
Illustration Absmeier foto freepik
In produzierenden Unternehmen ist die Trennung zwischen direktem und indirektem Einkauf klar definiert: Direkte Bedarfe – etwa Rohstoffe, Halbfabrikate oder Verpackungen – fließen unmittelbar in das Endprodukt ein. Alles andere fällt unter indirekten Einkauf. Doch diese Unterscheidung greift zu kurz, wenn man die Rolle der sogenannten MRO-Bedarfe betrachtet. Sie zählen formell zum indirekten Einkauf, sind aber essenziell für die Aufrechterhaltung der Produktion – und damit geschäftskritisch. Produktionsunternehmen müssen deshalb ihre MRO-Beschaffung möglichst effizient gestalten.
Indirekt, aber systemrelevant
Im Kern betrifft die MRO-Beschaffung Materialien und Dienstleistungen, die notwendig sind, um Produktionsanlagen funktionsfähig zu halten. Dazu zählen Ersatzteile, Werkzeuge, Arbeitskleidung ebenso wie technische Services und externe Wartungsarbeiten. Fällt etwa ein Maschinenelement aus, ist schnelles Handeln gefragt. Jede Verzögerung gefährdet die Produktionsfähigkeit, führt zu Stillstand und verursacht potenziell hohe Kosten.
Obwohl diese Bedarfe indirekter Natur sind, stehen sie in der betrieblichen Priorität oft weit über klassischen »C-Teilen« wie Papier oder Möbeln. Die Beschaffung von MRO-Artikeln macht einen erheblichen Anteil am indirekten Beschaffungsvolumen produzierender Unternehmen aus und hat einen entsprechend großen Einfluss auf die Effizienz und Sicherheit der Betriebsabläufe.
Komplexität trifft Praxis
Die Anforderungen an die MRO-Beschaffung unterscheiden sich grundlegend von denen des klassischen indirekten Einkaufs. Häufig sind Service- und Materialbedarfe eng miteinander verzahnt. Ein Beispiel: Muss eine defekte Pumpe ersetzt werden, wird in der Regel nicht nur das Ersatzteil benötigt, sondern gleichzeitig auch ein Dienstleister, der zum Beispiel die Installation übernimmt. Die Anfrage ist also mehrdimensional, betrifft verschiedene Verantwortungsbereiche und erfordert eine besonders schnelle und präzise Abwicklung.
Diese Komplexität wird durch unvorhersehbare Ereignisse zusätzlich verschärft. Denn gerade im MRO-Bereich sind Services wie Wartung, Reparatur oder technische Supportleistungen häufig nicht planbar und erfordern ein hohes Maß an Flexibilität und Schnelligkeit. Zwar gibt es in den meisten Unternehmen Wartungspläne und feste Instandhaltungsfenster – dennoch lassen sich viele Reparaturen nicht antizipieren. Hinzu kommt, dass oft unvollständige oder ungenaue Informationen über bereits ausgeführte Arbeiten und Leistungen von externen Dienstleistern vorliegen. Dadurch wird es schwierig, eine exakte Analyse durchzuführen und künftige Bedarfe verlässlich vorauszusehen. Die Folge: Es fehlt an planbaren Daten, Beschaffungen erfolgen unter Zeitdruck, und der Einkauf ist auf ein zuverlässiges Netzwerk aus bevorzugten Lieferanten und Dienstleistern angewiesen, die kurzfristig reagieren können müssen.
MRO-Beschaffung findet in Werkshallen statt – nicht in Büros
Ein weiteres Charakteristikum der MRO-Beschaffung: Die eigentlichen Besteller sind häufig nicht klassische Einkaufsexperten, sondern Mitarbeitende aus dem technischen Bereich – etwa Ingenieure oder Instandhalter. Diese arbeiten in der Praxis überwiegend im SAP-Modul »Plant Maintenance« (PM), in dem Wartungsaufträge verwaltet und dokumentiert werden.
Um Bestellprozesse möglichst nahtlos in diesen Arbeitsablauf zu integrieren, setzen einige Unternehmen deshalb auf Einkaufslösungen, die direkt an SAP PM angebunden sind und den Nutzer nicht mit unnötigen Schnittstellen oder Medienbrüchen belasten. So lassen sich Katalogartikel, Vertragspositionen oder Freitextanforderungen kontextbezogen bereitstellen – auch mobil, etwa über QR-Code-Scans an Maschinen. Anbieter wie BeNeering ermöglichen diesen nutzerzentrierten Zugang über ihre Plattformlösungen, ohne dass Nutzer die gewohnte Systemumgebung verlassen müssen.
Systemintegration ist kein Selbstläufer
Ein zentrales technisches Kriterium ist der Echtzeit-Zugriff auf ERP-Daten – insbesondere auf Lagerbestände, Buchungskreise und Budgetinformationen. Viele Drittanbieter werben zwar mit »Plug-and-Play«-Schnittstellen zu SAP – in der Praxis zeigt sich jedoch, dass individuelle SAP-Systeme selten Standardprozessen folgen. Ohne tiefgreifendes Verständnis der Datenstruktur und Prozesslogik ist eine verlässliche Integration daher kaum möglich.
Technisch entscheidend für eine erfolgreiche MRO-Beschaffung ist die Tiefe der Integration in SAP. Insbesondere in stark individualisierten ERP-Landschaften – mit spezifischen Buchungskreisen, hybriden Instandhaltungsprozessen oder erweiterten Objektstrukturen – stoßen Standardanbindungen häufig an ihre Grenzen. Plattformen, die nativ auf SAP-Datenmodelle zugreifen können, bieten hier Vorteile bei der prozesssicheren Abbildung komplexer Konstellationen.
Typische Fallstricke und Maverick Buying
Ein wiederkehrendes Thema ist in der Praxis das sogenannte »Maverick Buying«: In dringenden Fällen umgehen Techniker formale Beschaffungsprozesse und kaufen benötigte Teile direkt beim lokalen Händler. Der Grund: interne Prozesse sind zu langsam, die benötigten Artikel nicht verfügbar oder schwer auffindbar. Die Konsequenz sind Compliance-Risiken und inkonsistente Daten in ERP-Systemen.
Solche Umgehungstatbestände lassen sich nur vermeiden, wenn Beschaffungslösungen auf die Bedürfnisse der technischen Anwender zugeschnitten sind. Das bedeutet: einfache Nutzerführung, sofortige Verfügbarkeit der richtigen Inhalte und minimaler Zeitaufwand – idealerweise eingebettet in die gewohnte SAP-Umgebung.
Weitere Anforderungen an Einkaufslösungen
Um den komplexen Anforderungen der MRO-Beschaffung gerecht zu werden, sollten Beschaffungslösungen deshalb speziell darauf ausgelegt sein, den gesamten Lebenszyklus von MRO-Dienstleistungen abzubilden. Durch die enge Verzahnung mit SAP ERP und Vertragsmanagementsystemen können die technischen Anwender den Beschaffungsprozess transparent und intuitiv durchführen. Wesentliche Merkmale sind:
- Flexibilität bei geplanten und ungeplanten MRO-Services:
Die Lösung unterstützt sowohl regelmäßige Wartungsarbeiten als auch spontane Reparatureinsätze und passt sich flexibel an die dynamischen Anforderungen der Produktion an. - Lieferantenportal mit Echtzeit-Feedback:
Dienstleister können Leistungen bestätigen, Stundenzettel erfassen und Leistungsnachweise digital übermitteln – direkt verknüpft mit den jeweiligen MRO-Aufträgen. - Direkter Zugriff auf Vertragsdaten:
Dieser erlaubt die Einsicht auf vertraglich vereinbarte Servicepositionen, was für Lieferanten besonders hilfreich bei der Leistungserfassung ist, um die Übereinstimmung mit dem Vertrag sicherzustellen und Leistungserfassungsblätter compliant zu halten. - Automatisierte Leistungserfassung und Abrechnung:
Die Digitalisierung von Leistungserfassungsblättern und deren Integration ins SAP-System ermöglichen eine effiziente, regelkonforme Abrechnung, auch mit verschiedenen Modellen wie ERS. - Transparenz für alle Beteiligten:
Sowohl technische Anwender als auch die Einkaufsabteilung behalten jederzeit den Überblick über Status, Genehmigungen und Kosten.
Fazit: MRO braucht eigene Antworten
Die MRO-Beschaffung ist formal dem indirekten Einkauf zugeordnet – hat aber direkte Auswirkungen auf die Produktionsfähigkeit. Unternehmen, die diesen Bereich vernachlässigen, riskieren mehr als nur ineffiziente Prozesse – sie gefährden im Ernstfall ihre Lieferfähigkeit. Daher sind spezialisierte Lösungen nötig, die den Spagat zwischen ERP-Tiefe, Nutzerfreundlichkeit und Prozesssicherheit beherrschen.
BeNeering bietet mit seiner Digital Procurement Plattform eine praxiserprobte Antwort auf diese Herausforderungen. Die Lösung verbindet SAP-Integration, Guided Buying und rollenbasierte Nutzerführung und ermöglicht eine intelligente Verknüpfung von Inhalten wie Produktdaten, Beschreibungen, Katalogeinträgen, Lieferanteninformationen und Dokumenten. So wird die indirekte MRO-Beschaffung zu einem steuerbaren, effizienten und revisionssicheren Bestandteil des Einkaufs.
Über BeNeering
BeNeering ist ein deutsches Unternehmen, das KI-gestützte Lösungen für die indirekte Beschaffung entwickelt. Gegründet 2007 von erfahrenen SAP-Lösungsarchitekten, vereint BeNeering modernste Technologie mit digitalisierten Best Practices. Die BeNeering Digital Procurement Plattform digitalisiert verschiedene Einkaufskanäle in einer Standardlösung und bietet agile Tools für die Umsetzung komplexer, kundenspezifischer Anforderungen. Seit 2018 setzt BeNeering auf Künstliche Intelligenz, um Beschaffungsprozesse zu automatisieren und die Effizienz zu maximieren. Über 300.000 Nutzer – in Konzernen sowie mittelständischen Unternehmen aus 11 Branchen in 85 Ländern – optimieren mit BeNeering ihre Einkaufsprozesse und automatisieren bis zu 90 Prozent der Beschaffungsanfragen im Bereich der indirekten Ausgaben. Dank nahtloser Integration in ERP-Systeme wie SAP, profitieren Kunden von hoher Compliance und niedrigen Integrationskosten. Mit einem Team von über 65 Experten und KI-Talenten in Deutschland und Polen wächst das Unternehmen dynamisch und verzeichnete in den letzten vier Jahren ein jährliches Umsatzwachstum von mindestens 28 Prozent.
beneering.com
374 Artikel zu „Beschaffung Einkauf“
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
KI in der Beschaffung: Wie Insight Engines die Prozesse im Einkauf optimieren

Die großen Vorteile von Insight Engines für das Wissensmanagement. Von der Beschaffung hängt der Geschäftserfolg vieler Unternehmen maßgeblich ab – vor allem in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Um alle Geschäftsziele zu erreichen, erwerben sie regelmäßig Waren und Dienstleistungen. Dabei stehen Mitarbeiter vor vielfältigen Herausforderungen, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind. Das umfasst beispielsweise…
News | Business | E-Commerce | Strategien | Ausgabe 9-10-2023
Einkaufslösungen – Warum Testzugänge für Beschaffungslösungen sinnlos sind

Wer eine umfassende Lösung evaluieren möchte, stürzt sich auf Testzugänge zum Ausprobieren. Was auf den ersten Blick sinnvoll und selbstverständlich erscheint, kann aber schnell in die Irre führen. Denn man bekommt einen ersten Eindruck von der Benutzeroberfläche einer Standardsoftware, komplexe Prozesse lassen sich damit aber nicht abbilden – schon gar nicht, wenn Interessenten noch nicht sicher wissen, was sie eigentlich brauchen. Ein Ratgeber.
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Lösungen
Digitales Beschaffungswesen: E-Procurement als Schlüssel für schlanke Prozesse im Einkauf

Deutschland ist in der Welt nicht gerade als Vorreiter der Digitalisierung bekannt. Das beweist auch der eGovernment Benchmark 2022 der europäischen Kommission, bei dem Deutschland auf Platz 21 von 35 landete. Häufig sind es Traditionsunternehmen im Mittelstand, die sich schwertun, althergebrachte Prozesse zu modernisieren. Isabelle Coudert, Leiterin Supply Chain Management des Familienunternehmens WILKA Schließtechnik, zeigt,…
News | Effizienz | Tipps | Whitepaper
Für IT-Einkäufer: die Nachhaltigkeit in der IT-Beschaffung verbessern

Nachhaltige IT-Beschaffung erscheint oft schwierig. Viele Einkäufer wissen daher nicht, wo und wie sie mit dem verantwortungsvollen Einkauf beginnen sollen. TCO Certified gibt einige Tipps, mit deren Hilfe IT-Einkäufer in ihren Ausschreibungen sicherstellen, ihre Ziele in Sachen Nachhaltigkeit einzuhalten. IT-Produkte haben einen enormen Einfluss auf die Umwelt. Die derzeitige, lineare Art, IT-Produkte zu produzieren…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services
Lieferantenmanagement: Mit integrierter Sourcing-Plattform effiziente Beschaffungsstrategien umsetzen

Geopolitische Faktoren und der Klimawandel haben in den vergangenen Jahren bereits enorme Risiken für Hersteller aller Branchen mit sich gebracht; die Herausforderungen und Krisen werden sich künftig eher verschärfen als abschwächen. Für Unternehmen ist es daher existenziell notwendig, alle Faktoren zu überblicken, die die Materialkosten bestimmen, und die Qualität und Zuverlässigkeit von Lieferungen sicherzustellen. Dabei…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2023
Digitale Transformation entscheidet über Grad der Resilienz des Einkaufs

Wie zukunftsfit sind die Einkaufsteams der DACH-Region? Setzen sie die neuen digitalen Instrumente schon wirksam ein und nutzen alle verfügbaren Technologiehebel zur Optimierung ihrer Beschaffungsprozesse? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie »Einkaufsbarometer Mittelstand 2023« nach. Neben dem jährlichen Lagebild zu Beschaffungsprozessen werden die konkreten Handlungsfelder und Maßnahmen zur Umsetzung von Versorgungsicherheit in Zeiten…
News | Business | E-Commerce | Geschäftsprozesse
Herausforderung Einkauf 2023: Wie digitale Tools unterstützen können

Durch die steigende Inflation, potenzielle Fracht- und Lieferengpässe sowie zunehmende Nachhaltigkeitspflichten sehen sich produzierende Unternehmen nach wie vor mit Herausforderungen konfrontiert. Entsprechend gefragt sind geeignete Lösungen und Maßnahmen, mit denen sich die Einkaufsprozesse und Lieferketten sowohl krisenfester als auch effizienter aufstellen lassen. Source-to-Pay-Anbieter JAGGAER unterstützt dabei mit wertvollen Tipps und zeigt auf, wie sich aktuelle…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
Trendthemen der digitalen Beschaffung: Drei Vorhersagen für das E-Procurement 2023

Unterbrochene Lieferketten, steigende Kosten und wachsende Unsicherheiten prägten 2022 international die Märkte – und werden es 2023 weiterhin tun. Wie der Einkauf auf die Herausforderungen reagiert und welche Trends sich abzeichnen, erläutert Michael Petri, Geschäftsführer und CCO von simple system. I) Gezieltere, sinnvollere Digitalisierung In puncto Digitalisierung lassen sich zwei Richtungen beobachten: Zum einen…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Whitepaper
In vier Schritten zum automatisierten Beschaffungsprozess in SAP

Die effiziente, durchgehend digitale Gestaltung von Bestellanforderung, Wareneingang, Rechnungsverarbeitung und Ablage mit d.velop. Im Zuge der Digitalisierung gewinnt auch die Rolle des Einkaufs zunehmend an Bedeutung – nicht nur wenn es um das Thema »Kostensparen« geht. Das viel genutzte Schlagwort lautet hier Einkauf 4.0. Er wird dadurch in die Lage versetzt, positiven Einfluss auf…
News | Digitalisierung | Produktmeldung
Veraltete Einkaufsprozesse: Wie Unternehmen mit Hilfe der Digitalisierung Ressourcen sparen und Mitarbeiter entlasten

Vor allem in Zeiten von Covid-19 ist kosteneffizientes Wirtschaften für Unternehmen essenziell. Während in den Bereichen Vertrieb oder Herstellung die Abläufe schon häufig optimiert und automatisiert wurden, erfolgt der Einkauf bei vielen Unternehmen noch manuell. Dabei sparen die Automatisierung und Digitalisierung der Einkaufsprozesse nicht nur Ressourcen, sondern reduzieren zudem Aufwände. Für die erfolgreiche Unterstützung ihrer…
News | Business | E-Commerce
Online-Shops im B2B-Segment: Welche Erwartungen Einkäufer haben und wie sich diese erfüllen lassen

Geschäftskunden erwarten im B2B E-Commerce B2C-Standards – also einen einfachen und intuitiven Online-Einkauf, so wie sie es von ihrem privaten Shopping-Umfeld gewohnt sind. Zusätzlich müssen sich B2B-Händler einer Vielzahl an Herausforderungen stellen: Komplexe Bestellprozesse, ein umfangreiches Produktsortiment mit zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten und diversen Varianten sowie individuelle Angebots- und Preisgestaltungen sind nur wenige Aspekte, die den B2B-…
News | Trends Geschäftsprozesse | Trends 2021
Beschaffungsprozesse strategisch betrachten

Umfrage ermittelt digitalen Fortschritt, zeigt einen »Covid-19-Effekt« und dokumentiert ungenutztes Potenzial. Eine neue Studie von der Schweizer Innovationsberatung IPG Group und dem Source-to-Pay-Anbieter JAGGAER belegt eine zunehmend strategische Ausrichtung beim Beschaffungsmanagement in Unternehmen sowie einen steigenden Digitalisierungsgrad. Gleichzeitig dokumentiert die Untersuchung, dass nur wenige Unternehmen die Möglichkeiten wie Simulationen und Prognosen nutzen. Unter den…
News | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services | Ausgabe 9-10-2020
Operativer Einkauf bei der MTU Maintenance Hannover – Einkauf im fliegenden Wechsel

Sinnvoll und gezielt eingesetzte KI und KI-gestützte Assistenten sind der nächste logische Schritt im Bereich Kommunikation mit Kunden oder Lieferanten. Eine optimale Softwarelösung sorgt bei MTU Maintenance für die sichere, automatische Abholung, Erfassung und Zuteilung der Informationen aus den Postfächern. Dank künstlicher Intelligenz und elektronischer Aktenverwaltung ist der Einkauf bei MTU Maintenance effizient und sicher aufgestellt.
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Ausgabe 5-6-2020
Mit ganzheitlichen IT-Konzepten Kosten senken – Bei der Softwarebeschaffung neu, gebraucht, hybrid und Cloud denken

Die VENDOSOFT GmbH ist im IT-Umfeld als Reseller gebrauchter Microsoft- und Adobe-Lizenzen bekannt. Spätestens seit das Unternehmen im März 2020 zum Microsoft Gold Partner avancierte macht es mit neuer, zukunftsgerichteter Strategie von sich reden. Diese sieht ganzheitliche Softwarekonzepte vor, die die Vorteile der Cloud mit denen von On-Premises-Lizenzen vereinen.
News | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
So optimieren Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse mit SAP und SharePoint
News | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Geschäftsprozesse | Trends 2020
Procurement-Strategie: So stellt sich der Einkauf für 2020 auf

9 Themen, die Procurement- und Supply-Chain-Manager auf der Agenda haben sollten. Unruhige Zeiten im Welthandel und ein zunehmender Fachkräftemangel: Deutsche Unternehmen stehen im kommenden Jahr vor großen Herausforderungen, und damit auch das Procurement. Der Software-Anbieter Ivalua hat auf der Basis von Studien und eigenen Projekterfahrungen die wichtigsten Procurement-Themen für das Jahr 2020 identifiziert. Das…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Online-Artikel | Tipps
Ausgabentransparenz: 9 Tipps, den vollen Überblick über alle Einkäufe zu bekommen

Volle Transparenz über sämtliche Ausgaben ist die Grundvoraussetzung für strategische Entscheidungen. Jedoch: Der Anteil der vom Einkauf aktiv gemanagten Ausgaben stagniert – so ein Ergebnis der aktuellen Studie »Procurement Metrics that Matter in 2019« von Ardent Partners, Marktforschungsinstitut und Strategieberatung mit Schwerpunkt Supply Chain Management. Um auch die letzten Hindernisse für ein umfassendes Spend Management…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Top-Thema | Ausgabe 7-8-2019
Automatisiert extrahieren, konsolidieren und analysieren – Künstliche Intelligenz schafft Transparenz im strategischen Einkauf

Das Unternehmen Orpheus GmbH entwickelt -Spezialsoftware für den strategischen Einkauf internationaler Konzerne und gilt bei Chefeinkäufern (Chief Procurement Officer) aktuell als einer der weltweit innovativsten Anbieter. Nicht ohne Grund: Die Orpheus-Lösungen nutzen KI und Bots, um Daten zu Einkäufen, Produkten, Preisen und Anbietern aus verschiedensten Quellsystemen, Sprachen und Organisationseinheiten der Konzerne zu extrahieren, zu konsolidieren und zu analysieren. Diese neue Transparenz kann Konzernen Einsparungen in Millionenhöhe bringen. Die skalierbare Cloud-Infrastruktur für die Software und die sicheren Anbindungen an die datenführenden Quellsysteme der Konzerne stellt ein anderes Nürnberger Unternehmen: die noris network AG.
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Trends 2019
Studie: Die Digitalisierung der Beschaffung bleibt hinter den wahrgenommenen Fortschritten zurück

Die digitale Transformation scheitert oft am unzureichenden Onboarding der Lieferanten und an einer geringen Benutzerakzeptanz. Ivalua, Anbieter von cloud-basierten Spend-Management-Lösungen, gibt die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter Führungskräften aus den Bereichen Supply Chain, Beschaffung und Finanzen bekannt. Gefragt wurde nach dem Status der digitalen Transformation, den aufgetretenen Hindernissen und den Erfolgsfaktoren. Die von Forrester Consulting…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Services | Strategien | Tipps
Bei der Beschaffung von IT-Lösungen mehr auf Nachhaltigkeit setzen

Appell: EU und IT-Branche sollen öffentliche Gelder in Höhe von 45 Milliarden Euro für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Das Volumen der öffentlichen Aufträge in der EU wird auf rund 1,8 Billionen Euro pro Jahr geschätzt [1]; ein Teil davon sind Ausgaben für IT-Beschaffung, die bis 2021 eine Summe von 45 Milliarden Euro erreichen sollen. Dieses Investitionsvolumen,…