Sicher von A nach B: So vermeiden Unternehmen Probleme beim Dateitransfer

foto freepik

Fehlerhafte Dateitransfers kosten Unternehmen Zeit, Geld und eine Menge Nerven – von Compliance-Problemen ganz zu schweigen. Experten von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware haben die fünf signifikantesten Probleme identifiziert und passende Lösungsansätze parat.

Wer schon einmal eine Datei mit sensiblen Informationen an die falsche Person geschickt hat, kennt dieses einzigartig beklemmende Gefühl der Hilflosigkeit, das sich direkt nach dem Klick auf »Senden« einstellt. Gerade im beruflichen Alltag können die Konsequenzen schnell unangenehm werden. Probleme beim Dateitransfer betreffen Unternehmen jeglicher Größe und es sind häufig die gleichen Fehler, die immer wieder passieren. Die gute Nachricht: Sie können etwas dagegen unternehmen, denn die meisten Probleme sind hausgemacht. Oft passieren sie, weil Prozesse veraltet oder Ressourcen überlastet sind und ein eher trügerisches Vertrauen in bewährte Systeme und Workflows besteht. Progress hat die fünf häufigsten Fehler beim Dateitransfer identifiziert und erklärt, wie Unternehmen sie künftig vermeiden können.

Fehler #1: Unsichere Transfermethoden nutzen

In zu vielen Unternehmen kommt noch das File Transfer Protocol (FTP) zum Einsatz, ein Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Dateien über das Internet. Es wurde in den 70er-Jahren entwickelt und übermittelt sämtliche Informationen im Klartextformat: Passwörter, sensible Kundendaten, Bankverbindungen und so weiter. Dem FTP mangelt es nicht nur an einer ausreichenden Verschlüsselung, das Protokoll kann sogar aktiv Sicherheitslücken verursachen – etwa durch die dynamische Portvergabe, die Firewalls de facto nutzlos macht. Auch Integritätsprüfungen gibt es nicht, sodass beschädigte Dateien unbemerkt übertragen werden können. Die Lösung: Ein Wechsel auf aktuellere und sicherere Protokolle wie SFTP, FTPS oder HTTPS, die TLS-1.3-Verschlüsselung als Standard nutzen.

Fehler #2: Compliance als »optional« behandeln

Das aktive Ignorieren von Compliance ist aus mehreren Gründen ein Spiel mit dem Feuer. Nicht nur könnte ein Audit plötzlich nach vorne verschoben werden, was ein großes Stresspotenzial mit sich bringt. Wer Vorschriften wie die DSGVO, PCI DSS, HIPAA oder SOX stiefmütterlich behandelt, dem drohen auch harte Strafen, die bis zu vier Prozent des Jahresumsatzes betragen können. Und eines ist sicher: Aufsichtsbehörden interessieren sich nicht für Ausreden oder Entschuldigungen. Neben hohen Geldstrafen droht zudem ein geschäftsschädigender Reputationsverlust, wenn herauskommt, dass aktiv gegen geltende Sicherheitsbestimmungen verstoßen wurde. Die Lösung: Compliance muss ein zentraler Punkt in der Sicherheitsstrategie werden. Führende File-Transfer-Lösungen integrieren sie direkt in das Systemdesign und bieten manipulationssichere Protokolle, Multi-Faktor-Authentifizierung und umfassende Reporting-Tools, die bei der Vorbereitung von Audits helfen.

Fehler #3: Individuelle Skripte entwickeln

Aus einem simplen Skript mit 50 PowerShell-Codezeilen für Dateitransfers wird oft eine 2.000 Zeilen starke Monstrosität, die praktisch nicht mehr zu überblicken und zu warten – geschweige denn abzusichern – ist. Zudem erstellen die Urheber selten eine kohärente Dokumentation, sodass bei ihrem Ausscheiden aus dem Unternehmen keiner mehr nachvollziehen kann, was genau das Skript wann und wie tut. Und jedes undokumentierte Skript ist eine Katastrophe mit Ansage. Die Lösung: Unternehmen sollten auf individuelle Skripte verzichten und stattdessen auf eine No-Code-Automatisierungs-Engine umsteigen. Gute Lösungen bieten eine intuitiv nutzbare Weboberfläche und erstellen automatisch Dokumentationen zu den mit ihnen entwickelten Workflows.

Fehler #4: Suboptimale Systeme akzeptieren

Herkömmliche und veraltete Dateitransfersysteme kosten Mitarbeitenden viel Zeit. Oft müssen sie, wenn eine Übertragung fehlschlägt, manuell eingreifen – manchmal verschwinden Dateien auch komplett, was hektische Telefonate mit Kunden, Kollegen sowie dem IT-Support nach sich zieht. Unternehmen geben sich dennoch viel zu oft mit suboptimalen Systemen zufrieden. Dabei kosten schon 15 fehlgeschlagene Dateitransfers pro Woche einem Unternehmen ungefähr 585 Arbeitsstunden. Die Lösung: Moderne MFT-Lösungen (Managed File Transfer) sorgen nicht nur dafür, dass Dateien sicher an ihrem Bestimmungsort ankommen [1]. Sie bieten auch umfangreiche Monitoring- und Tracking-Funktionen, um die Übertragung zu überwachen. Sollte ein Transfer einmal nicht funktionieren, stoßen sie eine automatisierte Neusendung an.

Fehler #5: File-Transfer-Systeme selbst entwickeln

In jedem Unternehmen gibt es Entscheidungsträger, die alles selbst bauen wollen. »Wie schwer kann es schon sein?« ist ihr Motto. Wenn es um Dateitransfers geht, lautet die Antwort allerdings ausnahmslos: »Schwerer als man glaubt«. Allein für die Grundfunktionalität müssen Entwickler Monate ihrer kostbaren Zeit aufwenden, obwohl es diese bereits in kommerziellen Lösungen von der Stange gibt. Die Systeme sicher zu machen und zu betreiben, wird zum Vollzeitjob und jede Stunde, die mit dem System »Marke Eigenbau« verbracht wird, fehlt an essenzielleren Stellen. Die Lösung: Unternehmen sollten sich auf ihr Kerngeschäft besinnen und sich auf moderne MFT-Plattformen verlassen, die von Expertinnen und Experten über Jahre entwickelt und verfeinert wurden.

»Viele Unternehmen glauben, dass der Dateitransfer ein Selbstläufer ist«, erklärt Thomas Schuller, Regional Director DACH bei Progress Software. »Sofern sie eine moderne MFT-Lösung wie MOVEit verwenden, stimmt das auch. Wer allerdings veraltete Skripte, Systeme und Protokolle verwendet – und nicht enormen Aufwand betreibt, um sie sicher und effektiv zu machen – verschwendet kostbare Mitarbeiterressourcen und bares Geld. Im schlimmsten Fall drohen Unternehmen horrende Geldstrafen und Reputationsverlust, etwa wenn sie geltenden Gesetzen oder Compliance-Anforderungen nicht nachkommen. Dieses Risiko ist mit einer modernen MFT-Lösung absolut vermeidbar.«

[1] https://www.progress.com/blogs/7-ways-file-transfer-can-go-wrong

 

48 Artikel zu „Dateitransfer“

So schützen sich Unternehmen effektiv gegen Cyberkriminalität 

Zum Cybersecurity-Awareness-Monat gibt SoftwareOne einen Überblick über die Grundstrategien für die Abwehr von Angriffen. Die IT-Bedrohungslandschaft entwickelt sich rasant und verursachte im letzten Jahr allein in Deutschland wirtschaftliche Schäden in Höhe von 266,6 Milliarden Euro. Dies stellt einen Anstieg von etwa 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar und übertrifft sogar den bisherigen Rekordwert aus…

Schwachstelle Speicher: Das Einfallstor über das kaum jemand spricht

Jeff Wittich, CPO bei Ampere Computing, teilt seine Gedanken zu den Gefahren durch Angriffe auf den Arbeitsspeicher und erklärt, wie CPU-enforced Memory Tagging dabei hilft, dieses Risiko zu minimieren.   Was haben der OpenSSL-Exploit Heartbleed und der WannaCry-Ransomware-Angriff von 2017 gemeinsam? Beide verbreiteten sich gezielt über Schwachstellen in Arbeitsspeichern, um Chaos anzurichten. Und erst im…

Software-Monetarisierung: Profitabilität statt Wachstum um jeden Preis

Neben Software-Abonnements forcieren Anbieter verstärkt nutzungsbasierte Preismodelle bei der Monetarisierung, um Marktanteile zu gewinnen und die Kundenbindung zu erhöhen.   Revenera, Anbieter von Lösungen für Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, hat den Monetization Monitor 2025 Outlook zu »Software Monetization Models and Strategies« vorgestellt [1]. Die Umfrage unter 418 Anbietern legt dabei unter anderem die momentanen Herausforderungen…

Die Lust an Papierbergen festzuhalten

Studie zeigt: Die Deutschen horten genug Papier, um die Höhe des Berliner Fernsehturms mehr als 48.000 (!) Mal zu erreichen. Eine neue Studie von PFU (EMEA) Limited deckt auf, in welchem beinahe unglaublich hohen Maß die Deutschen Papier horten. So lässt sich in einem jeden durchschnittlichen deutschen Haushalt das Äquivalent von 4.501 DIN-A4-Seiten finden. Das…

Wunsch nach mehr Sicherheit im Datenverkehr durch dezentrale Speicherung und Übertragung

Wie kann man sicher Daten übertragen und speichern? Über 90 Prozent der Deutschen, Österreicher und Schweizer haben darauf eine gute Antwort und wünschen sich bei der Datenspeicherung und -übertragung im Internet einen dezentralen Schutz ihrer Privatsphäre. Damit ist Dezentralität – durch Blockchain-Technologie ermöglicht – als Sicherheitsfeature in den Köpfen der Nutzer angekommen.   Die Sicherheit…

Sensible Daten schützen: 10 Tipps für einen optimalen Datensicherheitsplan     

Der Diebstahl oder Verlust sensibler Daten zählt für Unternehmen zu den schwerwiegendsten und mitunter folgenreichsten IT-Sicherheitsvorfällen. Denn mit entwendeten Datensätzen können Cyberkriminelle nicht nur den betroffenen Unternehmen schaden, sondern sie auch für gezielte Angriffskampagnen gegen deren Kunden und Partner nutzen. Eine Datenpanne kann außerdem rechtliche Konsequenzen oder Haftungsfragen nach sich ziehen und den Ruf der…

Arbeitsalltag in Behörden schnell und einfach optimieren – Faxen Sie noch oder versenden Sie sicher?

Öffentliche Einrichtungen arbeiten täglich mit personenbezogenen und sensiblen Daten von Bürgern. Gerade diese Informationen gilt es, vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Jedoch sind die Sicherheitsmaßnahmen in vielen Behörden veraltet. Daten intern und extern per Fax zu versenden ist heutzutage nicht mehr DSGVO-konform und sicher. Mit der Implementierung einer digitalen Lösung lassen sich Prozesse einfach absichern und der gesamte Arbeitsalltag kann dadurch optimiert werden.

Maschinenbau: Konstruktionszeichnungen, Projektdateien und CAD-Files sicher austauschen

Wie sichere ich meine Daten im Maschinenbau ab? Im Maschinenbau werden täglich zahlreiche Daten verarbeitet und versendet – darunter Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Kennziffern von Produkten, Zeichnungen für Konstruktionen oder CAD-Files. Bis dato werden diese Informationen oft noch unverschlüsselt elektronisch mit Mitarbeitern, Partnern oder anderen externen Personen geteilt. Doch gerade in puncto Sicherheit und Datenschutz ist eine…

Am Rand lauert die Gefahr: Edge Computing mit anderen Augen sehen 

Die explosionsartige Zunahme an vernetzten Geräten wird den Bedarf an Edge-Computing-Lösungen noch weiter erhöhen. Bei der Abwägung der Vorteile und Risiken der dezentralen Datenverarbeitung sind viele Unternehmen allerdings verunsichert. Dabei lassen sich beide Punkte problemlos unter einen Hut bringen, wie die Checkliste von Lucy Kerner, Director Security Global Strategy and Evangelism bei Red Hat, zeigt.…

Theoretisch kann Deutschland digital – in der praktischen Umsetzung hapert es

Deutschland macht eine gute Figur in Sachen Cybersecurity: Die Deutschen wissen, wie sich Malware verbreitet, welche Informationen durch Provider aufgezeichnet würden und wie sie sich in Situationen verhalten können, die mit digitalen Risiken verbunden sind. Das geht aus einer internationalen Studie des Sicherheitsanbieters NordVPN hervor, auf die die IT-Sicherheitsexperten der PSW GROUP ( www.psw-group.de )…

»Wir verändern unsere Arbeitsweise komplett«

Das Kreditmanagement-Unternehmen Intrum treibt den digitalen Wandel in seiner Organisation voran – unter anderem mit Human-Capital- und Finanzmanagementlösungen von Workday. Im Interview sprechen Intrum-Finanzvorstand Michael Ladurner und Tim Wakeford, VP Financials Product Strategy von Workday, über technologische Herausforderungen, die Auswirkungen der Pandemie und die neue Rolle des CFO.     Herr Ladurner, wie bei vielen…

peoplefone SIP-TRUNK für Rainbow zertifiziert

Strategische Partnerschaft mit paneuropäischem VoIP-Anbieter eröffnet Alcatel-Lucent Enterprise neue Absatzchancen für CPaaS-Lösung.   Alcatel-Lucent Enterprise, Anbieter für Kommunikations-, Netzwerk- und Cloud-Lösungen, und der paneuropäische Voice over IP-Provider peoplefone intensivieren ihre Zusammenarbeit und haben peoplefones SIP-TRUNK nun auch für Rainbow zertifiziert.   Durch die Zusammenarbeit profitieren die Partner und Kunden der beiden Unternehmen von einer effizienten Erweiterung der bereits bekannten…

Digitales Büro – Status quo der Prozesstransformation

Unternehmen stehen zunehmend unter Druck und müssen den Ausbau neuer digitaler Kompetenzen vorantreiben, um den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Dabei gilt es nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit zu wahren, sondern auch die eigenen Produkte, Leistungen und internen Prozesse zu optimieren. So führen automatisierte Workflows bereits bei knapp zwei Drittel der Unternehmen zu einem…

Home Office – noch immer misstrauen zwei Drittel der Chefs ihren Mitarbeitern

Trotz der Bedenken der Führungsebene wird die Arbeit im Home Office als produktiv bewertet. Eine von Ricoh Europe in Zusammenarbeit mit Opinion Matters veröffentlichte Studie, die 1.500 Führungskräfte in Europa befragt hat, zeigt, dass nur 35 Prozent der Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bei Remote Work uneingeschränkt vertrauen. 39 Prozent der Führungskräfte glauben, dass die Beschäftigten nicht…

Warum dezentralisiertes Arbeiten dezentralisierte Daten erfordert – Veränderungsbereitschaft

Der sprunghafte Anstieg von Remote Work hat die Arbeitswelt weltweit für immer verändert und wird langfristige Folgen für Unternehmen, einzelne Mitarbeiter und speziell für IT-Abteilungen haben. Die letzten Monate haben gezeigt, dass Betriebe in den meisten Fällen gut beraten sind, gewohnte Praktiken zu überdenken und Prozesse dem »New Normal« anzupassen.

Länderübergreifende Vernetzung – Digitaler Dokumentenaustausch in der Logistik

Sie agiert größtenteils im Hintergrund und ist dennoch Weltwirtschaftstreiber Nr. 1 und eine der Grundvoraussetzungen für die tagtägliche Versorgung der Bevölkerung: Die Logistikbranche. Mit einer Gesamtleistung von geschätzt 268 Milliarden Euro allein im Jahr 2020 und drei Millionen Beschäftigten ist sie laut Bundesvereinigung Logistik (BVL) der drittgrößte Wirtschaftsbereich Deutschlands – und seit jeher Ursprung digitaler Innovationen. Welch entscheidende Rolle hier der Dokumentenaustausch spielt, zeigt ein Logistikexperiment des Digitalverbands Bitkom.

Digital Experience Platforms ebnen den Weg zu einem neuen Nutzererlebnis

Eine Digital Experience Platform (DXP) verbindet Kundendaten, Analysen, künstliche Intelligenz und Marketing-Automatisierung, um Kunden in jeder Phase der Customer Journey in Echtzeit mit personalisiertem Content zu versorgen – und das auf allen Kanälen. Der Digital-Dienstleister Macaw beantwortet die wichtigsten Fragen zu DXP.   Kunden nehmen heute nicht mehr auf linearem Wege mit Unternehmen Kontakt auf.…

Investitionen in Kunst: das 1×1 der Wertanlage-Möglichkeit

Niedrigzinsen, Risiken bei Investments an Bürger und Co. – es wird immer schwieriger, das Ersparte richtig zu investieren und damit echte Wertanlagemöglichkeiten zu schaffen. Ein neuer Investitions-/Anlagetrend ist das Investment in Kunst in jeglicher Form. Gerahmte Bildnisse, Skulpturen oder digitale Kunst – erlaubt ist, was gefällt und was der Geldbeutel hergibt. Wie die Investitionen sich…

Edge Computing wird zur strategischen Notwendigkeit

Eine jüngst von Lumen Technologies und der Intel Corporation gesponserte weltweite Studie des Analystenunternehmens IDC Corporation besagt, dass bis zum Jahr 2023 über 50 Prozent neuer Enterprise-IT-Infrastrukturen nicht mehr in Rechenzentren, sondern im Edge-Bereich angesiedelt sein werden. Bis zum Jahr 2024, so die Studie weiter, wird die Anzahl der Anwendungen im Edge-Bereich um 800 Prozent…

Ganzheitliche Digitalisierung – Alles andere ist Stückwerk: Kunden zu Gewinnern der Digitalisierung machen

Wenn ein Unternehmen das Thema Digitalisierung wirklich ernst nimmt, dann führt kein Weg an der Cloud vorbei. »manage it« sprach mit Uwe Bergmann, Gründer und CEO der COSMO CONSULT, wie die Berater ihren Kunden helfen digitale Strategien zu entwickeln, neue Prozesse zu gestalten, einen ganzheitlichen Ansatz zu finden und vor allem die Mitarbeiter zu inspirieren.