
foto freepik
Strategien gegen Bewegungsmangel im Alltag.
Schreibtisch, Auto, Couch: Der Alltag vieler Deutscher spielt sich größtenteils im Sitzen ab. Und das kann auf Dauer krank machen. Im Bundesdurchschnitt sitzen die Deutschen an einem Werktag über zehn Stunden. Dabei entfallen etwa 80 Minuten auf Wegzeiten, sei es in Auto, Bus oder Bahn. Bei der Arbeit sitzen die Menschen im Durchschnitt nahezu 3,5 Stunden und zu Hause vor dem Fernseher 2,5 Stunden am Tag. Die freizeitliche Nutzung von Computern, Tablets etc. beansprucht weitere 1,5 Stunden. Welche Strategien helfen, um lange Sitzzeiten zu vermeiden, weiß Prof. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln.
Langes Sitzen: eine stille Gefahr mit weitreichenden Folgen
»Der Trend zu langen Sitzzeiten in Deutschland zeigt bislang keine Anzeichen einer Umkehr. Im Gegenteil, die tägliche Sitzdauer hat in den vergangenen Jahren sogar stetig zugenommen«, erklärt Prof. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln. Dabei zeigen sich sowohl geschlechtsspezifische als auch altersbedingte Unterschiede. »Männer sitzen insgesamt länger, vor allem am Arbeitsplatz. Frauen hingegen, verbringen ihre Sitzzeit häufiger in der Freizeit«, so Froböse. Auch beim Blick auf die Altersgruppen wird ein deutlicher Unterschied sichtbar. »Mit über elf Stunden pro Tag führen 18- bis 29-Jährige das Ranking an: allein rund 289 Minuten entfallen auf die Arbeit.«
Überraschend hoch ist die Sitzdauer auch bei Menschen über 66 Jahren: Sie verbringen im Schnitt 204 Minuten täglich vor dem Fernseher, nutzen zusätzlich rund 112 Minuten lang Computer oder Tablet und sitzen in ihrer Freizeit weitere 102 Minuten. »In diesen Bereichen übertreffen sie sogar die Jüngeren, ein möglicher Hinweis auf veränderte Freizeitgewohnheiten im höheren Alter«, erläutert Froböse.
Insgesamt sind die Sitzzeiten alarmierend. Denn zu langes Sitzen erhöht nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere chronische Krankheiten. Es kann auch die psychische Gesundheit und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Tipps gegen Sitzfallen
Regelmäßige Bewegung ist für ein gesundes Leben unerlässlich. »Umso wichtiger ist es, Bewegungspausen in den Tagesablauf zu integrieren«, betont Froböse. Besonders im Arbeitsalltag lassen sich Sitzzeiten mit einfachen Mitteln spürbar reduzieren. Wer einen höhenverstellbaren Schreibtisch hat, sollte regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen wechseln. Doch auch ohne spezielle Büroausstattung gibt es praktikable Alternativen. »Schon kurze Wege durchs Büro oder ein Spaziergang in der Mittagspause können einen spürbaren Unterschied machen«, so Froböse weiter. Der Arbeitsplatz lässt sich außerdem mit einfachen Maßnahmen bewegungsfreundlich gestalten. »Schon das Platzieren von Drucker oder Papierkorb außerhalb der direkten Umgebung fördert mehr Bewegung und unterbricht lange Sitzphasen«, so Froböse. Während Besprechungen oder Telefonaten empfiehlt es sich, im Stehen zu sprechen oder im Raum umherzugehen, statt sitzen zu bleiben. Zudem tut es dem Körper gut, mindestens jede Stunde für drei bis fünf Minuten aufzustehen, sich zu strecken oder ein paar Schritte zu gehen. Auch der Wechsel vom Aufzug auf die Treppe ist eine einfache Möglichkeit, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren.
Immer an das 45-10-5-Prinzip denken
Hilfreich ist hier das sogenannte 45-10-5-Prinzip: Pro Arbeitsstunde sollten maximal 45 Minuten im Sitzen, 10 Minuten im Stehen und 5 Minuten in Bewegung verbracht werden. Darüber hinaus lässt sich auch vor und nach der Arbeit Bewegung effektiv in den Alltag integrieren. Bereits der Arbeitsweg bietet Potenzial. »Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist oder eine Haltestelle früher aussteigt, bringt automatisch mehr Bewegung in den Alltag«, so der Experte.
Kleine Alltagstricks können ebenfalls für mehr Bewegung sorgen:
- Statt eine volle Wasserflasche an den Platz zu stellen, lieber häufiger kleinere Mengen holen. So entstehen zusätzliche Wege.
- Auch Wartezeiten, etwa beim Kochen, lassen sich für Bewegungsübungen nutzen, etwa Schulterkreisen, Dehnen oder leichtes Beinwippen.
- Der Feierabend sollte ebenfalls nicht bewegungsarm verlaufen. Wer sich nach einem langen Arbeitstag noch ein wenig bewegt, sei es durch einen Spaziergang, eine lockere Radtour oder leichtes Dehnen, tut Körper und Geist etwas Gutes.
- Besonders hilfreich ist auch regelmäßiger Ausgleichssport wie Schwimmen, Joggen oder gezieltes Rücken- und Bauchtraining bzw. Muskeltraining.
[1] Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber. Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie unter www.dkv.de. Weitere Informationen zum DKV-Report finden Sie unter https://www.dkv.com/der-dkv-report.html.
Sollten Sie sich bezüglich Ihrer Beschwerden unsicher sein, suchen Sie einen Arzt auf.
Warum Bewegung so wichtig ist
Stressabbau und psychische Gesundheit
Bewegung hilft, im Körper angestaute Stressenergie abzubauen, die durch andauernden Druck entsteht. Sobald wir aktiv werden, sinkt der Spiegel von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol, und unser System kehrt schneller in den Normalzustand zurück. Chronischer Stress hingegen kann zu Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und sogar Depressionen führen.
Physische Gesundheit
- Regelmäßige körperliche Aktivität senkt nachweislich das Risiko für:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Übergewicht und Stoffwechselstörungen
- Depressionen und Angststörungen
Studien zeigen, dass übermäßiges Sitzen diese Risiken deutlich erhöht und Bewegung ihr Gegenteil bewirkt.
Mentale Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden
Schon moderate Bewegung hebt die Stimmung, steigert die Energie und verbessert die Schlafqualität. Forschende der Johns Hopkins University weisen darauf hin, dass körperliche Aktivität Angstgefühle abbaut und die kognitive Leistungsfähigkeit durch Entlastung des präfrontalen Cortex stärkt.
Muskuläre und Gelenk-Gesundheit
Wechseldruck auf Wirbelsäule und Gelenke durch Stehen, Gehen oder Dehnen fördert die Durchblutung und beugt Rücken- und Nackenbeschwerden vor. Häufiges Aufstehen und kurze Dehnübungen schützen vor Verspannungen und langfristigen Haltungsschäden.
Praktische Tipps für mehr Bewegung im Alltag
- Jede Stunde aufstehen und ein Glas Wasser holen oder ein kurzes Stretching einlegen
- Während Telefonaten und Videokonferenzen im Stehen arbeiten
- In Pausen kurze Spaziergänge durch die Wohnung oder um den Block machen
- Online-Stretching-Workouts oder Fitness-Videos für 5–10 Minuten nutzen
- Spontane Bewegungen einbauen: Treppen steigen statt Aufzug, Post holen statt Mail-Alert
Solche einfachen Gewohnheiten sorgen dafür, dass Sie im Arbeitsalltag aktiv bleiben und die gesundheitlichen Vorteile von Bewegung voll ausschöpfen.
Genki Absmeier
459 Artikel zu „Gesundheit Bewegung“
News | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | IT-Security | Strategien
Cybersicherheit im Gesundheitswesen: Zwischen regulatorischem Aufbruch und technischer Stagnation

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sind aufgrund sensibler Patientendaten, wertvoller Forschungsergebnisse und ihrer kritischen Dienstleistungen ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Jüngste Analysen zur Cybersicherheitslage im Gesundheitswesen, etwa die Studie des Hasso-Plattner-Instituts »Alarmsignal Cybersicherheit«, zeichnen ein Bild einer sich zuspitzenden Bedrohungslage. Zwar befindet sich das Gesundheitswesen hinsichtlich seiner Gefährdungslage in »guter Gesellschaft« – man denke an die vielfach…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | New Work | Services
Wechselstimmung: Aktuelle wirtschaftliche Lage führt zu Bewegung auf dem Arbeitsmarkt

Die aktuelle wirtschaftliche Krise in Deutschland hat verstärkenden Einfluss auf die Wechselbereitschaft vieler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. So veranlasst die Sorge um den aktuellen Job sowie Zweifel an der Krisenresistenz ihres Arbeitgebers viele Beschäftigte dazu, sich auf dem Arbeitsmarkt umzuschauen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Jobwechsel-Kompass, den die Königsteiner Gruppe quartalsweise mit der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Lösungen | New Work | Services | Strategien
Für mehr Gesundheit braucht es mehr Beteiligung junger Menschen

Anlässlich des World Health Summit in Berlin hat der WHO Youth Council seine Vision für gesündere Gesellschaften präsentiert. Der Jugendrat der Weltgesundheitsorganisation fordert die Politik auf, die Potenziale junger Menschen viel mehr zu nutzen und ihre Perspektiven einzubinden, um gesellschaftlichen Fortschritt zu erreichen. Die Bertelsmann Stiftung sowie bedeutende Jugendorganisationen unterstützen die Initiative. Eine bessere…
News | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 3-4-2024
Gesundes Business im Wandel – Gesundheit und Stabilität für das Unternehmen Mensch?
News | Healthcare IT | Tipps
Warum Bewegung wichtig ist: Wohlfühlen im Homeoffice

Vor knapp zwei Jahren hat die Covid-19-Pandemie unser Leben und Arbeiten aus heiterem Himmel völlig verändert. Aufgrund der Lockdowns und Kontaktbeschränkungen mussten sich viele Angestellte zu Hause einen möglichst effektiven Arbeitsplatz schaffen. Inzwischen gehört das Homeoffice zum Alltag. Untersuchungen zeigen jedoch, dass das Gefühl, beim digitalen Arbeiten ständig verfügbar sein zu müssen und die physische…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation | Ausgabe 3-4-2021 | Vertikal 3-4-2021 | Healthcare
Digitalisierung im Gesundheitswesen – Zukunftsweisende neue Netzwerkinfrastruktur und Hybrid-WLAN in Berliner Klinik
News | Infrastruktur | Ausgabe 3-4-2021 | Vertikal 3-4-2021 | Healthcare
Neun Gründe für den Einsatz von Thin Clients im Gesundheitswesen

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens sind Thin Clients herkömmlichen PCs deutlich überlegen. Sie erfüllen nicht nur die hohen Anforderungen an den Schutz von Patientendaten sehr gut, sondern eignen sich auch aufgrund einiger anderer Eigenschaften perfekt für den Einsatz in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen.
News | Trends Security | Trends 2021
Datensicherheitsverletzungen im Gesundheitswesen sind 2020 um 55,2 Prozent gestiegen

Laut dem aktuellen Healthcare Breach Report von Bitglass gab es im Jahr 2020 599 Datensicherheitsverletzungen im Gesundheitswesen, von denen insgesamt mehr als 26 Millionen Personen betroffen waren. Jedes Jahr analysiert der Cloud-Sicherheitsanbieter Daten der sogenannten »Wall of Shame« des US-Ministeriums für Gesundheitspflege und Soziale Dienste. Dabei handelt es sich um eine Datenbank, die Informationen zu…
News | Business
Gesundheitsmanagement: Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter trotz Corona-Krise

Um sie bestmöglich vor dem Corona-Virus zu schützen, haben deutsche Unternehmen ihre Angestellten zu großen Teilen ins Homeoffice beordert. Eine ebenso plausible wie umsichtige Maßnahme. Doch auch hier lauern gesundheitliche Gefahren, die sich zunächst nur schleichend bemerkbar machen, Wirtschaft und Staat aber langfristig umso teurer zu stehen kommen können. Mediziner warnen derzeit eindringlich vor umfassenden…
News | Strategien | Tipps | Whitepaper
Zehn Strategien, mit denen Gesundheitsdienstleister ihre Supply Chain stärken können

Die Covid-19-Krise bietet die Chance für den Ausbau einer robusteren Lieferkette im Gesundheitswesen. Die Covid-19-Pandemie hat Gesundheitsdienstleistern unmittelbar deutlich gemacht, wie störungsanfällig ihre Supply Chain sein kann. Um auf künftige Krisen besser vorbereitet zu sein und die Lieferketten zu stärken, müssen sie jetzt handeln. Global Healthcare Exchange (GHX), das weltweite Netzwerk für das Gesundheitswesen, das…
News | Favoriten der Redaktion | Healthcare IT | Trends 2020 | Trends 2021
Patienten fordern mehr digitale Gesundheitsangebote

Nachfrage nach Video-Sprechstunden ist 2020 stark angestiegen. 6 von 10 Patienten sind offen für Gesundheits-Apps auf Rezept. Fast 50 Prozent würden eine Zweitmeinung bei einer künstlichen Intelligenz einholen. Es dauert nur noch wenige Wochen, dann können Ärzte in Deutschland erstmals Gesundheits-Apps für das Smartphone verschreiben. Anfang 2021 folgt die Einführung der elektronischen Patientenakte, 2022…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2020
Mit fortschreitender Pandemie überwiegt die finanzielle Unsicherheit die gesundheitlichen Bedenken

Der Nachrichtenkonsum steigt und die Menschen gestalten ihren Alltag achtsamer. Die aktuelle Analyse des COVID-19-Barometers, der globalen Verbraucherstudie von Kantar, untersucht, wie die Menschen im Verlauf der Pandemie reagieren und sich an die »neue Normalität« anpassen. Die zweite Welle der Befragung von mehr als 30.000 Verbrauchern in über 50 Ländern zeigt unter anderem folgende…
News | IT-Security | Strategien | Sicherheit made in Germany
Datenstrategie: Voraussetzungen für digitale Gesundheitsinnovationen »Made in Germany« schaffen

In seiner Stellungnahme äußert sich der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) zum derzeitigen Entwurf der Datenstrategie der Bundesregierung. Darin würdigt der Verband die Strategie als wichtige Wegmarke, verweist aber gleichzeitig auf den weiterhin großen Regelungsbedarf bei der Verfügbarkeit und Verarbeitung von Gesundheitsdaten. Um am Standort Deutschland die Verfügbarkeit und -bereitstellung von Daten zu erhöhen und datengetriebene…
News | Favoriten der Redaktion | Trends 2019 | Services | Tipps
Gesundheits-Vorsätze 2019: Viel Wasser trinken, gut schlafen, weniger Zucker und Stress

Eine Auswertung der Präventions-App YAS von 17.928 Nutzern zeigt: 16 % integrierten neue Gewohnheiten nachhaltig (über 4 Wochen hinweg), 15 % meditierten jeden Monat, (6.073 Minuten insgesamt) und 22 % verbesserten ihre Schlafqualität. 13 % erreichten ihre selbst gewählten Ziele zu 100 % und setzten dabei mehrheitlich auf den niedrigsten Schwierigkeitsgrad. Fazit: »Weniger ist mehr!…
News | Trends Wirtschaft | Trends 2019 | Tipps
Bewegungsmuffel: Jugendliche bewegen sich zu wenig

Rund 84 Prozent der 11-17-Jährigen in Deutschland bewegen sich laut einer aktuellen WHO-Studie nicht ausreichend. Darunter versteht die Gesundheitsorganisation weniger als eine Stunde pro Tag laufen, Rad fahren oder anders sportlich aktiv sein. Insgesamt haben an der Studie 1,6 Millionen Schüler aus 146 Staaten teilgenommen. Am höchsten ist der Anteil der Bewegungsmuffel mit 94,2 Prozent…
News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Trends 2015 | Trends 2017 | Trends 2019 | Marketing | Tipps
Weltgesundheitstag am 7. April: Immer mehr stark Übergewichtige

Die Deutschen sind in den vergangenen Jahren dicker geworden: Galten im Jahr 2005 noch 41,5 Prozent der Frauen und 57,9 Prozent der Männer als übergewichtig, waren es 2017 bereits 43,1 Prozent der Frauen und 62,1 Prozent der Männer. Das teilte das Statistische Bundesamt anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April mit. Wie die Grafik zeigt, stieg…
News | Trends Wirtschaft | Trends 2019 | Strategien
Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Bildung der Eltern und Gesundheit ihrer erwachsenen Kinder

Studien untersuchen Auswirkungen der elterlichen Bildung auf die langfristige Lebenserwartung ihrer Kinder und psychische Gesundheit im Erwachsenenalter. Ziel sollte sein, Gesundheit unabhängiger von Bildung der Eltern zu machen. Quantitativer und qualitativer Ausbau von außerfamilialen Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten könnte helfen. Bildung wirkt sich nicht nur im Geldbeutel aus, sondern auch auf die Gesundheit. Das…
News | Blockchain | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Trends 2019 | Services
Graswurzelbewegung: Blockchain in der deutschen Verwaltung

Befragung zeigt: Experten sehen überwiegenden Nutzen der Blockchain-Technologie für die Verwaltung, aber die öffentliche Hand investiert noch zögerlich. Die Bundesregierung bekennt sich im Koalitionsvertrag eindeutig zur Blockchain-Technologie. Doch knapp ein Jahr nach Unterzeichnung der Verträge zeigt die Realität, dass die Umsetzung noch zögerlich angegangen wird. Eine aktuelle Befragung der Management- und Technologieberatung BearingPoint unter Verwaltungsexperten…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Trends 2018 | Lösungen | Tipps
Gesundheit: Rauchen kostet bis zu sieben Lebensjahre

Wer früher stirbt, ist länger tot. Zigaretten, zu viel Alkohol oder kaum Bewegung: Die Deutschen verlieren durch ungesundes Verhalten wertvolle Lebenszeit. Tabakkonsum ist für die Lebenserwartung am schädlichsten. Ein aktiver männlicher Raucher hat knapp sieben Jahre weniger zu leben als jemand, der nie eine Zigarette angerührt hat. Bei Frauen beträgt der Unterschied fast sechs Jahre.…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Effizienz | Trends 2018 | Lösungen | Strategien | Tipps
Der moderne Mensch wird zum Bewegungsmuffel

Bewegungsmangel wird zu einem immer größeren Problem in Deutschland. Waren es laut DKV-Report 2010 noch 60 Prozent, die den Richtwert für körperliche Aktivität erreichten, können sich mit aktuell 43 Prozent nicht einmal mehr die Hälfte aller Deutschen für ausreichend Bewegung begeistern. Damit ebnen sie den Weg für viele zivilisationsbedingte Erkrankungen wie Rückenschmerzen, Übergewicht, Bluthochdruck, verschiedene…