
Illustration Absmeier foto freepik
Transformation und wirtschaftliche Unsicherheit: Weniger als ein Viertel der Arbeitnehmer fühlt sich genügend auf die Aufgaben und Erwartungen 2025 vorbereitet. Maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildung und Coaching sind entscheidend.
Skillsoft hat eine neue Studie »Workplace Preparedness and Challenges« veröffentlicht, die sich mit den strategischen Prioritäten von Unternehmen 2025 und der Fähigkeit der Mitarbeitenden, diese zu erreichen, befasst [1]. Auf Grundlage der Umfrage unter mehr als 2.100 Vollzeitbeschäftigten in den USA, Großbritannien und Deutschland zeigen die Ergebnisse, dass nur knapp die Hälfte (48 %) der Befragten über die strategischen Ziele und Prioritäten ihres Unternehmens für das kommende Jahr informiert wurden. Von denjenigen, die in die Geschäftsplanungen involviert wurden, gaben nur 40 % an, dass sie sich ihrer Rolle bei der Erreichung dieser Ziele bewusst sind, und nur ein Drittel war der Ansicht, dass ihre Fähigkeiten in hohem Maße mit diesen Zielen übereinstimmen.
Obwohl das World Economic Forum festgestellt hat, dass 60 % der Unternehmen Qualifikationsdefizite als größtes Hindernis für den Wandel ansehen, gaben nur 19 % der Befragten an, dass die Schließung von Qualifikationslücken zu den wichtigsten Prioritäten ihres Arbeitgebers für 2025 gehört [2]. Die meisten Befragten nannten die Verbesserung der betrieblichen Effizienz (48 %), die Steigerung der Einnahmen (46 %) und die Verbesserung der Kundenerfahrung (39 %). Da die Mitarbeiter das Gefühl haben, dass es ihnen an Entwicklungsmöglichkeiten mangelt, erwarten die meisten, dass das Anwerben und Halten von Talenten die größte Herausforderung für ihr Unternehmen im nächsten Jahr sein wird.
»Die Steigerung von Effizienz, Umsatz und Kundenzufriedenheit sollte zweifellos zu den Prioritäten eines Unternehmens gehören. Um dies zu erreichen, müssen Führungskräfte jedoch die Bedeutung der Kompetenzentwicklung hervorheben und sie in die strategischen Kernziele des Unternehmens integrieren, um sicherzustellen, dass sich die Fähigkeiten der Mitarbeitenden parallel zu den Geschäftsanforderungen entwickeln«, so Ciara Harrington, Chief People Officer bei Skillsoft. »Durch die Schaffung einer soliden Talentbasis durch Schulungen und einen kohärenten strategischen Kommunikationsplan sind die Mitarbeitenden besser darauf vorbereitet, sich anzupassen, innovativ zu sein und zum langfristigen Erfolg ihres Unternehmens beizutragen.«
Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts und der bevorstehenden neuen US-Präsidentschaft wird sich der Arbeitsplatz im Jahr 2025 weiter verändern, und nur 23 % der Befragten gaben an, dass sie sich sehr gut auf die künftigen Herausforderungen am Arbeitsplatz vorbereitet fühlen. Ein Fünftel der Befragten gab an, dass der Mangel an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten die größte arbeitsbezogene Herausforderung des vergangenen Jahres war. Weniger als ein Drittel (31 %) gab an, neue Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten oder Zugang zu neuen Technologien (z.B. GenAI-Tools) erhalten zu haben, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Um sich besser vorbereitet zu fühlen, wünschten sich die Befragten vor allem personalisierte, rollenbasierte Schulungsmöglichkeiten, häufigere und aktuellere Schulungen sowie Zugang zu Mentoring und Coaching. Über die Vorbereitung hinaus stellten die Befragten fest, dass sie nach der Aus- und Weiterbildung bessere Beziehungen zu ihren Kollegen hatten, mehr Selbstvertrauen bei der Bewältigung neuer Herausforderungen besaßen und ihre Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten gesteigert hatten.
»Der Zugang zu Schulungen und neuen Technologien fördert das lebenslange Lernen und die Anpassungsfähigkeit und versetzt die Beschäftigten in die Lage, künftige Herausforderungen zu meistern«, so Harrington weiter. »Eine Investition in Talente ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und in seinen Wettbewerbsvorteil.«
Eine klare Kommunikation von Zielen und Prioritäten ist für Organisationen unerlässlich, um das Vertrauen der Mitarbeitenden zu stärken und Unsicherheiten zu beseitigen.
Nur 25 % der Befragten sind mit ihrer derzeitigen Position sehr zufrieden, die Unzufriedensten geben an, dass sie sich nicht auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet fühlen (86 %) und die Ziele der Organisation nicht klar erkennen können (43 %). Nur 21 % der Befragten sind mit der Gesamtkultur ihrer Organisation sehr zufrieden.
- Die Befragten der Generation Z äußerten eine höhere Unzufriedenheit am Arbeitsplatz als andere Altersgruppen (25 %).
- 54 % der Befragten, die mit ihrer derzeitigen Position unzufrieden sind, sind eher oder sehr unzufrieden mit der Unternehmenskultur.
- Eine Mehrheit (81 %) der Befragten, die mit ihrer Position unzufrieden sind, ist der Meinung, dass ihre Fähigkeiten nicht mit den strategischen Prioritäten ihres Unternehmens übereinstimmen.
- Burnout und Erschöpfung (39 %), nachlassende Motivation/Engagement (35 %) und zu hohe Arbeitsbelastung und Verantwortung (35 %) waren die größten Herausforderungen, denen sich die Befragten im letzten Jahr am Arbeitsplatz konfrontiert sahen. Investitionen in die Entwicklung von Talenten können dazu beitragen, wichtige Zeitmanagementfähigkeiten zu entwickeln, und bieten gleichzeitig eine weitere Möglichkeit, Mitarbeitende zu motivieren und zu engagieren.
Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen wird sich in vielfältiger Weise auf die Arbeitswelt auswirken.
- 73 % der Befragten erwarten, dass die Ergebnisse der jüngsten US-Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr leichte bis extreme Auswirkungen auf ihre Organisation haben werden.
- Die Befragten erwarten positive Auswirkungen auf Bereiche wie Mitarbeiterentwicklung und Karriereplanung (71 %) sowie den Einsatz von KI-Tools am Arbeitsplatz (69 %).
- Negative Auswirkungen erwarten die Befragten auf Bereiche wie die Einhaltung von Vorschriften (35 %) und die Arbeitsmoral und das Engagement der Mitarbeitenden (34 %).
- Befragte in Management- und Führungspositionen sind sich in Bezug auf die erwarteten Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahlen einig, wenngleich Manager die größten negativen Auswirkungen auf die Mitarbeiterentwicklung und Karriereplanung erwarten.
[1] Die Umfrage von Skillsoft wurde von Oktober bis November 2024 online über die Plattform Pollfish durchgeführt. Die Umfrage ergab 2.150 vollständige Antworten von Vollzeitbeschäftigten aus verschiedenen Branchen und Positionen in den USA, Großbritannien und Deutschland.
https://insight.skillsoft.com/workplace-challenges-and-preparedness/
[2] https://www.weforum.org/stories/2023/05/future-of-jobs-workplace/
190 Artikel zu „2025 Skill“
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz: Was erwartet uns im Jahr 2025?

Das ausgehende Jahr 2024 war geprägt vom Thema der künstlichen Intelligenz (KI). Künstliche Intelligenz wird weiterhin eine wichtige Rolle für Unternehmen spielen. Sie wird die Art und Weise, wie Unternehmen funktionieren, erheblich verändern und maßgeblich prägen. Mike Arrowsmith, Chief Trust Officer, und Joel Carusone, Senior Vice President of Data and AI bei NinjaOne, einer Plattform…
News | Trends 2025 | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Kommunikation
Technologie-Prognosen für 2025: KI, Robotics, »Internet Space Race« und die Bedeutung der Konnektivität

Vom Bergbau auf dem Mond bis hin zu humanoiden Robotern – die DE-CIX Experten Ivo Ivanov (CEO) und Dr. Thomas King (CTO) bewerten einige der spannendsten Trends und das notwendige Zusammenspiel der Kommunikationstechnologien. Fünf Trends, die die vernetzte Geschäftswelt, weitere Technologieentwicklungen und das Interconnection-Geschäft für 2025 – dem Jahr des 30-jährigen Jubiläums von DE-CIX…
News | Trends 2025 | Marketing
Wie Marken die Top-Marketing-Trends im Jahr 2025 nutzen können

Der Jahresbericht von Artlist präsentiert Einblicke von führenden Unternehmen der Branche sowie Daten, die zeigen, warum 31 % der Kreativen die Qualität von KI priorisieren, was 40 % von ihnen von Marken erwarten, warum 64 % der Verbraucher die Marke wechseln und mehr. Artlist, ein kreatives Technologieunternehmen, das einen riesigen Katalog von lizenzfreien digitalen…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Vorhersagen für 2025: Umstellung auf Quantum Readiness

Die Experten von Palo Alto Networks veröffentlichen ihre Vorhersagen für die Cybersicherheitsbranche in der EMEA-Region. Darin rufen sie Cyber-Teams dazu auf, eine Strategie für Quantenresistenz zu entwickeln, um ihre Unternehmen vor dieser wachsenden Bedrohung zu schützen und gleichzeitig die Chancen zu nutzen. Das CSO-Team von Palo Alto Networks hat fünf Prognosen für die Gestaltung der…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien
Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen 2025

Technologieführer werden die Einführung von AIOps verdreifachen, um technische Schulden zu reduzieren. Laut Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen 2025 werden 75 % der Technologie-Entscheidungsträger bis 2026 einen Anstieg ihrer technischen Schulden auf ein mittleres oder hohes Niveau erleben. Dies wird auf die rasante Entwicklung von KI-Lösungen zurückzuführen sein, welche die Komplexität von IT-Landschaften erhöhen. Um…
News | Business | Strategien | Ausgabe 3-4-2022
Neun von zehn Arbeitsplätzen erfordern digitale Skills – In zukunftsweisende berufliche Fähigkeiten investieren

Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen werden von entscheidender Bedeutung sein, um den globalen Beschäftigungs- und Fachkräftemangel angesichts der fortschreitenden Digitalisierung zu beheben.
Wir haben mit Lukas Lewandowski, Country Manager DACH bei Coursera gesprochen um zu erfahren, wie sich die Lernwelt verändert und welche digitalen Angebote es für die Qualifizierung von Studierenden und Mitarbeitenden gibt
Ausgabe 11-12-2024 | News | Business Process Management | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit
Nachhaltige Gestaltung digitaler Prozesse –
Die Transformation meistern
Ausgabe 11-12-2024 | News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Marketing | Nachhaltigkeit
CAD-Planungen als Basis für die Produktvermarktung – Mit digitalen Zwillingen das Marketing revolutionieren

Ob realistische Simulationen, zielgerichtete Tests oder schnelle Produktentwicklungen – in der Industrie 4.0 ist der Mehrwert von digitalen Zwillingen längst bekannt. Was viele dagegen nicht wissen: Auch im Marketing kann der Einsatz digitaler Zwillinge sinnvoll sein. Das Team kann durch die vorliegenden Informationen bereits vor der Produktion mit der Vermarktung beginnen und für die Kundschaft innovative, personalisierte Produktvisualisierungen anbieten.
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | New Work
Vier Makrotrends wirken sich grundlegend auf unsere Arbeitswelt aus

Vier makroökonomische Veränderungen prägen die Arbeitswelt jetzt und in Zukunft: 1. Bildschirmarbeit, 2. Nachhaltiges Denken, 3. KI-Superzyklus und 4. Mangelware Wohlbefinden Unternehmen benötigen KI-gerechte Arbeitsorte für den Raumtyp der Zukunft: Immersive Multipurpose Room. Als Design- und Forschungsunternehmen sowie Vorreiter im Bereich Arbeitsplatzdesign veröffentlicht Steelcase mit dem Work Better Magazin eine aktuelle Studie zu…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Readiness: Was zeichnet erfolgreiche KI-Projekte aus?

»Erfolgreiche KI-Projekte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass Business-Expertise und KI-Know-how planvoll und strukturiert zusammengebracht werden.« Interview mit Ralf Bauer, President CGI Deutschland. An der sinnvollen Nutzung künstlicher Intelligenz kommt praktisch kein Unternehmen mehr vorbei, sei es nun ein mittelständischer Betrieb, ein Dienstleister oder ein Großkonzern. Gibt es Gemeinsamkeiten, so…
News | Künstliche Intelligenz | Marketing
AI-Washing: Der Hype um künstliche Intelligenz

Das sogenannte Greenwashing, ein Prozess, bei dem Unternehmen und Organisationen versuchen, sich durch Kommunikationskampagnen ein »grüneres« Image zu verschaffen, ist seit Jahren ein Problem. Schon länger gibt es im Zusammenhang mit einem anderen aktuellen Thema eine Herausforderung, die nicht weniger fragwürdig scheint: AI-Washing. Was man darunter versteht? Künstliche Intelligenz gewinnt in vielen Bereichen immer…
News | Trends 2024 | Business | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
GenAI-Studie: C-Level und VP-Level sind sich uneins über KI-Nutzung

Der neue Generative-AI-Innovation-Report des Beratungsunternehmens Publicis Sapient zeigt einen starken Kontrast in der Art und Weise, wie Unternehmensentscheider das Potenzial von generativer KI wahrnehmen [1]. Die internationale Erhebung vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven von Entscheidern auf C-Level und VP-Level. Für die Studie wurden 1.000 Führungskräfte aus 11 Ländern, darunter auch Deutschland, befragt. Die wichtigsten…
News | Trends 2024 | Business | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work | Strategien
AI Everywhere: »Human-First«-Strategie für die KI-gestützte Zukunft der Arbeit

Die Studie zeigt, dass Unternehmen eine KI-DNA entwerfen, KI-Orchestratoren schaffen und in Experten statt in Manager investieren müssen – und das als Teil einer dreistufigen Vorgehensweise. Unit4, ein Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, hat einen von Unit4 gesponserten IDC InfoBrief mit dem Titel «The Path to AI Everywhere: Exploring the…
News | Digitale Transformation | Infrastruktur | Kommunikation | Lösungen
Denkfabrik und Entwicklungsschmiede für das »Auto von morgen«

Navigator, Sprachassistent, Lebensretter. Das smarte Auto von morgen kann vieles heute schon. Was es in der Zukunft leisten soll, lernt es auf MARK 51°7 – bei Volkswagen Infotainment. Schon heute sind alle ab 2019 vom Band gelaufenen Fahrzeuge aus dem Konzern weltweit mit der innovativen Technik aus Bochum unterwegs: der Online Connectivity Unit. Dazu gehören…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien
Fehlende Expertise zu KI in den Aufsichtsräten

80 % der Non-Executive Directors sehen unzureichende Strukturen in den Aufsichtsräten, um KI zu überblicken. 91 % der Non-Executive Directors (NEDs) betrachten KI als Chance für den Shareholder Value. Einer neuen Umfrage von Gartner zufolge sind 80 % der Non-Executive Directors (NEDs) der Meinung, dass ihre derzeitigen Aufsichtsratspraktiken und -strukturen nicht ausreichen, um KI effektiv…
News | Digitalisierung | Effizienz | Marketing | Produktmeldung
Routine war gestern: 5 Bereiche im Büroalltag, die sofort automatisiert werden können

Arbeitszeitnachweis, Reisekostenabrechnung oder Anwesenheitsstatus: Im Büroalltag gilt es, zahlreiche administrative Aufgaben zu erledigen. Gleiches gilt für Übersetzungen oder die richtige Verwendung von Tools und inklusiver Sprache. Im Durchschnitt verbringen deutsche Büroangestellte nach eigenen Angaben 8,7 Stunden ihrer Arbeitswoche mit wenig produktiven Tätigkeiten wie unnötigen Meetings oder redundanten Aufgaben [1]. Mehr als jeder Zweite (58 Prozent)…
News | Trends 2025 | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Strategien
Noch nicht mal die Hälfte der digitalen Initiativen sind erfolgreich

2025 planen über 80 Prozent der CIOs in der EMEA-Region, ihre Investitionen in Cybersicherheit, KI/Generative KI, Business Intelligence und Datenanalyse zu erhöhen. Nur 14 Prozent der EMEA-CIOs werden 2025 den Aufbau einer unternehmensweiten Technikbelegschaft priorisieren. Im Durchschnitt erreichen nur 48 Prozent der digitalen Initiativen ihre Zielvorgaben oder übertreffen diese, so die jährliche globale…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Services
Digitale Aufholjagd: iPaaS als Schlüssel für die Zukunft der Energiebranche

Die fortschreitende Digitalisierung stellt den Energiesektor vor immense Herausforderungen, die spezifische Eigenheiten dieser Branche besonders deutlich machen. Eine wachsende Komplexität der IT-Systeme, die Notwendigkeit zur Echtzeit-Datenverarbeitung sowie steigende Anforderungen an Transparenz und Effizienz durch immer neue regulatorische Maßgaben erfordern innovative Ansätze und Technologien. Diese sind unerlässlich, um komplexen Netzstrukturen, variierenden Energiequellen und dem steigenden Anteil…
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
Freiwilliger KI-Mindeststandard

Normen und Standards sind entscheidend für den digitalen Fortschritt und um Vertrauen in die Nutzung neuer Technologien aufzubauen. Der EU AI Act definiert daher strenge Anforderungen an Hochrisiko-Systeme. Von vielen KI-Entwicklungen geht jedoch ein geringes Risiko aus. Um diesen Unternehmen gleichermaßen Orientierung für die Implementierung vertrauenswürdiger KI zu geben, hat die MISSION KI einen freiwilligen…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | New Work
Auswirkung von KI auf die Arbeitswelt: Welche Berufe sind besonders betroffen?

Die Arbeitsmärkte weltweit werden sich zwangsläufig verändern, wenn die Entwicklung der KI in der Arbeitswelt allgegenwärtig wird. Glücklicherweise sind Arbeitnehmer mit Hochschulausbildung am besten dafür geeignet, sich den durch KI ausgelösten Veränderungen zu stellen und der Verdrängung von Arbeitsplätzen entgegenzuwirken [1]. Vor diesem Hintergrund wollten die Lebenslaufexperten von cvapp.de herausfinden, welche deutschen Hochschulabsolventen am besten…
News | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Nutzung von KI im Bereich AEC/Infrastruktur – Intelligenter statt härter arbeiten

KI ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben, die Prüfung alternativer Entwürfe, die Verbesserung von Prognosen der Kosten und der Projektdauer, die Verbesserung der Qualität von Leistungen und Projektergebnissen. KI wird die Art und Weise, wie Unternehmen Anlagen entwerfen, bauen und betreiben, verändern. Julien Moutte, Chief Technology Officer bei Bentley Systems erklärt im Interview zudem die entscheidende Rolle der KI bei der Lösung von Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaresilienz und -anpassung sowie Kapazitäten und Leistungsfähigkeit der Arbeitskräfte.
News | Trends 2024 | Trends Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
Nur 11 Prozent der CIOs haben KI vollständig implementiert

CIO-Studie zum aktuellen Stand von KI und Hindernissen in Unternehmen: Bedenken bezüglich Daten und Sicherheit erschweren Einführung. 84 Prozent der CIOs von Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) für ihre Unternehmen genauso bedeutend sein wird wie die Entwicklung des Internets. Doch nur 11 Prozent geben an, die Technologie bereits in vollem Umfang einzusetzen. Gründe…
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps
Erfolgreiche KI-Projekte beginnen mit dem Readiness-Check

Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert. Künstliche Intelligenz ist für Unternehmen…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Generative KI für Sicherheitsteams – Innovative Entwicklungen verantwortungsvoll nutzen
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
71 Prozent der Verbraucher sieht KI als Risiko für Datensicherheit

Große Mehrheit der Endkunden prüft Wechsel zur Konkurrenz, wenn Anbieter ihre Daten nicht wirksam schützen. Weltweit sind Verbraucher sehr besorgt über die Menge an Daten, die Unternehmen über sie sammeln, den Umgang damit und sehen auch deren Sicherheit gefährdet – insbesondere durch die den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das belegt eine Umfrage von…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
EU-KI-Gesetz: Bürokratie oder hilfreiche Leitplanken?

Das EU-KI-Gesetz ist das weltweit strengste Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI). Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Das EU-KI-Gesetz, das weltweit erste umfassende Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI), wird die Landschaft der KI maßgeblich verändern. Während Unternehmen auf der ganzen Welt KI in ihre Geschäftstätigkeit integrieren, ist es entscheidend, die Auswirkungen dieser wegweisenden Gesetzgebung…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz gilt als wichtigste Zukunftstechnologie

Drei Viertel der Unternehmen und zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland sehen besondere Bedeutung von KI. Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder eine echte Zukunftstechnologie? In Deutschland gibt es dazu sowohl in der Wirtschaft als auch in der Bevölkerung eine klare Meinung. Rund drei Viertel (73 Prozent) der Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Effizienz, Ethik und Innovation: Strategie für künstliche Intelligenz

Wie Prior1 KI für nachhaltige Innovation und ethisches Wirtschaften nutzt. Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Prior1 begegnet dieser Aufgabe mit einer durchdachten Strategie, die technische Innovationen fördert und gleichzeitig höchste Standards in Datenschutz und Ethik sicherstellt. Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und hat sich…
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Online-Artikel | Strategien
Politische Ämter für KI-Bots? Die Möglichkeiten und Herausforderungen

»Die Vorstellung, dass KI sowohl für ein politisches Amt kandidieren als auch potenziell einen Sitz am Entscheidungstisch einnehmen kann, schien einst reine Science-Fiction zu sein«, erklärt Jason Adler, Softwareentwickler bei Repocket. Heute wird die Fiktion zur Realität, denn zwei KI-Chatbots, VIC und AI Steve, bewerben sich um politische Ämter in Cheyenne, Wyoming, und im britischen…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Ausgabe 7-8-2024
Fusion Teams: Die Zukunft der Softwareentwicklung – Herzstück der strategischen Bewältigung

Die weit verbreitete Verwendung von Low-Code manifestiert sich schon heute in Unternehmen aller Größenordnungen. In Zeiten eines sich weiter verschärfenden Fachkräftemangels sollten Unternehmensentscheider daher geeignete Strukturen schaffen, um ihre Innovationsfähigkeit zu sichern und im Wettbewerb bestehen zu können.
News | Business | Business Process Management | Nachhaltigkeit | Ausgabe 7-8-2024
ITI TE Connectivity 2024 – Innovations- und Risikobereitschaft: Es ist ein Kulturwandel notwendig

Die deutschen Unternehmen stehen vor bedeutenden Herausforderungen in der Integration von Innovationen und Nachhaltigkeit. Ein kultureller Wandel hin zu mehr Risikobereitschaft und Technologieoffenheit sowie eine strategische Verankerung von Nachhaltigkeit sind entscheidend, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben. Der aktuelle ITI-Bericht von TE Connectivity gibt Einblick in die Auswirkungen von KI und Nachhaltigkeit auf die Industrietechnologie.
News | Trends 2024 | Business | New Work | Strategien
Fachinformatik: Ausbildung mit Jobgarantie fast inklusive

Fachinformatiker werden in fast allen Branchen benötigt. Abwechslungsreiche Aufgaben und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Jobsuchende müssen teamfähig, strukturiert und kommunikationsfähig sein. Sie kommen, wenn es IT-seitig klemmt, entwickeln Software oder vernetzen Geräte und Maschinen – die Einsatzbereiche von Fachinformatikerinnen und -informatikern sind vielfältig. Immer mehr Unternehmen setzen auf die Ausbildung von eigenen IT-Fachkräften als Strategie gegen…
News | Trends 2024 | Trends Security | Digitalisierung | IT-Security
Besorgnis über Angriffe auf Hardware-Lieferketten wächst

Eine globale Studie von HP Inc. zeigt die wachsende Besorgnis über nationalstaatliche Bedrohungsakteure, die es auf physische Lieferketten abgesehen haben und die Integrität von Gerätehardware und -firmware manipulieren. Der Report befragte globale IT- und Sicherheitsentscheider (ITSDMs), die für die Gerätesicherheit verantwortlich sind. Er verdeutlicht die Notwendigkeit für Unternehmen, sich auf die Integrität von Gerätehardware und…