API-Integration und Whitelabeling schaffen Mehrwerte für den Channel

Kleines Tool – massiver Impact: Wie der Channel sich seine eigene eSignature bauen kann.

 

Die smarte Nutzung von Programmierschnittstellen sowie Whitelabeling erweitert die Möglichkeiten des digitalen Unterzeichnens enorm. Auch der Channel kann davon profitieren. Wie das funktioniert, erklärt Marc Paczian von Dropbox gemeinsam mit Markus Däschler von der mars engineering GmbH.

 

 

Durch die veränderten Bedingungen der Pandemie werden bestehende IT-Infrastrukturen zunehmend strapaziert, denn IT-Lösungen müssen mittlerweile zwingend auch remote im großflächigen Einsatz tadellos funktionieren. Unternehmen müssen deshalb sämtliche Prozesse und die Art, wie mit Tools zukünftig weitergearbeitet wird, gründlich evaluieren. Daneben können IT-Lösungen, die sich nahtlos und sicher in bewährte Technologien integrieren lassen, das Zünglein an der Waage des Erfolgs sein: Hier mag sich entscheiden, wessen Workflows langfristig effektiv und wettbewerbsfähig bleiben. Der Channel weiß das nur zu gut und hat in den letzten 15 Monaten einen beeindruckenden Beitrag dazu geleistet, ganze Firmen und Teams in die (ausschließlich) digitale Arbeit zu begleiten. Wie der Channel selbst durch den Einsatz eines kleinen Tools wie der eSignature, einen massiven Impact für sich selbst und Kunden erzielen kann, erfahren Sie hier.

 

Eine eSignature-Lösung ist heute unverhandelbar

 

Eine der Lösungen, die jetzt mehr denn je dabei helfen kann, die digitale Arbeit zu vereinfachen und zu beschleunigen, ist die Integration elektronischer Signaturen in bestehende Arbeitsprozesse. Sie gehört auf die Agenda aller, die digitale Workflows optimieren, weil sie nicht nur Prozesse wie Vertragsunterzeichnungen oder Angebotsbestätigungen vereinfacht, sondern auch Zeit und Kosten spart. Für den Channel selbst entstehen neue Chancen, die man diskutieren sollte, da sie potentiell die Beziehung zu den Kunden stärken können. Daher möchten wir gerne unsere fünf Insights zum Thema eSignature mit Ihnen teilen.

 

  1. eSignaturen schaffen Rechtssicherheit 

 

Die rechtssichere elektronische Signatur ermöglicht es, dass mithilfe elektronisch verknüpfter Daten die jeweiligen Unterzeichnenden eindeutig zu identifizieren sind. Sie muss den Kriterien der Verordnungen UETA, eIDAS sowie ESIGN entsprechen.

Markus Däschler, Geschäftsführer bei mars engineering erklärt: »Besonders wichtig ist uns natürlich das Thema Sicherheit! Mit einer elektronischen Signatur sind unsere Verträge auch digital rechtsgültig und wir haben die volle Kontrolle darüber, wenn Informationen geändert werden«. Die Verwendung einer eingescannten Unterschrift, die manuell als Bild in ein Protokoll oder Dokument eingefügt wurde, reicht zwar als unternehmensinterner Nachweis laut Signaturgesetz als »einfache« elektronische Signatur aus, Rechtsverbindlichkeit besteht aber noch nicht. Denn schon für die Unterzeichnung von Non Disclosure Agreements (NDAs) oder auch Standard Operating Procedures (SOPs) ist diese Praxis nicht mehr ausreichend gültig. Das Feststellen nachträglicher Veränderungen oder allein die gewährleistete Nachvollziehbarkeit der Veränderungen an einem Dokument vor oder nach der Unterzeichnung bleiben unklar. Diese sowohl für den Geschäftsverkehr als auch für juristische Sicherheit unabdingbaren Anforderungen erfüllt erst die sogenannte eSignature.

 

  1. APIs machen Workflows effizienter – für alle Involvierten

 

Die clevere Integration elektronischer Signaturlösungen in bestehende Tools bildet eine entscheidende Stellschraube in der Optimierung hin zu einem immer effizienteren Workflow. Markus Däschler beschreibt: »Wir brauchen oft eine Menge komplexer Verträge, die organisiert und zur Unterschrift versendet werden müssen. Das in Papierform zu erledigen, wird schnell mühsam. Es sind immer viele verschiedene Personen beteiligt und der Prozess ist langwierig. Den ganzen Ablauf digital zu gestalten, ist deutlich schneller und dadurch weitaus wirtschaftlicher«. Besonders das nahtlose Einfügen in CRM oder ERP Tools ermöglicht es, dass diese Programme zur Leistung der Unterschrift erst gar nicht mehr verlassen werden müssen. Durch die gewonnenen Freiheiten in der Nutzung kann die Lösung bestmöglich auf relevante Prozesse, Tools und Anwendungsfälle maßgeschneidert werden. Auch mars engineering setzt auf einen API-Ansatz: »Als wir entschieden haben, dass wir mit einer Lösung für elektronische Signaturen arbeiten wollen, waren wir uns sofort einig, dass wir einen API-Ansatz brauchen. Dadurch sind keine anderen Instanzen oder Prozesse zwischengeschaltet, die den Fortschritt aufhalten könnten. Die Integration funktioniert nahtlos und der Informationsaustausch geschieht einfach automatisch. So werden unsere Arbeitsabläufe entscheidend beschleunigt«, erklärt Däschler.

 

  1. Dafür steht der Partner mit seinem Namen: Whitelabeling 

 

Integriert man in den Unterzeichnungsprozess von Verträgen oder Angeboten Drittanbietersoftware, kann der Workflow ins Stocken geraten: Plötzlich taucht ein fremdes Logo auf, man wird auf ein anderes System geleitet und findet womöglich nicht mehr zurück. Dies kann ein Konversion-Killer sein oder zumindest Zeit stehlen, ist aber durch den Einsatz einer hauseigenen eSignature über eine API-Schnittstelle zu verhindern. Whitelabeling ermöglicht es Partnern nämlich, die eigene Corporate Identity elegant in den Mittelpunkt zu stellen und so ein zusätzliches Level an Vertrauen aufzubauen. Bei mars engineering testet man bereits verschiedene Optionen: »Wir wissen nie genau, was der nächste Kunde von uns erwartet, deshalb schätzen wir es, durch Personalisierungs-Features auf unterschiedliche Ansprüche reagieren zu können«, so Däschler. Sowohl intern als auch extern kann ein einheitlicher Look über die Einarbeitung des Partnerlogos, der eigenen Farbwelt und Schriftart erzielt werden. Auch die Möglichkeit, die Lösung mit der eigenen Website harmonisch zu verschmelzen, macht die Nutzung intuitiver und kann sich positiv auf den zügigen Abschluss von Verträgen oder Auftragsbestätigungen auswirken. «

 

  1. Der Partner hat die Demo schon im eigenen Prozess integriert

 

API Integration-as-a-Service ist eine große Chance für den Channel. Bilden Partner selbst ihre unterschriftsrelevanten Geschäftsprozesse über eine eSignature-Lösung ab, stellt dies einen günstigen Moment dar, das Gespräch darüber mit dem Kunden zu eröffnen. Bindet man sie beispielsweise direkt in die Bestell- oder Angebotsprozesse ein, zeigt sich einerseits, wie sicher und nativ deren Bedienbarkeit ist, andererseits aber auch, wie harmonisch sich die Lösung in bestehende Programme einbetten lässt. Das allein kann schon ausreichen, um das Interesse eines Kunden zu wecken und ihn für den Kauf neuer Lizenzen zu begeistern. Markus Däschler bestätigt: »Nachdem unsere Erfahrung mit dem Thema eSignature ein Erfolg war, haben wir begonnen, HelloSign von Dropbox selbst als Teil unseres Angebots zu vertreiben und stoßen auf positives Feedback bei unseren Kunden.«

 

Aber auf Kundenseite kann die Implementierung von APIs in bestehende Systeme durchaus herausfordernd sein. Hier ist eben genau die Kernkompetenz des Channels gefragt, denn mit seinem Know-how kann er seinen Partnern und Kunden dabei helfen, herauszufinden, was sie eigentlich wollen. Dann wird gemeinsam eruiert, wie die Anforderungen am besten in die bestehenden Lösungen integriert werden können, um das Maximum an Arbeits- und Prozessoptimierung herauszuholen. Sind die möglichen Mehrwerte sorgfältig ermittelt, können die Partner als Best-of-breed-Experten ihr ganzes Arsenal an ganzheitlich-integrativem Servicedenken unter Beweis stellen, wie die IT-Landschaft ihrer Kunden bestmöglich ausgestaltet werden kann. Denn gerade Tools, die einwandfrei funktionieren und benutzerfreundlich sind, sollen das auch bleiben. Eine professionelle partnergestützte API Integration-as-a-Service garantiert die reibungslose Implementierung und gewährleistet, dass die um die API erweiterten Programme auch nach erfolgreicher Implementierung schlank und nativ bleiben.

 

  1. Developer-Liebling wird zum Channel-Liebling

 

Interessant wird dieses Geschäft für den Channel besonders dann, wenn er IaaS mit dem Vertrieb von API-Lizenzen direkt koppeln kann. Die zu Dropbox gehörende eSignature-Lösung HelloSign bietet als einziger Hersteller an, die Lizenzen auch über einen Reseller oder Distributoren zu beziehen. Im GRID Report «Spring 2021« ist HelloSign Spitzenreiter bei der API-Integration. Die dedizierte API-Unterstützung basiert dabei auf REST und ist JSON kompatibel. Die Integration ist im Durchschnitt nach zweieinhalb Tagen vollzogen – das ist branchenweiter Spitzenwert. Sicherheit bei der Datenübertragung wird mittels SSL-Verschlüsselung gewährleistet. Der Developer-Liebling harmoniert bestens mit gängigen Geschäftsanwendungen wie Slack, Salesforce, Oracle Content & Experience Cloud, HubSpot CRM, Eventbrite und mehr. Integrationen in Cloud-Lösungen wie Google Drive, Dropbox, Evernote, Box und OneDrive unterstreichen, wie sehr sich elektronische Signaturen als vergleichsweise kleines Tool positiv auf den Workflow und das digitale Dokumentenmanagement auswirken können.

 

Markus Däscher zieht sein Resümee wie folgt: »Wir haben ziemlich schnell festgestellt, dass HelloSign im Vergleich zu anderen Lösungen für elektronische Signaturen für uns viele Mehrwerte bieten kann: Der Implementierungsprozess ist super einfach, alle relevanten Dokumente sind direkt verfügbar und das HelloSign-Team ist immer da, wenn man es braucht. Außerdem ist es extrem praktisch, dass man das Angebot umfassend testen kann, bevor man sich für ein kostenpflichtiges Abo entscheidet.«

 

 

Über den Autor

Marc Paczian ist Head of Channel Solutions in EMEA bei Dropbox. Er unterstützt Dropbox und HelloSign Channel-Partner strategisch und berät fachlich wie auch technisch zu den heutigen Anforderungen an Arbeitsproduktivität. Marc verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche, speziell auf den Gebieten Digital Workplace, EIM und Collaboration. In seiner Rolle analysiert er die Arbeitsweisen unterschiedlicher Unternehmen und unterstützt sie bei Veränderungsprozessen und der Etablierung bestmöglicher Umgebungen für Wissensarbeitende.

 

 

 

Artikel zu „eSignature“

Sicherheitsrisiken durch Identity Sprawl: Fünf Maßnahmen zum Schutz

Da Unternehmen zunehmend neue Technologien wie die Cloud, Big Data, DevOps, Container oder Microservices nutzen, stellt diese wachsende Komplexität auch neue Herausforderungen an das Identitäts- und Zugriffsmanagement. Denn mit diesen aufkommenden Technologien wachsen die Workloads und Datenmengen und befinden sich zunehmend in der Cloud. Die Anzahl menschlicher und maschineller Identitäten steigt hierdurch exponentiell an. Um…

Extrahierte Daten kosten doppelt

Unzureichender IT-Schutz führt zu Datenverlust und DSGVO-Verstoß. IT-Security-Maßnahmen konzentrieren sich zu sehr auf den Schutz der Unternehmensdaten, im Fokus steht die Abwehr von Angriffen durch Malware oder Viren. Die Überwachung des ausgehenden Datenverkehrs und der Schutz persönlicher Daten werden vernachlässigt, was Unternehmen doppelt teuer zu stehen kommen könnte. Dabei sind gerade Arbeitende im Home Office…

Mehr als nur ein Ersatz für SAPscript & Co.

Die Etikettenproduktion in der SAP-Welt ist traditionell ein komplexer, von der IT gesteuerter Prozess. Angesichts eines hohen Wettbewerbsdrucks benötigen Unternehmen allerdings eine agile Lösung, die Kundenanforderungen zur Änderung von Etiketten innerhalb von Stunden und nicht von Wochen ermöglicht. Viele, gerade große Unternehmen nutzen in ihrer Fertigung und in ihren Supply-Chain-Prozessen SAP-Software. Vor diesem Hintergrund ist…

Benachrichtungspflicht und Veröffentlichungspflicht bei Verletzung des Datenschutzes

Die Datenschutzreform 2018 hat eine Meldepflicht für Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten eingeführt (Art. 33 Datenschutzgrundverordnung – DSGVO1). Unter bestimmten Voraussetzungen wird diese Meldepflicht um eine Pflicht zur Benachrichtigung betroffener Personen über eine Datenschutzverletzung ergänzt (Art. 34 DSGVO). Diese Vorgaben gelten grundsätzlich für Unternehmen und öffentliche Stellen gleichermaßen. Dabei haben sich die neuen Regelungen in…

DSGVO gilt auch für stoffliche Dokumente: Toxische Papiere gefährden Datenschutz

Die »Europäische Datenschutzgrundverordnung« (DSGVO) hat in Marketing-, Vertriebs- und Rechtsabteilungen von Unternehmen ein mittleres Erdbeben ausgelöst. Die Herausforderungen sind immens. Und die Uhr tickt: In wenigen Wochen tritt die DSGVO in Kraft. Die meisten Unternehmen konzentrieren sich jedoch bei der Umsetzung der neuen Verordnung auf ihre digitalen Daten. Völlig außer Acht gelassen wird dabei, dass…

Artikel zu „API-Integration“

Ratgeber zu Mitarbeiterproduktivität und Prozessoptimierung

Wie und in welchem Maß unterstützt ein ERP-System ein Unternehmen, die Produktivität seiner Mitarbeiter zu steigern?  Welche Voraussetzungen sind nötig, damit abteilungsübergreifende Prozesse automatisiert und ohne Brüche ablaufen? Und welche Potenziale schlummern in der Integration von ERP-Software und Drittsystemen mit Blick auf die Innovationsagenda eines Fertigungsbetriebs?   Diese und weitere Fragen beantwortet ein aktueller Ratgeber…

Deutschland zählt weltweit zu den Top-3-Märkten für intelligente Automatisierung

Neue ISG-Studie: Auch der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf intelligente Automatisierung auf Basis künstlicher Intelligenz.   Intelligente Automatisierung unter Einbindung von künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend auch im deutschen Mittelstand an Akzeptanz. Zugleich weitet sich nicht zuletzt wegen der Covid-Pandemie die Automatisierung nun auch auf Prozesse im Vertrieb, Marketing, Kundenservice und bei den Lieferketten aus.…

Auf dem Silbertablett serviert: Fehlkonfigurationen laden Cyberkriminelle ein

Fehlkonfigurationen öffnen Cyberkriminellen Tür und Tor zum Netzwerk. Eine Risikoanalyse aller Endpunkte kann dabei helfen, den Blick auf diese Schwachstellen zu schärfen. Mit diesen Informationen gerüstet, kann sich die IT-Sicherheit daran machen, die Risiken zu beseitigen.   Die Bedrohungslage ist ernst und Organisationen sehen sich mehr Angriffen von Cyberkriminellen gegenüber. Diese werden auch immer gefährlicher…

Strategische Übernahme von Clarizen und Changepoint für eine schnellere Umsetzung von Unternehmensstrategien

Planview, Anbieter im Bereich Portfolio- und Work-Management, hat ein verbindliches Abkommen zur Übernahme von Clarizen und Changepoint, Anbieter von Enterprise-Lösungen für das Projektportfolio-Management (PPM), getroffen. Übernahme stärkt Führungsposition von Planview im Bereich Portfolio- und Work-Management; zusätzliche PPM-Lösungen eröffnen Kunden Zugang zu einzigartigen Kenntnissen, Ressourcen und Kapazitäten in der neuen Arbeitswelt.     Branchenübergreifend ist derzeit…

Mit KI zu produktiveren Mitarbeitern

Wenn es um die die Stärkung ihrer betriebswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit geht, tendieren Mittelständler automatisch dazu, eigene Produktionsprozesse Tag für Tag auf den Prüfstand zu stellen und zu optimieren. Ein Vorgehen, das durchaus seine Berechtigung besitzt. Dabei übersehen sie jedoch oft, dass auch in der Steigerung der Mitarbeiterproduktivität ein starker Hebel liegt, um die Rentabilität einer Firma…

Tipps zu Data Loss Prevention: Ein neuer Ansatz zur Bekämpfung von Datendiebstahl

Datenschutzverletzungen sind weltweit ein großes und wachsendes Problem. In den letzten zehn Jahren gab es Berichte über Einzelhändler, Krankenversicherungen, Kreditauskunfteien, Social-Media-Websites und Behörden, die davon betroffen waren. Aufgrund von Datenschutzverletzungen sind die persönlichen Daten von Hunderten von Millionen von Menschen abhandengekommen. Dies ist so häufig geworden, dass der Begriff der »Datenschutzverletzungsmüdigkeit« entstanden ist, wie Palo…

Mobiles Arbeiten hat zu erheblichen Produktivitätssteigerungen geführt

Fast 70 Prozent der Unternehmen erwarten auch nach der Corona-Krise nachhaltige Produktivitätssteigerungen durch mobiles Arbeiten Unternehmen profitieren von einer gestiegenen Produktivität, für Mitarbeiter wird es aber zunehmend zu einer Belastung, immer erreichbar zu sein. Das mobile Arbeiten (Remote-Arbeit) hat bei der Mehrheit der Unternehmen im dritten Quartal 2020 zu erheblichen Produktivitätssteigerungen geführt. Das Gefühl immer…

Neue App CloudControl unterstützt Systemadmins beim Remote-Cloud-Management: Die Wolke immer im Blick behalten

Cloud Monitoring und Cloud Management sind verantwortungsvolle Aufgaben. Sie gewährleisten reibungslose Abläufe im eigenen Firmennetzwerk oder bei Kunden, deren Infrastruktur in der Cloud gemanagt wird. Die neue Cloud-Monitoring-App CloudControl der Objektkultur Software GmbH gibt Systemadministratoren dafür jetzt eine wertvolle Arbeitserleichterung an die Hand.   Aufgrund der aktuellen Situation wurden die meisten Mitarbeitenden und Tätigkeiten in…

Speichern in der Cloud: Fünf Tipps, um Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu kombinieren

Mit Hilfe von Cloud-Lösungen lassen sich im Prinzip unlimitierte Mengen an Daten standort- und geräteunabhängig sichern. Der Speicherplatz auf den eigenen Geräten und innerhalb der eigenen Infrastruktur wird so geschont. Dafür benötigt der Nutzer nur eine Internetverbindung und eine entsprechende Anwendung – innerhalb kürzester Zeit steht das zusätzliche Laufwerk auf Cloud-Basis zur Verfügung. Und nicht…

Sicherheitslücken in der Public Cloud

Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland hat in den letzten zwölf Monaten Verdachts- oder Vorfälle der Datensicherheit in der Public Cloud registriert. Laut KPMG Cloud-Monitor 2020 ist der Anteil der Unternehmen mit bestätigten Vorfällen von 2018 auf 2019 um vier Prozent gesunken, allerdings haben im gleichen Zug mehr Public Cloud-Nutzer Verdachtsfälle geäußert. 2019…

Die fünf häufigsten Datenrisiken in Unternehmen

Das Weltwirtschaftsforum identifiziert Cyberangriffe, Datenbetrug und Datendiebstahl als Top-Risiken auf globaler Ebene. Das Scheitern des EU-US Privacy-Shields, die zögerliche Einführung des LGPD in Brasilien (vergleichbar mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung) sowie die verstärkte Arbeit im Home Office bieten Anlässe, die Bedeutung des Datenschutzes genauer zu betrachten. Die OTRS AG hat die fünf gefährlichsten Datenrisiken zusammengestellt.  …

Die Cloud verändert alles –Auswirkungen von »as a Service« auf die Cybersicherheit

Auf die eine oder andere Art haben praktisch alle Unternehmen Berührungspunkte mit der Cloud, selbst wenn es vielen nicht unbedingt direkt bewusst sein mag. Je nach Art und Umfang der Cloud-Nutzung entstehen dadurch direkte Folgen für die Cybersicherheit, die Andreas Müller, Director DACH bei Vectra AI erläutert.   Die Migration von Unternehmen in die Cloud…

Die fünf häufigsten Datenrisiken in Unternehmen

  Das Weltwirtschaftsforum identifiziert Cyberangriffe, Datenbetrug und Datendiebstahl als Top-Risiken auf globaler Ebene. Das Scheitern des EU-US Privacy-Shields, die zögerliche Einführung des LGPD in Brasilien (vergleichbar mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung) sowie die verstärkte Arbeit im Home Office bieten Anlässe, die Bedeutung des Datenschutzes genauer zu betrachten. Die OTRS AG hat die fünf gefährlichsten Datenrisiken zusammengestellt.…

Warum DLP für eine umfassende Sicherheitsstrategie erweitert werden muss

  Data-Loss-Prevention-Lösungen (DLP) sind nun schon seit mehr als zehn Jahren ein fester Bestandteil der IT-Sicherheitsstrategie vieler Unternehmen. Was zunächst als Nischen-Technologie im Militär begonnen hat, wird heute von den meisten Unternehmen eingesetzt, um den Verlust sensibler Daten zu vermeiden. Zweifellos stellen DLP-Lösungen auch weiterhin ein wertvolles Tool zum Schutz kritischer Informationen dar. Allerdings hat…

Europaweite Umfrage: Eine Mehrheit der Menschen ist stolz auf ihre Arbeit

Je nach Land fällt die Zustimmung aber unterschiedlich aus. Wie eine neue Umfrage zeigt, ist die Mehrheit der Menschen stolz auf die Arbeit, die sie aktuell leistet. In Deutschland trifft das auf 64,1 Prozent der dort befragten Arbeitnehmer zu. Ganz oben in der Rangfolge sind aber die Belgier mit 80 Prozent. Weitere Länder, die in…

App in die Cloud? Welche Vorteile sich für Unternehmen aus der Migration ergeben können

Nicht erst die Corona-Krise hat gezeigt, dass Unternehmenssoftware auf dem hauseigenen Server häufig ihre Tücken hat. Das flexible und mobile Arbeiten im Home Office oder unterwegs bekommt ohne die Möglichkeit des externen Server-Zugriffs schnell einen eher symbolischen Charakter. Und selbst wenn der Zugriff gegeben ist, sorgen wackelige Verbindungen und lange Ladezeiten immer wieder für Verzögerung.…

Migration – Einhundert Prozent in die Cloud: So geht’s

Die weltweiten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben die Art und Weise, wie wir arbeiten, drastisch verändert. Sie hat zahllose Unter­nehmen dazu gezwungen, neue Technologien einzuführen, damit die Mitarbeiter von zu Hause arbeiten können und der Betrieb aufrechterhalten werden kann. Auch wenn sich die Situation allmählich normalisiert und es eine gewisse Rückkehr zur Vor-Corona-Normalität gibt, wird einiges anders bleiben, insbesondere der beschleunigte Trend zur Cloud.

Mehr Arbeit während des Lockdowns

Ein durchschnittlicher Arbeitstag hat während des Corona-Lockdowns für viele Angestellte weltweit rund acht Prozent länger gedauert als in den Wochen zuvor. Laut einer Studie der Universitäten Harvard und New York entspricht das einer Verlängerung von knapp 49 Minuten pro Arbeitstag. Die Auswirkungen von COVID-19 sind auch in anderen Arbeitsbereichen zu erkennen. Vor allem die digitale Kommunikation zwischen den Angestellten…

Nur 16 % aller Unternehmen sehen sich gut für zukünftige Krisen gewappnet

Swiss Post Solutions und die Analystenfirma NelsonHall haben jüngst eine gemeinsame Studie mit dem Titel »Preparing for the Next Crisis: A Guide to Building Operational Resilience« veröffentlicht. Die Studie basiert auf Gesprächen mit 50 Führungspersonen aus der Banken-, Versicherungs- und Gesundheitsbranche. Sie zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen, mögliche betriebliche Herausforderungen zu erkennen und…