Mit der schwankenden Nachfrage im Wärmepumpensektor erfolgreich umzugehen, stellt viele Heizungsanbieter vor Herausforderungen. Der österreichische Wärmepumpenhersteller iDM Energiesysteme hat seine Prozesse bei Großprojekten analysiert und sich für die Einführung eines professionellen Projektmanagements entschieden. Ziel war es, einen besseren Überblick über den Bedarf und die Produktionssituation zu haben, um präzisere Prognosen für den Verkauf und die Implementierung treffen zu können.
Seit den 70er Jahren entwickelt und produziert iDM innovative Heizungssysteme – seit 1997 auch Wärmepumpensysteme. Für das kommende Jahr hat sich das Unternehmen vorgenommen, 40.000 Wärmepumpen auf den Markt bringen. Ca. zehn Prozent davon sollen Großwärmepumpen sein. Um das Wachstum und die Marktschwankungen in Einklang zu bringen, hat iDM Energiesysteme eine Projektmanagementsoftware eingeführt, die ein termin-, qualitäts- und kostentreues Arbeiten ermöglichen soll.

Hannes Laister, Leiter Projektvertrieb iDM Energiesysteme mit Mitarbeitern bei der Projektbesprechung. Quelle: iDM (c)
Mehr Skalierbarkeit und Visualität in der Projektarbeit
Die bis dahin eingesetzte Lösung bot keinen validen Statusüberblick, sie war unflexibel und hatte eine zu magere Datenbasis, so dass sich keine realistischen Vorhersagen treffen ließen. »Bei 2.000 parallellaufenden Projekten im Jahr war das langfristig keine Option für uns«, sagt Hannes Laister, Leiter Projektvertrieb iDM Energiesysteme. Zusammen mit seinem Projektvertriebsteam setzte er einen Anforderungskatalog für das gewünschte Projektmanagement-Tool auf und führte eine Marktanalyse durch. Die meisten Überschneidungen hinsichtlich Anforderungen und Leistungsportfolio gab es mit der Projektmanagementlösung InLoox, die man ausgiebig testete und danach einführte. Gleichzeitig entwickelte der Wärmepumpenhersteller ein strategisches Konzept, welche Daten erfasst werden müssen, damit detaillierte Sales-Prognosen möglich sind. Es stellte sich heraus, dass es dieser vier Datensäulen bedarf: Datenablage, Datenpflege, Zeitverbuchungen und Effizienzmessungen.
Daten, Daten und nochmals Daten
In der Projektmanagement-Lösung wurde deshalb eine übersichtliche Struktur für die Dokumentenablage erstellt – inklusive Filter- und Suchfunktion. »Vom Angebot über technische Schemata der Wärmepumpensysteme bis hin zu Fotodokumentationen wird jetzt alles zentral auf unserem SharePoint-Server abgelegt«, erklärt Laister. Zudem wird vorgegeben, welche Felder auszufüllen sind und wie der Projektfortschritt in der Notizfunktion zu dokumentieren ist. Vielfältige Dashboard-Ansichten helfen dabei, den Forecast für die verschiedenen Anlagengrößen darzustellen. Außerdem sind regionale Auswertungen möglich. »Mit diesen Heatmaps sind wir sehr gut in der Lage, Vorhersagen zu treffen, etwa in welchen Regionen konkrete Wärmepumpeninstallationen anstehen oder welche Mitarbeiter – Vertrieb, Support, Produktion, etc. – demnächst überproportional gefragt sein werden. Dank solcher Heatmaps lassen sich potenzielle Engpässe frühzeitig identifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen wie etwa Urlaubssperren oder ein Hochfahren der Produktion«, verrät Laister.
Zeiterfassung und Ressourcenplanung
Besonders hilfreich sind für derartige Vorhersagen die Zeiteinträge in den Projekten, weil sich daraus ableiten lässt, wieviel Zeit für bestimmte Aufgaben kalkuliert werden muss. iDM ist es gelungen, innerhalb kurzer Zeit sämtliche Vertriebsprojekte neu zu strukturieren und digital zu steuern. So reduziert sich der manuelle Aufwand auf Seiten der Sales-Spezialisten, beispielsweise durch den Einsatz von Angebotsvorlagen, technische Schemata, etc. Andererseits profitiert das Unternehmen von den erfassten Informationen, die unkompliziert visualisiert werden können. Obwohl schon diese Zahlen eine große Aussagekraft haben, ist man bei iDM noch einen Schritt weitergegangen und hat das Projektmanagement an Power BI angebunden. Die inzwischen über 280.000 Einträge ermöglichen dem Wärmepumpenhersteller Auswertungen, die bis dato nicht möglich waren – topaktuelle Statusübersichten sowie die Analyse von Abhängigkeiten, etwa zwischen Angebot, Verkaufswahrscheinlichkeit, Produktion und dem Implementierungsteam. Hannes Laister: »Die so generierten Auswertungen geben uns die nötige Agilität, um auf die sich ständig ändernden Marktbedingungen zu reagieren. Zugleich sorgen sie für die erforderliche Stabilität, weil wir zuverlässig planen und effizient wirtschaften können.«
531 Artikel zu „Projektmanagement“
News | Business | Business Process Management | Künstliche Intelligenz | New Work
Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg

Projektplanung mit generativer KI KI-gestützte digitale Assistenten – auch Co-Piloten genannt – oder Bots in PPM-Tools, die an generative Sprachmodelle (wie etwa ChatGPT beziehungsweise ein unternehmensinternes LLM (Large Learning Modell)) angebunden sind, haben das Potenzial, Projekte in allen Phasen sowie PPM-Prozesse enorm zu beschleunigen. Zum Beispiel im Rahmen der Projektplanung einschließlich Terminplanung. Durch generative…
Ausgabe 7-8-2024 | News | Business Process Management | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Vorteile von KI, intelligenten Prozessen und menschlichen Fähigkeiten kombinieren – Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicherer zum Erfolg

Unternehmen setzen Projekte in erster Linie um, weil sie einen wirtschaftlichen Nutzen erfüllen sollen. Durch den Einsatz von KI-gestützten Tools, Anwendungen und Lösungen können sie dazu beitragen, eine immer komplexer werdende Projektlandschaft beziehungsweise Projektportfolios effektiver zu steuern und Ergebnisse schneller zu erzielen. In der Praxis kann KI helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und Prognosen abzugeben, die Projektplanung mit generativer KI zu beschleunigen, Risiken zu verringern sowie Ressourcen zur rechten Zeit für die wichtigsten Aufgaben im Portfolio einzusetzen. Am erfolgsträchtigsten erweist sich dabei die richtige Mischung aus intelligenten Prozessen, Technikeinsatz und menschlicher Kreativität.
News | Business Process Management | Effizienz | Lösungen | New Work
Projektmanagement: Ressourcenplanung mausert sich zum Erfolgsfaktor

Wie Projektzeiterfassung und Ressourcenplanung für Entlastung im Arbeitsalltag sorgen. Die Arbeitsbelastung in den Unternehmen ist enorm. Laut einer Untersuchung von Statista 2023 gaben 66 Prozent der befragten Arbeitnehmer an, dass der Druck, dem sie sich im Arbeitsalltag ausgesetzt sehen, in den vergangen fünf Jahren eher zugenommen oder stark zugenommen hat – 2015 lag dieser…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Services
Projektmanagement 2.0: Den Sprung vom Klassischen zum Digitalen meistern

Das Projektmanagement spielt in der vernetzten, digitalen Welt, insbesondere im Bereich IT-Service-Management (ITSM) und Enterprise-Service-Management (ESM), eine immer größere Rolle. Für ein wirksames IT-Servicemanagement ist ein klarer Projektmanagementprozess unerlässlich. Zudem ist es von zentraler Bedeutung, potenzielle kritische Entwicklungen in Projekten rechtzeitig zu identifizieren. Problemzonen: Warum PM-Tools oft nicht den Erwartungen entsprechen In der Geschäftswelt…
News | Digitalisierung | Ausgabe 5-6-2023
Die Einhaltung von Meilensteinen und die Termintreue verdoppeln – Agiles Projektmanagement für innovative Batterielösungen

Farasis Energy ist einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von Batterielösungen für die E-Mobilität. Dabei setzt die in Deutschland ansässige Farasis Energy Europe mit Sitz in Frickenhausen bei Stuttgart auf agiles Projektmanagement mit Jira, einem Tool für die kollaborative Zusammenarbeit. Realisiert wurde die Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produktentwicklung effektiv digital zu managen, in Zusammenarbeit mit dem Atlassian Solution Partner generativ.
News | Trends 2023 | Ausgabe 1-2-2023
Projektmanagement-Trends 2023 – Optimistisch, schnell, handlungsfähig

So drastisch, wie sich die Anforderungen an die Wirtschaft derzeit ändern, unterliegen auch die Strukturen und Methoden innerhalb der Unternehmen aktuell einem großen Wandel. Verstärkt wird auf Projektstrukturen gesetzt, um die notwendige Agilität zu erreichen. Darüber hinaus sieht Holger Zimmermann, Geschäftsführer des Projektmanagement-Beratungsunternehmens Projektmensch, für die Projektarbeit im kommenden Jahr drei grundlegende Trends.
News | Business | Industrie 4.0 | Strategien | Ausgabe 3-4-2022
Projektmanagement in der Industrie 4.0 – Zwischen Menschen, Maschinen und Prozessen

Die rasanten Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, können gerade für produzierende Unternehmen weitreichend sein. So kann sich ein vermeintlich einfaches Projekt in der Industrie 4.0 schnell als Mammutaufgabe entpuppen, die sich mit einem durchdachten und zeitgemäßen Projektmanagement jedoch gut bewältigen lässt.
News | Digitalisierung | ERP | Lösungen | Veranstaltungen
Enterprise Portfolio- und Projektmanagement mit SAP – Berichte, Praxiserfahrungen, Neuigkeiten und Umsetzung

Die Digitalisierung treibt auch im Projektmanagement die Entwicklungen voran. Neue technologische Möglichkeiten und Innovationen bringen viele Vorteile, jedoch ebenso Herausforderungen mit sich. So können Lösungen schneller bereitgestellt werden, indem Projektteams verschiedener Standorte und Zeitzonen Aufgaben gemeinsam und in Echtzeit abarbeiten. Zusätzlich gelingt es, Ressourcen zu minimieren und auf Veränderungen flexibel zu reagieren. Dies ist hingegen…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 3-4-2021
Upgrade im Projektmanagement – Festool wird flexibler und verwaltet Portfolios effektiver

Elektrowerkzeughersteller und Holding des mittelständischen Familienunternehmens Festool haben die Projektmanagement-Software Planisware Enterprise standardnah implementiert, um in den Bereichen R&D, Fertigung, Facility Management und IT flexibler agieren sowie den Portfoliowert weiter steigern zu können.
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Lösungen
Upgrade im Projektmanagement: Festool wird flexibler und verwaltet Portfolios effektiver

Elektrowerkzeughersteller und Holding des mittelständischen Familienunternehmens haben mit Planisware Enterprise eine innovative Level-1-Implementierung umgesetzt, um in den Bereichen R&D, Fertigung, Facility Management und IT flexibler agieren sowie den Portfoliowert weiter steigern zu können. Die Tischkreissägen TKS 80 mit der SawStop-AIM-Technologie des Elektrowerkzeugherstellers Festool sollen mit ihrer intelligenten Elektronik-Lösung Handwerker vor schwersten Verletzungen schützen. Ähnlich hat…
Trends 2021 | News | Business Intelligence | Strategien
Projektmanagement Trends 2021

Patrick Tickle, Chief Product Officer von Planview, sagt eine Beschleunigung der Digitalisierung, die Notwendigkeit von »Small Data« sowie komprimierte Projektplanungszyklen voraus. Auch wenn das zurückliegende Jahr gezeigt hat, dass man nicht alles vorhersagen kann, wagt Patrick Tickle, CPO von Planview, eine Prognose zu den wichtigsten Veränderungen im Projektmanagement. Diese betreffen den Einsatz künstlicher Intelligenz…
News | Services | Tipps
Tipps für erfolgreiche Freelancer: Vom Projektmanagement bis zur Preisgestaltung

Als Freelancer zu arbeiten bedeutet, sein eigener Chef zu sein, absolute Flexibilität zu genießen – und das von überall aus. So zumindest die allgemeine Einschätzung. Die immensen Herausforderungen, die mit der Selbstständigkeit einhergehen, werden jedoch in der Außenwahrnehmung oft übersehen: Passende Aufträge zu finden kann sich als schwierig erweisen, es fließt viel Zeit und Energie…
News | Effizienz | Tipps
Fünf Wege für mehr Achtsamkeit und Zufriedenheit im Projektmanagement

In Projektmanagementbüros (PMO) geht es nicht selten drunter und drüber: Alle Teamkollegen sind stark darauf fokussiert, Projekte so gut wie möglich innerhalb der vorgegebenen Fristen über den Tisch zu bringen. Dieser Arbeitsdruck wirkt sich oftmals negativ auf die Produktivität des gesamten Teams aus. Stephanie Birnstiel, Senior Manager Strategic International Customer Success bei Wrike, dem Spezialisten…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Kommunikation | Strategien | Tipps
Projektmanagement: Das sind die Tricks von agilen Projektsaboteuren

Der Projektleiter fühlt sich degradiert, die Fachabteilung lehnt das Projekt ab, die Entwickler haben keine Lust auf Agilität: agile Entwicklungsprojekte können viele Gegner haben. Avision zeigt auf, wie sie vorgehen, um ein Projekt zu kippen. »Das kleine Handbuch für den Projektsaboteur« ist inzwischen eine Art Klassiker. Kein Wunder, demonstriert es doch anschaulich, wie Projekte von…
News | Business Process Management | Effizienz | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Trends 2019 | Online-Artikel
Kulturwandel und neue Organisationsstrukturen prägen das Projektmanagement 2019

DevOps und »Sofortness« sind die Projektmanagement-Trends von morgen. Neue Arbeitsformen, Methoden und Technologien verändern die Arbeitswelt in Unternehmen sehr dynamisch. Die fortschreitende Digitalisierung, der soziodemografische Wandel und die wirtschaftlichen Anforderungen der Unternehmen haben auch die Projektarbeit in den zurückliegenden Monaten stark geprägt. Die Projektmanagement-Experten Dr. Andreas Tremel und Dr. Tiziano Panico haben diese Veränderungen analysiert…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Online-Artikel
Projektmanagement für Führungskräfte: Positive Rahmenbedingungen für erfolgreiche Projekte schaffen

Der Erfolg von Projekten hängt wesentlich von Umgang und Stil der Führungskräfte ab – oft mehr als von den Projektleitern. Häufig besteht jedoch Handlungsbedarf, um das volle Potenzial dieser Wirkung auf das Projektmanagement ausschöpfen zu können. Eingefahrene Verhaltensmuster müssen aufgelöst, Menge und Themen der Projekte eingegrenzt und eine Unternehmenskultur geschaffen werden, die Mitarbeiter unabhängig jeglicher…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Kommunikation | Lösungen | Online-Artikel | Services
Projektmanagement 4.0: Warum die Digitalisierung mehr Chancen als Risiken birgt

Die digitale Transformation hat längst das Projektmanagement erreicht und verändert das Arbeiten in Projekten weitreichend: Der Umgang mit neuen Technologien und modernen Kommunikationsformen, die über Abteilungs- und Hierarchieebenen hinweg wirken, erfordern ein zunehmendes Maß an Eigenverantwortung und haben Konsequenzen auf die Zusammenarbeit. Im Kern bedeutet Digitalisierung, dass Unternehmen ihre Wertschöpfung an den Bedürfnissen der Kunden…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Lösungen | Services
Warum gutes IT-Projektmanagement so wichtig ist

Gutes Projektmanagement im IT-Bereich gewährleistet eine größtmögliche Kontrolle von laufenden und abgeschlossenen Prozessen innerhalb eines IT-Projekts. Kein Unternehmen sollte bei neuen Projekten ins kalte Wasser springen. Eine sorgfältige Vorbereitung in der Planungsphase und eine durch Apps unterstützte Abwicklung von Veränderungsprozessen gerade im IT-Umfeld bewährt sich schon allein deshalb, weil spezifische Kennzahlen für jeden Prozessabschnitt festgelegt…
News | Business Process Management | Lösungen | Ausgabe 7-8-2018
IT-Projektmanagement und Requirements Engineering – Ermittlung von Anforderungen in Projekten

Requirements Engineering: Eine Disziplin, die in IT-Projekten immer mehr jene Wertschätzung erfährt, die sie schon lange verdient. Denn mehr und mehr Projekte sehen auch die Rolle des Requirements Engineers vor. Aber was macht ein Requirements Engineer eigentlich und wieso ist diese Rolle so wichtig für den Projekterfolg?
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Lösungen | Ausgabe 7-8-2018
Digitalisierung erfordert Agilität – So treibt agiles Projektmanagement Innovationen voran

Viele Unternehmen sehen im fortschreitenden digitalen Wandel große Zukunftschancen. Um innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen zu können, muss allerdings ein Wandel von starren Prozessen hin zu dynamischen Denk- und Handlungsweisen erfolgen. Die Einführung agiler Projektmanagementmethoden kann Unternehmen dabei helfen, die Potenziale der Digitalisierung optimal zu nutzen.