Digital Commerce: KI und GenAI in die Wertschöpfung integrieren

Illustration Absmeier Foto: Publicis Sapient (c)

Wie wird Digital Commerce in verschiedenen Branchen angenommen und wie ist es um die Zufriedenheit der Menschen mit den digitalen Angeboten bestellt?

 

Unter Digital Commerce versteht man die Möglichkeit, eine Transaktion zwischen einer Person und einem Unternehmen online, also auf digitalem Wege, abzuschließen. Bankkunden können beispielsweise digital ein Konto eröffnen oder einen Service in Anspruch nehmen. Versicherungsnehmer können ihre Verträge digital verwalten. Digital Commerce geht weit über den Begriff des Online-Shoppings hinaus.

Für den Digital Commerce Survey 2024 von Publicis Sapient wurden mehr als 7.600 Personen in Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA befragt. Die Studie deckt verschiedene Branchen ab, von Banken und Finanzdienstleistern über das Gesundheitswesen bis hin zum Einzelhandel und der Konsumgüterindustrie. Die Ergebnisse sollen Unternehmen helfen, ihre digitalen Angebote weiterzuentwickeln, um die Kundenbindung nachhaltig zu fördern und den Customer Lifetime Value zu steigern.

Matthias Schmidt-Pfitzner, Managing Director DACH beim Beratungshaus Publicis Sapient, kommentiert: »Unsere Studie zeigt, dass die Deutschen im internationalen Vergleich eher zurückhaltend sind, wenn es um die Nutzung von Digital Commerce, etwa im Finanz- oder Gesundheitsbereich, geht. Mangelhafte digitale Erlebnisse strafen sie jedoch deutlich ab. Jeder Zweite würde bei einer unbefriedigenden Digital-Commerce-Experience sogar den Anbieter wechseln. Der unbedingte Fokus von Anbietern auf personalisierte und einzigartige digitale Erlebnisse ist also eine Grundvoraussetzung für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Nicht nur zur Kundenwert-Erhaltung, sondern auch, um Marktanteile zu gewinnen. Hierbei ist die klare Empfehlung auch, die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz und GenAI in die Wertschöpfung zu integrieren. Abwarten ist keine Option.«

 

Die wichtigsten Ergebnisse sind:

 

Unerwarteter Spitzenreiter

  • Überraschenderweise ist die Zufriedenheit mit den Digital-Commerce-Erlebnissen im Bank- und Finanzsektor am höchsten (58 %), noch vor dem Einzelhandel (53 %) und der Konsumgüterindustrie (46 %). Am niedrigsten fällt die Zufriedenheit im Gesundheitswesen aus, wo nur 32 % der Befragten mit ihren digitalen Erfahrungen zufrieden sind.
  • Die Zufriedenheit mit den Digital-Commerce-Erlebnissen im Bank- und Finanzsektor variiert von Land zu Land: In Großbritannien ist sie mit 68 % am höchsten und liegt über dem weltweiten Durchschnitt von 58 %, während sie in Deutschland und Frankreich mit 47 % am niedrigsten ausfällt. Allerdings nutzt auch jeder fünfte deutsche und französische Befragte digitale Dienste für Bankgeschäfte überhaupt nicht.

 

Gesundheitswesen abgeschlagen

  • Die Digital-Commerce-Erlebnisse im Gesundheitswesen bleiben hinter den Erwartungen zurück. Weltweit sind weniger als ein Drittel der Befragten (32 %) mit den digitalen Angeboten der Branche zufrieden.
  • Die Zufriedenheit variiert auch hier von Land zu Land: Die Befragten in Australien zeigen sich mit 43 % am zufriedensten, während Großbritannien mit 26 % den niedrigsten Wert aufweist. In den europäischen Ländern, vor allem in Deutschland, ist die Nutzung digitaler Angebote im Gesundheitswesen gering: Rund ein Drittel der Befragten nimmt sie nie in Anspruch (38 % UK, 34 % FR, 29 % DE).
  • Die Millennials sind am zufriedensten (36 %) mit den digitalen Angeboten der Healthcare-Branche, während die Babyboomer am wenigsten zufrieden sind (29 %). Mehr als ein Drittel (37 %) der Babyboomer nutzt überhaupt keine digitalen Services von Gesundheitsdienstleistern.

 

Unerfüllte Kundenerwartungen als verpasste Chancen

  • Die Hauptgründe für die Unzufriedenheit sind in allen Branchen eine schlechte User Experience (UX), der Mangel an auf individuelle Präferenzen zugeschnittenen Informationen und das Fehlen von End-to-End-Services.
  • Im Bank- und Finanzsektor, der Branche mit der höchsten Kundenzufriedenheit, ist die verbesserungsbedürftige UX der Hauptgrund für Unzufriedenheit (21 %), ebenso im Gesundheitswesen (27 %), der Branche, die am schlechtesten abschneidet.

 

Luft nach oben im Handel und der Konsumgüterindustrie

  • Der Handel und die Konsumgüterindustrie weisen einen höheren digitalen Reifegrad auf als die meisten anderen Branchen, dennoch ist mehr als die Hälfte der Befragten unzufrieden mit ihren Digital-Commerce-Erlebnissen. Jeder Vierte ist der Meinung, dass die User Experience verbessert werden muss. Durch den Einsatz neuer Technologien wie generativer KI können die Interaktionen personalisierter und reibungsloser gestaltet werden.
  • Es gibt Unterschiede zwischen den Geschlechtern. So sind mehr Frauen (48 %) als Männer (41 %) mit ihren Digital-Commerce-Erlebnissen im Handel zufrieden. Männer sind eher unzufrieden mit der Nutzererfahrung (23 % im Vergleich zu 19 % der Frauen).

 

User Experience entscheidend für den digitalen Erfolg

  • Weltweit gaben 57 % der Befragten an, dass sie sich klarere Inhalte zur Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen wünschen. Weitere Aspekte, die die Verbraucher wünschen, sind nahtlosere Transaktionen (25 %) und eine stärkere Personalisierung (19 %).
  • Wenn es jedoch darum geht, klarere Inhalte bereitzustellen, sind 64 % der Babyboomer der Meinung, dass dies eine Priorität sein sollte, verglichen mit 48 % der befragten Verbraucher der Generation Z.

 

Digitale Enttäuschung untergräbt Markentreue

  • Wenn Verbraucher mit ihren digitalen Erfahrungen unzufrieden sind, wirkt sich dies stark auf ihre Markentreue aus. Tatsächlich würden 53 % zu einer anderen Marke wechseln und 19 % würden auf eine Marke seltener zurückgreifen. Nur 9 % würden einer Marke treu bleiben.
  • Angesichts der Tatsache, dass fast drei Viertel der Befragten (72 %) bereit sind, eine Marke zu verlassen oder andere Optionen in Betracht zu ziehen, sollten sich Unternehmen darauf konzentrieren, ihre digitalen Erlebnisse zu optimieren. Die Briten sind am ehesten bereit, die Marke zu wechseln (59 % gegenüber 47 % in den USA). Deutschland liegt mit 51 % Wechselbereitschaft im internationalen Mittelfeld.
  • Die älteren Generationen – Millennials, Generation X und Baby Boomer – sind am ehesten bereit, die Marke zu wechseln, wobei mehr als die Hälfte (56 %) zu einer anderen Marke wechseln würde. Die jüngere Generation Z ist am ehesten bereit, zu einer Marke zurückzukehren, aber nur etwa ein Viertel der Befragten (28 %).

 

Der Digital Commerce Survey 2024 steht hier zum kostenfreien Download zur Verfügung. https://www.publicissapient.com/solutions/digital-commerce

 

1693 Artikel zu „Digital Commerce“

Digital Commerce Radar 2023: Kunden-Priorisierung ist der Schlüssel zum Erfolg

Das Kundenerlebnis, als die Wahrnehmung einer Marke durch den Verbraucher, spielt eine wichtige Rolle für den Geschäftserfolg von Unternehmen. Ein exzellentes Kundenerlebnis kann Marken dabei unterstützen, nicht nur die Kundenbindung, Markentreue und Markenbefürwortung zu fördern, sondern auch Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Daher ist eine Strategie für das Customer Experience Management (CXM) – der Prozess zum Verstehen,…

60 Sekunden Digital Commerce Schweiz 2019

In 60 Sekunden erwerben Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten Online und mobile Waren im Wert von CHF 18265, dies bei durchschnittlichen 152 Bestellungen pro Minute bei welchen 335 Artikel gekauft werden. Zusammen mit dem Verband Schweizer Versandhandel VSV bereiteten wir auf, was jede Minute im Digital Commerce in der Schweiz passiert und haben dies in einem…

Customer Experience im E-Commerce: Mit digitaler Interaktion und ganzheitlichen Prozessen den Kunden an sich kleben

Händler, die den Online-Vertriebsweg nicht mitgehen, werden über kurz oder lang verlieren. Nicht nur, weil Kunden längst den Anspruch stellen, dass sie Produkte und Services online kaufen können. Sondern auch, weil der stationäre Point of Sale bei weitem nicht so viele Touchpoints und Möglichkeiten zur Interaktion mit dem Kunden bietet. Da die Konkurrenz groß –…

Digital Marketing und E-Commerce: Der Kampf in der »Amazon-Welt«

Digital-Marketing- und E-Commerce-Technologien wachsen im Kampf um Wettbewerbsfähigkeit zusammen. Laut aktuellen M&A-Marktreports zu den Bereichen E-Commerce und Digital Marketing des internationalen Technologieberaters Hampleton Partners gab es 2018 gegenüber 2017 einen Anstieg des veröffentlichten M&A-Wertes im E-Commerce um 20 Milliarden USD. Dies wurde durch Mega-Deals wie Walmarts Kauf von Flipkart in Höhe von 16 Milliarden USD…

E-Commerce: So digital sind die Umsätze der Branchen

48,9 Milliarden Euro hat der Einzelhandel im engeren Sinne (ohne Kfz, Tankstellen, Brennstoffe und Apotheken) laut HDE Online-Monitor 2018 im vergangenen Jahr umgesetzt [1]. Das entspricht 9,5 Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes. Indes ist der Anteil von E-Commerce am Gesamtmarkt in einigen Branchen schon deutlich höher. So werden im Bereich Consumer Electronics bereits fast 29 Prozent…

Vielfalt digitaler Produktkataloge im B2B E-Commerce: Onlinekataloge haben Printkataloge überholt

Fast alle B2B-Unternehmen bieten ihren Kunden bereits einen digitalen Produktkatalog, meist auch in Form eines Onlineshops.   Der B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln, hat seine einundzwanzigste Erhebung veröffentlicht. Für den Untersuchungszeitraum Januar und Februar 2017 beurteilen die befragten Entscheider ihre aktuellen E-Commerce-Umsätze mit einem Indexwert von…

B2B-Commerce im Umbruch: Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf

Die Realisierung ihrer Digitalisierungsagenda zahlt sich bereits für viele B2B-Unternehmen aus. Sie transformieren ihre Geschäftsmodelle, expandieren über ihre traditionellen Märkte hinaus und erneuern ihre operativen Prozesse. Den aktuellen Stand der Digitalisierung im B2B-Commerce erfasst der Intershop E-Commerce Report 2016: »Mit Vollgas in die digitale Zukunft des B2B-Commerce« [1]. Befragt wurden insgesamt 400 B2B-Entscheider in Deutschland,…

Geschäftsprozessdigitalisierung für B2B- und B2C-Unternehmen: Das Zusammenspiel von E-Commerce und SAP

Die E-Commerce- und die SAP-Welt als zwei Seiten einer Medaille: Zusammen machen sie die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen nutzbar. Eine enge Verzahnung von E-Commerce, ERP und CRM zeigt Zusammenhänge im Kundenverhalten auf und ermöglicht die systematische Auswertung einer stetig wachsenden Datenflut. Dennoch müssen SAP-Anwender bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und bei der Integration von…

Digitalkompetenz: Deutschland hat enormes Aufholpotenzial

Digitale Grundkompetenz ist unabdingbar für den digitalen Wandel. Jedoch zeigen aktuelle Erhebungen: Im europäischen Vergleich hinkt Deutschland weiterhin spürbar hinterher. Um langfristigen ökonomischen Schaden zu vermeiden, braucht unser Land eine digitalpolitische Kehrtwende, meint das Münchner PR-COM Research Lab.    Der Anteil der 16- bis 74-Jährigen, die mindestens über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen, lag in Deutschland…

Generative KI: Digitalstrategie zukunftssicher aufstellen

Wie Unternehmen sich an die veränderten digitalen Bedürfnisse der Verbraucher anpassen (müssen).   Von der Suche zum Dialog: Der Wandel hin zur generativen Suche stellt bewährte digitale Strategien auf den Kopf, sei es bei der Platzierung von Werbung, bei der Suchmaschinenoptimierung oder in vielen weiteren Marketing-Domänen. Selbst die gute alte Unternehmenswebseite steht auf dem Prüfstand.…

Digitalisierung: Die Postproduktion von Videos meistern

Globale Umfrage zeigt, warum Unternehmen, die ihre Videopostproduktion rationalisieren, Wettbewerbsvorteile haben.   Digitale Unternehmen lieben Videos. Das liegt zum Teil daran, dass die Online-Shopper sie auch lieben. Der Einfluss von Videos auf Kundenbindung, Markentreue und Konversion ist unbestritten. Sie werden nicht mehr nur als »Nice-to-have« betrachtet, sondern Verbraucher erwarten heutzutage, dass ihnen während des gesamten…

Digitale Gesundheitsberatung: Wie Online-Plattformen die Pharmazie revolutionieren

Die Pharmazie steht am Beginn einer digitalen Revolution, die das Potenzial hat, sowohl die Art und Weise, wie wir Medikamente erhalten, als auch die Beratung durch Fachpersonal grundlegend zu verändern. Digitale Gesundheitsberatungen, unterstützt durch fortschrittliche Online-Plattformen, bieten beispiellose Möglichkeiten für Patienten und medizinisches Fachpersonal. Sie verbessern nicht nur den Zugang zu wichtigen medizinischen Informationen und…

Neue Ära der digitalen Verwaltung durch Materna und Aleph Alpha

Exklusive Partnerschaft hebt Potenzial der künstlichen Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. In einem wegweisenden Schritt für die öffentliche Verwaltung haben Materna und Aleph Alpha, ein Pionier im Bereich generativer KI-Technologien, ihre Kräfte gebündelt. Diese Zusammenarbeit, die Materna den exklusiven Platinumstatus bei Aleph Alpha sichert, kündigt weitreichende Veränderungen in der Bereitstellung und Nutzung öffentlicher Dienstleistungen an.…

Ganzheitliche Prozesse: BPM auf Basis intelligenter Integrationslösungen treibt die digitale Transformation voran

Mittels Business Process Management (BPM) haben Unternehmen in der Vergangenheit aus Einzelaufgaben ganzheitliche, kundenorientierte Prozesse geformt und so die Effizienz ihrer Arbeitsabläufe substanziell verändert. Mittlerweile neigen sich die Zeiten, in denen Unternehmen ihre BPM-IT-Systeme ausschließlich funktional nutzen, jedoch dem Ende zu. Wer zukünftig wettbewerbsfähig bleiben möchte, sollte zusätzlich ein ganzheitliches Prozessverständnis entwickeln und bereit sein,…

Gatekeeper: Wen betrifft der Digital Markets Act?

  https://de.statista.com/infografik/31989/kernplattformdienste-die-von-gatekeepern-nach-definition-des-digital-markets-act-angeboten-werden/ Im Oktober 2022 hat die Europäische Union den Digital Markets Act (DMA) verabschiedet, der vor allem sogenannte »sehr große Online-Plattformen« und deren potenziell geschäftsschädigende Praktiken regulieren soll. Laut DMA dürfen dominante Online-Unternehmen wie Alphabet, Apple, Meta oder Microsoft beispielsweise in Zukunft eigene Produkte nicht mehr prominenter als die von Wettbewerbern in Suchergebnissen darstellen…

Datengestützte, interoperable Supply-Chain-Lösung: Die Lieferkette der Zukunft ist digital

Datengestützte, interoperable Supply-Chain-Lösungen sorgen für transparente, resiliente Wertschöpfungsketten und beseitigen Störungen automatisiert über das gesamte Ökosystem hinweg.   In Zeiten globalen Wettbewerbsdrucks sind reibungslose Prozesse entlang der gesamten Lieferkette ein zentrales Erfolgskriterium. Eine schwankende Inflation sowie geopolitische Spannungen können Lieferketten jedoch empfindlich beeinträchtigen und die Produktivität, Nachhaltigkeit und Rentabilität von Unternehmen gefährden. Mittels interoperabler Supply-Chain-Lösungen,…

iPaaS-Lösung als Digital Integration Hub: Praxisbeispiele und Lösungsansätze

Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist. Die Digitalisierung von Kundenschnittstellen und die Einführung neuer Geschäftsmodelle führen zu einer signifikanten Zunahme der Komplexität im Bereich des Datenmanagements. Daten werden zunehmend unerlässlich,…

Zukunftsorientierte Strategie im E-Commerce: Wer weiß, wie sich Kunden künftig verhalten, gewinnt

Der Umsatz im E-Commerce-Markt steigt seit Jahren stetig an, für 2023 prognostiziert Statista für Deutschland allein im Bereich B2C einen Umsatz von knapp 85 Milliarden Euro. E-Commerce bietet für Unternehmen also große Chancen, birgt aber auch Gefahren: Wer die wahren Bedürfnisse seiner Kunden verkennt, wird scheitern. Damit Unternehmen in diesem Vertriebszweig erfolgreich sind, müssen sie…

E-Commerce: Das Produkterlebnis in Zeiten von Cookie-Tod, KI-Revolution und Marktplatz-Hype

Die Welt des E-Commerce befindet sich in einer Phase rasanter Veränderung. Der digitale Wandel formt dabei drei markante Trends: Marktplätze gewinnen immer mehr an Bedeutung, die Ära der Third-Party Cookies nähert sich dem Ende und die KI hält weiterhin rasant Einzug in Prozesse und Systeme. Inmitten dessen wird das Kundenerlebnis im Onlinehandel zur Schlüsselkomponente. Aus…

E-Commerce-Trends 2024: Technologie bringt frischen Wind in eine stagnierende Branche

Artjom Bruch, CEO bei Trusted Returns, prognostiziert für den E-Commerce 2024 einen Balanceakt zwischen Kundenwunsch und Effizienz.   Für den wachstumsverwöhnten Onlinehandel stellt sich vor dem Hintergrund der allgemeinen wirtschaftlichen Herausforderungen aktuell ein Paradigmenwechsel ein. Nach Herausforderungen rund um Lieferkettenprobleme sieht sich der E-Commerce auch mit einer Trendumkehr konfrontiert: Es zieht Kunden vermehrt wieder in…