Wirtschaft zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken in einer Schwächephase fest. Nachdem sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) seit Ende 2022 negativ entwickelt, ist auch für 2025 nur mit einem Wachstum von 0,2 Prozent zu rechnen. Die Zahl der Erwerbstätigen sinkt dagegen im Vergleich zum Vorjahr um 40.000 Personen auf 46,04 Millionen. Gleichzeitig steigt die Zahl der Arbeitslosen um 140.000 auf 2,92 Millionen Personen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
Der Arbeitsmarkt wird durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. »Aus eigener Kraft wäre keine zeitnahe und durchgreifende Erholung der Wirtschaft absehbar. Die geplanten Fiskalpakete können die Konjunktur aber zum Jahresende beleben«, prognostiziert IAB-Ökonom Enzo Weber.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2025 nur noch schwach um 60.000 auf 34,99 Millionen Personen wachsen. Dennoch wird damit ein neuer Höchststand erreicht. Der Anstieg beruht allerdings allein auf der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigung, wohingegen die Zahl der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten sinkt. Ein Rückgang wird auch bei den Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen sowie den marginal Beschäftigten erwartet.
Strukturelle Ursachen treiben die schwache Entwicklung der Zahl der Erwerbstätigen zunehmend voran und treffen insbesondere kleine Betriebe. Trotz sinkender Erwerbstätigkeit nimmt das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen um 0,2 Prozent auf 61,47 Milliarden Stunden zu.
Das Erwerbspersonenpotenzial dürfte 2025 um rund 50.000 auf 48,71 Millionen Personen anwachsen. Die demografische Alterung wird in den kommenden Jahren einem weiteren Anstieg immer mehr entgegenstehen. Weber betont: »Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich im Zangengriff von Wirtschafskrise und Fachkräftemangel. Verlieren die Firmen die Zuversicht auf eine Erholung, sinkt auch die Bereitschaft, neue Stellen zu schaffen oder Arbeitskräfte trotz schlechter Zeiten zu halten und für die Zukunft Jobs aufzubauen.« Für die Transformation würden gerade technische Fachkräfte dringend gebraucht. Deshalb sei eine gezielte Weiterentwicklung und Qualifizierung von Arbeitskräften erforderlich.
Im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit wird es 2025 mit einem Plus von 180.000 die meisten zusätzlichen Stellen geben. Für das Produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe und die Unternehmensdienstleister werden Rückgänge von 90.000 beziehungsweise 40.000 erwartet. In den Wirtschaftsbereichen Handel, Verkehr, Gastgewerbe wird ein Minus von 10.000 Stellen erwartet.
Die IAB-Prognose ist abrufbar unter: https://doku.iab.de/kurzber/2025/kb2025-03.pdf
News | Trends Wirtschaft | Business | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Strategien
Welthandel: Trumps Zölle treffen wichtigste Handelspartner der USA

US-Präsident Trump hat ernst gemacht: Für Waren aus Mexiko und Kanada sind seit vergangenem Samstag künftig Zölle von 25 Prozent fällig, auf kanadische Energieimporte – etwa Öl, Erdgas und Strom – werden zehn Prozent erhoben. Für Importe aus China gelten ab sofort Strafzölle in Höhe von zehn Prozent. Wie die Infografik von Statista mit Daten…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Marketing | Strategien
Welthandel: Zölle sind nur eine kleine Einnahmequelle für die USA

Der gewählte US-Präsident Donald Trump hält Zölle für ein probates wirtschaftliches und politisches Instrument zum Schutz der US-Industrie und als Einnahmequelle zur Gegenfinanzierung eigener politischer Projekte. Insbesondere letzterem Ansatz sind enge Grenzen gesetzt: Wie die Statista Grafik mit Daten des US-Finanzministeriums zeigt, machten Zölle und Gebühren im vergangenen Jahr nur 1,8 Prozent der Einnahmen der…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2023 | Logistik
Warenhandel: USA sind für die EU der wichtigste Exportmarkt

Die EU exportiert den größten Anteil ihrer Waren nach Wert gerechnet in die USA. Wie die Statista Infografik mit Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) zeigt, gingen 2023 rund ein Fünftel der EU-Exporte in die USA. Es folgt das Vereinigte Königreich, China, Schweiz und die Türkei. Bei den Importen liegen die USA hinter China an…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Kommunikation | New Work
Fachkräftemangel: Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Innovation

Ein Mangel an Fachkräften erweist sich als größtes Problem (40 %), während Cyberangriffe und Cybersicherheit ebenfalls ein wichtiges Anliegen darstellen (25 %). In den letzten Jahren wurden in verschiedenen Branchen in Deutschland Bedenken hinsichtlich eines Mangels an Fachkräften geäußert. Trotz stabiler Beschäftigungsquoten bleibt der Arbeitskräftemangel ein anhaltendes Problem [1]. Vor diesem Hintergrund haben die…
News | Business | Geschäftsprozesse | IT-Security | Services | Strategien
Continuous Compliance: Automatisierte Compliance für den Finanzsektor

Finanzunternehmen stehen vor neuen Herausforderungen: Strenge Regulatorik wie die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) setzt hohe Standards, um die IT-Sicherheit zu stärken. Doch wie lassen sich diese Anforderungen effizient umsetzen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit steigern? Das EU-Forschungsprojekt »EMERALD« liefert Antworten. EMERALD verfolgt das Ziel, die automatisierte Einhaltung von Compliance-Anforderungen durch innovative Technologien zu…
News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Strategien
Zehn Punkte für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Ein Bündnis aus führenden Wirtschaftsverbänden und der Fraunhofer-Gesellschaft hat gemeinsam zehn zentrale Forderungen an die Politik veröffentlicht, welche die drängendsten Herausforderungen des Innovationsstandorts Deutschland adressieren [1]. Das Papier richtet sich direkt an die künftige Bundesregierung und stellt Handlungsempfehlungen bereit, die grundlegend für einen wettbewerbsfähigen, zukunftsfähigen Innovationsstandort sind. Der Standort Deutschland ist mit komplexen Herausforderungen…
Ausgabe 1-2-2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Strategien
Cloud und KI – Untrennbar gut oder gut trennbar?

Wer künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen will, kommt über kurz oder lang nicht an der Cloud vorbei. Für die effiziente KI-Nutzung müssen dabei zwei Bedingungen erfüllt sein: Zum einen ist ein gutes Gesamtkonzept zwingend erforderlich und zum anderen muss ein professioneller Cloud-Betrieb sichergestellt sein.
Trends 2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
IT 2025: Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit, KI und Geopolitik

Neben den Themen IT-Security und künstliche Intelligenz (KI) müssen sich Unternehmen in der IT im Jahr 2025 mit den aktuellen geopolitischen Entwicklungen und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Für seinen jährlich erscheinenden Digital Infrastructure Report hat der Netzwerkanbieter Colt Technology Services 1.500 CIOs und IT-Verantwortliche in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten befragt. Der…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Services | Strategien
38,5 % in drei Jahren: Steigende Lizenzkosten setzen deutsche Unternehmen unter Druck

Die aktuelle Software-Preisinflation zeigt sich deutlich: So sind die Preise für IBM-Software in den letzten drei Jahren um 50,8 % gestiegen, während die Inflation in Deutschland im gleichen Zeitraum nur 12,3 % betrug. Das bedeutet, dass IBM-Preisanpassungen insgesamt 38,5 % über der allgemeinen Teuerungsrate liegen. Dieser Unterschied zeigt, dass Softwarepreise nicht nur von wirtschaftlichen Faktoren…
Ausgabe 1-2-2025 | News | Cloud Computing | Geschäftsprozesse | Services
M365 versus Office – Ohne Cloud geht auch
Ausgabe 1-2-2025 | News | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI als Gamechanger im Dokumenten- und Qualitätsmanagement – Fabasoft Approve: Computer-Aided Quality aus der Cloud

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Integrierte „Retrieval Augmented Generation“ (RAG)-Systeme und die zunehmende Nutzung von Multi-Cloud-Architekturen spielen eine wesentliche Rolle bei der digitalen Transformation.
Ausgabe 1-2-2025 | News | Business | New Work
Arbeitsmarkt – Lücken schließen

Bis 2034 fehlen 178.000 Arbeitskräfte im Maschinenbau. Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer gehen bald in Rente, junge Arbeitskräfte rücken kaum nach. Damit gerät auch das deutsche Rentensystem zunehmend in eine Schieflage. Was die Politik tun kann, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Impuls-Stiftung für den Maschinenbau, den Anlagebau und die Informationstechnik.
Ausgabe 1-2-2025 | News | Business | Kommentar
Leben wir im Topos der Hoffnung jenseits aller Rationalität? – Tugend
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Geschäftsprozesse
Konsumgüterbranche: Vier von fünf Unternehmen halten Bürokratieabbau für wichtigste Aufgabe der Bundesregierung

Papierberge behindern die Firmen mehr als hohe Energiepreise und eine marode Infrastruktur. Mehr als die Hälfte der Befragten plant Personalabbau und höhere Produktpreise, falls sich die Wirtschaftslage nicht ändert. Fast ein Drittel beschäftigt sich mit Standortverlagerungen. Papierberge reduzieren und Berichtspflichten streichen: Wenn es nach der Meinung von Anbietern für schnelldrehende Konsumgüter geht, sollte die…
News | Business | Services | Strategien
Standortwahl entscheidet über Erfolg im globalen Wettbewerb

Mit Standort-Benchmarking und Global Footprint-Analysen zur strategischen Positionierung. An den Standort eines Unternehmens knüpfen sich diverse Faktoren, die für den Firmenerfolg entscheidend sind. Ob Marktnähe, Kosten, Verfügbarkeit von Mitarbeitenden, Infrastruktur, lokale Regularien oder Versorgungssicherheit – zahlreiche Bewertungskriterien gilt es bei der Auswahl für einen neuen Standort zu berücksichtigen und gegeneinander abzuwägen. Vor der Entscheidung, wo…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | New Work | Strategien | Whitepaper
Kaum Förderer unter Führungskräften

Studie zeigt: Frauen und jüngere Beschäftigte kommen besonders selten in Kontakt mit fördernden Führungskräften. Die meisten Berufstätigen in Deutschland sehen in der Rolle des beruflichen Förderers aktuell eher ihre Eltern (53 %) als ihre Führungskraft (16 %). Das ist das Ergebnis einer Studie des Coachinganbieters InKonstellation, für die das Markforschungsinstitut Bilendi im Januar 1.011…
Trends 2025 | News | Strategien | Whitepaper
Hoffnung oder Hype vorbei – wie steht es um das Metaverse?

Bitkom veröffentlicht Leitfaden zum aktuellen Stand des Metaverse. Wo die Technologie heute eingesetzt wird und was von KI zu erwarten ist. Von der Visualisierung von Großbauprojekten über Schulungssysteme für die Polizei bis hin zu digitalen Maschinenparks oder virtuellen Meetings auf der Insel – all das ist dank des Metaverse möglich, einer dreidimensionalen Erweiterung des Internets,…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business
In diesen Bereichen werden dringend Fachkräfte gebraucht

Fachkräftemangel in Logistik-, Handwerks-, Gesundheits- und IT-Berufen besonders gravierend. Von Malermeister bis zur IT-Sicherheit: Bedarf hat sich in Schlüsseljobs vervielfacht. Fokusreports mit Gehältern und Jobtrends zeigen, was Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte in Schlüsselberufen tun können. Der Jobmarkt zeigt sich in Schlüsselberufen weiterhin robust: 2024 wurden mehr als viermal so viele Fachkräfte für Lagerlogistik…
Trends 2025 | News
Spannende IT-Trends im Jahr 2025 und darüber hinaus

Der technologische Fortschritt schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran, und das Jahr 2025 verspricht schon jetzt, einige der faszinierendsten Entwicklungen in der IT-Welt hervorzubringen. Von weiteren Durchbrüchen in der künstlichen Intelligenz bis hin zu spannenden Innovationen in der Kommunikationstechnologie – die folgenden Trends werden die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändern.…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Ransomware-Bedrohungen vervierfachen sich in einem Jahr voller komplexer Cyberbedrohungen

Die jährliche Auswertung zu XDR-Erkennungs- und Vorfalldaten von Barracuda Networks zeigt: Ransomware-Bedrohungen haben sich im Jahr 2024 vervierfacht [1]. Der Anstieg ist wahrscheinlich auf zahlreiche Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Aktivitäten zurückzuführen. E-Mail-Bedrohungen, die es bis in die E-Mail-Posteingänge der Nutzer schafften, waren auf Platz fünf der am häufigsten erkannten Bedrohungen. Das verdeutlicht das wachsende Risiko ausgefeilter und ausweichender…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit
Geschäftsvorteil durch Nachhaltigkeitsberichterstattung

Führungskräfte verpflichten sich trotz politischer Ungewissheit zu Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten. Unternehmen, die Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten integrieren, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Laut der 2025 Executive Benchmark Survey von Workiva, an der 1.600 Führungskräfte aus aller Welt teilnahmen, sind 97 % der Führungskräfte der Meinung, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb von zwei Jahren einen Geschäftsvorteil…
833 Artikel zu „Konjunktur „
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business
Konjunktur: Wirtschaftsverbände sehen auch 2025 kein Ende der Stagnation

Zum Jahreswechsel befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell Branchenverbände nach der aktuellen Lage, den Aussichten, nach geplanten Investitionen und Jobchancen. Diesmal ist die Stimmung in den meisten Branchen schlecht – und auch für 2025 gibt es wenig Hoffnung. Die deutsche Wirtschaft stecken tief in der Krise: 31 von 49 Wirtschaftsverbänden beschreiben die…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Whitepaper
Konjunktur und Wachstum schwach: Deutsche Wirtschaft im Umbruch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2024 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,1 Prozent. Für die kommenden beiden Jahre erwarten die Institute eine schwache Erholung mit Zuwächsen von 0,8 Prozent (2025) und 1,3 Prozent (2026). Gegenüber der Prognose vom Frühjahr bedeutet dies eine Abwärtsrevision um 0,2 (2024) und 0,6 (2025) Prozentpunkte. »Neben…
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2022 | Tipps
Betrügerische E-Mails und SMS haben weiterhin Hochkonjunktur

Mehr als 60 Prozent der Weltbevölkerung nutzt moderne Informationstechnologie, um sich im Alltag zurechtzufinden. Bei einer so großen Zahl von Online-Nutzern haben sich leider auch kriminelle Akteure der Technologie zugewandt, um Betrügereien durchzuführen und Profit zu machen. Betrüger nutzen eine Reihe von Kanälen, um Menschen mit echt wirkenden Phishing- und Social-Engineering-Taktiken anzusprechen und sie zur…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2022
Konjunktur und Ukraine-Krieg beeinflussen IT-Budgets

Unternehmen planen höhere IT-Ausgaben für Cloud, Saas und Remote Workspace. Flexera, Anbieter für Software-Lizenzmanagement, hat den Statusbericht 2022 zu IT-Kosten und Ausgabenmanagement (2022 Tech Spend Pulse) veröffentlicht. Die Umfrage unter CIOs und IT-Verantwortlichen zeigt: Unternehmen haben ihre IT-Investitionen rund um Cloud, SaaS und mobiles Arbeiten deutlich erhöht. Dabei treiben sie nicht nur die digitale Transformation…
News | Business | E-Government
Konjunkturpaket: Investitionen für digitale Verwaltung sind gut angelegt

Welche Herausforderungen müssen bei den Investitionen für mehr E-Government gemeistert werden, damit die Gelder zielgerichtet und sinnvoll in den Aufbau digitaler Verwaltungsstrukturen fließen und den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig stärken. Die Covid-19-Pandemie hat den Status der digitalen Verwaltung und die Notwendigkeit von Veränderungen wie unter einem Brennglas gebündelt und überall dort Feuer entfacht, wo die Digitalisierungsdefizite…
News | Trends Wirtschaft | Trends 2020
Konjunkturerholung in der Digitalbranche: Back to normal ist noch ein langer Weg

Digitalbranche erstmals seit März wieder mit positiven Geschäftserwartungen. Bitkom-ifo-Digitalindex steigt auf 11,2 Punkte. In der Digitalbranche hat sich im Juli die konjunkturelle Erholung nach dem tiefen Einbruch durch die Corona-Krise fortgesetzt. Der Index für die aktuelle Geschäftslage legte um 4,7 Zähler auf 15,8 Punkte zu. Noch stärker sind die Geschäftserwartungen gestiegen, um 14,4 Zähler auf…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2020
Konjunkturbarometer Juli: Deutsche Wirtschaft hat sich deutlich erholt

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat sich im Juli deutlich erholt. Für das noch junge dritte Quartal schnellt es auf 90 Punkte nach oben. Zum Vergleich: Für das zweite Quartal steht das Barometer aktuell bei nur 26 Punkten. Das erwartete Wachstum der deutschen Wirtschaft liegt für das laufende Vierteljahr bei kräftigen…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2020 | Trends 2022
Konjunktur-Prognose: »Ausgeprägtes V«

Wirtschaftsweise rechnen für 2021 mit 5 % BIP-Wachstum. Der Sachverständigenrat hat seine jüngste Prognose zur Entwicklung der Konjunktur in Deutschland veröffentlicht. Demnach wird die Wirtschaftsleistung dieses Jahr dank einer im Sommer einsetzenden Erholung insgesamt um rund 7 Prozent einbrechen und 2021 dann um 4,9 Prozent zulegen. Die Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland dürfte recht nahe…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Strategien | Whitepaper
Konjunkturmaßnahmen müssen Beschäftigung, Innovation und Klimaschutz dienen

Studie von Forschungsinstituten im Auftrag des BMU benennt sozial-ökologische Impulse für die Konjunkturpolitik Konjunkturmaßnahmen zur Erholung der Wirtschaft im Zuge der Coronakrise können so gestaltet werden, dass sie zugleich dem Klimaschutz dienen. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie, die das Bundesumweltministerium bei vier Wirtschaftsforschungsinstituten in Auftrag gegeben hat [1]. Bundesumweltministerin Svenja Schulze stellte die…