Der strategische Kompass für 2026: Sechs Predictions, wie Technologie messbaren Geschäftserfolg schafft

foto freepik

Der Druck zur Digitalisierung ist immens, doch viele Unternehmen kämpfen damit, aus ihren Technologie-Investitionen echten, messbaren Geschäftswert zu ziehen. Die reine Implementierung neuer Systeme wie SAP S/4HANA Cloud reicht nicht mehr aus, um im Wettbewerb zu bestehen. Doch wo genau liegen die entscheidenden Weichenstellungen, die über den Erfolg entscheiden? Als Antwort auf diese Frage veröffentlicht die All for One Group SE ihren »strategischen Kompass für 2026« – eine Sammlung fundierter Predictions, die den Weg für eine erfolgreiche Unternehmenstransformation aufzeigen.

»Wir müssen aufhören, den Erfolg in abgeschlossenen Projektplänen zu messen und anfangen, ihn in handfesten Business-KPIs zu denken«, erklärt Michael Zitz, CEO der All for One Group. »Unsere Predictions sind ein Kompass für Entscheider. Sie zeigen den Weg von der reinen Pflichterfüllung zur strategischen Kür und damit zur Wettbewerbsfähigkeit.«

 

  • Prediction 1: Vom technischen Upgrade zum Business-Upgrade:
    Im Jahr 2026 wird die S/4HANA-Cloud-Transformation nicht mehr als abgeschlossenes IT-Projekt verstanden, sondern als Startpunkt für die eigentliche Wertschöpfung. Die technische Migration ist nur die Grundlage, danach beginnt die entscheidende Phase des ‘Value Raising’: die grundlegende Gestaltung von End-to-End-Prozessen, die Automatisierung von Prozessen mit KI und das konsequente Optimieren von Kernprozessen. Genau hier entsteht der Unterschied zwischen einem reinen Upgrade und einem echten Wettbewerbsvorteil.
    »Der Erfolg wird nicht mehr in abgeschlossenen Projektplänen gemessen, sondern in handfesten Business-KPIs: Kürzere Lieferzeiten, höhere Kundenzufriedenheit und schnellere Innovationszyklen. Die Cloud wird so zum direkten Motor für messbaren Unternehmenserfolg,« erklärt Michael Zitz, CEO der All for One Group.

 

  • Prediction 2: Vom Monolith zum Teil eines IT-Ökosystems:
    2026 ist das ERP nicht mehr das alleinige Zentrum, sondern fester Bestandteil neben weiteren, für das Tagesgeschäft relevanten, SaaS-Software-Lösungen. Die Cloud-Transformation führt 2026 zu einem radikalen Paradigmenwechsel: Das ERP-System ist nicht mehr DIE allumfassende Lösung, um jeden Sonderwunsch individuell abzubilden. Stattdessen wird es elementarer Bestandteil neben weiteren SaaS Lösungen, um auf Anforderungen aus dem Markt schnell umzusetzen und AI, Daten und Anwendungen hochverfügbar, sicher und schnell nutzbar zu machen.
    Der eigentliche Wettbewerbsvorteil und die unternehmensspezifische Differenzierung entstehen außerhalb dieses Kerns, in einem agilen Ökosystem von Cloud-Services, Apps und Plattformen (wie der SAP BTP), die über APIs angebunden werden. Unternehmen, die weiterhin versuchen, ihren Cloud-ERP-Kern mit unzähligen Modifikationen zu überfrachten, geraten in eine Sackgasse: Sie verlieren ihre Release-Fähigkeit, werden langsam und opfern genau die Agilität, die die Cloud eigentlich verspricht. Der strategische Erfolg liegt in der intelligenten Balance zwischen einem stabilen Kern und einer flexiblen, innovativen Peripherie.

 

  • Prediction 3: 2026 verlagert sich der KI-Fokus von Pilotprojekten zu skalierten Implementierungen
    Für Unternehmen wird es 2026 entscheidend sein, die richtigen KI-Use Cases erfolgreich zu skalieren. Nachdem sie in den letzten zwei bis drei Jahren viel mit Proof of Concepts (PoCs) experimentiert haben – oft ohne klaren Bezug zur Gesamtstrategie –, rückt die Optimierung von Ende-zu-Ende Prozessen in den Mittelpunkt, um Effizienz und auch Qualität nachhaltig zu steigern.
    »Erfolg mit KI bedeutet im Jahr 2026, sie ,at scale‘ zu betreiben. Die strategischen Fragen lauten jetzt: In welchen Anwendungsfällen steht die persönliche Produktivitätssteigerung, z. B. mit KI-Assistenten wie Microsoft Copilot, im Vordergrund? In welchen SAP Ende-zu-Ende-Prozessen setze ich auf Embedded-KI-Lösungen? Und wo investiere ich gezielt in eine maßgeschneiderte Lösung, die uns einen differenzierenden Wettbewerbsvorteil verschafft? Der strategische Business Case muss für die Unternehmen jetzt aufgehen«, erklärt Dr. Ulrich Faisst, CTO der All for One Group.

 

  • Prediction 4: KI als Katalysator: Datenqualität und -verfügbarkeit wird vom ungeliebten Stiefkind zu einem der wertvollsten Unternehmens-Assets.
    Der Hype um generative KI offenbart eine simple Wahrheit: Das wahre Potenzial der Technologie entfaltet sich nur mit einem sauberem Datenfundament. Jahrelang war Datenqualität eine mühsame IT-Pflichtübung ohne direkten, messbaren Ertrag. KI ändert das fundamental: Jeder in saubere Material- und Kundenstammdaten investierte Euro zahlt sich durch präzisere KI-Prognosen für den Lagerbestand, schärfere Absatzplanungen und vollautomatisierte Prozesse mehrfach aus. Zudem gewinnt die breite Verfügbarkeit von Daten an Bedeutung, um die Anwendung von KI zu ermöglichen.
    »Schlechte Daten werden nicht mehr als Ärgernis, sondern als entgangener Gewinn und Erfolgsverhinderer verstanden. KI wird so zum Katalysator, der die seit langem angestrebte Prozess- und Daten-Exzellenz zur Realität macht. Die SAP Business Data Cloud wird das strategische Werkzeug, um dieses wertvollste aller Assets zu heben, durch die Bereitstellung eines konsistente Datenfundaments«, erklärt Dr. Torben Hügens, Vice President Business Analytics bei All for One.

 

  • Prediction 5: Das Ende der System-Silos: 2026 entscheidet die nahtlose End-to-End-Integration über den Erfolg im Maschinenbau, nicht die Qualität der Einzelsysteme.
    Die größte versteckte Kostenfalle im Maschinenbau lauert im Reibungsverlust zwischen den eigenen Systemen. Eine brillante Konstruktion im PLM-System, die manuell ins SAP übertragen werden muss, ist genauso ein Wettbewerbsnachteil wie eine Kundeninformation im CRM, die der Fertigungssteuerung im MES nicht zur Verfügung steht. 2026 wird diese Fragmentierung nicht mehr tragbar sein. Gewinner werden die Unternehmen sein, bei denen ein Klick des Kunden im Web-Konfigurator eine nahtlose, automatisierte Kette auslöst – von der Stückliste in S/4HANA bis zur Auslösung des Service-Vertrags. Wer hier noch auf manuelle Datenübertragung setzt, wird schlicht zu langsam, zu fehleranfällig und zu teuer sein, um zu konkurrieren.
    »Damit verlagert sich der strategische Fokus radikal: weg von der Optimierung einzelner Module, hin zur Gestaltung durchgängiger End-to-End-Prozesse. Es reicht nicht mehr das »beste« CRM oder das »beste« PLM zu haben. Vielmehr geht es darum, Systeme zu einem einzigen, fließenden Gesamtprozess (End-to-End-Prozessen) zu verbinden. Und Werkzeuge wie die SAP Business Technology Platform liefern das Fundament, damit ein Geschäftsvorfall schnell und fehlerfrei durch das gesamte Unternehmen fließt«, sagt Andreas Dold, Senior Expert Industry Development bei der All for One.

 

  • Prediction 6: Vom Pflichtbericht zur Wertschöpfung: 2026 wird Nachhaltigkeit zum Kerntreiber für Prozessoptimierung.
    Im Jahr 2026 wird das Thema Nachhaltigkeit seinen Ruf als reines Compliance-Thema und Kostenfaktor endgültig ablegen. Der Zwang zur Transparenz – getrieben durch Regularien wie die CSRD – entpuppt sich als versteckter Segen, denn er zwingt Unternehmen zur datenbasierten Analyse ihrer gesamten Wertschöpfungskette. Die Gewinner werden diejenigen sein, die ihre Nachhaltigkeitsdaten nicht in separaten Berichten verwalten, sondern sie direkt in ihre Kernprozesse integrieren. Die entscheidende Frage lautet nicht mehr: »Wie erfüllen wir die Berichtspflicht?«, sondern: »Wo zeigt uns unser CO2-Verbrauch die teuersten Ineffizienzen in unserem Unternehmen?« Nachhaltigkeit wird so vom Kostenfaktor zum Performance-Indikator. Die Fähigkeit, den CO2-Fußabdruck eines Produkts in Echtzeit zu berechnen, ist nicht mehr nur ein Reporting-Feature, sondern ein strategisches Werkzeug, um intelligentere Entscheidungen zu treffen – von der Produktentwicklung bis zur Auslieferung.

 

450 Artikel zu „Technologie Geschäftserfolg“

Data Lakes im Griff: Mit Governance zum Geschäftserfolg

Data Lakes: Flexibilität mit eingebautem Risiko Data Lakes sind aus modernen Datenarchitekturen kaum wegzudenken. Sie bieten Unternehmen einen skalierbaren, zentralen Speicherort für Daten unterschiedlichster Herkunft – von klar definierten Transaktionsdaten bis hin zu unstrukturierten Sensordaten. Ihre Stärke liegt in der hohen Flexibilität – doch ohne ein durchdachtes Governance-Konzept droht der vermeintliche Datenpool zu einem »Data…

Globale Industriestudie: Nachhaltigkeit steigert den Geschäftserfolg

Weltweit sind 92 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend für den Geschäftserfolg sind. Das ist ein deutlicher Anstieg um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Trotz dieser Erkenntnis kämpfen viele Organisationen mit der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Als Haupthindernis erweisen sich die dafür notwendigen Möglichkeiten zur Datenauswertung. Dies…

40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie

Fast ein Drittel der deutschen Nutzer befürchtet, dass sich die KI-Technologie zu schnell entwickelt, während ein Viertel nicht bereit ist, sensible Informationen mit Chatbots zu teilen, wie eine neue Studie von NordVPN zeigt [1]. Die meisten Menschen sind noch dabei, sich an die KI-Technologie zu gewöhnen, die vor nicht allzu langer Zeit eher noch wie…

40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie

Fast ein Drittel der deutschen Nutzer befürchtet, dass sich die KI-Technologie zu schnell entwickelt, während ein Viertel nicht bereit ist, sensible Informationen mit Chatbots zu teilen, wie eine neue Studie von NordVPN zeigt [1]. Die meisten Menschen sind noch dabei, sich an die KI-Technologie zu gewöhnen, die vor nicht allzu langer Zeit eher noch wie…

Portale: Digitale Technologien im Kundenservice

Höchste Leistung in kürzester Zeit – So optimieren Sie Serviceprozesse und steigern die Effizienz.   In der heutigen Geschäftswelt wird der Kundenservice immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihren Serviceprozess optimieren, profitieren nicht nur von einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern auch von gesteigerter Effizienz und neuen Umsatzpotenzialen. Doch der Weg dahin ist voller Herausforderungen. Prozessbrüche…

Mit IT-Security und Business Continuity zum Geschäftserfolg – »Die Logistik muss aufholen«

Die Logistik integriert als Kernbestandteil der Wertschöpfungskette verschiedenste Prozesse von beteiligten Unternehmen und Endkunden – und fristet dennoch oft ein Schattendasein in IT-Strategien. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Organisationen in Sachen Cybersicherheit, Business Continuity und Verfügbarkeit zu anderen Branchensegmenten aufschließen.

Führende Unternehmen stärken ihre Resilienz durch agile Technologien

Das Resilienz-Benchmarking-Tool von BearingPoint zeigt: 60 Prozent von 150 untersuchten führenden Unternehmen sorgen für Resilienz, indem sie ihre technischen Funktionen agil ausrichten. So können sie zukunftsorientiert handeln und Krisen bewältigen. Infografik »Wie Unternehmen ihre Resilienz durch agile Technologien stärken«; Quelle: BearingPoint   In einer aktuellen Studie zeigt die Management- und Technologieberatung BearingPoint: Führende Unternehmen verbessern…

Prozesswissen: der Schlüssel zum Geschäftserfolg

Wie intelligente Prozessautomatisierung Prozesswissen fördert.   Für moderne Unternehmen sind Daten zu Rohstoffen geworden. Es gibt inzwischen unzählige Anwendungen, mit denen Unternehmen Datenprofile erstellen, auf diese Daten zugreifen und sie für bessere Entscheidungen nutzen können. Trotzdem nutzen viele Unternehmen die Daten immer noch nicht effektiv oder in einer Weise, die zu betrieblichen Veränderungen führt. Daten,…

Produktzentriertes Wertschöpfungsmodell: Mit Agile and DevOps den Kunden in den Fokus stellen und schneller Geschäftserfolge erzielen  

Eine neue Studie identifiziert sieben Agile-Treiber, die das Unternehmenswachstum um 63 Prozent steigern können. Infosys stellt neue Enterprise Agile DevOps-Funktionen vor – damit sind Unternehmen in der Lage, ihre Kunden verstärkt in den Fokus zu setzen und Innovationen voranzutreiben. Zu den wichtigsten Funktionen zählen ein produktzentriertes Wertschöpfungsmodell sowie ein datenbasierter Live-Engineering-Ansatz. Damit haben Organisationen die Möglichkeit,…

Unterschätzte Technologie – Das Fax als Wegbereiter der Digitalisierung

Wäre das Fax kein seelenloses Kommunikationsmittel, könnte man fast von (Cyber-) Mobbing sprechen. Mitte der 1990er Jahre noch Sinnbild hochmoderner Büroausstattung, stand das Fax in den letzten Monaten immer wieder als vermeintlich rückschrittliche Technologie unter Beschuss. Was viele Kritiker nicht bedenken: Fax ist nicht gleich Fax. Während die analoge Version zurecht in der Versenkung verschwinden darf, sind faxbasierte IP-Lösungen wie »Next Generation Document Exchange« Teil hochmoderner Unified-Communications-Systeme und Wegbereiter der Digitalisierung.

Diese Technologien locken Kunden nach der Pandemie zurück in die Läden

Wie kommen die Kunden nach Corona zurück in die Geschäfte und Innenstädte? Die aktuelle Studie vom EHI »Technologie-Trends im Handel 2021« zeigt, wie Händler auf neue Herausforderungen reagieren und sich auf die Zeit nach dem Lockdown vorbereiten. Services wie Click & Collect sowie Click & Reserve haben während des Lockdowns einen Aufschwung erlebt…

HR-Technologien: Die vier größten Hürden bei der Einführung

Im Personalwesen herrscht in Sachen Digitalisierung noch Nachholbedarf. Aufgrund steigender Anforderungen, fehlender digitaler Kenntnisse und dem Mangel an Ressourcen hinken viele HR-Abteilungen bei der Einführung neuer Technologien hinterher. Dabei können gerade passende Software-Lösungen dazu beitragen, die Mitarbeiter im Personalwesen zu entlasten. Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, die eigenen Mitarbeiter in den Fokus zu rücken,…

Der Einfluss von technologie-getriebenen Veränderungen auf den Unternehmenserfolg

Sechs Technologietrends im Fokus für unternehmerische Sicht auf Technologie und deren Einsatz im Jahr 2021. ThoughtWorks, eine Technologieberatung, bietet mit Looking Glass einen Leitfaden für die entscheidenden technologischen Veränderungen, die geschäftlichen Erfolg im Jahr 2021 und darüber hinaus prägen werden. In den Report sind die Erfahrungen aus fünf Jahren interner Strategie und täglicher Kundenarbeit eingeflossen.…

Technologie-Qualifikationen: Skillsoft-Studie zeigt die gefragtesten Schulungsthemen 2020 und Trends für 2021

Die technologische Entwicklung ist heute so schnell, dass es für Unternehmen sehr schwierig ist, vorherzusehen, welche beruflichen Qualifikationen und Fähigkeiten als nächstes gefragt sein werden. Im vergangenen Jahr war die Planung aufgrund der weltweiten Pandemie und ihrer Folgen für die Arbeitswelt noch weniger vorhersehbar. Trotzdem müssen Unternehmen schnell auf veränderte Anforderungen reagieren, wenn sie wettbewerbsfähig…

In 2021 haben diejenigen Geschäftserfolg, die außergewöhnliche Kundenerlebnisse bieten

Jährlicher Customer Experience Trends Report 2021 belegt zunehmende Erwartungshaltung von Kunden, die es Unternehmen schwerer macht, diese zu erfüllen. Die Art und Weise wie Menschen leben, zusammenarbeiten und sich vernetzen, hat sich 2020 zwangsläufig grundlegend verändert. Das Thema Kundenerlebnis hat dabei dennoch nicht an Bedeutung verloren, sondern ist sogar immer wichtiger für den Geschäftserfolg geworden,…

Der Schlüssel zu Effizienz, Automatisierung und Zukunftsfähigkeit – Ohne sauberes Datenfundament bleiben Potenziale ungenutzt

Im Interview mit Tim Srock betont der CEO von Lobster die Bedeutung einer zentralen Datenplattform, um die Fragmentierung in der Logistik zu überwinden und moderne Technologien wie Big Data, KI und IoT effektiv zu nutzen. Die Datenintegration ist dabei ein fortlaufender Prozess, der durch den No-Code-Ansatz unterstützt wird, um Unternehmen die nötige Agilität zu verleihen. Zudem wird die Notwendigkeit eines hybriden Ansatzes betont, bei dem Cloud-Services mit On-Premises-Systemen kombiniert werden, um den spezifischen Anforderungen der Logistikbranche gerecht zu werden.

Verantwortung und Zugriff: Wie Delegation und Autorisierung zusammenwirken

  Betriebliche Abläufe effizient gestalten: Die Beziehung zwischen Delegation und Autorisierung. Wenn man sich durch die komplexe Landschaft des Informationsmanagements und der Systemadministration bewegt, stößt schnell man auf zwei zentrale und miteinander verbundene Konzepte: das der Delegation und das der Autorisierung. Auf ihnen beruht, wie Firmen ihre Berechtigungen vergeben, Verantwortlichkeiten zuweisen und wie sie Sicherheit…

Unternehmen richten Cloud-Strategie neu aus

Private Cloud verliert an Bedeutung: Der Anteil reiner Private-Cloud-Strategien sinkt von 22 Prozent (2024) auf 14 Prozent (2025). Multi-Cloud gewinnt an Dynamik: 14 Prozent der Unternehmen nutzen sie bereits, 22 Prozent planen den Einstieg. Souveränität und Resilienz rücken in den Fokus: Vor fünf Jahren hielten nur 25 Prozent diese Faktoren für entscheidend, heute sehen bereits…

Whitepaper: So bauen Unternehmen ein Frühwarnsystem für mehr Effizienz und ein besseres Risikomanagement auf

Mit den von der EU geplanten Vereinfachungen der ESG-Berichtspflichten entstehen für Unternehmen neue Handlungsspielräume. Denn statt endlos die regulatorischen Vorgaben abzuarbeiten, ist es nun möglich, ökologische und soziale Auswirkungen systematischer und passgenauer zu analysieren. Wie sich dadurch Risiken früher erkennen, Kosten verringern und Lieferketten resilienter aufstellen lassen, steht im Mittelpunkt des neuen Whitepapers »Nachhaltigkeit: Strategischer…

Deutsche Wirtschaft: Expansive Finanzpolitik als Wachstumsimpuls

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2025: Expansive Finanzpolitik kaschiert Wachstumsschwäche. Die deutsche Wirtschaft lässt die Talsohle hinter sich und dürfte in den kommenden zwei Jahren wieder etwas an Dynamik gewinnen. Nach der Stagnation in der ersten Jahreshälfte prognostiziert die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose in ihrem Herbstgutachten für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes von 0,2 Prozent. In den beiden…

Generative Engine Optimization (GEO): Neues Potenzial für die Unternehmenspraxis

Wie Informationen im Netz gesucht und bereitgestellt werden, verändert sich rasant. Immer häufiger ersetzen generative KI-Systeme wie ChatGPT, Claude oder Perplexity klassische Suchmaschinenanfragen – oder ergänzen sie um direkt formulierte Antworten. Für Unternehmen bedeutet das: Sichtbarkeit entsteht nicht mehr allein in Suchmaschinen-Rankings, sondern direkt in den generierten Antworten dieser Systeme. Die Reaktion darauf heißt Generative…

Führungskräfte sehen mangelnde Datenstrategie als Gefahr für den KI-Erfolg

  Eine neue Studie mit fast 1.900 CIOs, CISOs und weiteren IT-Führungskräften zeigt den wachsenden Anspruch, sensible Daten zu schützen und gleichzeitig Wachstum zu fördern.   OpenText hat einen neuen globalen Report mit dem Titel »The Challenges to Ensuring Information Is Secure, Compliant and Ready for AI« veröffentlicht [1]. Die Umfrage zeigt, dass deutsche und…

Kompakte KI für energieeffiziente, agentenbasierte KI auf Edge-Geräten

Rekonstruktionstechnologie für generative KI für optimierte und energieeffiziente KI-Modelle auf Basis von Takane LLM. Weltweit höchste Genauigkeitsbeibehaltung von 89 Prozent, dreifache Inferenzgeschwindigkeit und 94 Prozent weniger Speicherbedarf durch 1-Bit-Quantisierung.   Fujitsu hat eine neue Rekonstruktionstechnologie für generative KI entwickelt. Als zentraler Bestandteil des Fujitsu Kozuchi AI Service ermöglicht sie die Erstellung kompakter und energieeffizienter KI-Modelle…

Effizienter zur Nachhaltigkeits-berichterstattung – mit KI als Unterstützung

Die ESG-Berichtspflicht ist da. Für einige Unternehmen eine Chance, sich mit Nachhaltigkeit zu profilieren. Für andere ein bürokratischer Albtraum. Eines aber gilt für alle: Der Nachhaltigkeitsbericht muss erstellt werden. Und das ist nicht nur ein bisschen Tabellenfüllen und ein paar gute Taten beschreiben. Es geht um strukturierte, prüffähige, standardisierte Angaben entlang von bis zu 1300…

Organisatorische Resilienz – mehr als nur Schutz vor Cyberangriffen

Viele Unternehmen verbinden mit organisatorischer Resilienz den Schutz vor Störungen wie physischen Systemausfällen, Naturkatastrophen oder Cyberbedrohungen. Im Mittelpunkt steht dabei meist die Cybersicherheit. Zwar betrachten laut Deloitte 79 Prozent der Führungskräfte Resilienz als hohe Priorität. Dennoch besitzen nur 39 Prozent eine klare Vorstellung davon, was diese Widerstandsfähigkeit für ihr Unternehmen überhaupt bedeutet. Wichtig zu wissen:…

Ultrakomprimierte KI-Modelle: kleiner, sicherer, nachhaltiger und industriereif

Quanteninspirierte Tensornetzwerke zur Komprimierung von KI-Modellen ermöglichen es große Modelle effizienter und an lokale Bedingungen anpassbar zu machen, indem sie die Genauigkeit numerischer Werte verringert und unnötige Parameter eliminiert – ohne die Leistung zu verringern. Dadurch können KI-Modelle auf einer Vielzahl von Plattformen eingesetzt werden, was die Energieeffizienz verbessert und die Betriebskosten senkt. Besonders in…

KI-Agenten im Kommen, aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher

Vier von fünf Verbrauchern wünschen sich eine klare Governance für KI-Interaktionen, aber weniger als ein Drittel der Unternehmen verfügt über umfassende Richtlinien. Genesys, ein Anbieter von KI-gestützter Orchestrierung von Kundenerlebnissen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner aktuellen Umfrage: Diese decken eine kritische Diskrepanz auf, zwischen der Art und Weise, wie Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) regeln, und den…

Für zukunftsfähigen Erfolg braucht die Modebranche eine digitale Transformation

Wirtschaftliche Unsicherheiten, fragile Lieferketten und geopolitische Spannungen fordern von den Unternehmen heute mehr denn je eine schnelle Reaktionsfähigkeit. Gleichzeitig steigt der regulatorische Druck, denn ab 2027 verlangt die EU mit der CSRD und dem digitalen Produktpass volle Transparenz über Herkunft und Nachhaltigkeit von Produkten. Wer zukunftsfähig bleiben will, muss heute schon handeln. Wie kann die…

Whitepaper: Die langfristige Zukunft der Mode wird bereits heute entschieden

Muss nun zwischen wirtschaftlicher Leistung und Nachhaltigkeit gewählt werden? Welche Rolle spielt Technologie für Marken?   Lectra Observatory widmet sein neues Whitepaper der Bekleidungsindustrie. Unter dem Titel »Meeting the Moment – Warum die langfristige Zukunft der Mode davon abhängt, einen besseren Weg für das Entwickeln, Herstellen, und Vermarkten zu finden« präsentiert es eine klare Vision…

De-Growth: Kann weniger Wachstum den Planeten retten?

Kann eine gezielte Verringerung von Produktion und Konsum entscheidend dazu beitragen, ökologische Grenzen unseres Heimatplaneten einzuhalten und soziale Gerechtigkeit zu fördern? Diese Fragen werden häufig unter dem Schlagwort De-Growth diskutiert. De-Growth ist dabei kein bloßer Rückgang des BIP (»Rezession«), sondern wird als bewusster, politisch gesteuerter Transformationsprozess verstanden. Eine 2023 erschienene Studie von J. D. Moyer…

Mensch vs. Natur: Bauten schwerer als Biomasse

Im Jahr 2020 hat die von Menschen geschaffene Masse erstmals die gesamte lebende Biomasse der Erde übertroffen. Während 1960 noch rund 1,1 Teratonnen (1,1 Billion Tonnen) Biomasse lediglich 0,12 Teratonnen anthropogener Masse gegenüberstanden, hat sich das Verhältnis seither dramatisch verschoben. Laut einer im Fachjournal Nature veröffentlichten Studie wog die menschengemachte Masse im Jahr 2020 rund…