Effizienz

Copilot for Dynamics 365: Prozesse automatisieren – Qualität verbessern – Zeit gewinnen

Die Prozesse in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu automatisieren, ist keine Kür mehr, sondern wird zur dringlichen Pflicht. Dabei kommt digitalen KI-Assistenten eine zentrale Rolle zu. Je besser die Ergebnisse von Tools wie ChatGPT, Google Gemini, Bing Chat und anderen, desto größer der Druck auf Unternehmen, sie einzusetzen. Zu groß ist die Gefahr, den Anschluss…

DIY-Digitalisierung: Prozessautomatisierung im Baukastenprinzip

Die durchgehende Digitalisierung von Geschäftsabläufen ist für viele Unternehmen immer noch eine große Herausforderung. Gleichzeitig fehlen fast überall IT-Fachkräfte. Nico Bäumer, CTO von d.velop, zeigt, wie sich mit innovativen Lösungen das Do-it-Yourself-Prinzip (DIY) in der Prozessautomatisierung umsetzen lässt und worauf Unternehmen bei der Auswahl entsprechender Werkzeuge dafür achten müssen.   Laut einer aktuellen Bitkom-Studie sehen…

Vom Suchen und Finden im Datendschungel – warum KI und Search zusammengehören

ChatGPT hat innerhalb weniger Monate nach seiner Einführung mehr als 100 Millionen Nutzer erreicht. Seitdem ist generative KI (GenAI) immer häufiger in bereits vertraute Tools zur Bildbearbeitung oder zum Schreiben von Texten integriert. Nach dieser Anfangsphase suchen nun auch Führungskräfte Möglichkeiten, GenAI umfassend in ihrem Unternehmen zu nutzen – und das nicht nur als einfaches…

Deutscher Erfindergeist braucht Modernisierung

Auch 2023 kommt mehr als ein Drittel der angemeldeten Patente der EU aus Deutschland: diese Innovationskraft ist ein wichtiges Rückgrat für die Wirtschaft. Doch sie bröckelt, denn in Relation zur Bevölkerungsgröße bleibt Deutschland seit Jahren unter seinen Möglichkeiten. Die Konsequenz ist klar, meint das Münchner PR-COM Research Lab: es braucht mehr IT-Expertise, agilere Rahmenbedingungen und…

Tool-Wildwuchs mit Unified Observability bekämpfen

Unified Observability ist der Schlüssel zur Konsolidierung von Monitoring-Tools und Beseitigung von Datensilos. Heutige Unternehmen stehen einer stetig wachsenden Datenflut gegenüber. Darüber hinaus kämpfen viele mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Monitoring-Tools, um dieser Datenmengen Herr zu werden und für fundierte Entscheidungen aufzubereiten. Die Überwachung dieser Tools und die damit einhergehenden Datensilos machen es für Unternehmen…

10 Jahre VENDOSOFT: 10 Jahre Microsoft zu erschwinglichen Preisen

Am 25. August 2014 trat der Lizenzhändler VENDOSOFT als Startup an, um B2B-Kunden die Produkte des Software-Giganten Microsoft zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Wer hätte damals gedacht, dass 500 postalisch verschickte Werbebriefe in mehr als 8.000 Unternehmenskunden in ganz Europa münden würden? Dass der Markt für gebrauchte Lizenzen trotz Siegeszug der Cloud weiter florieren würde? Wo…

Agile Daten-Engine: Data Warehouses automatisieren – warum und mit welchen Mitteln?

Die Automatisierung eines Data Warehouses resultiert in einer geringeren Fehlerquote, höheren Effizienz in der Datenverwaltung und konsistenten Datenqualität. Low-Code-Ansätze bringen Business und IT näher zusammen, da beide in derselben Sprache kommunizieren können. Intuitive DWA-Tools mit Selbstbedienungsfunktionen gestatten es auch technisch weniger Versierten, datenbezogene Aufgaben auszuführen.

Projektmanagement: Ressourcenplanung mausert sich zum Erfolgsfaktor

Wie Projektzeiterfassung und Ressourcenplanung für Entlastung im Arbeitsalltag sorgen.   Die Arbeitsbelastung in den Unternehmen ist enorm. Laut einer Untersuchung von Statista 2023 gaben 66 Prozent der befragten Arbeitnehmer an, dass der Druck, dem sie sich im Arbeitsalltag ausgesetzt sehen, in den vergangen fünf Jahren eher zugenommen oder stark zugenommen hat – 2015 lag dieser…

Der Digital Product Passport (DPP): Für nachhaltigere Unternehmensprozesse

Der Digital Product Passport (DPP), der von der Europäischen Kommission im Vorschlag für die Verordnung über Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte (ESPR) festgelegt wurde, soll zu einem Schlüsselinstrument für einen ökologischen und digitalen Wandel werden. Durch die kontinuierliche Bereitstellung relevanter Informationen in digitaler Form über den gesamten Lebenszyklus von Produkten und ihren Bestandteilen wird angestrebt, Ressourcenverbrauch…

Vier Wege, um Computing- und Energieeffizienz im Rechenzentrum zu verbessern

 KI-Anwendungen verringern die Effizienz und erhöhen den Energiebedarf in Rechenzentren.   Laut aktueller Prognosen werden Rechenzentren bis zum Jahr 2030 für etwa 3,2 Prozent des gesamten Strombedarfs in der EU verantwortlich sein. Im Vergleich zu 2018 entspricht dies einem Anstieg von ganzen 18,5 Prozent [i]. Hauptgrund dafür sind die höheren Rechenleistungen, aufgrund von komplexen Anwendungen…

Nachhaltigkeitsziele mit intelligenten ERP-Systemen erreichen

Sowohl national als auch international wächst auf Unternehmen aller Branchen zunehmend der Druck, regulatorisch geforderte Nachhaltigkeitsziele durch entsprechende Anpassungen und Modifizierungen ihrer technologischen Infrastruktur zu erreichen. Zahlreiche Gesetze sollen in diesem Zusammenhang dazu beitragen, den sogenannten Green Deal erfolgreich umzusetzen. Vor allem die Europäische Union hat sich mit ihrer Selbstverpflichtung, der erste klimaneutrale Kontinent werden…

Developer Experience: Missverständnisse zwischen Entwickler-Teams und Führungsebene

Developer und Führungskräfte sehen Verbesserungsbedarf bei der Developer Experience, aber identifizieren unterschiedliche Baustellen. Zwei von drei Entwicklern (62 Prozent) sehen noch keine Produktivitätssteigerung durch KI. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) verlieren acht oder mehr Stunden pro Woche durch ineffiziente Arbeitsprozesse.   Nicht zuletzt durch die zunehmende Verbreitung von Microservices und künstlicher Intelligenz (KI) wird…

Private Haushalte müssen aktive Teilnehmer im Smart Grid werden

In Zeiten von Photovoltaik und Co. verschwimmen die Grenzen zwischen Stromerzeugern und -verbrauchern immer mehr. Damit Endverbraucher, Netzbetreiber und Energieversorger über das Smart Grid optimal kommunizieren können, müssen private Haushalte aktiver Teil der Energieversorgung werden.   Die Tage der klassischen Stromversorgung scheinen gezählt. An die Stelle der traditionellen Aufteilung in Käufer und Verkäufer tritt mit…

Nachhaltigkeit bei Rechenzentren als Teil einer grünen Zukunft

Sektorenkopplung integriert Rechenzentren in umliegende Gemeinden und verbessert die Nachhaltigkeit.   Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher sorgen für eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Datenverarbeitung und -speicherung und immer mehr Rechenzentren schießen aus dem Boden. Entsprechend wichtig wird ihre Nachhaltigkeit. Verantwortungsbewusste Eigentümer, Betreiber und Nutzer von Rechenzentren schauen sich daher die Auswirkungen ihres Handelns genau an…

In zwei Jahren werden 85 Prozent der Softwareentwickler generative KI nutzen

Drei von fünf Unternehmen international erachten die Unterstützung innovativer Arbeit als größten Benefit von generativer KI für die Softwareentwicklung. Softwareentwickler erwarten sich vom Einsatz generativer KI eine effektivere Kommunikation mit den Fachabteilungen.   Generative künstliche Intelligenz (generative KI / Gen AI) wird Softwareentwickler in zwei Jahren bei voraussichtlich mehr als 25 Prozent ihrer Arbeit in…

Voraussetzungen für den Einsatz von KI in der Produktion

Dank künstlicher Intelligenz können Industrieunternehmen effizienter und kostengünstiger produzieren, die Produktionsqualität erhöhen und Produktionsstörungen vermeiden – die Einsatzmöglichkeiten für smarte Anwendungen in der Branche sind nahezu unbegrenzt. Doch wollen Unternehmen tatsächlich das volle Potenzial von KI ausschöpfen, benötigen sie dafür geeignete IT-Infrastrukturen. Was müssen diese bieten und leisten?   KI ist das Herzstück der Smart…

Zukunftsfähigkeit des europäischen Stromnetzes: 6 Empfehlungen für den Straßengüterverkehr

Der Aktionsplan der EU-Kommission zum Ausbau des europäischen Stromnetzes sieht Investitionen in die Netzinfrastruktur in Höhe von fast 600 Milliarden Euro vor, um die Klimaziele bis 2030 erreichen zu können. Dies zeigt die Dringlichkeit des Ausbaus der Infrastruktur. Diese Notwendigkeit betont auch Anja van Niersen, CEO von Milence, insbesondere im Hinblick auf den schnell wachsenden…

Retouren-Warenhäuser – Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Retourenmanagement

Retouren von Onlineshopping-Artikeln sind Teil des Einkaufserlebnisses. Sie können bei Kunden immer wieder für Frustration sorgen, für Onlinehändler bieten sie aber viel ungenutztes Potenzial. Davon abgesehen stellen sie nicht nur eine große Herausforderung für viele Unternehmen dar, sondern sind auch für die Umwelt problematisch.   Steigende Retourenquoten werfen Fragen über die Nachhaltigkeit und Effizienz des…

Die Cybersicherheit von EV-Ladeinfrastrukturen verbessern

  Wie Elektrofahrzeuge dank neuer Normen und Schutzlösungen sicherer geladen und betrieben werden können. Ladestationen für Elektrofahrzeuge (»Electric Vehicle« = EV) sind für das Wachstum der EV-Industrie von entscheidender Bedeutung, ähnlich wie Tankstellen für herkömmliche Fahrzeuge. Länder auf der ganzen Welt setzen sich ehrgeizige Ziele für die Schaffung und den Einsatz von Ladestationen, um deren…