Datensilos gehören zu den größten Wachstumsbarrieren datengetriebener Organisationen – nicht aus technischen, sondern vor allem aus strukturellen Gründen. Wenn Informationen in einzelnen Anwendungen, Abteilungen oder Systemen ohne Schnittstellen verharren, entsteht kein Wert, sondern Stillstand. Für IT-Entscheider sind Silos nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern ein direktes Risiko für strategische Umsetzung, Innovationsfähigkeit sowie operative Effizienz. Denn wo Daten fragmentiert bleiben, bleiben auch Entscheidungen fragmentiert.
Die zentralen Herausforderungen – und was dagegen zu tun ist
Ein genauer Blick auf die zentrale Problemstellung zeigt, dass sich Silos nur durch ein intelligentes Zusammenspiel aus Technologie, Governance und Kultur auflösen lassen.
- Fehlende Transparenz als Entscheidungsrisiko
Solange Daten voneinander isoliert sind, fehlt der ganzheitliche Blick – insbesondere in komplexen Unternehmensstrukturen. Strategische Entscheidungen basieren dann auf Teilwahrheiten. Das führt nicht nur zu operativen Fehlsteuerungen, sondern auch zu verpassten Marktchancen.
Die Lösung liegt in einer durchgängigen Datenstrategie, die auf eine konsistente Datenarchitektur aufbaut. Nur wenn relevante Informationen systematisch konsolidiert und zugänglich gemacht werden – etwa durch moderne Integrationsplattformen für Daten oder APIs – entsteht eine belastbare Grundlage für Entscheider.
- Innovationshemmnis durch fehlenden Datenaustausch
Wo Daten in funktionalen Silos verharren, wird bereichsübergreifendes Arbeiten unmöglich. Das verzögert nicht nur Prozesse, sondern verhindert auch die Entwicklung neuer, datengetriebener Geschäftsmodelle. Gerade im dynamischen Wettbewerb ist das ein strukturelles Innovationshindernis.
Ein entscheidender Ansatz ist hier der Aufbau einer flexiblen Datenarchitektur, die hybride Betriebsmodelle erlaubt. Durch Technologien wie etwa Datenvirtualisierung lassen sich Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen nutzbar machen, ohne physisch migrieren zu müssen – und das ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Performance.
- Zielkonflikte zwischen IT und Unternehmensabteilungen
Ein häufiger Stolperstein ist die Diskrepanz zwischen den Governance-Ansprüchen der IT und dem Wunsch einzelner Abteilungen nach schnellem, eigenständigem Datenzugriff. Wird dieser Zielkonflikt nicht systematisch adressiert, verfestigt sich die Fragmentierung.
Hier ist eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit notwendig. Wenn Data Governance nicht als Kontrolle, sondern als gemeinsame Verantwortung verstanden wird, entstehen tragfähige Modelle. Klare Rollen, definierte Datenverantwortlichkeiten und abgestimmte Zugriffskonzepte schaffen die Balance zwischen Sicherheit und Agilität.
- Operative Unzulänglichkeiten und Compliance-Risiken
Redundante Datensätze, inkonsistente Informationen und unklare Zuständigkeiten führen zu vermeidbaren Betriebs- und Speicherkosten – ganz zu schweigen von regulatorischen Risiken, etwa im Umgang mit personenbezogenen Daten.
Ein professionelles, zentrales Datenmanagement schafft hier Abhilfe: Durch standardisierte Prozesse zur Datenpflege, regelmäßige Audits sowie den Einsatz automatisierter Qualitätschecks lassen sich sowohl Kosten senken als auch regulatorische Anforderungen besser erfüllen.
- Schwache Kundenerlebnisse durch Datenlücken
Fehlende oder fehlerhafte Informationen im Kundenkontakt wirken sich direkt auf Vertrauen und Loyalität aus. Kunden erwarten heute ein konsistentes, personalisiertes Erlebnis – kanalübergreifend und in Echtzeit.
Dies gelingt nur mit einem integrierten CRM-System, das nicht isoliert, sondern als Teil einer übergreifenden Datenarchitektur funktioniert. Der Schlüssel liegt in der nahtlosen Anbindung relevanter Systeme wie ERP, Support oder Marketing Automation, um eine konsistente 360-Grad-Sicht auf den Kunden zu ermöglichen.
- Datenschulden als stilles Wachstumsrisiko
Oft entstehen Datenprobleme nicht durch Inaktivität, sondern durch kurzfristige, singuläre Entscheidungen ohne strategisches Fundament. Die Folge sind sogenannte Datenschulden: wachsender Wartungsaufwand, sinkende Datenqualität sowie zunehmende Komplexität. Je länger Unternehmen zögern, desto höher die Folgekosten.
Eine langfristig tragfähige Datenstrategie ist hier unverzichtbar. Durch kontinuierliches Datenqualitätsmanagement, dedizierte Verantwortlichkeiten und transparente Standards lassen sich solche Risiken kontrollieren, lange bevor sie operative oder finanzielle Auswirkungen zeitigen.
Der Weg aus der Silofalle – was Entscheider jetzt konkret tun müssen
Wer Datensilos langfristig überwinden will, braucht mehr als punktuelle Entscheidungen. Es geht um ein tiefgreifendes, strukturelles Umdenken – und um die aktive Rolle der IT-Führung in diesem Prozess.
Erstens gilt es, gemeinsame Ziele zu definieren: Daten sind kein reines IT-Thema. Nur wenn Business und IT gemeinsam Prioritäten setzen, lassen sich Datenstrategie und Governance wirksam verankern.
Zweitens muss Datenstrategie zur Führungsaufgabe werden: Führungskräfte sollten datengetriebene Initiativen nicht nur zulassen, sondern aktiv vorantreiben – mit klaren KPIs und Verantwortlichkeiten.
Drittens braucht es eine datenorientierte Unternehmenskultur: Schulungen, Standards und ein vertrauensvoller Umgang mit Daten müssen fest im Alltag verankert werden. Datenkompetenz darf nicht auf die IT beschränkt bleiben.
Viertens ist technologische Integration entscheidend: Plattformen wie Data Lakes, Data Warehouses oder Middleware-Lösungen ermöglichen eine zentrale Datenhaltung – ohne dabei Dezentralisierung zu blockieren.
Und fünftens muss die Datenqualität dauerhaft gesichert sein: Nur durch konsequentes Monitoring, klare Zuständigkeiten und ein stringentes Datenmanagement bleiben Informationen belastbar und strategisch nutzbar.
Datenvernetzung ist kein IT-Projekt – sie ist ein Wettbewerbsvorteil
Wer Datensilos auflöst, investiert nicht nur in technische Infrastruktur, sondern in strategische Zukunftsfähigkeit. Denn isolierte Informationen führen zu isolierten Entscheidungen – und damit zu isolierten Erfolgen.
IT-Entscheider stehen in der Verantwortung, ein vernetztes Datenökosystem aktiv zu gestalten – mit Weitblick, Governance sowie einem klaren Verständnis für den Wert von Daten. Erfolgreiche Unternehmen sind effizient vernetzt und nutzen ihre Daten optimal – sicher, intelligent und über Abteilungsgrenzen hinweg.
René Haag, Vice President GTM MEE, Syniti, einem Unternehmen von Capgemini
1144 Artikel zu „Daten Silo“
Trends 2025 | News | Trends Services | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Datensilos bremsen den Einsatz von KI im Gesundheitswesen aus

Trotz des enormen Potenzials von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt [1]: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig – doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz. Strukturelle Defizite trotz…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Großer KI-Optimismus der Sicherheitsexperten trifft auf die Datensilo-Realität

Datensilos hemmen generative KI dabei, Unternehmen zu schützen. Jedem vierten Unternehmen in Deutschland fehlt die klare Strategie zum KI-Einsatz für den Cyberschutz. Das Sicherheitsunternehmen Ivanti hat eine neue Studie veröffentlicht, die sich mit der ambivalenten Einstellung von Sicherheitsteams mit Blick auf generative KI (GenAI) beschäftigt. Der Bericht mit dem Titel »Generative KI und Cybersicherheit:…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Unified Observability konsolidiert Monitoring-Tools und beseitigt Datensilos – Moderne Observability
News | Business Process Management | Cloud Computing | Lösungen | Services
Unified Observability: Konsolidierung von Monitoring-Tools und Beseitigung von Datensilos

Heutige Unternehmen stehen einer stetig wachsenden Datenflut gegenüber. Darüber hinaus kämpfen viele mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Monitoring-Tools, um dieser Datenmengen Herr zu werden und für fundierte Entscheidungen aufzubereiten. Die Überwachung dieser Tools und die damit einhergehenden Datensilos machen es für Unternehmen jedoch immer schwieriger, die Leistung und Verfügbarkeit ihrer Anwendungen zu optimieren. Das…
News | Trends 2024 | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz
KI kann die Produktivität steigern, wenn die Datensilos aufgebrochen werden

Neun von zehn IT-Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass Datensilos die Bemühungen um die digitale Transformation behindern. Der aktuelle Connectivity Benchmark Report von Salesforce zeigt, dass 80 % der IT-Leiter in Deutschland davon ausgehen, dass KI die Produktivität der Entwickler in ihrem Unternehmen in den nächsten drei Jahren steigern wird [1]. Allerdings geben…
News | Business | Strategien | Ausgabe 3-4-2023
Data Fabric – Jenseits von Datensilos
News | Services | Tipps
Raus aus den Datensilos – Warum Tool-Konsolidierung für Unternehmen höchste Priorität haben muss

Unternehmen haben heute die Qual der Wahl, wenn es um die Entwicklung und Verwaltung von Softwareumgebungen geht. In der Regel können Unternehmen dabei auf ein Repertoire von 20 bis 40 Tools zurückgreifen. Doch anstatt dazu beizutragen, die Prozesse von Innovation, der mittleren Zeit bis zur Erkennung von Problemen (mean time to detection, MTTD) oder der…
News | Business | Strategien | Ausgabe 7-8-2020
Wie die nächste Datenwelle unsere Wirtschaft verändern wird – Datensilos aufbrechen!
News | Healthcare IT | Strategien | Ausgabe 3-4-2020
Interoperabilität – der Schlüssel zu effizientem Datenmanagement in Healthcare und Medtech: Datensilos aufbrechen

Sammeln, sichern und analysieren: Der optimale Umgang mit einer immensen Flut von Daten stellt die Gesundheitsversorgung in Zeiten bekannter Volkskrankheiten sowie neuartiger Infektionswellen vor große Herausforderungen. Worauf es insbesondere ankommt, ist eine digitale Strategie für das Management medizinischer Daten. Dabei gilt es nicht zuletzt, eine Lösung zu finden, wie sich Datensilos für eine reibungslose, vernetzte Zusammenarbeit von Systemen in der Gesundheitsversorgung erschließen lassen. Ein Überblick verdeutlicht das enorme Potenzial einer interoperablen Datenplattform.
News | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Trends 2019
Datenpotenziale versauern in Silos

Die Hälfte der IT-Professionals braucht Tage oder länger, bis Daten aus den Abteilungen verwertbar aufbereitet sind. IT-Teams brauchen tiefere Einblicke in das Geschehen der Fachabteilungen, um auf Anfragen und Vorfälle schnell reagieren zu können und neue Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Laut einer Befragung von Ivanti unter 400 IT-Experten bleiben durch das verbreitete Silodenken zwischen…
News | Business Process Management | Effizienz | Infrastruktur | Lösungen | Online-Artikel | Tipps
Datensilos in Datenspringbrunnen verwandeln

Ein schneller Zugriff auf konsistente Daten ist für Unternehmen heute unerlässlich. Historisch gewachsene Datensilos stehen dem jedoch im Wege. Wie können Unternehmen solche Silos erfolgreich auflösen? Datensilos sind überall: Die einzelnen Abteilungen verfügen in aller Regel über eigene Datensammlungen, die jahrzehntelang gewachsen sind. Diese Informationsinseln stellen zunehmend ein Problem dar, denn sie bremsen die Produktivität,…
News | Business Intelligence | Business Process Management | Trends Kommunikation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Rechenzentrum | Services | Strategien
Daten-Silos aufbrechen und Digitalisierungspotenzial befreien

Unternehmen kämpfen nach wie vor häufig damit, dass Daten an eine Anwendung gebunden sind und somit in sogenannten »Daten-Silos« gefangen sind. Dadurch entsteht erheblicher Mehraufwand bei der Datenpflege. Auch können Daten nicht über Systemgrenzen hinweg genutzt werden, weil Schnittstellen fehlen und somit der Datenfluss unterbrochen ist. Essenziell für den Digitalisierungserfolg im Unternehmen ist es, diese…
News | Business Intelligence | Digitalisierung | Lösungen
Unsichtbare Verschwendung von Daten – die Bedeutung von Document Intelligence

Die Digitalisierung hat die Geschäftswelt grundlegend verändert. Täglich entstehen in Unternehmen enorme Mengen an Informationen. Doch laut dem internationalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC sind bis zu 90 Prozent dieser Daten unstrukturiert. Dadurch sind sie faktisch wertlos für Prozesse, Entscheidungen oder künstliche Intelligenz. ABBYY erörtert, warum Unternehmen 80 Prozent ihres Dokumentenwissens ungenutzt lassen und wie intelligente…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Rechenzentrum | Strategien | Whitepaper
Die neuen Regeln des Datenmanagements

Mit den neuen Regeln des Datenmanagements können Unternehmen das Volumen und die Komplexität ihrer Daten in den Griff bekommen sowie Cybersicherheit und Observability verbessern [1]. Hindernisse beim Datenmanagement haben ganz reale Folgen Unternehmen haben Schwierigkeiten, Lösungen für die rapide ansteigenden Datenmengen und die zunehmende Komplexität zu finden. Viele haben ihre Datenmanagement-Verfahren nicht weiterentwickelt –…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Whitepaper
Datenchaos made in Germany – deutsche Unternehmen zwischen Datenflut, KI und Compliance-Druck

Zwei Drittel der IT-Verantwortlichen sehen steigende Sicherheitsrisiken durch wachsende Datenmengen. KI-Projekte geraten ins Stocken – nicht zuletzt wegen mangelnder Datenqualität. Nur ein Drittel der Unternehmen ist »sehr sicher«, dass ihre KI-Prozesse den aktuellen Vorschriften entsprechen. Daten gelten als treibender Faktor für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Doch wie eine aktuelle Umfrage von Splunk unter 500…
Trends 2025 | News | Business Intelligence | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services
Unternehmen setzen voll auf KI, aber haben die dafür notwendige Datengrundlage nicht

Umfrage unter Tech-Verantwortlichen bei Top-500 Unternehmen zeigt hohes Tempo bei der Umsetzung von KI-Initiativen bei gleichzeitigen Problemen bezüglich Skalierung, Integration und Compliance. Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie [1]. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 %) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Solide Data Governance für KI-Projekte – Schlechte Daten verhageln auch die beste KI

Der Erfolg einer KI-Nutzung steht und fällt mit der Qualität ihrer Ergebnisse: Ist nur ein kleiner Teil der Antworten potenziell fehlerbehaftet, müssen Mitarbeitende viel Zeit in die Prüfung und Nachbearbeitung der Ergebnisse investieren – der Nutzen sinkt rapide. Eine Problematik, die mit Agentic AI nun noch eine weitere Dimension gewinnt. Schließlich generieren KI-Agenten nicht nur Informationen, sondern führen auf dieser Basis auch autonome Aktionen aus. Damit das Risiko von Fehlern sinkt und Vertrauen in die Technologie entstehen kann, braucht es mehr als »nur« eine hohe Datenqualität. Eine durchdachte Data Governance ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor moderner KI-Szenarien geworden.
News | Digitalisierung | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Services
Health Care braucht einheitliche Datenbasis

Datensilos sind eine der größten Hürden für den effektiven Einsatz von KI im Gesundheitswesen. Ohne eine einheitliche Datenbasis bleibt das Potenzial von KI ungenutzt. Wie lassen sich Datensilos aufbrechen? Interoperabilität fördern: Einheitliche Standards wie FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) ermöglichen den Austausch medizinischer Daten zwischen Systemen. Zentrale Datenplattformen nutzen: Eine interoperable Datenplattform kann fragmentierte…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen. …
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services
Wirtschaft will Datennutzung massiv ausweiten

In zwei Jahren will knapp jedes zweite Unternehmen stark vom datengetriebenen Geschäft profitieren. 16 Prozent bieten bereits heute Daten auf Datenmärkten an – in Zukunft wollen 59 Prozent dort aktiv sein. Während heute nur in rund einem Viertel (27 Prozent) der Unternehmen datengetriebene Geschäftsmodelle ausschließlich oder stark zum Geschäftserfolg beitragen, soll der Anteil bereits…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Daten und KI für reibungslose Flugabfertigung – Aus Daten abgeleitetes Wissen ist Gold wert
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services
Multicloud-Plattformen für File Storage: Ausweg aus dem Daten-Chaos

Menschen, Anwendungen und Maschinen generieren Daten in nie dagewesener Geschwindigkeit. Die meisten dieser Daten sind unstrukturiert und werden auf File Storage an unterschiedlichen Standorten und in verschiedenen Clouds abgelegt. Für Unternehmen ergeben sich daraus zahlreiche Herausforderungen bei der Verwaltung und Nutzung ihrer Datenschätze. Dell Technologies erklärt, wie Multicloud-Plattformen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen. Multicloud-Plattformen…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Sechs Bausteine zur KI-Readiness: KI lebt von hochwertigen Daten und intelligenter Planung

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. NTT DATA erklärt, welche Aspekte bei der Umsetzung eines KI-Projekts relevant sind. Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem der…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
Geodatenindustrie: Wie KI die Kartenerstellung 2025 revolutioniert

KI verändert die Geodatenindustrie. Sie eröffnet neue Möglichkeiten bei der Kartenerstellung, der Fahrzeugnavigation und bei der Simulation der realen Welt für die Erprobung automatisierter Fahrsysteme. Dadurch verändert sich unser Verständnis für die Geografie unserer Welt und davon, wie Menschen und Güter effizient und sicher von A nach B gelangen. Fortschritte im Cloud Computing und…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Services | Strategien
Data-as-a-Product: Wie Sie in drei Schritten alles aus Ihren Daten herausholen

Wer das volle Potenzial seiner Daten nutzt, hat das Ruder in der Hand. Das weiß auch Jörg Hesske, Regional VP und General Manager von Denodo. Er verrät, wie Sie gerade in der zunehmend komplexen, ständig wachsenden IT-Landschaft an diesen Mehrwert gelangen. Fragmentierte Datenquellen und Datensilos stellen für viele Unternehmen noch immer eine riesige Herausforderung…
News | IT-Security | Lösungen | Rechenzentrum
Cyber-Compliance-Paradoxon: Konform – bis zum Datenschutzvorfall

Wenn Unternehmen regulatorische Verpflichtungen konsequent einhalten, warum kommt es dann noch derart häufig zu Datenschutzvorfällen? Diese berechtigte Frage offenbart ein Paradoxon im Kern all dessen, was wir in der Cybersicherheit tun. Man kann den Eindruck gewinnen, dass je stärker wir regulieren, je höher die Compliance-Anforderungen steigen, je umfassender die entsprechenden Regelwerke werden und je mehr…
News | Business Process Management | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Daten in modernen KI-Umgebung brauchen Leitplanken und keine Schranken

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps | Whitepaper
Datensicherheit: KI macht Mitarbeiter zu Insider-Bedrohungen

GenAI-Daten-Uploads steigen innerhalb eines Jahres um das 30-fache; drei von vier Unternehmen nutzen Apps mit integrierten genAI-Funktionen. Netskope, ein Unternehmen für moderne Sicherheit und Netzwerke, hat eine neue Studie veröffentlicht, die einen 30-fachen Anstieg der Daten zeigt, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an generative KI-Apps (genAI) gesendet wurden [1]. Dazu gehören sensible Daten…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Erste Schritte für ein Daten- und KI-Governance-Programm

Vertrauenswürdige KI-Ergebnisse benötigen eine Grundlage aus präzisen, transparenten und regelkonformen Daten, die im gesamten Unternehmen zuverlässig und sicher zur Verfügung stehen. Dies kann nur mit ganzheitlichen, skalierbaren und KI-gestützten Data-Governance-Lösungen erreicht werden, die es Unternehmen ermöglichen, Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse für ein transparentes und sicheres Daten-Monitoring im gesamten Betrieb zu definieren. In einem Data-Governance-Framework können…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Kommunikation | Geschäftsprozesse | New Work
Warum Teams täglich gegen Informationssilos kämpfen

Deutsche Büroangestellte verbringen knapp 10 Stunden pro Woche damit, Informationen zu suchen – ein Viertel ihrer Arbeitszeit. 49 Prozent können oft nicht weiterarbeiten, weil sie auf Informationen anderer Teams warten müssen. Weltweit werden über 2,4 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr mit der Informationssuche verschwendet. In der heutigen vernetzten Arbeitswelt stehen uns mehr Informationen zur Verfügung…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Strategien
2025: Bewältigung von Datenherausforderungen zur Entfaltung der KI-Potenziale

Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Cleveres Datenmanagement: Strategischer KI-Einsatz

Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Nur 6 Prozent der Unternehmen schöpfen das Potenzial der verfügbaren Daten aus

Deutsche Unternehmen nutzen ihre Daten kaum. In zwei Jahren will aber mehr als die Hälfte datengetriebene Geschäftsmodelle einsetzen. Datenschutz und rechtliche Unsicherheit bremsen das Datenangebot. Ob für das Training von KI-Modellen, die smarte Nutzung erneuerbarer Energien oder die Forschung rund um personalisierte Medikamente – Daten werden für Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger. Doch in…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
Im Kontext der Datensicherheit sind LLMs als Menschen zu betrachten

Große Sprachmodelle und die Frage der Data Security – Sicherheitsfragen rund um LLMs. Angesichts der rasanten KI-Entwicklung wird immer deutlicher, dass die grundlegenden Leitplanken, Plausibilitätsprüfungen und prompt-basierten Sicherheitsmaßnahmen, die derzeit gelten, durchlässig und unzureichend sind. Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 11-12-2024
Data Governance, Integrationsprozesse und Datenqualitätssicherung – Balance zwischen menschlicher Expertise und Automatisierung

KI-gestützte Automatisierung generiert einen Produktivitäts-Boost und es entstehen weniger Fehler, was folgerichtig zu besseren Ergebnissen und Entscheidungen führt. Muhi S. Majzoub, EVP & Chief Product Officer bei OpenText erklärt im Interview welche Vorteile und Nachteile bei der Integration von generativer KI in Unternehmensprozesse entstehen können.
News | Trends 2024 | IT-Security | Tipps
Die zehn peinlichsten Datenpannen 2024 und was Unternehmen daraus lernen können

Datenpannen sorgen nicht nur für häufige, aufmerksamkeitsstarke Schlagzeilen – sie sind eine deutliche Erinnerung an die Schwachstellen, die in vielen Netzwerken lauern. Für Unternehmen und Privatnutzer gleichermaßen unterstreichen die jüngsten Datenschutzverletzungen eine ernüchternde Realität: Sensible Informationen sind stärker gefährdet als je zuvor. Das Gesundheitswesen und gesundheitsbezogene Informationen sind besonders ins Visier der Cyberkriminellen geraten.…
News | Business | Geschäftsprozesse | Services
Datenintensive Geschäftsmodelle brauchen professionelle Data Governance

Viele moderne Unternehmen sind einem großen Effizienzdruck unterworfen und müssen ihre Prozesse stark anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei setzen sie verstärkt auf datenbasierte Geschäftsmodelle, immer häufiger auf KI-Technologien. Verstärkte Nutzung und Abhängigkeit von digitalen Daten erfordern eine besonders akkurate, konsistente und regelkonforme Datenverarbeitung und -verwaltung. Das ideale Mittel dazu ist Data Governance, der systematische…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit | Services
Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht

Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die »ESG« (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. Damit haben jedoch viele Unternehmen Schwierigkeiten. Wie logische Datenmanagement-Plattformen auf Basis von Datenvirtualisierung sie…