
Illustration Absmeier foto freepik
Die Diskussion um Environmental, Social, and Governance (ESG) entwickelt sich von einem Trendthema zu einer zentralen Herausforderung für Unternehmen. Nachhaltiges Wirtschaften ist längst nicht mehr nur ein moralisches Statement, sondern ein relevanter Wettbewerbsfaktor. Doch wie lassen sich CO₂e-Emissionen und andere Umweltkennzahlen sinnvoll erfassen, wenn die Datenquellen fragmentiert sind? Wie können Unternehmen valide, prüfbare Informationen bereitstellen und gleichzeitig in Geschäftsprozesse einbinden?
Genau hier setzt die cloudbasierte Software Sustainability Data Simplified von NTT DATA Business Solutions an – eine SaaS-Lösung, die ESG-Reporting nicht nur vereinfacht, sondern grundlegend neu denkt: integriert, SAP-nah und strategisch nutzbar. Entstanden im Rahmen eines erfolgreichen Pilotprojekts mit der Dr. Wolff Group, unterstützt Sustainability Data Simplified Unternehmen bei der Berechnung, Analyse und Pflege von CO₂e-Emissionen im SAP-System.
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet Unternehmen zur Offenlegung umfassender Nachhaltigkeitsdaten. Ursprünglich sollten über 50.000 Unternehmen betroffen sein, doch die EU kündigte Anfang 2025 an, rund 80 % der Unternehmen von der Berichtspflicht auszunehmen, vor allem kleine und mittlere Unternehmen. Ziel ist der Bürokratieabbau und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, während gleichzeitig wirtschaftliche Belastungen wie steigende Energiepreise und Lieferkettenprobleme berücksichtigt werden.
Unabhängig von diesen Lockerungen bleibt ESG-Reporting ein zentrales Thema. Investoren, Geschäftspartner und Kunden erwarten zunehmend Transparenz über Umwelt- und Sozialstandards, beispielsweise beziehen Banken und Versicherungen Nachhaltigkeitskennzahlen in ihre Investitionsentscheidungen mit ein. Unternehmen, die ESG-Daten gezielt einsetzen, können nicht nur Risiken reduzieren, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Nachhaltigkeit entwickelt sich damit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor – insbesondere dann, wenn regulatorischer Druck abnimmt, die Anforderungen von Investoren, Partnern und Kunden an verantwortungsvolles Wirtschaften jedoch weiter zunehmen.
Wie können Unternehmen ESG-Daten effizient und einheitlich erfassen?
Die SaaS-Lösung Sustainability Data Simplified konsolidiert ESG-Daten aus verschiedenen SAP-Systemen, reichert Stammdaten um Nachhaltigkeitsattribute an und berechnet CO₂e-Emissionen GHG-konform – unabhängig vom eingesetzten ERP-System.
Die wichtigsten Funktionen: zentrale Datenhaltung, Echtzeit-Analyse von Product und Corporate Carbon Footprints, flexible Attributpflege, auditierbares Reporting und nahtlose SAP-Integration über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP). Besonders in heterogenen IT-Landschaften ermöglicht Sustainability Data Simplified, ESG-Daten konsistent, transparent und ohne Medienbrüche zu erfassen.
Erfolgreiches Pilotprojekt Dr. Wolff Group
Bevor Sustainability Data Simplified den Weg in viele verschiedene Unternehmen gefunden hat, wurde die Lösung erst in einem Pilotprojekt mit der Dr. Wolff Group entwickelt, einem bekannten deutschen Hersteller von Gesundheits- und Pflegeprodukten wie beispielsweise die Marke Alpecin. Ziel des Projekts war es, den CO₂e-Fußabdruck einzelner Produkte, beispielsweise Verpackungseinheiten, einfach, schnell und systematisch zu erfassen, zu analysieren und in das bestehende SAP-System abzubilden. Das Projekt zeigte, dass Sustainability Data Simplified in der Praxis zuverlässig funktioniert, komplexe Materialstrukturen präzise abbildet und Routineaufgaben automatisiert. Aufgrund dieses erfolgreichen Pilotprojekts konnte die Lösung für andere Unternehmen skaliert und angepasst werden.
Praxisbeispiel: Effiziente Verwaltung von Nachhaltigkeitsdaten
Heute ist Sustainability Data Simplified bei mehreren Unternehmen im Einsatz, darunter bei einem international agierenden Hersteller von End-of-Line-Verpackungslösungen. Ziel war es, die bislang manuell über Excel-Kalkulatoren erfassten CO₂e-Daten effizient, fehlerfrei und prüfungssicher zu verwalten. Besonders herausfordernd waren die Scope-3-Emissionen aus der Lieferkette, die aus verschiedenen Fachbereichen und von externen Lieferanten zusammengetragen werden mussten.
Sustainability Data Simplified bietet Kunden eine zentrale, SAP-nahe Plattform, die Stammdaten aus Einkauf, Produktion und Logistik um Nachhaltigkeitsattribute ergänzt und externe Datenquellen flexibel einbindet. So entsteht ein Single Point of Truth für alle ESG-relevanten Daten. Carbon Footprints werden automatisch berechnet und in Übereinstimmung mit dem Greenhouse Gas Protocol (GHG) dokumentiert, sodass Nachhaltigkeitsteams ihre Ressourcen auf die Analyse und strategische Nutzung der Daten konzentrieren können.
Durch die Integration der ESG-Kennzahlen in SAP können Kunden Nachhaltigkeitsinformationen direkt mit finanziellen Daten verknüpfen. Investitionsentscheidungen, Prozessoptimierungen und Lieferantenbewertungen basieren nun auf belastbaren, konsistenten Daten. Gleichzeitig reduziert der zentrale Datenbestand Fehler, vermeidet Doppelarbeit und ermöglicht die Erstellung prüfungssicherer Berichte gemäß CSRD und GHG-Protokoll.
Nachhaltigkeit als strategisches Steuerungsinstrument
Die Erfahrungen aus den Kundenprojekten zeigen: ESG-Reporting geht weit über eine reine Pflichtaufgabe hinaus. Mit einer zentralen, automatisierten und SAP-integrierten Lösung wie Sustainability Data Simplified werden ESG-Daten transparent, konsistent und unmittelbar nutzbar. Unternehmen können so Optimierungspotenziale erkennen, operative Prozesse effizient steuern und strategische Entscheidungen fundiert auf Nachhaltigkeitskennzahlen stützen.
Durch die Verknüpfung von ESG- und Finanzdaten entstehen klare Entscheidungsgrundlagen, die nicht nur die Compliance sichern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Gleichzeitig lassen sich langfristig Kosten senken, Risiken reduzieren und neue Geschäftschancen erschließen. Wer frühzeitig in integrierte ESG-Reporting-Lösungen investiert, verschafft sich damit einen klaren Vorsprung – und positioniert Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der Unternehmenssteuerung.
Luisa Swetlik, Innovation Manager Sustainability bei NTT DATA Business Solutions
Luisa Swetlik ist Innovation Managerin für Nachhaltigkeit bei NTT DATA Business Solutions Germany und treibt die Entwicklung und Implementierung zukunftsweisender ESG-Lösungen auf SAP-Basis voran. Mit ihrer Expertise unterstützt sie Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit operativ umzusetzen und regulatorische Anforderungen strategisch zu nutzen. Außerdem ist Sie als Product Owerin für die von NTT DATA Business Solutions entwickelte SaaS-Lösung Sustainability Data Simplified verantwortlich.
1347 Artikel zu „ESG“
News | TechTalk | Logistik | Nachhaltigkeit
»manage it« TechTalk: So setzt Lobster DATA eigene und fremde ESG-Ziele um
Auf dem Lobster Data Hero Summit 2025 im Münchner Showpalast durften wir mit Svenja Fischer dieses Video drehen. Darin spricht sie über erforderliche und gewünschte ESG-Ziele und wie Lobster ihren Kund:innen hilft, diese entsprechend umzusetzen. Und wie das bei Lobster gelingt, hat sie uns ebenfalls verraten.
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit
ESG-Management: Pflicht mit Potenzial
Wie Unternehmen die EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung als wirtschaftliche Chance nutzen können. Für den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ist Nachhaltigkeitsmanagement ein unverzichtbares Instrument. Im Rahmen des European Green Deal müssen Unternehmen daher stufenweise und verbindlich eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) einführen. Diese umfasst Umweltaspekte (Environment), soziale Verantwortung (Social)…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Ausgabe 3-4-2025
Nachhaltige Investments – Wie KI und Knowledge Graphen ESG-Analysen beschleunigen
Für viele Unternehmen ist eine umfassende Analyse von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) heute schon Pflicht – und regelmäßig weiten die Gesetzgeber den Kreis dieser Unternehmen aus. Manuell ist die Analyse der Massen unterschiedlicher Daten jedoch kaum zu leisten. Hier hilft die Kombination von künstlicher Intelligenz und Knowledge Graphen: Diese beschleunigt den Vorgang erheblich und erleichtert die verständliche Darstellung der Ergebnisse.
News | Business | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Kommunikation | Nachhaltigkeit | Tipps
Management-Expertin: SAP versagt häufig bei ESG
Jane Enny van Lambalgen: »Die REACH-, RoHS- und PFAS-Berichterstattung in vielen Industrieunternehmen ist falsch, weil die zugrunde liegende Datenbasis in SAP nicht stimmt.« In weiten Teilen der deutschen Industrie sind die in den SAP-Systemen gespeicherten ESG-Informationen unvollständig oder falsch. Daher können viele Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen nach geltenden Regelungen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie ethischer…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Strategien
ESG-Umsetzung kämpft mit Budgethürden
Mehr als die Hälfte (59 %) der deutschen Unternehmen hält die Umsetzung ethischer und nachhaltiger Ausgaben für zu kostspielig, wobei Budgetbeschränkungen das größte Hindernis darstellen. Trotz der finanziellen Hürden erkennen jedoch 62 % die entscheidende Bedeutung von ESG-Initiativen, was auf ein wachsendes Bewusstsein für ihren Wert in einem wettbewerbsorientierten und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Markt hindeutet.…
News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit
Finanzbranche: Hohe Relevanz von ESG-Kriterien im Risikomanagement
Weltweite KMPG-Studie offenbart größere Herausforderung durch ESG-Anforderungen durch exklusive Einblicke von 153 Finanzinstituten aus über 28 Ländern. Vor zwei Jahren war sich die Bankenwelt sicher, bis Ende 2025 alle regulatorischen Vorschriften in Sachen Nachhaltigkeit im Risikomanagement umgesetzt zu haben. Jetzt zeigt die aktuelle Version der weltweiten KMPG-Studie »EGS Risk Survey for Banks«: Fast die…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit | Services
Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht
Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die »ESG« (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. Damit haben jedoch viele Unternehmen Schwierigkeiten. Wie logische Datenmanagement-Plattformen auf Basis von Datenvirtualisierung sie…
News | Infrastruktur | Lösungen | Nachhaltigkeit
ESG: Automatisierte Lager für mehr Energieeinsparungen
Geht es um ESG-Berichte und Nachhaltigkeitsziele, kommt einem nicht unbedingt das Lager als Stellschraube in den Sinn. Doch gerade dort gibt es großes Potenzial zur Energieeinsparung. Das ist gut für die Umwelt, die eigenen Nachhaltigkeitsziele und spart zudem noch Betriebskosten. Peter Bimmermann, Managing Director bei AutoStore in Deutschland zeigt, wie sich diese Win-Win-Win-Situation realisieren lässt.…
News | Effizienz | Geschäftsprozesse | Lösungen | Nachhaltigkeit
ESG-Berichtssoftware: Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen
Unternehmen stehen unter wachsendem Druck von Behörden, Mitarbeitern und Kunden, ihre Performance in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance = ESG) zu verbessern. Mit Hilfe von intelligenter Automatisierung und einer ESG-Berichtssoftware können sie die Anforderungen in Angriff nehmen. Die Rolle von ESG-Berichtssoftware ESG-Compliance bezieht sich auf die Erfassung, Messung, Veröffentlichung…
News | Business Process Management | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 11-12-2023
Auf dem Prüfstand: umfangreiche Prozessanalyse – Noch mehr Effizienz im Tagesgeschäft
News | Business Process Management | Digitalisierung | Services
KYC ist die Blaupause für das ESG-Datenmanagement
ESG-Datenmodelle stecken bei vielen Banken noch in den Kinderschuhen. Umso wichtiger ist es, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen und sich von Grauzonen bei der Regulierung und der Anbieterstruktur nicht täuschen zu lassen.Wie sehen die Entwicklungsschritte zu einem ESG-Datenmodell optimalerweise aus und wie können Banken ihre KYC-Bestandsmodelle gewinnbringend einsetzen. Die Anforderungen von KYC (Know Your Customer)…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2023
ESG und Customer Experience: Neue Studie enthüllt Prioritäten Deutscher Banken und Vermögensverwalter
Banken und Vermögensverwalter in Deutschland und Europa müssen immer digitaler werden. Regulatorik und Wettbewerb setzen Finanzunternehmen aller Größen zunehmend unter Druck. Mehr als die Hälfte gaben in einer neuen Studie an, in den nächsten zwei Jahren große Innovations- und Digitalisierungsprojekte angehen zu wollen. Die Prioritäten und Intensität hängen allerdings stark von der jeweiligen Unternehmensgröße ab.…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Internet der Dinge | Lösungen | Ausgabe 5-6-2023
Nachhaltigkeit & ESG in der Industrial IoT – Smarte und »grüne« Produktion
News | Business | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Infografiken | Strategien | Whitepaper
Digitale Innovation lässt sich am besten durch die Kombination mit ESG-Zielen erreichen
Andrea Hendrickx ist Country Head Germany bei Infosys. In ihrer Position ist sie für die Bereiche Delivery und Operations verantwortlich sowie für die Branding-, und Talent-Strategie in Deutschland. Im Interview spricht Hendrickx über die neue Infosys Studie »Digital Radar 2023« und welche Erkenntnisse sich für Unternehmen aus den Ergebnissen ziehen lassen. Frau Hendrickx, welches…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Coverstory | Ausgabe 1-2-2023
Aus ESG-Reports alles herausholen – Von der Pflicht zur Kür: ESG-Analytics
Data Analytics fundiert eine barrierefreie und faktenbasierte Entscheidungsfindung. Nach EU-Richtlinie sind in Unternehmen künftig aber auch viele neue Daten mit Nachhaltigkeitsbezug zu erheben. Wie aus der Pflicht zum ESG-Report eine Kür wird und warum dahinter viele Chancen für die Datenwertschöpfung stecken, zeigt ein Pilotprojekt des INFORM DataLab mit der SCHUMAG AG.
News | Business | Effizienz | Whitepaper
Business Future Index 2022: Beschleunigter Wandel hat Fortschritte bei ESG-Zielen gebracht
Globale Daten deuten darauf hin, dass die Verbesserung wichtiger ESG- und CSR-Kennzahlen die Suche nach Talenten erleichtern kann. Unit4, Anbieter von Enterprise-Cloud-Anwendungen für mittelständische Dienstleistungsunternehmen, veröffentlichte die Ergebnisse seines zweiten jährlichen Business Future Index, die sich auf die Bereiche Umwelt, Soziales und Governance (ESG) konzentrieren. Die Umfrage zeigt, dass die Beschleunigung der Unternehmenstransformation…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Logistik
ESG in der Lieferkette: Daten teilen und Partner finden
Eine gut durchdachte und gut gemanagte Lieferkette unterscheidet führende Unternehmen wie Walmart oder Schneider Electric von Unternehmen, die um ihre Wettbewerbsfähigkeit kämpfen. Doch wenn etwas schief geht – von Covid-19-Unterbrechungen bis hin zu Menschenrechtsskandalen – kann die Lieferkette im Handumdrehen Werte vernichten. Das Online-Modeunternehmen Boohoo verlor innerhalb von zwei Tagen 1,5 Milliarden Pfund an Wert,…
News | Business | Trends 2022 | Strategien
Neun von zehn Führungskräften berichten, dass ESG einen Return on Invest liefert
Leistungsstarke Unternehmen sehen ESG (Environmental Social Governance – zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) als wertschöpfend an, aber die Geschäftsleitung muss Verantwortung übernehmen. Erhöhte ESG-Investitionen korrelieren mit höheren Unternehmensgewinnen, so eine neue Studie des Infosys Knowledge Institute, des Thought Leadership- und Forschungsarms von Infosys [1]. Der Bericht zeigt auf, welche Maßnahmen Organisationen jetzt ergreifen…
News | Business | Strategien | Ausgabe 9-10-2021
Environment, Social, Governance –
ESG-Vorhaben vorantreiben
Die ESG-Themen spielen für deutsche Unternehmen traditionell eine große Rolle und grüne Technologien werden in Zukunft stark an Relevanz gewinnen. Wir sprachen mit Dr. Rolf Werner, Geschäftsführer von Cognizant Technology Solutions in Deutschland, dessen Ziel es ist, ESG-Themen in jeden Teil des geschäftlichen Entscheidungsprozesses einzubinden, dadurch mit gutem Beispiel voranzugehen sowie den Kunden zu helfen den Wandlungsprozess hin zu einem nachhaltig agierenden Unternehmen zu beschreiten.
News | Business Process Management | Infrastruktur | IT-Security | Online-Artikel | Rechenzentrum | Tipps
Geschäftskritische Downtime durch moderne Backups minimieren – Schnell zurück zum Tagesgeschäft
Unternehmen generieren mehr Daten als je zuvor: Laut IDC soll bis zum Jahr 2020 eine Datenmenge von 40 Zettabytes entstehen. Neben dem Volumen nimmt auch die Bedeutung der Daten zu. Die intelligente Nutzung von Daten hat sich als unerlässlich für die Wettbewerbsfähigkeit, den Umsatz und das Tagesgeschäft von Unternehmen auf der ganzen Welt erwiesen. …

