Services

Energy Sharing in der Praxis

Vom dena-Pilotprojekt in Wunsiedel können Kommunen und andere Initiatoren beim Energie-Teilen profitieren. Zentrale Erkenntnisse enthält ein neuer Leitfaden.   Im Projekt ESCdigital des Future Energy Lab hat die dena (Deutsche Energie-Agentur) untersucht, wie sich Energy Sharing Communities (ESC) unter den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen umsetzen lassen. Energy Sharing ist in Deutschland bereits möglich, allerdings sind Akteure…

Alles wird anders: Wie KI auch die Telekommunikation neu gestaltet

Längst ist klar: Künstliche Intelligenz ist der Gamechanger, der in sämtlichen Branchen und Berufen neue Dimensionen eröffnet. Für manchen überraschend: Auch die Telekommunikation steht vor einem fundamentalen Wandel. Erste bahnbrechende Anwendungen etablieren sich bereits als unverzichtbar im Geschäftsalltag.   Bevor wir tiefer in die Welt der automatischen Transkription eintauchen, lohnt sich ein kurzer Blick zurück:…

ECM im Verbund mit KI – Mit mehr Intelligenz in die Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) gilt für die Mehrheit der im Rahmen des Bitkom Research 2023 Befragten als wichtigste Zukunftstechnologie [1]. Entsprechend weicht in der Praxis bei Unternehmen zunehmend die Skepsis, profitieren sie doch eindeutig von höherer Effizienz und Entlastung – speziell im Zusammenspiel mit einem ECM-System.

Streaming verhilft Musikindustrie zu neuen Höhen

Die weltweite Musikindustrie hat 2024 einen neuen Rekordwert von rund 29,6 Milliarden US-Dollar (nicht inflationsbereinigt) erwirtschaftet. Laut dem jüngsten Global Music Report der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) ist der Umsatz gegenüber 2023 um rund fünf Prozent angestiegen [1]. Dies ist das zehnte Jahr in Folge, in dem die weltweite Musikindustrie ein Wachstum…

KI-Software in der Customer Experience – Die nächste große Innovation im Kundenservice

Technologische Fortschritte und die Demokratisierung der Technologie durch Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, KI-Sprachlösungen schnell und kostengünstig zu implementieren. Diese Entwicklungen können den Kundenservice revolutionieren und selbst kleine Unternehmen rund um die Uhr erreichbar machen.

Vom Lizenzkauf zum smarten Ressourcenmanagement: Ein Blick auf den neuen Umgang mit Software

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und mit ihr verändern sich auch die Anforderungen an den unternehmerischen Umgang mit Software. Während früher noch der einmalige Erwerb einer Lizenz das Maß der Dinge war, haben sich heute neue Konzepte durchgesetzt, die mehr Flexibilität, Transparenz und Effizienz versprechen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Softwarelandschaft nicht nur technisch…

Ganzheitliches Datenmanagement, um KI-Initiativen erfolgreich voranzutreiben – Vom Datensumpf zum einfach nutzbaren Datenprodukt

An Daten herrscht in den meisten Unternehmen kein Mangel, doch in der Regel sind sie über unzählige Standorte und Systeme verteilt. Zum Training von KI oder für KI-Auswertungen lassen sie sich daher nur schlecht effizient einsetzen. Unternehmen benötigen neue Ansätze, Daten effizient zu verwalten und nutzbar zu machen.

Wie Unternehmen mit moderner CRM-Technologie nachhaltiges Wachstum erzielen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Kundenbeziehungen das Rückgrat unternehmerischen Erfolgs bilden, gewinnen moderne CRM-Lösungen eine zentrale strategische Bedeutung. Unternehmen, die auf effiziente, skalierbare und datenbasierte Prozesse setzen, investieren längst nicht mehr nur in Software, sondern in ein Ökosystem, das sämtliche Kundeninteraktionen kanalübergreifend abbildet. Die Entscheidung für eine passende CRM-Technologie ist daher kein reiner…

Effektives Schwachstellenmanagement

Tiefgehende Analysen im Schwachstellenmanagement sind absolut notwendig, da oberflächliche Scans oft trügerische Sicherheit suggerieren und tief verborgene Risiken übersehen. Moderne Technologien wie KI und mehrstufige Prüfverfahren sind entscheidend , um echte Bedrohungen zu identifizieren und Ressourcen effizient zu nutzen. Die Bedeutung der Integration von Sicherheitsprüfungen in DevOps-Prozesse und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Sicherheitsstrategien ist wichtig,…

So sieht der Arbeitsalltag eines Frontline Workers im Jahr 2030 aus!

Die Nachfrage nach Technikern im Außendienst steigt. Unisys verdoppelt seinen Einsatz und verrät in diesem Interview, wie das Unternehmen vermehrt in Digitalisierung investiert, warum Mitarbeitende so eine wichtige Rolle spielen und welche Technologien neben künstlicher Intelligenz und Automatisierung präferiert werden. Patrycja Sobera, Senior Vice President and General Manager of Digital Workplace Solutions bei Unisys, gibt…

BSI empfiehlt Upgrade oder Wechsel des Betriebssystems nach Supportende von Windows 10

Zum 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den Support für Windows 10 ein, u.a. in den Editionen Home, Pro und Education. Das Betriebssystem erhält dann keine kostenlosen Updates mehr – auch solche nicht, die sicherheitsrelevant sind und z.B. Schwachstellen schließen. Allen, die noch Windows 10 nutzen, empfiehlt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), rechtzeitig…

Zwei Drittel achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz

69 Prozent bündeln Lieferungen. 3 von 10 versuchen, eher vor Ort im Geschäft als online zu kaufen.   Plastik reduzieren, weniger fliegen, Öko-Strom beziehen – kleinere Umstellungen können auf Verbraucher- wie Unternehmensseite dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. Aber wie sieht das im Handel aus? Welche Maßnahmen erwarten deutsche Online-Shopper von den Unternehmen, bei denen…

Managed Services: Network as a Service – NaaS – Hype oder echte Hilfe für IT-Teams?

Ob Homeoffice, Zug oder Konferenzhalle – überall müssen Beschäftigte und Kunden auf Unternehmensdienste zugreifen können. Statt eigene Ressourcen dafür aufzuwenden, die IT-Infrastruktur immer neuen Anforderungen anzupassen, können Unternehmen Netzwerkleistungen als Dienstleistung beziehen. Network as a Service (NaaS) verspricht, Datenströme zu beschleunigen, Cybersicherheit zu stärken und hybride Infrastrukturen zu verknüpfen. Doch hält NaaS, was es verspricht? Und worauf ist bei der Anbieterwahl zu achten?

Internationales Lifecycle Management für Endgeräte – Moderne Arbeitsplätze länderübergreifend bereitstellen

Mittelständische Unternehmen kämpfen bei der Bereitstellung moderner Arbeitsplätze über mehrere Länder hinweg mit den drei größten Hürden des globalen Endgeräte-Managements: Logistik, Technik und Connectivity. Ein zentraler IT-Dienstleister kann durch spezialisierte Dienste wie Device-as-a-Service, IT-Governance-as-a-Service und Connectivity-as-a-Service diese Herausforderungen meistern.

Elemente einer Datenplattform für KI – Herausforderungen, Chancen und Hype

Das Schlagwort »Plattform« ist seit vielen Jahren in der IT nicht mehr wegzudenken. Eine immense Zahl an Herstellern benutzt diesen Begriff um den Blick von einzelnen Produkten wegzulenken und den Aspekt der »Ganzheitlichkeit« zu betonen. Allerdings bleibt hier vieles oft unklar bzw. vage.  Was hat es mit einer Datenplattform für KI auf sich?   Der…

Die große Cloud-Lüge: Abfahrt vom Irrweg

Die moderne IT-Welt wird von der scheinbar grenzenlosen Leistungsfähigkeit der Cloud begeistert – einem Versprechen von Skalierbarkeit, Flexibilität und ständiger Innovation. Hinter diesem verführerischen Image verbergen sich jedoch erhebliche wirtschaftliche Risiken, die den Fortschritt in eine teure Falle verwandeln können.   Seit Jahren wird uns von IT-Giganten und Beratungsfirmen eingetrichtert, dass die Zukunft sämtlicher Datenverarbeitung…

Online-Lieferdienste: Beschäftigte kündigen häufig aufgrund geringer Bezahlung und schlechter Arbeitsbedingungen

Der einfache Zugang, die hohe Flexibilität und die Vereinbarkeit mit anderen Tätigkeiten sind die Hauptgründe für die Aufnahme einer Beschäftigung bei Online-Lieferdiensten. Allerdings dauern die Lieferservice-Jobs selten länger als ein Jahr. Meist kündigen die Beschäftigten selbst, weil sie die Arbeitsbedingungen als unangenehm und die Bezahlung als gering empfinden. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Instituts…

KI-Trends in der Servicebranche: Um die Maschine kümmert sich der Agent

KI erledigt eigenständig viele Aufgaben, eine dynamische Einsatzplanung wird für alle zugänglich, Unternehmen bekommen Unterstützung beim Kampf gegen den Fachkräftemangel: IFS zeigt auf, wie künstliche Intelligenz die Servicebranche in den nächsten Jahren transformieren wird. Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Das gilt auch für Dienstleister und die Service-Organisationen von Unternehmen. Chatbots beantworten…

Abo-Wirtschaft am Wendepunkt: Zahlungsplattformen als Gamechanger

Die Abo-Wirtschaft in Deutschland steht vor einem Umbruch: Trotz anhaltenden Wachstums deuten aktuelle Umfragen auf eine zunehmende Abo-Müdigkeit hin. Fast 40 Prozent der Verbraucher wollen die Zahl ihrer Abos reduzieren. Steigende Kosten, intransparente Angebote und starre Bezahlmodelle schüren die Skepsis. Moderne Anbieter wie Streamingdienste kommen mit diesem Trend besser zurecht, da sie fast täglich mit…