KI-Prognosen: Wie werden sich Büroumgebungen bis 2034 verändern?

foto freepik

Die Büroumgebungen werden sich bis 2034 erheblich verändern, um den sich wandelnden Anforderungen und Technologien gerecht zu werden. ChatGPT hat die folgenden fünf Trends vorhergesagt.

 

  1. Arbeitsplätze

KI prognostiziert, dass es mehr »Hot-Desking« und Gemeinschaftsarbeitsplätze geben wird, um hybride Arbeitsmodelle zu unterstützen. Schreibtische könnten kompakt, modular und rekonfigurierbar werden, um eine Vielzahl von Aufgaben zu unterstützen. Auch die Stühle könnten sich verändern: KI-gestützte ergonomische Stühle könnten weit verbreitet werden, um die Körperhaltung am Arbeitsplatz zu unterstützen. Dieser Fokus auf die Gesundheit wird zum Standard werden, da auch Steh- und Laufbandschreibtische eingeführt werden, ebenso wie biophile Arbeitsplätze mit Pflanzen, die die psychische Gesundheit fördern.

  1. Kommunikation

Holografische Meetings und die Verwendung von 3D-Avataren als Alternative zum eigenen Gesicht könnten das neue Zoom-Meeting werden. Virtual Reality und Augmented Reality werden für immersive Remote-Meetings weit verbreitet sein und 5G- oder 6G-Netze nutzen, um eine sichere Kommunikation zu gewährleisten. KI-Übersetzung in Echtzeit könnte integriert werden, um mehrsprachige Kommunikation in internationalen Teams zu überbrücken und auch die KI-gesteuerte Transkription von Meetings zu ermöglichen. Die Rationalisierung von Prozessen wird eine Priorität für die Kommunikation sein, da Unternehmen Plattformen nutzen werden, die Chat, Video und Projektmanagement kombinieren. Auch werden sie Unified-Communication-Systeme nutzen, um Sprache, Video und Messaging in einer Schnittstelle zu vereinen.

  1. Technologie 

Der Technologiewandel wird sich bis 2034 intensiv auf die Büroumgebung auswirken. Beispielsweise könnten KI-gestützte Assistenten zum Standard für die Automatisierung von Routineaufgaben und die Analyse von Daten werden. Auch Robotic Process Automation (RPA) wird sich wiederholende Aufgaben übernehmen, und Serviceroboter werden administrative Aufgaben wie Lieferungen, Reinigung und Verwaltung von Büromaterialien erledigen. Technologische Fortschritte werden auch zur Nachhaltigkeit und Sicherheit im Büro beitragen: Solarbetriebene Geräte und intelligente Beleuchtungssysteme werden sich durchsetzen, und biometrische Sicherheitsmaßnahmen und Systeme zur Bedrohungserkennung werden die Cybersicherheit verbessern.

  1. Belegschaft

Die KI prognostiziert, dass es zu Personalveränderungen am Arbeitsplatz kommen könnte. KI-unterstützte Rollen könnten eingeführt werden, um Prozesse zu optimieren, und die Mitarbeiter werden lernen müssen, mit KI in ihrem Job effizient zu nutzen. Neben flexiblen Arbeitsmodellen wie Hybrid- oder Remote- Jobs könnten sich neue Rollen für Arbeitnehmer ergeben, wie zum Beispiel Technologie- und Datenspezialisten, die den digitalen Wandel unterstützen, Verantwortliche für Wohlbefinden und Nachhaltigkeit sowie Lern- und Entwicklungsspezialisten.

  1. Bürofläche

Da Hybridarbeit die tägliche Belegung von Büroräumen reduziert, werden sich die Büros auf kleinere, effizientere Layouts verlagern. Die Büroräume werden erlebnisorientiert sein und die Mitarbeiter dazu ermutigen, das Büro für bestimmte Zwecke zu nutzen, zum Beispiel als Innovationslabor oder soziales Zentrum. Es könnte auch dedizierte Ruhezonen oder schalldichte Kammern geben, um die Konzentration zu fördern, sowie mit AR/VR ausgestattete Technikräume für Meetings und Brainstormings.

Quelle https://cvapp.de/

___________________________________________________________________________

Methode:
  1. Die Experten von cvapp.de wollten Folgendes herausfinden: Wie prognostiziert KI die Veränderung der Büroumgebung bis 2034?
  2. Dazu mussten die Experten von cvapp bestimmen, welches KI-Tool sie verwenden würden. Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit wurde ChatGPT als Tool ausgewählt.
  3. Die Experten mussten dann entschlüsseln, auf welche Merkmale einer Büroumgebung der Fokus gelegt werden soll. Sie baten ChatGPT, die Hauptmerkmale einer Büroumgebung aufzulisten. Diese Liste war zunächst zu lang, daher fragten sie, ob die Merkmale in 5 Hauptgruppen zusammengefasst werden könnten. Die Merkmale wurden zu Arbeitsplätzen, Kommunikation, Technologie, Belegschaft und Bürofläche. Dies wären dann die Merkmale, die ChatGPT für 2034 vorhersagen würde.
  4. ChatGPT sagte 5 Untermerkmale von jedem davon voraus. Eine vollständige Liste finden Sie weiter unten in englischer Sprache.
  5. Die Daten wurden am 11. Dezember erhoben und sind zu diesem Zeitpunkt korrekt.
Quellennachweis
[1] DeskBird – 15 neue Trends, wie Technologien unsere Arbeitswelt verändert haben

 

AI predicts how Office environments will change by 2034
Office Environment Features AI prediction for 2034
Workstations (Desks, ergonomic chairs, and computers/laptops) Increased Flexibility:
More hot-desking and shared spaces to support hybrid work models.
Compact, modular, or reconfigurable desks to adapt to different tasks.Advanced Ergonomics:
Widespread use of AI-driven ergonomic chairs and desks that automatically adjust posture and height.
More standing and treadmill desks to promote health and movement.

Enhanced Technology Integration:
Augmented Reality (AR) interfaces and holographic displays replacing traditional monitors.
Desks with built-in wireless charging and touchscreen surfaces.

Sustainability Focus:
Use of eco-friendly materials like recycled composites or low-carbon furniture.
Smart energy-efficient workstations with automatic power-down features.

Health and Well-being:
Biophilic designs incorporating plants and natural materials to enhance well-being.
Integrated air purification and noise-cancellation systems to improve focus.

Communication (Phones, video conferencing equipment, and software platforms) Immersive Virtual Communication:
Holographic meetings and 3D avatars for virtual collaboration, offering a near face-to-face experience.
Widespread use of Virtual Reality (VR) and Augmented Reality (AR) for immersive remote meetings.AI-Powered Tools:
Real-time AI translation to bridge multilingual communication in international teams.
AI-driven summarization and transcription services for seamless meeting documentation.

Enhanced Collaboration Platforms:
Integrated platforms combining chat, video, project management, and documentation (e.g., future versions of Slack, Teams).
More intuitive and context-aware communication apps that prioritize urgent tasks and filter distractions.

Seamless Connectivity:
5G/6G networks and low-latency connections ensuring reliable communication, even in remote or hybrid setups.
Unified Communication Systems blending voice, video, and messaging in one interface.

Privacy and Security:
Advanced end-to-end encryption and biometric authentication for sensitive communication.
Adoption of EU-regulation-compliant tools to ensure data privacy (GDPR and future updates).

Technology (Printers, scanners, copiers, and network infrastructure (Wi-Fi, routers)) Artificial Intelligence Integration:
AI-powered assistants for automating routine tasks, scheduling, and data analysis.
Smart systems for predictive maintenance of office equipment to minimize downtime.Augmented and Virtual Reality:
AR/VR workspaces for design, prototyping, and immersive collaboration.
Virtual desktops allowing employees to work from any location while accessing high-powered computing.

Advanced Automation and Robotics:
Increased use of robotic process automation (RPA) for handling repetitive tasks.
Service robots for administrative duties like deliveries, cleaning, and managing office supplies.


Sustainability and Energy Efficiency:

Green technology like energy-efficient servers, solar-powered equipment, and smart lighting systems.
Integration of smart sensors to optimize resource usage (energy, water, and heating).


Enhanced Cyber-Security:

Quantum encryption and advanced threat detection systems to protect sensitive data.
Adoption of zero-trust architecture and biometric security measures for secure access.

Personel Roles (Administrative staff (receptionists, assistants), management, IT support, general employees) Hybrid and Remote Roles:
More positions designed for hybrid or fully remote work.
Increased focus on virtual leadership and digital team management skills.AI-Augmented Roles:
Many tasks will be supported or automated by AI, creating demand for roles like AI supervisors and automation coordinators.
Employees will need to work alongside AI systems, focusing on decision-making, creativity, and emotional intelligence.


Tech and Data Specialists:

Greater need for data analysts, cybersecurity experts, and AI specialists to manage digital transformations.
Roles dedicated to data privacy compliance (e.g., GDPR officers) and ethical AI usage.


Well-Being and Sustainability Officers:

Growing importance of roles like Employee Well-being Managers to support mental and physical health.
More emphasis on Sustainability Coordinators to ensure offices meet environmental targets.

Continuous Learning Focus:
Employees will need to be adaptable, with roles incorporating ongoing upskilling and reskilling.
Increased demand for Learning and Development Specialists to facilitate lifelong learning.

Space (Meeting rooms, office space) Smaller Footprints:
As hybrid work reduces daily occupancy, offices will shift to smaller, more efficient layouts.
Decentralized satellite offices in smaller cities to support distributed workforces.
Experience-Centric Design:

Focus on creating unique, experience-driven spaces that encourage employees to come into the office for specific purposes (e.g., innovation labs, social hubs).
Spaces designed to promote serendipitous interactions and creative collaboration.

Dedicated Quiet Zones:
Increased availability of soundproof pods and quiet spaces for deep work, supporting concentration in flexible office layouts.

Health-Conscious Layouts:
Design emphasis on natural ventilation, improved air quality, and touchless facilities to maintain hygiene standards.
Integration of movement pathways to encourage physical activity (e.g., indoor walking tracks).

Immersive Tech Spaces:
Incorporation of dedicated immersive experience rooms equipped with AR/VR for virtual meetings and brainstorming.
Interactive walls and displays for dynamic presentations and project tracking.

 

Wie werden sich Büroumgebungen bis 2034 verändern?

Die Büroumgebungen werden sich bis 2034 erheblich verändern, um den sich wandelnden Anforderungen und Technologien gerecht zu werden. Hier sind einige der wichtigsten Trends und Entwicklungen, die vom Coppilot von Microsoft erwartet werden:

  1. Hybride Arbeitsmodelle: Die Kombination aus Remote-Arbeit und Büropräsenz wird weiter zunehmen. Büros werden so gestaltet, dass sie sowohl für die Zusammenarbeit vor Ort als auch für die virtuelle Zusammenarbeit geeignet sind.
  2. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Büros werden dynamischer und anpassungsfähiger, um den unterschiedlichen Arbeitsstilen und Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden. Dies umfasst flexible Arbeitsbereiche, die je nach Bedarf umgestaltet werden können.
  3. Technologische Integration: Fortschrittliche Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und künstliche Intelligenz (KI) werden in Büroumgebungen integriert, um die Zusammenarbeit und Produktivität zu verbessern.
  4. Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Praktiken und Materialien werden in der Bürogestaltung eine zentrale Rolle spielen. Grüne Büros, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit fördern, werden immer wichtiger.
  5. Gesundheit und Wohlbefinden: Büros werden so gestaltet, dass sie das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern. Dies umfasst ergonomische Möbel, natürliche Beleuchtung und Räume für Entspannung und Bewegung.
  6. Gemeinschaft und Zugehörigkeit: Physische Arbeitsplätze werden weiterhin wichtig sein, um ein Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu fördern. Gemeinschaftsbereiche und soziale Interaktionen werden betont.

Diese Trends zeigen, dass die Büroumgebungen der Zukunft nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch flexibel, nachhaltig und auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter ausgerichtet sein werden.

Genki Absmeier

 

4005 Artikel zu „new work“

New Work: Im Wandel des Arbeitsumfelds immer einen klaren Blick behalten

In einer zunehmend vernetzten Welt verändert sich die Arbeitskultur rapide. Dezentrales Arbeiten und der Paradigmenwechsel zu New Work prägen immer stärker die Art und Weise, wie Menschen miteinander in Verbindung treten und zusammenarbeiten. Statt starrer Hierarchien und festgefahrener Arbeitsabläufe setzen Unternehmen vermehrt auf Selbstverantwortung, Eigeninitiative und persönliche Entfaltung. Dieser Ansatz hebt die traditionellen Bürogrenzen auf…

CTI- und Unified-Communications – Alte Quellen und New Work

Die CARBO Kohlensäurewerke GmbH sitzt auf einer unerschöpflichen Quelle. Aus dieser Quelle steigt seit 150.000 Jahren natürliche Kohlensäure aus den Magmakammern an die Oberfläche. Eine Geschäftsbasis, der beinah etwas Mystisches innewohnt. Und doch kämpft CARBO mit ganz weltlichen Herausforderungen. Denn die Kohlensäure-Quelle mag unerschöpflich sein, die Geduld der Kunden ist es nicht.

New Work – Sichere Remote-Arbeitsplätze

Für viele Büro-Arbeiter hat sich der Schreibtisch aus dem Firmenbüro ins Homeoffice verlagert. Technisch war die Arbeitswelt zwar auf diesen Trend vorbereitet, aber erst durch die Coronakrise sind flexible Arbeitsmöglichkeiten mittlerweile gelebter Alltag. Nachholbedarf in den New-Work-Umgebungen gibt es indes bei der Umsetzung wirksamer Sicherheitsmaßnahmen.

New Work – Die Arbeit in einer Post-Covid-Welt

Es ist noch nicht klar, ob Mitarbeiter ermutigt werden, ins Büro zurückzukehren oder ob das Arbeiten weitgehend von zu Hause aus die neue Norm sein wird. Eines ist jedoch sicher – die Menschen haben sich an technologievermittelte Beziehungen angepasst und bewiesen, dass es möglich ist, ein Unternehmen ohne persönliche Interaktion zu führen. Claire Rutkowski, Chief Information Officer von Bentley Systems erklärt im Interview, wie die Arbeit in einer Post-Covid-Welt aussehen könnte und wie man die Vorteile von Technologie nutzen und mit Kunden in Kontakt treten kann.

Digitale Transformation und »New Work« – Ein digitales Umfeld ist für New Work der perfekte Nährboden

Unser Berufsleben befindet sich inmitten des digitalen Wandels. Die Pandemie hat Versäumnisse schonungslos offengelegt und den Druck auf Digitalisierungsskeptiker erhöht. Gerrit Schiller, Vorstand der auf Digitalisierung spezialisierten COSMO-CONSULT-Gruppe verrät im Interview, was für ihn New Work bedeutet, welche Erfahrungen er in der Pandemie gesammelt hat und wie sich Unternehmen am besten für die digitale Arbeitswelt rüsten.

New Work: Home Office und »Gig Economy« verändern die Arbeitswelt

Wesentliche Elemente von »New Work« nehmen Gestalt an. Die Arbeitswelt ist durch den Erfolg von Home Office in Bewegung geraten. Auch die steigende Zahl an Freelancern ist ein Zeichen dafür, dass die Idee von »New Work« immer mehr Anhänger findet. Durch die Corona-Krise haben Aspekte wie selbstbestimmtes Arbeiten, Flexibilität und Eigenverantwortung einen deutlichen Schub erfahren.…

New Work: Fünf Trends, die für Unternehmen 2021 essenziell werden

Im Jahr 2020 hat sich das Verständnis vom eigenen Arbeitsplatz grundlegend und dauerhaft verändert. Die Corona-Krise hat zahlreiche neue Herausforderungen mit sich gebracht und flexibles Arbeiten plötzlich zum Muss gemacht. Gerade Produktivität, Effizienz und Zufriedenheit unter den Mitarbeitern zu erhalten und zu fördern, kristallisiert sich als schwieriges Unterfangen für fast jedes Unternehmen heraus. Auch 2021…

Feinde im Home Office: IT-Security zwischen New Work und Insiderbedrohungen  

Im Bereich IT-Security sind die Lasten nicht zu Gunsten der Unternehmen verteilt: Während sie permanent über ihre gesamte IT-Landschaft hinweg sämtliche der Bedrohungslage angemessenen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen, kann Angreifern eine kleine Schwachstelle ausreichen, um massiven Schaden anzurichten. Ungesicherte Endgeräte, Cloud- und IaaS-Anwendungen, schlecht gesicherte Netzwerke oder das Surfen im World Wide Web eröffnen Hackern zahlreiche…

White Paper New Work: Viel mehr als ein Hype

Das „Neue“ verheißt immer Fortschritt und ist allein schon deshalb ein wichtiger Leitstern im Business-Kontext. Jedenfalls erklärt das die inflationäre Verwendung von Begriffen, die irgendwie Neuheit ausdrücken. „New Work“ könnte leicht in die lange Liste solcher Buzzwords eingereiht werden. Das würde der Idee allerdings nicht gerecht werden – diese Überzeugung formuliert die Management- und IT-Beratung…

New Work: Arbeit ist das halbe Leben – oder?

Drei Gründe, warum New Work eher mittel- als langfristig zum vorherrschenden Arbeitsmodell wird. In fünf bis zehn Jahren wird New Work zum mehrheitlich genutzten Arbeitsmodell und über alle Branchen hinweg sein aktuelles 9-to-5-Pendant verdrängen. Gemäß Tresonus sind dafür drei Gründe maßgeblich verantwortlich.   So hindern laut Fabian Schütze eigentlich schon jetzt lediglich die Angst vor…

Moderner, attraktiver Arbeitsplatz: New Work – eine Frage der Kultur. Und der Tools.

Junge Fachkräfte werden von Unternehmen dringend gesucht. Eine agile Unternehmenskultur mit modernen, kollaborativen Arbeitstools kann beim Wettlauf um qualifizierte Arbeitnehmer ein entscheidender Faktor sein. Aber manche Entscheider sind sich unschlüssig, wie genau sie dafür die Weichen stellen sollen. Dabei kann schon die Umstellung auf kollaborative Tools wie Office 365 ein guter erster Schritt Richtung »New Work« sein. Ein Schritt, den Unternehmen sowieso gehen müssen.

New Work braucht ein neues ERP

New Work, ein neues Arbeiten, ist die logische Konsequenz aus der fortschreitenden Digitalisierung. Flexibleres Arbeiten und Homeoffice-Modelle nehmen immer mehr zu. Das ERP-System als Schaltzentrale darf da nicht hinterherhinken – und so denken immer mehr Unternehmen über ein ERP aus der Cloud nach. Damit der Umstieg gelingt, empfiehlt proALPHA einen Acht-Punkte-Plan.   Das richtige Cloud-Modell…

New Work mit Home Office, Mobilarbeit und flexiblen Arbeitszeiten – brauchen Unternehmen noch ein Büro?

Über die ganze Welt verteilte Standorte und Mitarbeiter, Fortschritte in der Technologie und sich ändernde Einstellungen zur Arbeit führen zu einem grundlegenden Wandel der Arbeitsweise von modernen Arbeitskräften. Das Ergebnis ist ein ständig wachsender Druck auf Unternehmen und IT-Abteilungen, sich an die neue Arbeitsweise der Mitarbeiter anzupassen. Laut einer Studie des UCaaS-Anbieters Fuze unter 6.600…

New Work, Coworking, Teamcoaching, BGM & Co.: Das sind die Personaltrends der Arbeit 4.0

Neue Formen der Arbeit organisieren die Funktionsweise von Unternehmen neu. Arbeitnehmer verstehen »Arbeit« heute anders als vor ein, zwei Generationen. Das bedeutet neue Anforderungen an die Arbeitsorganisation, an Recruiting-Prozesse und an Führung. Der KVD stellt unterschiedliche Lösungen und Ansätze mit Blick auf Arbeit 4.0 vor – ein weites Feld mit vielen spannenden Ideen.   Neue…

New Work – New Mindset – New Life

Neben Freiheit und Selbstständigkeit zählt vor allem ein neues Miteinander. Der Begriff »New Work« ist derzeit in aller Munde. Kein Wunder, wird damit doch größere persönliche Erfüllung durch mehr Partizipation, Selbstbestimmung und Potenzialentfaltung verbunden. Genau das was den 84 Prozent der Mitarbeiter fehlt, die in der vielzitierten Gallup-Studie angeben, nur noch Dienst nach Vorschrift zu…

Studie: New Work steigert Arbeitgeberattraktivität

Schnelle Entscheidungsprozesse und Führungskultur wesentlich. Kaum Mitarbeiterbeteiligung bei Strategieentwicklung. Nachholbedarf bei selbstbestimmten Projektzielen und Karrierewegen. Eine höhere Umsetzung von New Work, das heißt von Instrumenten innovativer Arbeitsorganisation, führt zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit. Auch Kennzahlen wie Arbeitgeberattraktivität, Umsatz und geringe Mitarbeiterfluktuation korrelieren mit dem Umsetzungsgrad von New-Work-Maßnahmen wie etwa einer demokratischen Führungskultur, schnellen Entscheidungsprozessen und Creative Workspaces.…

Internet-Trends 2016: Smart, Mobility, New Work und Entertainment

Smart, Mobility, New Work und Entertainment – das sind die Trendthemen des Jahres 2016, laut Eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. »Die Internet-Industrie hat sich aus einer kleinen Nische heraus zum Taktgeber in Sachen Innovation und Wachstum entwickelt. Es gibt schon heute kaum noch ein Unternehmen, egal aus welcher Branche, das ohne Internet denkbar…