Der Mittelstand treibt Schlüsseltechnologien stärker voran als Konzerne

foto freepik

Die digitale Transformation der deutschen Industrie schreitet spürbar voran – doch nicht nur große Konzerne setzen auf Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz (KI), Industrial Internet of Things (IIoT) und autonome Roboter. Eine neue Analyse zeigt: Auch mittelständische Unternehmen investieren gezielt in moderne Technologien und übernehmen in zentralen Bereichen der Industrie 4.0 sogar die Vorreiterrolle.

 

Tatsächlich setzt der Mittelstand diese Technologien nicht nur ein, sondern tut dies sogar häufiger als viele Großunternehmen: So haben bereits 64 Prozent der kleinen und mittleren Produktionsunternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitenden Technologien für das Datenmanagement implementiert, verglichen mit 57 Prozent der Großunternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden. Beim Einsatz von IIoT liegt der Mittelstand mit 58 Prozent sogar noch deutlicher vorne (vs. 37 Prozent bei Konzernen). Diese Ergebnisse unterstreichen: Der Mittelstand denkt vorausschauend und treibt Innovation gezielt voran, um im industriellen Wandel wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die zugrunde liegende Studie wurde vom AI Data Cloud-Unternehmen Snowflake im Frühjahr durchgeführt. Befragt wurden 150 Entscheidungsträger aus produzierenden Unternehmen in Deutschland [1].

 

Datengetriebener Vorsprung

Mit einem Anteil von rund 99 Prozent aller Unternehmen und mehr als der Hälfte aller Beschäftigten gilt der Mittelstand seit langem als das »Rückgrat« der deutschen Wirtschaft (Quelle: Institut für Mittelstandsforschung, Mittelstand im Überblick). Nun zeigt sich, dass der Mittelstand auch den digitalen Wandel in der deutschen Industrie aktiv vorantreibt. Besonders deutlich wird dies bei den geplanten Investitionen: Mehr als die Hälfte der Mittelständler wollen ihre Budgets für Datenmanagement erhöhen (58 Prozent), gegenüber nur 40 Prozent der Großunternehmen. Für IIoT-Budgets planen mehr als die Hälfte der Mittelständler eine Aufstockung (55 Prozent) – bei den Konzernen sind es lediglich 39 Prozent.

Auch bei der Umsetzung des Datenmanagements geht der Mittelstand mit gutem Beispiel voran: Fast drei Viertel der Mittelständler nutzen Datenplattformen mit Echtzeitzugriff (73 Prozent), während es bei den Großunternehmen nur 59 Prozent sind. Bei der Integration externer Datenquellen liegen Mittelständler mit 79 Prozent ebenfalls vorne (vs. 70 Prozent bei Konzernen).

 

Vernetzte und vorausschauende Nutzung von IIoT

Ähnliche Fortschritte verzeichnen Mittelständler und Konzerne Im Bereich IIoT. Rund zwei Drittel der Konzerne (66 Prozent) und Mittelständler (61 Prozent) setzen IIoT-Geräte ein, die sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren lassen. Beim Echtzeit-Monitoring und der Analyse von Fertigungsprozessen liegen die Konzerne mit 72 Prozent leicht vor dem Mittelstand, wo 64 Prozent entsprechende Systeme nutzen. Der scheinbare Rückstand relativiert sich jedoch, wenn man betrachtet, wie die erfassten Daten tatsächlich genutzt werden: Sowohl Mittelständler als auch Konzerne – jeweils rund zwei Drittel – greifen in Echtzeit auf IIoT-Daten zu und nutzen diese für operative Entscheidungen.

Im Hinblick auf die konsequente Umsetzung konkreter Anwendungsfälle haben 64 Prozent der Mittelständler bereits eine IIoT-Infrastruktur etabliert, die Predictive-Maintenance-Szenarien zur Reduzierung von Stillständen unterstützt – gegenüber 61 Prozent der Großunternehmen. Damit zeigt der Mittelstand, dass er nicht nur vernetzt, sondern IIoT gezielt einsetzt, um die Verfügbarkeit seiner Anlagen zu verbessern und effizienter zu wirtschaften.

»Laut unserer Umfrage hält rund zwei Drittel der Befragten den Mittelstand für agiler als Großunternehmen«, sagt Jonah Rosenboom, Country Manager Deutschland bei Snowflake. »Diese Einschätzung wird durch ihr Verhalten bestätigt: Mittelständler priorisieren Basistechnologien, integrieren neue Tools pragmatisch und handeln deutlich entschlossener, etwa bei Budgetentscheidungen zu Datenmanagement und IIoT. Das ist ein klarer Vorteil in Zeiten von Wandel und Unsicherheit. Jetzt braucht es gezielte Impulse von Politik, Technologieanbietern und Industrieverbänden – etwa durch skalierbare Lösungen, passende Förderprogramme und praxisnahen Wissenstransfer.«

 

Ausnahme: KI und Robotik

Während der Mittelstand bei der Dateninfrastruktur, den Echtzeitfähigkeiten und der IIoT-Vernetzung punktet, investieren Großunternehmen gezielter in KI und Robotik: 61 Prozent der Konzerne wollen ihre KI-Budgets erhöhen – im Mittelstand sind es 52 Prozent. Auch bei autonomen Robotern zeigt sich ein klarer Unterschied: 70 Prozent der Großunternehmen setzen bereits autonome Roboter zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion ein, im Mittelstand sind es lediglich 42 Prozent.

KI ist jedoch längst in Industrieunternehmen aller Größen angekommen. So nutzen 33 Prozent der mittelständischen Betriebe generative KI und Machine Learning, bei Großunternehmen sind es 37 Prozent. Die höheren Investitionen der Konzerne spiegeln sich auch in deren Umsetzungsreife wider: 65 Prozent der Konzerne haben bereits eine klare Roadmap für den KI-Einsatz (vs. 45 Prozent). Außerdem verbessert bereits mehr als die Hälfte der Konzerne (55 Prozent) dank KI die Qualitätskontrolle in der Produktion. Dafür werden meist KI-Lösungen, die auf Computer Vision (maschinellem Sehen) und Anomalieerkennung zurückgreifen (vs. 42 Prozent), eingesetzt.

 

[1] Die repräsentative Umfrage wurde in Deutschland unter 150 IT-Entscheidern in Industrieunternehmen durchgeführt. Die Befragungen führte Sapio Research im März 2025 online durch, wobei eine Einladung per E-Mail und eine Online-Umfrage verwendet wurden.
https://www.snowflake.com/resource/new-era-german-manufacturing-technology/?lang=ko

 

2455 Artikel zu „Mittelstand Transformation“

Digitale Transformation im Mittelstand: Wie die Reise gelingt

Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist es zuerst notwendig eine übergeordnete Vision, eine sinnvolle Geschäftsstrategie und entsprechende Denkweisen im Unternehmen zu etablieren. Erst dann folgen Investitionen in Technologien.   Vor 25 Jahren wurde Deutschland erstmals zum »kranken Mann Europas« erklärt. Damals zwang die hohe Arbeitslosigkeit die Regierung zu Reformen, mit denen Deutschland in den darauf…

Materna und VERSO starten Partnerschaft zur nachhaltigen Transformation des Mittelstands

Der Dortmunder IT-Dienstleister und der Münchner ESG-Software-Pionier verzahnen ihr Angebot.   Die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU verpflichtet bald auch Unternehmen aus dem Mittelstand, über ihre Nachhaltigkeit zu berichten. Ein gemeinsames Angebot des Dortmunder IT-Dienstleisters Materna und des ESG-Software-Pioniers VERSO aus München unterstützt Unternehmen, ein zukunftsfähiges Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen – und sich so…

Was Mittelständler jetzt rund um die E-Rechnung-Compliance wissen sollten

Ab dem 1. Januar 2025 veränderte sich der Rechnungsaustausch im B2B-Sektor grundlegend. Die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung ist ein Teil des digitalen Transformationsprozesses, den das Bundesfinanzministerium im Rahmen des Wachstumschancengesetzes vorantreibt. Für mittelständische Unternehmen bedeutet das, dass sie gezwungen sind, ihre Prozesse zeitnah an die neuen gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Neue Rahmenbedingungen ab 2025 Künftig gilt…

Führung in Balance: Leitlinien als strategischer Kompass für den Mittelstand

Zwischen digitalen Umbrüchen, wachsender Unsicherheit und steigenden Erwartungen an Kultur und Kommunikation genügt es nicht mehr, auf klassische Führungsmodelle zu vertrauen. Führung befindet sich längst im Wandel. Wer heute Unternehmen steuert, muss Spannungsfelder navigieren und dabei Menschen mitnehmen. Gerade im Mittelstand eröffnen Führungsleitlinien neue Wege: Satt abstrakter Prinzipien liefern sie konkrete Orientierung – vorausgesetzt, sie…

Mittelstand verwendet sieben Prozent der Arbeitszeit für bürokratische Prozesse

Im Durchschnitt benötigen Unternehmen 32 Stunden im Monat für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Nicht inbegriffen sind »psychologische Kosten« wie langwierige Verfahren, hohe Gebühren, schlechte Erreichbarkeit. Erledigung sämtlicher Vorgaben kostet Mittelstand rund 61 Milliarden Euro im Jahr. Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für…

Digitale Transformation aller Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt

Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt bei Digitalisierungs-Großprojekt auf Haufe X360. Ein Wohlfahrtsverband macht vor, was viele Unternehmen nur zögerlich angehen: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt die vollständige digitale Transformation all seiner Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt und in kürzester Zeit um.   Dreh- und Angelpunkt der IT-Neuausrichtung ist das ERP-System…

Worauf es beim KI-Einsatz im Mittelstand ankommt

Künstliche Intelligenz bietet dem deutschen Mittelstand enorme Potenziale, birgt aber auch spezifische Herausforderungen: Heterogene IT-Landschaften, fragmentierte Datenbestände und wachsende regulatorische Anforderungen machen den Erfolg von KI-Projekten von einer sauberen strategischen Umsetzung abhängig. Gerade für mittelständische Unternehmen gilt es, KI so einzuführen, dass Transparenz, Datensouveränität und betriebliche Effizienz gewährleistet bleiben.   Heiko Beier, Gründer und Geschäftsführer…

Smarte Vernetzung mit Private 5G – Der Schlüssel zur digitalen Transformation

Die digitale Transformation und der stetig wachsende Bedarf an leistungsfähigen IT-Infrastrukturen fordern Unternehmen in nahezu allen Geschäftsbereichen heraus. Die zunehmende Vernetzung von Produktions- und Logistikprozessen, der verstärkte Einsatz von Cloud-Diensten sowie die Verlagerung von Arbeitsprozessen ins Homeoffice verlangen nach Netzwerklösungen, die nicht nur schnell und sicher, sondern auch flexibel und zukunftsweisend sind.

Produktion und Intralogistik: Cloud-Transformation vor KI-Revolution

Ob als Ratgeber für die Entscheidungsfindung bei komplexen betrieblichen Abläufen oder als Assistent bei der Planung von Geschäftsprozessen – Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Software. Ihre volle Leistungsfähigkeit entfaltet sich jedoch erst in einer Cloud-Infrastruktur. Speziell in den Bereichen Intralogistik und Produktion gibt es noch Nachholbedarf. Der Optimierungsspezialist INFORM erklärt, warum die Cloud-Transformation in diesen…

Regulierung als größter Hemmschuh für digitale Transformation

Setzen Sechs: Über ein Drittel der IT-Entscheider bewertet Zustand des Digitalstandorts Deutschland mit Ungenügend. Koalitionsverhandlungen: Vorratsdatenspeicherung und Kryptoschwächung schädlich für Vertrauen und Sicherheit im Netz. Über die Hälfte der Befragten wünscht sich Digitalministerium. eco Vorstandsvorsitzender Süme appelliert an Koalitionsparteien: »CDU/CSU und SPD müssen jetzt die Weichen für ein digitales Deutschland 2030 stellen« Kurz vor Abschluss…

Jeder dritte Mittelständler setzt bereits KI ein

Mehr Effizienz, Kosteneinsparungen und höhere Produktivität als Top 3-Mehrwerte. Generative KI weit verbreitet, KI-Agenten auf dem Vormarsch.   Rund ein Drittel (33,1 %) der mittelständischen Unternehmen bis 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland setzt KI-Lösungen ein. Das hat die »KI-Index Mittelstand«-Umfrage unter mehr als 500 Firmenverantwortlichen (aus IT, Vertrieb, Marketing und Geschäftsführung) ergeben, die der…

»Inspiration statt German Angst«: Weißwurstfrühstück in Davos beleuchtet KI-Chancen für den Mittelstand

Beim exklusiven Weißwurstfrühstück in Davos, das im Rahmen des World Economic Forum (WEF) stattfand, diskutierten führende Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Transformation der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz (KI) und die Chancen für den deutschen Mittelstand. Gastgeber Werner Theiner, Präsident des German Mittelstand e.V., hatte hochkarätige Gäste eingeladen, darunter Chandler Morse, Vice President Public…

»BlackBerry erfindet sich neu – Die Transformation eines Tech-Pioniers«

BlackBerry, einst Synonym für sichere Business-Smartphones, hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Vom Vorreiter in der mobilen Kommunikation wandelte sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von Cybersecurity- und IoT-Lösungen. Hans-Peter Bauer, Vice President Cybersecurity, gibt Einblicke in diesen Wandel und die Strategie, die BlackBerry heute relevanter denn je macht.   Herr…

Private und Hybrid-Cloud: Kleinere Managed-Services-Anbieter mischen den Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Merger und Übernahmen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.   Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller…

SAP-Conversion, Cloud-Move & KI: Das kommt auf den Mittelstand 2025 zu

Welche digitalen Trends und Themen beschäftigen den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit – diese Kernthemen bleiben auch 2025 die Treiber der Transformation. Michael Zitz, CEO des SAP-Dienstleisters All for One, und Dr. Torben Hügens, Vice President Analytics & Insights bei All for One werfen einen Blick auf die kommenden…

Der Mittelstand hat viele (digitale) Baustellen

Jane Enny van Lambalgen sieht Polarisierung im Mittelstand: »Hidden Champions sind Spitzenreiter, aber viele Mittelständler sind geradezu im Mittelalter stehengeblieben.« »Der deutsche Mittelstand geht mit vielen Baustellen ins Jahr 2025«, sagt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence. Sie zählt auf: ein enormer Investitionsstau, wenig optimierte Betriebsabläufe, ein häufig mangelhafter…

IT-Herausforderungen im Mittelstand: Was Unternehmen jetzt angehen müssen

Der IT-Dienstleister Net-D-Sign aus Garching bei München zeigt branchenübergreifend fünf wichtige Herausforderungen in der IT von mittelständischen Unternehmen, welche die Systeme und auch den Betrieb gerade in diesen Tagen sehr schnell teuer und ineffizient machen können. Unternehmen fehlt zudem oft die richtige Basis, um neue Technologien wie KI erfolgreich zu implementieren und voll von ihren…

Digitale Transformation: Nach dem Innovations­projekt ist vor dem Innovations­projekt – Startschuss für weitere Innovationen

Die Dynamik in der internationalen IT-Landschaft ist groß und damit auch die Notwendigkeit für die Unternehmen, ihre Systeme regelmäßig zu transformieren. Bereits zum dritten Mal in Folge haben Natuvion und NTT DATA Business Solutions Top-Manager und Abteilungsleiter zu ihrem Umgang mit Transformationsprojekten und ihren Erwartungen an dieselben befragt. Die Ergebnisse der Studie decken sowohl Missstände auf als auch motivierende Erkenntnisse [1]. Eine davon: die Innovationsfähigkeit. Sie ist einer der Gründe, warum Unternehmen eine IT-Transformation anstoßen – manchmal sogar als Ausgangspunkt für weitere Innovationen.

Die Transformation zu Technologie-Ökosystemen

In der heutigen Wirtschaftslandschaft sind Technologie-Ökosysteme entscheidend für den Unternehmenserfolg. Diese Ökosysteme, die auf digitalen Plattformen basieren, ermöglichen es Unternehmen, integrierte Lösungen anzubieten, die komplexe Kundenbedürfnisse effizient erfüllen. Die Transformation hin zu einem solchen Ökosystem erfordert jedoch mehr als nur technologische Innovationen; sie erfordert einen kulturellen Wandel innerhalb des Unternehmens, der Kollaborationskompetenz und Lernfähigkeit in…

IT-Mittelstand hat weiterhin positive Erwartungen bei Arbeitsmarkt und Preisen

Bitkom veröffentlicht IT-Mittelstandsbericht mit dem Schwerpunkt digitales Marketing. Schwache Nachfrage belastet IT-Mittelstand.   Die angespannte konjunkturelle Lage in der deutschen Wirtschaft belastet auch den IT-Mittelstand. So weist der Bitkom-Ifo-Digitalindex für das Geschäftsklima im IT-Mittelstand für August einen Wert von 0,9 Punkten aus – ein Minus von 6,1 Punkten im Vergleich zum Vormonat. Trotz des Rückgangs…

Die Transformation meistern

Unternehmen stehen unter erheblichem Transformationsdruck, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Doch es benötigt erfahrene Experten für die Gestaltung dieser digitalen und organisatorischen Prozesse.   Prozesse wie Einkauf, Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Controlling bilden ein vernetztes System, vor dessen Hintergrund Digitalisierung, Automatisierung und Data Science für fast alle Industrien mittlerweile eine entscheidende Rolle spielen. So können…