
Illustration Absmeier foto freepik
Deutschland liegt bei einem EU-Vergleich der Arbeitszeit auf dem dritten Platz. Unter Berücksichtigung von Urlaub und Krankheit kommen Bundesbürger im statistischen Durchschnitt auf 33,2 Wochenarbeitsstunden. Weiter vorne im Ranking liegen nur Dänemark und die Niederlande. Im Spitzenfeld der langen Arbeitszeiten sind viele Länder aus Ost- und Südeuropa zu finden. In Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Polen, Lettland und Litauen etwa liegt die Wochenarbeitszeit im Schnitt bei 38 Stunden und darüber. In die Daten des Europäischen Statistikamtes Eurostat sind hierbei die tatsächlichen Arbeitsstunden aller Beschäftigten ab 15 Jahren eingeflossen, die entweder in Teilzeit oder in Vollzeit gearbeitet haben [1]. Bei einem Vergleich der Vollzeitbeschäftigten liegt Deutschland mit 38,8 Stunden im EU-Mittelfeld. Spitzenreiter ist Griechenland mit 41,1 Wochenstunden, Schlusslicht ist Finnland mit 37,2 Wochenstunden.
Sind die Deutschen im Vergleich zu Erwerbstätigen aus anderen europäischen Ländern also unterm Strich arbeitsunwilliger oder weniger motiviert? Diesen Schluss lassen die gezeigten Daten nicht zu. Sie basieren zwar auf dem EU Labour Force Survey (EU-LFS), einer harmonisierten Umfrage mit standardisierten Definitionen und Fragebögen für alle teilnehmenden Ländern. Hierdurch soll Vergleichbarkeit gewährleistet werden. Gleichwohl kann ein hoher Anteil an Dienstleistungsjobs, Teilzeitarbeitenden oder Mini-Jobs in einem Land zu niedrigeren Durchschnittswerten führen – unabhängig von der individuellen Belastung einzelner Beschäftigter. Zudem sind speziell in Deutschland Pausen- und Ruhezeiten gesetzlich streng geregelt, was die Arbeitszeiten verringert.
In Teilen lassen sich die unterschiedlichen Wochenarbeitszeiten Studien zufolge auch auf unterschiedliche Einstellungen zur Arbeit zurückführen. Demnach sind in Skandinavien oder den Niederlanden kurze, effiziente Arbeitszeiten mit viel Freizeit normal und gesellschaftlich geschätzt. In Dänemark und den Niederlanden etwa wurde das Konzept der »Flexicurity« entwickelt, das Flexibilität für Arbeitgeber mit sozialer Sicherheit für Arbeitnehmer kombiniert und flexible Arbeitszeiten ermöglicht.
In Deutschland legen Berufseinsteiger ebenfalls viel Wert auf eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Freizeit, wie Umfragen ergeben haben [2]. Zugleich ist hier die in Teilzeit geleistete Arbeitszeit in der letzten Zeit merklich gestiegen, während Vollzeit-Arbeitsstunden leicht zurückgegangen sind – unterm Strich ist die Summe aller Arbeitsstunden trotzdem fast gleichgeblieben. Außerdem wird hierzulande das Arbeitsmodell einer 4-Tage-Woche breit diskutiert. In den Tarifrunden im vergangenen Herbst forderten gleich mehrere Gewerkschaften eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit bei vollem Lohnausgleich.
Matthias Janson
https://de.statista.com/infografik/34507/wochenarbeitsstunden-von-beschaeftigten-in-der-eu/?lid=aklvhh4z7dew
[1] https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/explore/all/popul?lang=de&subtheme=labour.employ&display=list&sort=category
[2] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/generation-z-arbeitsmarkt-100.html
Produktivität der deutschen Wirtschaft stagniert
Die Arbeitsproduktivität ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft, ihre Entwicklung bestimmt wesentlich den materiellen Wohlstand. Zur Messung der Arbeitsproduktivität setzen Experten das reale Bruttoinlandsprodukt in Verhältnis zur Zahl der Erwerbstätigen einerseits und zu den geleisteten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen. Anschließend wird daraus jeweils ein Index gebildet. Wie die Statista-Grafik mit Daten der Deutschen Bundesbank zeigt, sind beide Indizes seit 2023 leicht rückläufig [1].
Außerdem ist erkennbar, dass beide Indizes ab 1960 längere Zeit parallel zueinander liefen und sich seit Ende der 1980er Jahre immer weiter angenähert haben. Grund dafür ist die Veränderung der Erwerbsformen in Deutschland. So hat laut Statistischem Bundesamt (Destatis) die Relevanz der marginalen Beschäftigung sowie der Teilzeitbeschäftigung in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Dadurch sei die durchschnittliche Arbeitszeit je Erwerbstätigen im Zeitablauf wesentlich zurückgegangen.
Als ein wichtiger Grund für die gebremste Produktivitätsentwicklung in Deutschland wird – neben dem rein rechnerischen Faktor einer seit 2023 leicht rückläufigen Wirtschaftsleistung – laut Destatis der Strukturwandel der Wirtschaft hin zu den Dienstleistungsbereichen genannt. Vermutet würde, dass die meisten Tätigkeiten im Dienstleistungsbereich tendenziell weniger Potenzial für Produktivitätswachstum bieten, als dies im Produzierenden Gewerbe der Fall sei. Oftmals dürften Produktionsprozesse im Dienstleistungsbereich eher arbeitsintensiv und in geringerem Umfang mit Technik zu ersetzen sein.
Neue digitale Technologien wie KI, Industrie 4.0., Big Data oder Internet der Dinge lassen zwar ein großes Potenzial für Produktivitätssteigerungen vermuten. Destatis konstatiert allerdings, dass mit der Digitalisierung der Wirtschaft offenbar keine signifikanten Produktivitätsfortschritte einhergehen. Diese Beobachtung wird häufig als »Produktivitätsparadoxon« bezeichnet.
Matthias Janson
2618 Artikel zu „Arbeit Produktivität“
Trends 2025 | News | Trends Mobile | New Work
Mobile IT 2025: Technologien & Trends für mehr Produktivität beim mobilen Arbeiten

Der zunehmende Einsatz von KI, Weiterentwicklungen bei 5G-Netzwerken, leistungsfähigeres Edge Computing sowie neue Anwendungen erweitern die Fähigkeiten von Fachkräften im Arbeitseinsatz unterwegs. Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, die den Anforderungen im rauen Industrieeinsatz gerecht werden, wächst kontinuierlich: Im Jahr 2023 verzeichnete der weltweite Markt für robuste Notebooks ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar, bis…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Holistische Transformation durch KI: Arbeit, Produktivität, das ganze Leben

Künstliche Intelligenz wird sich 2025 von einem hilfreichen Werkzeug zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens und der Arbeit mausern. Neue Technologien werden die Grenzen zwischen der digitalen und der physischen Welt verschwimmen lassen und innovative Möglichkeiten bieten, sich zu vernetzen, Dinge zu erschaffen oder besser zusammen zu arbeiten. Mobile Geräte und Wearables werden sich…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation
Mehr Produktivität am Arbeitsplatz durch bessere Kommunikation

40 Arbeitsstunden im Jahr gehen durch schlechte Kommunikation verloren. 92 Prozent der Angestellten kommunizieren regelmäßig schriftlich – 61 Prozent sehen hier das größte Potenzial für Missverständnisse. Emotionale Kommunikation steigert die Produktivität von Teams um das Dreifache. In der heutigen Arbeitswelt findet Kommunikation überwiegend digital statt. Oft entsteht dabei eine überwältigende Flut an Informationen und…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
Flexibilität und Produktivität für Mitarbeiter, egal wo sie sich befinden – Ortsungebundenes Arbeiten
News | Effizienz | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Mehr Produktivität durch und für vernetzte Industriearbeiter

Vom smarten Skill Management bis zur autonomen Instandhaltung. In der Industrie verlagert sich der Fokus weg von der Maschine hin zum Menschen. Das liegt vor allem an dem sich weiter verschärfenden Arbeitskräftemangel. Es gilt, Personal möglichst klug und flexibel einzusetzen. Dabei spielt KI eine wichtige Rolle. Industriesoftware-Experten zeigen 6 Ansatzmöglichkeiten auf. Die Digitalisierungs-Initiativen der…
News | Trends 2024 | Business | Trends 2023 | New Work
Arbeiten von zuhause – ein Produktivitätskiller?

Arbeitgeber sehen mehrheitlich Produktivitätssteigerung durch das Remote Office – fördern aber verstärkt die Rückkehr ins Büro. Möglichkeit zum Remote Office unter Arbeitnehmer führender Aspekt in der Werbung um Bewerber. Drei Viertel aller Arbeitnehmer fühlen sich zur Arbeit aus dem Büro aufgefordert. »Wenn einer im Homeoffice arbeiten kann, ist er unwichtig«, verlautbarte unlängst der Unternehmer…
News | Trends Wirtschaft | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
Arbeiterlosigkeit: Dreiviertel der Unternehmen beklagen Produktivitätsverluste

Zahl der Unternehmen mit Produktivitätsverlusten durch Personalmangel weiter auf hohem Niveau. Ein Drittel plant Neueinstellungen in den nächsten drei Monaten. Jedes zweite Unternehmen erwägt Einsatz von KI im Kampf gegen Produktivitätseinbußen. Der Arbeitskräftemangel setzt Unternehmen ungeachtet der schwächelnden Konjunktur in Deutschland weiter massiv unter Druck. Das ergab eine aktuelle repräsentative Studie von The Stepstone…
News | Kommunikation | Tipps
Hacks für die Produktivität im Vertrieb: Tipps und Tricks zur Steigerung der Leistung Ihrer Vertriebsmitarbeiter

Als jemand, der seit über zehn Jahren im Vertrieb tätig ist, weiß ich aus erster Hand, wie schwierig es sein kann, Tag für Tag produktiv und motiviert zu bleiben. Es ist leicht, sich von den ständigen Absagen, den langen Arbeitszeiten und den nicht enden wollenden To-Do-Listen unterkriegen zu lassen. Im Laufe der Jahre habe ich…
News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Trends 2021
Analyse: Einsatz von RPA-Technologie schafft neue Arbeitsplätze und erhöht Produktivität

Eine kürzlich durchgeführte Studie des IDC, die von UiPath in Auftrag gegeben wurde, unterstreicht, dass mit der Robotic Process Automation (RPA)-Technologie neue Arbeitsplätze geschaffen und die Produktivität der Mitarbeitenden erhöht wird. Darüber hinaus bieten RPA-Schulungsprogramme Vorteile für Mitarbeiter, wie etwa höhere Gehälter und Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens. Weltweit verändern sich Unternehmen und ihre Arbeitsweise durch…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 9-10-2021
Wohlbefinden und Produktivität durch Remote-Arbeit verbessern – Zugang zu erstklassigem Lernen
News | Tipps | Whitepaper
Ratgeber zu Mitarbeiterproduktivität und Prozessoptimierung

Wie und in welchem Maß unterstützt ein ERP-System ein Unternehmen, die Produktivität seiner Mitarbeiter zu steigern? Welche Voraussetzungen sind nötig, damit abteilungsübergreifende Prozesse automatisiert und ohne Brüche ablaufen? Und welche Potenziale schlummern in der Integration von ERP-Software und Drittsystemen mit Blick auf die Innovationsagenda eines Fertigungsbetriebs? Diese und weitere Fragen beantwortet ein aktueller Ratgeber…
News | Trends Mobile | Trends 2021
Mobiles Arbeiten hat zu erheblichen Produktivitätssteigerungen geführt

Fast 70 Prozent der Unternehmen erwarten auch nach der Corona-Krise nachhaltige Produktivitätssteigerungen durch mobiles Arbeiten Unternehmen profitieren von einer gestiegenen Produktivität, für Mitarbeiter wird es aber zunehmend zu einer Belastung, immer erreichbar zu sein. Das mobile Arbeiten (Remote-Arbeit) hat bei der Mehrheit der Unternehmen im dritten Quartal 2020 zu erheblichen Produktivitätssteigerungen geführt. Das Gefühl immer…
News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Trends 2019
Bewertung der Arbeitsproduktivität: Ratlosigkeit bei Produktivitätsmessung und -steigerung

Die Optimierung von Effizienz und Output ist eine der wichtigsten Prioritäten für Unternehmen heutzutage. Die Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität sollte daher auf der strategischen Agenda der obersten Führungsebene ganz oben stehen. Die Studie von Jabra verdeutlicht nun allerdings: Viele Unternehmen scheitern bei der Entscheidungsfindung, wie sie das Problem der Produktivitätsmessung angehen wollen oder wer letztendlich dafür…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Kommunikation | Effizienz | Trends 2018 | Trends 2019 | Kommunikation
Produktivität am Arbeitsplatz: Zweidrittel sind die meiste Zeit produktiv

Deutschland belegt im Europa-Vergleich laut Bundesarbeitsministerium den 4. Platz in »Produktivität am Arbeitsplatz«. Doch wie fühlen sich die Angestellten und Arbeitssuchenden in diesem Arbeitsmarkt? Appinio hat eine repräsentative Studie mit 1215 Deutschen im Alter von 16 bis 44 Jahren zum Thema Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz durchgeführt [1]. Hier die wichtigsten Studienergebnisse: 78 %…
News | Trends Wirtschaft | Business | Business Process Management | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Trends 2018 | Infrastruktur | Kommunikation | Lösungen | Services | Tipps
Die Top-Produktivitätstrends am Arbeitsplatz

Arbeiten von zu Hause aus wird für am produktivsten gehalten, laute Kollegen gelten als größte Störfaktoren für die Produktivität. Anlässlich des Welt-Produktivitäts-Tages am 20. Juni enthüllt Jabra die Top-Produktivitäts-Trends am Arbeitsplatz. Dazu wurde unter mehr als 1.000 Berufstätigen aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA eine Studie durchgeführt [1]. Die wichtigsten Ergebnisse im…
1024 Artikel zu „Arbeitszeit“
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Kommunikation
Verschenkte Arbeitszeit im Konferenzraum

Studie zur Meetingkultur in Deutschland: Zwei Drittel der Arbeitszeit, die Beschäftigte in Meetings verbringen, sind aus ihrer Sicht vergeudet [1]. Geschäftliche Meetings dauern oft zu lange, führen vielfach zu Stress und verursachen Überstunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie, die das HR-Software-Unternehmen HR WORKS in Auftrag gegeben hat [1]. Für die Studie wurden…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | New Work
Studie zeigt: Kürzere Arbeitszeiten liegen im Trend

Die ADP-Global-Workplace-Studie untersucht weltweit Themen wie emotionalen Zustand, Vertrauen in Führung und Arbeitszufriedenheit [1]. Dabei werden über 28.000 Personen in 28 Ländern befragt. Auf dem Arbeitsmarkt hat die Anzahl der aktiven Arbeitnehmer zu-, doch die Gesamtarbeitszeit im Vergleich dazu abgenommen. Das ADP Research Institute stellt in den Studienergebnissen fest, dass die durchschnittliche Arbeitszeit zwischen 2019…
News | Trends 2024 | Business Process Management | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services
Entwickler verbraten über die Hälfte ihrer Arbeitszeit für das Beheben von Anwendungsproblemen

Der Druck auf Entwickler steigt: 85 Prozent müssen schneller neue Anwendungen produzieren, 77 Prozent sollen gleichzeitig eine gute digitale Erfahrung gewährleisten // 82 Prozent der Entwickler sind frustriert, 54 Prozent denken sogar über einen Arbeitgeberwechsel nach // 75 Prozent glauben, dass Ausfälle bei geschäftskritischen Anwendungen zunehmen werden // 94 Prozent finden, dass Full-Stack Observability die…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2023
Arbeitszeit: Wie lange Arbeiten Männer und Frauen?

https://de.statista.com/infografik/31863/erwerbsarbeit-und-unbezahlte-arbeit-von-personen-ab-18-jahren-in-deutschland/ »Frauen ab 18 Jahren arbeiten pro Woche rund 1,5 Stunden mehr als Männer«, so eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes zur Zeitverwendung in Deutschland. Demnach arbeiten Frauen im Schnitt 45,18 Stunden pro Woche und Männer 43,52 Stunden. Dabei gibt es indes einen wesentlichen Unterschied: die Entlohnung. Frauen arbeiten fast 30 Stunden pro Woche unbezahlt…
News | Business | Lösungen
Zeiterfassung – die bevorstehende Reformierung des Arbeitszeitgesetzes

Das Bundesarbeitsministerium beabsichtigt, das Arbeitszeitgesetz zu überarbeiten und hat einen entsprechenden Entwurf zur Arbeitszeiterfassung präsentiert. Laut diesem Entwurf sollen der Beginn, das Ende und die Dauer der täglichen Arbeitszeit elektronisch und unmittelbar am Arbeitstag selbst dokumentiert werden. Es sind jedoch Ausnahmen für Tarifpartner vorgesehen. Des Weiteren sind Kleinunternehmen mit bis zu zehn Angestellten von der…
News | Business | Kommentar
Warum uns die Arbeitszeiterfassung zurückwirft

Es ist ein Urteil, das den Alltag von Millionen Deutschen verändern wird: Alle Arbeitgeber müssen künftig die Arbeitszeit ihrer Angestellten erfassen – das hat das Bundesarbeitsgericht bereits im September entschieden und nun die Eckdaten vorgelegt. Demnach gilt die Regelung ab sofort, eine Übergangsfrist ist nicht vorgesehen. Die bloße Bereitstellung eines Zeiterfassungssystems reicht allerdings nicht aus.…
News | Business | ERP | Lösungen | Tipps
Checkliste Arbeitszeiterfassung rechtssicher umsetzen: Wie KMU schon jetzt den aktuellen und künftigen Anforderungen gerecht werden

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 13. September 2022 in einem Grundsatzurteil klargestellt [1], dass für Arbeitgeber eine generelle Pflicht zur systematischen Arbeitszeiterfassung besteht. Dabei beruft sich das BAG auf ein im Mai 2019 gefälltes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). In diesem sogenannten Stechuhr-Urteil wurden die Mitgliedsstaaten bereits verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Seit Anfang…
News | Trends Services | Effizienz | Trends 2020 | Services
Mitarbeiter verlieren durch IT-Ausfälle jährlich zwei Wochen an Arbeitszeit

Der massive Anstieg von Home-Office-Arbeitsplätzen aufgrund der aktuellen Krise wird dazu führen, dass IT-Teams noch weniger Einblick in die IT-Herausforderungen haben, mit denen Mitarbeiter konfrontiert sind. Für ein Unternehmen mit 10.000 Mitarbeitern können IT-Ausfälle jährlich rund 25 Millionen US-Dollar kosten [1]. IT-Probleme und Mängel in der digitalen Arbeitsumgebung können Unternehmen Millionen Euro durch verlorene…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2019
Lebensarbeitszeit in Europa steigt und steigt

Wer 2018 in Deutschland ins arbeitsfähige Alter von 15 Jahren kam, muss ab diesem Zeitpunkt im Schnitt noch 38,7 Jahre arbeiten, bevor er oder sie in Rente gehen kann. Damit ist Deutschland im europäischen Vergleich nicht Spitzenreiter, liegt aber über dem Schnitt der 28 EU-Mitgliedstaaten von 36,2 Jahren Lebensarbeitszeit – 3,3 Jahre länger als noch…
News | Business | Trends Geschäftsprozesse | Trends 2019
Mitarbeiter verbringen Großteil der Arbeitszeit mit unbeliebten Routinetätigkeiten

Mitarbeiterzufriedenheit kann mithilfe von KI und RPA enorm gesteigert werden. Viele Unternehmen haben in der westlichen Welt immer mehr Schwierigkeiten, aufstrebende und leistungsstarke Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Die neue Generation, die ins Erwerbsalter kommt, hat gesteigerte Bedürfnisse und Wünsche im Vergleich zu früheren Generationen. Moderne Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) und künstliche…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2019 | Strategien
Was vom Kampftag übrigbleibt: So gestalten die besten Arbeitgeber heute die Arbeitszeit

Als gesetzlicher Feiertag ist er jetzt genau hundert Jahre alt – die Nationalversammlung in Weimar hat ihn im April 1919 dazu erklärt; als Tag der Arbeiter ist er Jahrzehnte älter. Am 01. Mai 1886 begann in Chicago ein mehrtätiger Streik, um die Arbeitszeit vom 12 Stunden auf 8 Stunden zu reduzieren – als Haymarket Riot…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Online-Artikel
New Work mit Home Office, Mobilarbeit und flexiblen Arbeitszeiten – brauchen Unternehmen noch ein Büro?

Über die ganze Welt verteilte Standorte und Mitarbeiter, Fortschritte in der Technologie und sich ändernde Einstellungen zur Arbeit führen zu einem grundlegenden Wandel der Arbeitsweise von modernen Arbeitskräften. Das Ergebnis ist ein ständig wachsender Druck auf Unternehmen und IT-Abteilungen, sich an die neue Arbeitsweise der Mitarbeiter anzupassen. Laut einer Studie des UCaaS-Anbieters Fuze unter 6.600…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2018
Arbeitszeit-Debatte: Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit

Rund die Hälfte der Angestellten in Deutschland wünscht sich, weniger zu arbeiten. Das belegt eine aktuelle Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, die am 30.11.2018 veröffentlicht wurde. Im Durchschnitt würden die Befragten gern vier Stunden weniger pro Woche arbeiten. Die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personalvermittlers Robert Half zeigt: Dieser Wunsch existiert nicht nur bei Fachkräften…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Trends 2018 | Lösungen | Services | Strategien | Whitepaper
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten hat ein Arbeitszeitkonto

Seit 1999 ist der Anteil der Beschäftigten mit einem Arbeitszeitkonto um 21 auf 56 Prozent gestiegen. Der Anteil der Betriebe mit Arbeitszeitkonten hat sich um 17 auf 35 Prozent erhöht. Besonders häufig werden Konten mit einem kürzeren Ausgleichzeitraum genutzt. Langzeitkonten bleiben weiterhin die Ausnahme. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung…
News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Trends 2018 | Marketing
iPhone-Kosten: So viel Arbeitszeit kostet ein iPhone X

Ein Berliner muss im Schnitt 89,2 Stunden arbeiten, um sich ein iPhone X kaufen zu können. Das geht aus der Studie »Cost of living in cities around the world« von UBS hervor (Angaben zur Methodologie finden sich hier: https://www.ubs.com/microsites/prices-earnings/en/methodology/). Grundlage für die Erhebung ist das Durchschnittseinkommen 15 verschiedener Berufsgruppen. Den geringsten Aufwand, um den Betrag…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Trends 2018 | Trends 2017 | Lösungen | Services | Strategien
Arbeitszeiten – so flexibel sind die einzelnen Branchen

Jüngere Arbeitnehmer achten bei der Suche nach einem Arbeitgeber verstärkt auf ein flexibles Verhältnis zwischen Privat- und Berufsleben. Flexible Arbeitszeiten, Home Office und Kinderbetreuung zählen demnach zu den beliebtesten Benefits zufriedener Arbeitnehmer. Die Infografik von Statista zeigt, welche Branchen in Deutschland diese Vorzüge am häufigsten / am seltensten anbieten. Spitzenreiter ist demnach die Versicherungsbranche, Schlusslicht…
News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Trends 2017 | Strategien
Mit kürzeren und flexibleren Arbeitszeiten können Betriebe rentenberechtigte Mitarbeiter halten

Jeder dritte Betrieb versucht, rentenberechtigte Mitarbeiter weiter zu beschäftigen. Kürzere und flexiblere Arbeitszeiten anzubieten waren dabei die wichtigsten Maßnahmen, um die Mitarbeiter zu halten. Das geht aus Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor [1]. Im Jahr 2015 erreichten rund 650.000 Mitarbeiter die Rentenberechtigung oder waren bereits rentenberechtigt. In gut 170.000 Fällen…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2015 | Trends 2016 | Infografiken
Lebensarbeitszeit : So lange dauert ein Arbeitsleben

Um 2,4 Jahre ist die Lebensarbeitszeit in Deutschland seit 2005 gestiegen. In Deutschland nahm die Zeitspanne mit 2,4 Jahren überdurchschnittlich zu und lag 2015 bei 38,0 Jahren. Das geht aus einer aktuellen Mitteilung des europäischen Statistikamtes Eurostat hervor. EU-weit können die Menschen davon ausgehen, fast zwei Jahre länger zu arbeiten als noch vor zehn Jahren.…
News | Business | Lösungen | Tipps
Arbeitszeitkonten unter Berücksichtigung des Mindestlohngesetzes

Eine konkrete Form für die Aufzeichnungen der Arbeitszeiten z. B. von Berufskraftfahrern schreibt das Mindestlohngesetz nicht vor. Es genügen daher grundsätzlich handschriftliche Aufzeichnungen. Unternehmen können selbstverständlich auch auf die digitalen Kontrollgeräte ihrer Mitarbeiter zugreifen. Steuerberater Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Velbert, Essen und Düsseldorf, weist darauf hin,…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Effizienz | Trends 2016 | Infografiken | Kommunikation
Starre Grenzen von Arbeitszeiten und Arbeitsorten lösen sich auf

Die Arbeit im Team rückt immer mehr in den Fokus der Arbeitsstrukturen. Für Anwender ist es wichtig, dass Office-Lösungen, neben den Standardprogrammen wie Excel, Word und Powerpoint, auch insbesondere Funktionen für Team- und Gruppenarbeit bieten. Wünschenswert sind Funktionen, die das zeitgleiche Arbeiten an Dokumenten, leichtes Editieren und ein einfaches Versionsmanagement bieten. Dies ergab eine vom…