
Illustration Absmeier foto freepik
Der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau steht vor enormen Herausforderungen, die gleichzeitig Chancen zur Neuausrichtung von Prozessen, Geschäftsmodellen und Strukturen bieten. Digitalisierung, Automatisierung und die Entwicklung serviceorientierter Geschäftsmodelle sind auch 2025 die größten Aufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus.
Andreas Dold, Industry Manager (Schwerpunkt Maschinen- und Anlagenbau) der All for One Group, erklärt, warum diese Transformationstreiber auch 2025 zentrale Themen für den deutschen Mittelstand bleiben und welche Chancen sich dabei eröffnen:
#Digitalisierung:
Digitalisierung, Automatisierung und Innovation werden im Maschinen- und Anlagenbau traditionell mit einem starken Fokus auf das Produkt vorangetrieben. Das Potenzial, interne Prozesse zu optimieren oder digitale Services zu entwickeln, wird oft noch unzureichend genutzt – es fehlt eine umfassende Digitalstrategie, die technologische Innovation langfristig unternehmensweit festlegt.
#Servitization:
Die digitale Transformation verändert Märkte und Erwartungen von Kunden grundlegend. Der reine Produktverkauf reicht nicht mehr aus, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Serviceorientierte Geschäftsmodelle, die Produkte mit digitalen Services wie Predictive Maintenance oder Subscription-Modellen verbinden, schaffen langfristige Kundenbindung und erschließen konjunkturunabhängige Umsatzpotenziale.
#Fachkräftemangel:
Aufgrund der schwierigen Auftragslage ist die Gewinnung neuer Fachkräfte nicht mehr Top-Thema im Maschinen- und Anlagenbau; vielmehr bleiben Stellen angesichts der Kostenbelastungen unbesetzt. Das kann langfristig zu einem großen Problem werden, da es den Wissenstransfer von alteingesessenen Mitarbeitenden und neuen Kollegen beeinträchtigt. Eine gezielte Digitalstrategie kann hier Abhilfe schaffen, indem Wissen dokumentiert und digitale Tools, einschließlich KI, als Support für Kunden und Mitarbeitende genutzt werden.
#Nachhaltigkeit und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz:
2025 stehen Maschinen- und Anlagenbauer vor zahlreichen gesetzlichen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit. Dazu zählen die EU-Richtlinie CSRD, die von vielen Unternehmen einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht verlangt, sowie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang der Lieferkette vorschreibt. Diese Vorgaben stellen viele Betriebe vor Herausforderungen, insbesondere aufgrund fehlender Daten und Analytics-Lösungen.
#Cybersecurity und Cloud-Migration:
Cybersecurity ist heute ein Muss – insbesondere mit dem Inkrafttreten von NIS2. Cybersecurity erfordert jedoch mehr als nur die Einhaltung dieser regulatorischen Vorgaben. Unternehmen müssen sich aktiv mit Themen wie dem richtigen Umgang mit Hackerangriffen oder der Absicherung von IoT-fähigen Maschinen in der Produktion auseinandersetzen. Gerade beim Thema Cloud-Nutzung muss noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden, um die Vorbehalte gegenüber Datensicherheit in der Cloud abzubauen.
#Künstliche Intelligenz:
KI ist im Maschinenbau unverzichtbar – um Produkte und digitalen Services, aber auch interne Geschäftsprozesse zu verbessern. Ihr Potenzial, Effizienz und Produktivität signifikant zu steigern, macht sie zu einem zentralen Treiber der Innovation in der Branche.
829 Artikel zu „Maschinen Anlagen“
News | Business | Ausgabe 11-12-2021 | Security Spezial 11-12-2021
Smart Factory und Industrial IoT dauerhaft absichern – Risikoabsicherung & Prävention bei Schäden aus der Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau

Ganzheitliches IT-Sicherheitsmanagement in Unternehmen besteht aus den vier Säulen Technik, Organisation, Menschen und Absicherung des Restrisikos. Im Interview erläutert Peter Janson, Prokurist der Dr. Hörtkorn München GmbH, wie sich Maschinenbauer gegen die Risiken der industriellen IoT absichern können.
News | Business | Whitepaper
Wichtige Erkenntnisse für die Datenmonetarisierung im Maschinen- und Anlagenbau

Tesla ist für seine Elektroautos bekannt, aber ein Teil des Erfolgs basiert auf der Entwicklung von Data Driven Services, die einen Mehrwert für die Kunden darstellen und enorme Einnahmen generieren. Wir sind der Meinung, dass Sie in diesem Gartner Report »What Manufacturers Can Learn from Tesla on Data Monetization« Grundlagen finden, die Sie bei…
News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2021 | Security Spezial 1-2-2021
Umfassende Risikoabsicherung & Prävention bei Schäden aus der Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau

Ganzheitliches IT-Sicherheitsmanagement in Unternehmen besteht aus den vier Säulen Technik, Organisation, Menschen und Absicherung des Restrisikos. Im Interview erläutert Peter Janson, Prokurist der Dr. Hörtkorn München GmbH, wie sich Maschinenbauer gegen die Risiken der industriellen IoT absichern können.
News | Business Intelligence | Favoriten der Redaktion | Services | Ausgabe 5-6-2019
Datengetriebene Services für Maschinenbau, Anlagenbau und Fertigungsindustrie erfolgreich entwickeln

Die Digitalisierung industrieller Produktionssysteme gewinnt immer mehr an Bedeutung. Data Analytics bietet vor allem Unternehmen aus dem stark vernetzten Maschinen- und Anlagenbau Chancen, innovative datenbasierte Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten. Aber wie sieht eine praxiserprobte Vorgehensweise aus, welche zentralen Herausforderungen gilt es zu meistern?
News | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Infrastruktur | Kommunikation | Strategien
Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau: Noch ein weiter Weg zur Smart Factory

Ist die Digitalisierung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau angekommen? Experten und Entscheider aus 47 verschiedenen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus wurden zum Entwicklungsstand und der Bedeutung der Digitalisierung in und für ihre Branchen interviewt [1]. Digitalisierung: Hohe Bedeutung, aber die Strategie fehlt noch Die aktuellen Umfrageergebnisse beschreiben einen klaren Aufwärts-Trend in der (strategischen) Bedeutung…
News | Business | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Trends 2016 | Strategien
Effizienz- und Margenpotenziale: Maschinen- und Anlagenbauer vor der digitalen Transformation

Die Branche reagiert mit Konsolidierung auf schwieriger gewordene Märkte. Zunehmender Protektionismus in den USA, rückläufiges Wirtschaftswachstum in China, Unwägbarkeiten auf der Währungsseite und konjunkturelle Schwankungen führen zu erhöhten Risiken. Digitalisierung als Chance für große Effizienz- und Margenpotenziale steht erst am Anfang: Bis 2030 könnten Industrieunternehmen Wert in einer Größenordnung von mehr als 250 Milliarden Euro…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien | Tipps | Ausgabe 1-2-2024
Digitale Geschäftsmodelle im Maschinenbau: Wenn die Mitarbeiter nicht mitziehen

Wenn Maschinenbauer digitale Geschäftsmodelle erschließen wollen, stoßen sie in der Regel auf Widerstand: Die eigenen Mitarbeiter stehen den dafür notwendigen neuen Softwareplattformen mit Skepsis gegenüber und das Knowhow sowie das Mindset für die erfolgreiche Implementierung ist schlicht nicht vorhanden. Doch die Probleme sind lösbar: mit pragmatischer Kommunikation und externer Unterstützung. So können Maschinenbauer ihre Ideen umsetzen und damit attraktive Mehrumsätze erschließen, etwa in Form von professionalisierten After-Sales-Angeboten, Wartung und Instandhaltung.
News | Business Process Management | Digitalisierung | Services | Strategien | Ausgabe 1-2-2024
Raus aus der Krise: Wie mehr Digitalisierung den deutschen Maschinenbau im Jahr 2024 transformiert

Dem Maschinenbau, einer Schlüsselindustrie für die deutsche Wirtschaft, steht ein schwieriges Jahr 2024 bevor. Der steigende internationale Konkurrenzdruck und EU-Regularien wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz setzen deutschen Unternehmen zu. Problematisch ist zudem die anhaltend maue Auftragslage in Deutschland selbst, aber auch in wichtigen Exportmärkten wie den USA und China. Doch vor allem für den Mittelstand bietet bisher…
News | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | IT-Security | Ausgabe 9-10-2023 | Security Spezial 9-10-2023
Die Bedeutung von OT-Security – Warum Unternehmen ihre Industrieanlagen schützen müssen

Die Sicherheit von Betriebssystem und Anwendungen ist für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Besonders im produzierenden Gewerbe verfügen Betriebe mittlerweile häufig über eine eigene Fertigung, die mit der internen IT-Landschaft verknüpft ist. Dass die sogenannte OT-Sicherheit ebenso gefährdet ist wie die IT, wissen jedoch nur die wenigsten.
News | Trends Wirtschaft
Was kosten Baumaschinen zum ausleihen?
News | Industrie 4.0 | Internet der Dinge
Wissen ist Macht: mit Retrofit auch Altanlagen zentral im Blick

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich – das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Damit dieses Vorhaben erfolgreich ist, ist die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung unabdingbar. Die Realität zeigt: Viele Unternehmen sammeln Daten, nutzen sie aber nicht; und das, obwohl die Auswertung der gesammelten…
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | IT-Security | Services
Maschinenbau: Geschäftsmodelle in der Cloud erschließen

Die Hürde Datensicherheit ist niedriger als erwartet Wer seinen Maschinenpark dem Internet öffnet, dem stellen sich zwangsläufig Fragen zur Sicherheit der Daten: Kann der Betrieb nun gehackt werden und wie kann man gewährleisten, dass alle rechtlichen Vorgaben zur Verarbeitung der Daten – insbesondere die DSGVO – eingehalten werden? Maschinenbauer zögern wegen dieser Bedenken ihrer Kunden,…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Internet der Dinge | Lösungen | Ausgabe 7-8-2022
Edge Computing für OEMs – Smart Factory braucht intelligente Maschinen

Der Druck auf Maschinen- und Anlagenbauer (OEM) steigt: Sie müssen neue Wege finden, um den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden, ihnen einen Mehrwert bieten und gleichzeitig die Effizienz und das Wachstum des eigenen Unternehmens steigern. Mit zunehmender Konnektivität im Zeitalter des Industrial Internet of Things (IIoT) setzen Endnutzer vermehrt auf abonnementbasierte Modelle, um Investitionskosten zu senken, die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern und ihre eigenen strengen Produktivitätsziele zu erreichen. Hier kommt Edge Computing ins Spiel.
News | Business | Lösungen | Ausgabe 3-4-2022
Wie ein Schweizer Maschinenbauer von seiner ERP-MES-Lösung profitiert – Dreimal Fortschritt, einmal Cash

Wenn Planung und Realität nicht viel gemeinsam haben, gerät die Produktion ins Stottern. Problematisch ist zudem, wenn periphere Unternehmensprozesse nicht digital und in die übergeordneten Abläufe integriert sind. Beim Maschinen- und Anlagenbauer FrymaKoruma verschwinden Effizienzfresser wie diese Schritt für Schritt – vor allem dank integrierter ERP-MES-Lösung samt passgenauen Apps.
News | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Services | Ausgabe 9-10-2021
Employee Experience: Chatbots unterstützen IT, Facility Management und HR – Maschinen machen Mitarbeiter glücklich

Digitale Mitarbeitende sind im Kommen. Immer mehr virtuelle Assistenten unterstützen im Servicebereich von Unternehmen – vor allem die Teams von IT, Facility Management und HR. Die Ziele sind immer die gleichen: Es geht um Effizienzsteigerung und ein positives Nutzererlebnis. Das dies mit Chatbots nicht nur für externe Kunden, sondern auch für die eigenen Mitarbeitenden gelingt, zeigen die folgenden Beispiele.
News | Produktmeldung
Programmierung von zwei Schneidanlagentypen mit einer Software

FASTSUITE E2 bei süddeutschem Automobilbauer im Einsatz. CENITs Softwaresuite FASTSUITE E2 überzeugt in der Programmierung von CNC- und Roboter-Laser-Schneidanlagen in der Hochdruckumformung. Effizienzsteigerung im Engineering-Prozess: Seit Dezember 2019 ist im BMW Group Werk Dingolfing die leistungsfähige 3D-Simulationssuite FASTSUITE E2 von CENIT bei der Programmierung von vollautomatisierten Schneidanlagen für hochdruckumgeformte Bauteile im Einsatz – und stellt…
News | Industrie 4.0 | IT-Security | Trends 2021 | Whitepaper
ICS: mehr Schwachstellen in Industrieanlagen und kritischen Infrastrukturen (KRITIS)

Fertigung, Energie und Wasserversorgung am stärksten gefährdete Bereiche der kritischen Infrastruktur. Bewusstsein für die Sicherheit von industriellen Netzwerken wächst. In der zweiten Jahreshälfte 2020 waren 71 Prozent der aufgedeckten Schwachstellen in industriellen Steuerungssystemen (ICS) aus der Ferne ausnutzbar. Zu diesem Ergebnis kommt der zweite halbjährliche ICS Risk & Vulnerability Report von Claroty [1]. Im Vergleich…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung
Die Tücken der Digitalisierung im Maschinenbau

Maschinenbau-Unternehmen sind in ihrem Metier erfindungsreich, hochkompetent und erfolgreich, aber zögerlich und unentschlossen bei der konsequenten Konzipierung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Während die Produktpalette auch dank digitaler Innovationen technisch weltweit führend ist, fehlt für die Einbindung digitaler Tools in die Prozesssteuerung häufig ein Masterplan, in dem die Ziele und Maßnahmen definiert werden, die tatsächlich…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security
Schutz von Maschinenidentitäten: Digitale Identitäten sind zentraler Bestandteil der IT-Sicherheit

Die Entwicklung der Digitalisierung durch die Corona-Pandemie sowie die Entwicklung von Industrie 4.0 und Industrial IoT (IIoT) im Allgemeinen zeigen, dass Maschinenidentitäten an Relevanz gewinnen. Schon heute kommunizieren Maschinen, Anlagen, Produkte oder Transportsysteme sowohl miteinander als auch mit Back-Office-Systemen wie MES, PLM- und ERP-Systemen oder Warehousing-Lösungen. Sie verteilen eigenständig anfallende Aufgaben und besitzen die dafür…
News | Business | Lösungen | Marketing | Services
Maschinenbau in der Rezession? Dieses Startup hat die Lösung

Das Startup remberg hat eine Software entwickelt, die Maschinenherstellern neue Vertriebsmöglichkeiten in Zeiten von Konjunkturschwankungen bietet. Im Herbstgutachten 2019 haben die deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Konjunkturprognose nach unten korrigiert. Grund ist unter anderem der starke Abwärtstrend bei den Auftragseingängen in der Industrie, unter dem sowohl Beschäftigte leiden als auch die Hersteller industrieller Maschinen, die bereits…