Business Process Management

Warum RPA allein zu wenig ist

Die jüngsten Erfahrungen haben gezeigt: Für intelligente und agile Automatisierung von Geschäftsprozessen braucht es mehr als RPA. Viele Unternehmen haben inzwischen RPA implementiert und diese Technologie erweist sich als gute Lösung zur Optimierung von Routineabläufen. Sie ist ein hilfreiches Element, um einfache, sich wiederholende Aufgaben vor allem im Zusammenhang mit Altsystemen oder Dokumenten zu automatisieren.…

Nachhaltigkeit: Braucht es Ethik in der Lieferkette?

Verbraucher interessieren sich zunehmend dafür, wie Produkte hergestellt und transportiert werden und wie sich ihr Konsum auf Umwelt und Gesellschaft auswirkt. Dies ist jedoch nicht nur ein Thema für Konsumgüter, auch die Industrie zieht hier längst nach. Tatsächlich ergab eine OpenText-Umfrage, dass 92 % der produzierenden Unternehmen ihre Corporate-Social-Responsibility-Reputation (CSR) als wichtig für ihren Gesamtauftritt…

Datenbankadministratoren: Die stillen Krisenmanager

Während Security-Verantwortliche in der aktuellen Pandemiekrise in Unternehmen meist eine verstärkte Aufmerksamkeit zu Teil wird, geraten Datenbankadministratoren (DBAs) in Vergessenheit. Dabei sind sie denjenigen, die einen essenziellen Beitrag dazu leisten, dass digitale Geschäftsprozesse reibungslos ablaufen. Ihre alltäglichen Herausforderungen haben sich derzeit spürbar verstärkt. Daran lassen sich nicht zuletzt Entwicklungstendenzen für den IT-Markt ablesen.   Die…

Neuer Leitfaden zur Entwicklung vorausschauender Wartungssysteme für Werkzeugbaubetriebe und Serienproduzenten online

Produktionsstillstand – das Worst-Case-Szenario für jeden Serienproduzenten. Bereits fünf Minuten Stillstand gehen in der Automobilproduktion mit durchschnittlichen Kosten in Höhe von 100.000 Euro einher. Um entsprechende Stillstände zu verhindern, müssen Maschinen, Anlagen oder Fortbewegungsmittel rechtzeitig gewartet werden, bevor kritische Komponenten versagen und es zu Produktionsausfällen kommt. Dies erschien noch vor einigen Jahren und Jahrzehnten lediglich…

Rollen der Software-Entwicklungsteams ändern sich

Veränderte Zuständigkeiten: Fast 70 % der Operations-Teams bestätigen, dass Entwickler ihre eigenen Umgebungen bereitstellen können.   Die aktuelle DevSecOps-Umfrage von GitLab zeigt, wie sich die Rollen in Software-Entwicklungsteams verändert haben, seit immer mehr Teams DevOps nutzen [1]. Die Umfrage unter mehr als 3650 Teilnehmern aus 21 Ländern weltweit ergab, dass der zunehmende Einsatz von DevOps…

Warum wir uns von traditionellen Datenarchitekturen verabschieden müssen

Nicht selten bleibt man an traditionellen Prinzipien, die sich in der Vergangenheit als zuverlässig erwiesen haben, standhaft hängen. Das gilt auch bei der Gestaltung neuer Datenarchitekturen, wie Otto Neuer, Regional VP Sales bei Denodo, weiß: Dabei stehen physische Datenspeicher weiterhin im Mittelpunkt, in denen Daten wiederholt und in überzähliger Menge gespeichert werden. Im Laufe der…

Datenstrategien für Big Data – Automatisierung des Data Warehouse muss Teil der Lösung sein

Im Zeitalter von Big Data könnte man davon ausgehen, dass man gar nicht genug Daten haben kann. Denn aus Daten lassen sich in der Theorie wichtige Erkenntnisse ziehen, die Unternehmen zu ihrem Vorteil nutzen können. Und so sammeln Unternehmen seit Jahren fleißig Daten aus immer mehr Quellen ein – und stehen damit auch vor der…

Europäische Lieferketten erholen sich

Visualisierte Lieferketten zeigen, dass Corona-Lockerungen viele Sektoren aufatmen lassen.   Seit Anfang März 2020 hält die Covid-19-Pandemie die Welt fest im Griff. Sie zwang Regierungen und Unternehmen zu Reisebeschränkungen, Grenzschließungen sowie Werksschließungen und Kurzarbeit. Drastische Vorgehensweisen, die nicht nur das tägliche Leben beeinträchtigen, sondern auch enormen Einfluss auf die Lieferketten und den internationalen Warenaustausch nehmen.…

Business Analysten: Fachkräftebedarf und neue Anforderungsprofile in der IT

Mehr als Anforderungsmanagement: Die Arbeit der Business Analysten. Ihr Berufsprofil ist noch wenig bekannt, dabei sind sie in IT-Projekten unverzichtbar: Business Analysten. Als Bindeglied zwischen Fachbereich und IT verantworten sie das Anforderungsmanagement, sind aber zunehmend auch mit neuen Aufgaben bis hin zum Projektmanagement konfrontiert – für Unternehmen oft ein Grund, nach Verstärkung in diesem Bereich…

An diesen Stellen verbrennt die IT oft unnötig Geld

Fünf große Kostenfresser in der IT – und was man dagegen unternehmen kann. Die meisten IT-Abteilungen haben ohnehin mit knappen Budgets zu kämpfen. Umso schlimmer, wenn sie dann auch noch Geld für Dinge ausgeben, die eigentlich überflüssig sind. Dieses Geld fehlt dann für wichtige Innovationen. Der IT-Dienstleister Avision, Spezialist für Software Revival, zeigt fünf große…

Planung und Automatisierung: Erfolgsfaktoren in der Softwarepaketierung und Softwareverteilung

Im Unternehmensalltag spielt Software eine zunehmend wichtige Rolle. Allerdings erhöht sich mit der Anzahl der Anwendungen auch die Komplexität für Unternehmen, die Software richtig anzuschaffen, zu verteilen und zu betreiben. »Software is eating the world« – das Motto der Digitalisierung, vorgetragen 2011 von Mark Andreessen, Venture Capitalist und als Netscape-Gründer einer der Gestalter des Internetzeitalters:…

Home Office: Sechs Wochen Improvisation könnten Unternehmen neun Millionen Manntage kosten

Im ersten Quartal 2020 haben neun Millionen Arbeitnehmer erstmals von Zuhause aus gearbeitet.   Digitalisierung und Remote Work haben drastisch an Akzeptanz gewonnen: Nach einer aktuellen Bitkom-Studie haben im ersten Quartal 2020 neun Millionen Arbeitnehmer erstmals von Zuhause aus gearbeitet. Die schiere Zahl legt nahe, dass nicht alle von langer Hand darauf vorbereitet waren: »Ich…

Mit Machine Learning die Logistikprozesse optimieren

  Viele Unternehmen haben das Potenzial selbstlernender Systeme, die Machine Learning benutzen, erkannt. Dieser Teilbereich der künstlichen Intelligenz basiert auf Algorithmen, die Muster und Gesetzmäßigkeiten in großen Datenmengen erkennen. Mithilfe neuronaler Netze lassen sich aus den Datenbeständen Rückschlüsse ziehen und Prognosen treffen. In vielen Branchen bereits etabliert, findet Machine Learning als Analyse- und Steuerungsinstrument nun…

Öffentlicher Dienst: Automation für die Personalwirtschaft

Die Anforderungen an die Personalwirtschaft im öffentlichen Dienst unterscheiden sich deutlich von der freien Wirtschaft. Unterschiedliche Tarife, Zusatzversorgung und Meldeverfahren für die Statusgruppen Angestellte, Beamte und Versorgungs-empfänger machen Entgeltabrechnungen zu einer komplexen Herausforderung; selbst innerhalb einer einzelnen Einrichtung können mehrere Tarifregelwerke gelten. Dies bindet beträchtliche Bearbeitungskapazität und lässt sich aufgrund der Vielzahl an föderalen Besonderheiten…

Die fünf Mehrwerte der E-Mail-Archivierung

Warum Unternehmen mit einer professionellen E-Mail-Archivierung viel mehr erreichen können, als nur rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Dass E-Mail-Archivierung für Unternehmen rechtlich erforderlich ist, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Die entsprechenden Anforderungen ergeben sich aus Regelwerken und Richtlinien wie GoBD, Abgabenordnung und Handelsgesetzbuch. Und die meisten Anbieter von Archivierungslösungen werden nicht müde, auf die negativen Konsequenzen und…

Das Geschäfts­prozess­management in Theorie und Praxis

Das Geschäftsprozessmanagement in Theorie und Praxis Ziel des Geschäftsprozessmanagements ist die Optimierung der Geschäftsprozesse in Unternehmen – sowohl der unterstützenden, als auch der Kernprozesse. In der heutigen Welt, die ständigen Wandlungen unterzogen wird, sind die Zentralisierung und die Automatisierung der Geschäftsprozesse unentbehrlich, damit sich die Unternehmen entwickeln und ihre Ziele ordnungsgemäß umsetzen können. Das Geschäftsprozessmanagement…

Digitalisierte Arbeitsabläufe – der Schlüssel zu höherer Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit

In einer aktuellen Studie gibt nahezu ein Drittel der deutschen Arbeitnehmer an, dass veraltete Technik am Arbeitsplatz ihre Produktivität negativ beeinflusst. Um in einer immer stärker digitalisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen deutsche Unternehmen deshalb den eigenen Technologieeinsatz und ihre internen Arbeitsabläufe dringend überdenken. Zumal ein Drittel der Beschäftigten sogar in Betracht ziehen würde, ein…

RPA als Business-Enabler in Corona-Zeiten

Das Corona-Virus hat die Wirtschaft fest im Griff. Unternehmen, ganze Branchen stellen den Betrieb ein. Wirtschaftsexperten diskutieren bereits, ob die Wirtschaft mit einer kurzen und heftigen Rezession, mit einem anhaltenden Abschwung oder gar mit einem Kollaps rechnen muss. Wie immer im Leben gibt es zwei Möglichkeiten, als Unternehmen mit den Auswirkungen einer derartigen Krise umzugehen.…

Das Unternehmen für den Ernstfall vorbereiten: Angemessenes Verhalten bei einer Pandemie

Die aktuelle gesundheitspolitische Lage erzeugt in Anbetracht des Corona-Virus nicht nur in Deutschland unterschiedlichste Gefühle. Auf der einen Seite stehen Menschen den neuesten Geschehnissen mit Ablehnung und Ignoranz gegenüber, auf der anderen Seite erzeugen sie Angst – bis hin zu Panik. Doch wie bei jeder Krise gilt es, sich auf die Fakten und das Wesentliche…