Der Unternehmenserfolg steht und fällt mit den Mitarbeitern – das ändert sich auch in digitalen Zeiten nicht. Doch es kommt mehr und mehr auf die Verbindung zwischen Mensch und Technologie, wie beispielsweise KI-Anwendungen, an.
Eine Einführung künstlicher Intelligenz ohne durchdachtes Change-Management ist häufig zum Scheitern verurteilt. Stattdessen braucht es eine Strategie, die beide Seiten ausreichend berücksichtigt.
Modernes Arbeiten – heutiger Standard. Unsere Arbeitsweise hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Ob im Homeoffice, unterwegs oder im Büro – der flexible Zugriff auf die Arbeitsumgebung mit verschiedenen Endgeräten gehört inzwischen für viele Beschäftigte zum Alltag. Dabei steht auf der einen Seite die Anpassung der Arbeit an individuelle Bedürfnisse (Work-Life-Balance). Auf der anderen Seite glänzen Technologien, ohne die ein Modern Workplace erst gar nicht möglich wäre – neuerdings auch KI.
Dennoch stehen zahlreiche Unternehmen weiterhin vor der Herausforderung, diesen Wandel effizient umzusetzen – sei es durch optimierte Prozesse, maßgeschneiderte Lösungen oder passgenaue Technologien. Hochgelobt sind dabei die KI-basierten Tools, die versprechen, Arbeitsabläufe zu automatisieren, Daten schneller auszuwerten und Kommunikation effizienter zu gestalten. Doch viele Organisationen stehen auch noch vor einer weiteren Hürde: die Akzeptanz der Technologie durch die Mitarbeitenden.
Mensch und Maschine: Einklang erforderlich! Der Einführung moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) wird eine große Wirkung zugesprochen. Wunder kann sie allein jedoch nicht vollbringen. Der Erfolg einer jeden Transformation hängt nicht allein von den Tools ab – die Mitarbeitenden spielen eine zentrale Rolle. Werden sie bei der Implementierung und im Umgang mit neuen Technologien nicht ausreichend eingebunden, entstehen erhebliche Risiken.
Eines der häufigsten Probleme ist die mangelnde Akzeptanz: Wenn Mitarbeitende den Mehrwert der neuen Lösungen nicht auf Anhieb verstehen oder nicht ausreichend geschult werden, nutzen sie die bereitgestellte Technologie schlichtweg nicht. Stattdessen greifen sie oft auf Werkzeuge zurück, die ihnen bereits vertraut sind – selbst, wenn diese außerhalb der unternehmenseigenen IT-Kontrolle liegen. Dies führt nicht nur zu Sicherheitsrisiken und Dateninkonsistenzen, sondern auch zu ineffizienten Prozessen, die den Erfolg der Transformation gefährden können.
Change Management ganzheitlich gedacht. Um Szenarien wie die Ablehnung neuer Technologien oder den Einsatz von Schatten-IT zu vermeiden, sollten Unternehmen bei der Einführung von KI und Modern-Workplace-Lösungen systematisch vorgehen. Adoption und Change Management (ACM) rückt dabei die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt, um Akzeptanz und eine nachhaltige Nutzung sicherzustellen. Zunächst sollten Unternehmen durch eine Bedarfsanalyse ermitteln, welche Herausforderungen die Mitarbeitenden bei der Verwendung neuer Technologien erwarten. Parallel dazu ist eine klare Kommunikation über Ziele und Nutzen essenziell, um die Akzeptanz zu fördern.
Im nächsten Schritt gilt es, die Mitarbeitenden aktiv einzubinden: Workshops oder Umfragen ermöglichen es, Feedback zu sammeln und Partizipation zu stärken. Zielgerichtete Schulungen, abgestimmt auf die jeweiligen Aufgaben und Wissensstände, helfen, Unsicherheiten abzubauen und den Lernprozess zu erleichtern. Auch nach der Einführung sind regelmäßige Feedback-Runden sowie eine iterative Optimierung der Nutzung wichtig, um langfristigen Erfolg sicherzustellen. Eine offene Unternehmenskultur, die Veränderungen begrüßt und Mitarbeitende in den Mittelpunkt stellt, bildet dabei das Fundament des gesamten Prozesses.
Adoption und Change Management – Wandel mit Struktur.Moderne Technologien wie KI verändern Arbeitsweisen grundlegend. Unternehmen müssen eine Kultur fördern, die Offenheit gegenüber Veränderungen lebt. Dazu gehört auch, dass Fehler als Teil des Lernprozesses akzeptiert werden und Mitarbeitende ermutigt werden, neue Technologien auszuprobieren. Erst dann profitieren sie von verschiedenen Vorteilen:
- Höhere Akzeptanz und Vertrauen: Mitarbeitende, die den Mehrwert von KI verstehen, stehen der Technologie offener gegenüber.
- Effizientere Nutzung: Schulungen und transparente Kommunikation fördern die korrekte Anwendung von KI-Lösungen und steigern die Produktivität.
- Weniger Widerstand: Der Fokus auf Aufklärung und Einbindung minimiert Ängste und sorgt für einen reibungslosen Übergang.
- Nachhaltige Transformation: Die Veränderungen werden nicht nur kurzfristig implementiert, sondern langfristig in der Unternehmenskultur verankert.
Fazit. Mit einem fundierten Adoption-and-Change-Management-Ansatz können Unternehmen sicherstellen, dass die Einführung moderner Technologien nicht nur erfolgreich verläuft, sondern auch langfristig ihre Wirkung entfaltet. Mitarbeitende werden zum integralen Bestandteil des Wandels, was sowohl die Produktivität als auch die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärkt.
Nidia Eller ist seit 2012 Teil des q.beyond Teams. Heute unterstützt sie als Expertin im Microsoft Fachvertrieb mit Schwerpunkt auf die Beratung der vielfältigen Vorteile von KI und dem Mehrwert von Microsoft 365
im Einsatz.
Sebastian Meiforth trat 2023 als Senior Business Development Manager q.beyond bei. Er bringt umfangreiche Erfahrungen von seiner Zeit bei Microsoft mit und berät Kunden zu Modern Workplace
und Microsoft Copilot.
Simon Taylor ist seit 2023 als Senior Business Development Manager bei q.beyond tätig. Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung bei Microsoft hat er in zahlreichen Kundenprojekten sein Fachwissen im Bereich Modern Workplace eingebracht, um strategisch den Reifegrad der Nutzung von Microsoft 365 und Microsoft Security zu erhöhen.
www.q.beyond.de
Illustration: © Ernest Akayeu | Dreamstime.com
1422 Artikel zu „Change Management“
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 1-2-2024
Künstliche Intelligenz verändert Organisationen – KI braucht Change Management
KI wird viele Prozesse und Aufgaben stark verändern und hat künftig mehr Einfluss auf die Wettbewerbsposition. Damit stehen Unternehmen vor großen Change-Aufgaben, um die Menschen gut zu begleiten. Zum Glück hilft KI auch Change-Management-Teams bei ihrer Arbeit.
News | Business | Favoriten der Redaktion | Services | Strategien
Arbeitswelt: Change Management als Daueraufgabe
Homeoffice, internationale Teams und der Computer als Kollege: Die Arbeitswelt befindet sich unabhängig von Tätigkeit und Branche im Umbruch. Unternehmen sehen sich Veränderungsprozessen gegenüber, die nicht einfach abgehakt werden können, sondern die dauerhaft gestaltet werden wollen. Hierbei unterstützt ein Employee Experience Management System, um das Ohr am Befinden der Belegschaft zu haben, schnell reagieren zu…
News | Kommunikation | Strategien | Ausgabe 5-6-2021
Organizational Change Management (OCM) in IT-Sourcing-Projekten: Wenig Aufwand – großes Gelingen
Der Kosten- und Ressourceneinsatz für OCM ist im Vergleich zum Transition-Projekt eher gering, die erzielbare Wirkung dagegen oft erstaunlich. Für ein IT-Sourcing-Projekt sollten daher begleitend immer intensive Maßnahmen des OCM stattfinden.
News | Business | Trends 2020 | Trends 2021
Change Management und agile Methoden immer beliebter
Covid-19-Krise beschleunigt Veränderungstempo. Agile Methoden erleben Durchbruch. Bedeutung von Change Management steigt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland nutzt regelmäßig agile Methoden, um neue Produkte oder Dienstleistungen schnell und bedarfsgerecht zu entwickeln: 51 Prozent der Firmen setzen immer, größtenteils oder manchmal auf Agile. 22 Prozent tun dies hingegen nie. Das zeigt eine repräsentative Umfrage…
News | Kommentar | Strategien
Mehr Frauen in der IT? Nur über grundlegendes Change Management
Es ist ein alter Hut – anders kann man es nicht formulieren: Es gibt zu wenige Frauen in der IT. Gerade einmal 16 Prozent beträgt ihr Anteil unter den Fachkräften, wie die letzten Zahlen des Interessensverbands eco belegen. In Führungspositionen wird die Luft gleich noch einmal dünner. Umso verständlicher, dass auch IT-Unternehmen vor diesem Hintergrund…
News | Business | Ausgabe 7-8-2020
Monitoring und automatisierte Tests – Erfolgreiches Change Management für VDI-Umgebungen
VDI-Arbeitsplätze gestatten eine schnelle Umsetzung von Home-Office Arbeitsplätzen oder die Umsetzung einer ganzheitlichen Business-Continuity-Strategie. Für zweckmäßige VDI-Projekte gilt es aber einige Aspekte zu beachten.
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Strategien
IoT: Change Management richtig bewältigen
Aus der Gegenwart für die Zukunft lernen. Im Rahmen des Change Management entscheiden sich immer mehr Unternehmen dazu, neue Wege zu gehen. Dies stellt insbesondere auch CTOs vor diverse Herausforderungen: Wie lassen sich bisherige Erfahrungen auf zukünftige Entwicklungen übertragen? Welche übergeordneten Ziele, Meilensteine und Methoden sollten aus Sicht des Managements eingeführt werden? Aktuell bietet insbesondere…
News | Trends Wirtschaft | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Trends 2019 | Kommunikation
Change Management: Bei der Digitalisierung kommt es auf die Menschen an
8 von 10 Unternehmen erwarten von Mitarbeitern allgemeine Digitalkompetenz. Unternehmen setzen verstärkt auf Change Management und agile Methoden. Bei der Digitalisierung rückt in deutschen Unternehmen immer öfter neben dem Einsatz neuer Technologien die Gestaltung der notwendigen Veränderungsprozesse in den Mittelpunkt. So setzt aktuell rund jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) mit 100 oder mehr Mitarbeitern…
News | Business | Ausgabe 5-6-2019
Change Management und digitales Mindset: Digitale Transformation – einfach machen
In der digitalisierten Welt gilt: Effizient und schnell muss es sein. Obwohl viel darüber diskutiert wird, mit welchen Technologien Unternehmen ihre Ziele erreichen können, wird eines oft vergessen: Die digitale Transformation ist wesentlich mehr als ein isoliertes Hard- und Softwareprojekt der IT. Vielmehr muss der Faktor Mensch bei jedem Schritt mitberücksichtigt werden, damit die Technologie richtig »wirkt«. Change Management und eine hervorragende Mitarbeiter-Experience unterstützen bei der Umsetzung der Digitalisierungsprojekte.
News | Business | Kommunikation | Strategien
Change Management: Wenn der zweite Herzinfarkt droht
Nur einer von sieben Infarktpatienten betreibt eine erfolgreiche Veränderung seines Lebensstils. Change Management ist kein Hexenwerk: Es gibt ein dringendes Problem, ein Bild der Zukunft ohne das Problem, und damit einen Weg, die Situation zu verbessern. »Was so deutlich scheint, wirkt laut medizinischen Studien bei Infarktpatienten überhaupt nicht«, sagt Dr. Adam Sobanski, einer der…
News | Business | Business Process Management | Trends Kommunikation | Effizienz | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Strategien
Erfolgsfaktor im Change Management: Führungsebene als Mittler zwischen Strategie und Umsetzung
Change-Projekte erfolgreicher Veränderer basieren auf drei wesentlichen Schlüsselfaktoren: hohe Reaktionsgeschwindigkeit, veränderungsfreundliche Unternehmenskultur und proaktive Change-Kommunikation. Vor einem Change-Projekt gilt es für ein Unternehmen zunächst, den Veränderungsbedarf überhaupt zu erkennen. Dabei kann sich ein sinnvolles Frühwarnsystem als Überlebensfaktor herausstellen. Ist die Change-Notwendigkeit schließlich erkannt, verstärkt eine veränderungsfreundliche Kultur sowohl Stabilität als auch Orientierung im Wandel. Zudem…
News | Business Intelligence | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Trends 2016 | Internet der Dinge
IoT-Pioniere kämpfen mit Datenmanagement und Change-Prozessen
IoT-Technologien nützen sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern Fachabteilungen holen sich gerne externe Data Scientists zur Hilfe Umfrage unter Vorreiter-Unternehmen im Internet of Things aus neun Branchen Die Vorreiter im Internet of Things (IoT) kämpfen eigenen Angaben zufolge mit Problemen rund um das Datenhandling und Change-Management. Das ergab eine Studie, die SAS in neun Branchen durchgeführt…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Die nächste Generation im Workforce Management: Zentrales Agentensystem sorgt für Ordnung
Neue Funktionen auf Basis von Workday Illuminate™ ermöglichen ein zentralisiertes System für das Management aller KI-Agenten im Unternehmen – von Workday oder Drittanbietern. Mit 20 Jahren Erfahrung an der Spitze des Human Capital Management bringt Workday Unternehmen in der Ära agentenbasierter KI auf Erfolgskurs und unterstützt sie beim Wandel des Personalwesens. Workday kündigt neue rollenbasierte…
News | Trends Security | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI hält Einzug im Bereich Netzwerkmanagement – und wirft Fragen auf
Künstliche Intelligenz spielt auch beim Netzwerkmanagement eine immer größere Rolle. Doch wie und in welchem Umfang? Eine aktuelle Studie untersucht genau diese Frage, die Ansichten von Führungskräften und Netzwerkingenieuren sowie die Auswirkungen von KI auf die Cybersicherheit. Künstliche Intelligenz erobert die IT-Welt im Sturm und macht auch vor dem Netzwerkmanagement nicht halt. Laut der Studie…
News | Business | Strategien | Tipps
Trennungsmanagement: Warum Empathie und Professionalität den Unterschied machen
Durch qualifiziertes Trennungsmanagement Vertrauen schaffen. Viele Unternehmen sind durch die aktuelle wirtschaftliche Situation gezwungen, den Personalbestand zu reduzieren. Kündigungen auszusprechen, erweist sich für viele Führungskräfte dabei als große Herausforderung. Solche Gespräche gelten nicht selten als emotional sehr belastend – sowohl für die betroffenen Mitarbeitenden als auch für diejenigen, die diese Entscheidungen kommunizieren müssen. Doch hier…
News | Digitalisierung | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services
Autonome B2B-Portale: Der Gamechanger im digitalen Handel
Jetzt nicht den Anschluss verpassen Wer jetzt noch manuell bestellt, verliert. Wir erleben gerade, wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung die Geschäftswelt umkrempeln. Unsichtbare Assistenten führen Sie zielsicher durch das Angebot, präsentieren maßgeschneiderte Produkte und wickeln Ihre Bestellungen in Sekundenschnelle ab. Autonome B2B-Online-Portale revolutionieren den Geschäftsalltag, ohne dass Sie es auf den ersten Blick…
Trends 2025 | News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI 2025: Offene Plattformen als Gamechanger
Künstliche Intelligenz wird auch 2025 ein entscheidender Treiber für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sein. Die Dynamik dieser Technologie bringt aber nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Aus Sicht von Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, sollten IT-Verantwortliche und Führungskräfte im Jahr 2025 auf fünf Entwicklungen achten, um ihr Unternehmen erfolgreich…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Services
Lieferketten-Management: 10 Thesen für das Jahr 2025
Wirtschaftsprobleme und politische Krisen heben Resilienz- und Sparstrategien ganz nach oben auf die Agenda des Managements. Beim Management von Lieferketten verschieben sich die Schwerpunkte: Aufgrund politischer Krisen und Extremwetterereignissen rücken Themen wie Cybersicherheit, Resilienz und Transparenz weit nach oben auf die Agenda der Manager. Und die ökonomische Stagnation in Ländern wie beispielsweise Deutschland bewirkt,…
News | Trends 2024 | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit
Projektportfolio Sustainability Monitor 2024: Wegweiser für nachhaltiges Projektmanagement
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu den zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft zählen, veröffentlicht die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. den »Projektportfolio Sustainability Monitor 2024«. Diese umfassende Studie untersucht den Status quo der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in das Projektportfoliomanagement deutscher Unternehmen und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen. Die Studie analysiert, wie Unternehmen…
News | Trends 2024 | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Logistik | Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit als Gamechanger: Auf die steigenden Erwartungen der Arbeitnehmer reagieren
97 Prozent der Mitarbeitenden in der Transport- und Logistikbranche weltweit und in Deutschland sehen Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihrem Unternehmen, wünschen sich aber mehr Engagement. 81 Prozent des T&L-Personals in Deutschland sehen in Tracking-Technologie den Schlüssel zur Verbesserung der Umweltbilanz. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Transport- und Logistikbranche (T&L) zunehmend an Relevanz, wie die jüngste…