Das 6G-Projekt Hexa-X der Europäischen Union

Illustration: Geralt Absmeier

 

  • Hexa-X ist die Leitinitiative der Europäischen Kommission für die Forschung an der nächsten Generation drahtloser Netze.
  • Hexa-X will die menschliche, physische und digitale Welt verbinden.
  • Hexa-X ist die erste offizielle branchenweite Forschungsinitiative, die die 6G-Forschung fördern und vorantreiben sowie die Führungsposition Europas im 6G-Zeitalter stärken soll.

 

Nokia übernimmt die Gesamtprojektleitung von Hexa-X, der 6G-Leitinitiative der Europäischen Kommission für die Forschung zur Umsetzung eines 6G-Gesamtkonzepts. Zu den Projektzielen zählen neben der Erstellung von 6G-Anwendungsfällen und -Szenarien auch die Entwicklung grundlegender 6G-Technologien sowie die Definition einer neuen Architektur für eine intelligente Struktur.

 

Hexa-X wird im Rahmen von Horizon 2020, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Kommission, gefördert. Das bedeutet einen wichtigen Schritt, um die Hauptakteure der Telekommunikationsbranche in Europa zusammenzubringen, um bei der 6G-Entwicklung voranzugehen. Die Akteure – Netzbetreiber, Anbieter von Kommunikationsdiensten und vertikalen Lösungen, Technologieanbieter sowie die renommiertesten europäischen Kommunikationsforschungsinstitute – decken die gesamte Wertschöpfungskette künftiger Konnektivitätslösungen ab.

 

Unter der Leitung von Nokia zielt das Hexa-X-Projekt darauf ab, die menschliche, physische und digitale Welt zu verbinden, eingebettet in die Forschung zu drahtlosen Technologien und Architekturen der Zukunft. Schon heute sind drahtlose Technologien für die Gesellschaft und die Wirtschaft unverzichtbar. Ihre Bedeutung wird mit 5G und dessen Weiterentwicklung weiter zunehmen, was neue Ökosysteme und Dienste ermöglicht.

 

Nokia hat bei der Kommerzialisierung jeder Generation von Mobilfunktechnologie eine Vorreiterrolle gespielt, vom ersten GSM-Anruf über die leistungsfähigsten 4G-Netze bis hin zu den schnellsten 5G-Geschwindigkeiten. Nokia Bell Labs, der weltweit anerkannte Forschungsbereich von Nokia, leistete Pionierarbeit bei zahlreichen grundlegenden technologischen Innovationen, die zur Entwicklung von 5G-Standards genutzt werden: u.a. Multi-Antennentechnik (Massive MIMO), Millimeterwellen-Funkzugangstechnologie, Codierung und grundlegende Eigenschaften der 5G-Funkübertragung. Darüber hinaus hat Nokia Bell Labs wichtige Grundlagen für die kommenden 5G-Entwicklungsstufen erarbeitet, die für die digitale Transformation in verschiedenen Industriesektoren von großer Bedeutung sind, etwa 5G New Radio (NR) in unlizenzierten Frequenzbändern.

 

Die Nokia Bell Labs forschen bereits intensiv an den Basistechnologien für 6G. Dem typischen 10-Jahres-Zyklus zwischen den Generationen bei den Kommunikationsstandards entsprechend rechnet Nokia für 2030 mit der kommerziellen Markteinführung von 6G.

 

Peter Vetter, Head of Access and Devices Research, Nokia Bell Labs, sagt: »Auch wenn es bei 5G immer noch viel Innovationsspielraum gibt, sind wir in unseren Forschungseinrichtungen bereits dabei, 6G zu erkunden. Im 6G-Zeitalter werden wir Anwendungen erleben, die nicht nur Menschen mit Maschinen, sondern auch Menschen mit der digitalen Welt verbinden. Solche sicheren und privaten Verbindungen können wir für die Gesundheitsvorsorge nutzen, oder damit ein 6G-Netz mit einem ›sechsten Sinn‹ schaffen, das unsere Absichten intuitiv versteht, unsere Interaktionen mit der physischen Welt effektiver macht, unsere Bedürfnisse antizipiert und dadurch unsere Produktivität verbessert.«

 

Zusammen mit dem Hexa-X-Konsortium hat Nokia Bell Labs sechs Forschungsschwerpunkte definiert, die adressiert werden sollen, um die technischen Grundlagen für drahtlose 6G-Systeme zu schaffen:

 

  • Verbindungsintelligenz: KI-/Machine-Learning (ML)-Technologien müssen ein wesentliches und vertrauenswürdiges Mittel sein, um Effizienz und Anwendererlebnis signifikant zu verbessern – im Dienste der Menschen.
  • Netz der Netze: Ressourcen unterschiedlichster Art müssen gebündelt werden, um ein digitales Ökosystem zu schaffen, das immer leistungsfähiger, intelligenter und heterogener wird, sodass schließlich ein einziges Netz der Netze entsteht.
  • Nachhaltigkeit: eine energieoptimierte, digitale Infrastruktur für eine bessere Umweltbilanz. Außerdem die Bereitstellung effektiver und nachhaltiger Digitalisierungswerkzeuge für die Wirtschaft, Gesellschaft und politische Entscheidungsträger weltweit.
  • Globale Abdeckung: effiziente und kostengünstige Lösungen, um eine globale Verfügbarkeit von Diensten zu ermöglichen, inklusive der Versorgung abgelegener Orte.
  • Außergewöhnliches Erleben: höchste Bitraten, extrem niedrige (nicht wahrnehmbare) Übertragungsverzögerung (Latenz), nahezu unbegrenzte Kapazität und präzise Lokalisierung und Sensorik.
  • Vertrauenswürdigkeit: Garantierte Vertraulichkeit und Integrität der Kommunikation sowie Gewährleistung von Datenschutz, Systemstabilität und Sicherheit.

 

Neben Hexa-X beteiligt sich Nokia aktiv an weiteren europäischen 6G-Forschungsinitiativen wie 6Genesis, einem von der Academy of Finland finanzierten und der Universität Oulu geleiteten nationalen 6G-Programm, und Horizon Europe Smart Networks and Services, dessen Ziel darin besteht, die Spitzenposition Europas bei der Entwicklung und Bereitstellung von Technologien der nächsten Generation zu festigen, und das gleichzeitig die Digitalisierung der europäischen Industrie beschleunigen soll.

 

Das Projekt Hexa-X beginnt am 1. Januar 2021 und ist auf zweieinhalb Jahre ausgelegt. Unter der Leitung von Nokia arbeitet im Rahmen von Hexa-X ein Konsortium europäischer Partner zusammen.

 

Weitere Quellen:

 


 

Terahertz-Empfänger für 6G-Mobilfunknetze

 

Zukünftige Mobilfunknetze der sechsten Generation (6G) werden aus vielen kleinen Funkzellen bestehen. Um sie drahtlos zu verbinden, bieten sich Frequenzen im Terahertz-Bereich (THz) an. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben ein neuartiges Konzept für einfache und kostengünstige Terahertz-Empfänger entwickelt, die aus einer einzigen Diode bestehen und diese mit einem speziellen Signalverarbeitungsverfahren kombinieren. Damit lässt sich im Experiment eine Datenübertragungsrate von 115 Gbit/s auf einer Trägerfrequenz von 0,3 THz über eine Entfernung von 110 Metern erreichen. Das berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Photonics (DOI: 10.1038/s41566-020-0675-0).

 

Auf 5G wird 6G folgen: Die sechste Generation des Mobilfunks verspricht noch deutlich höhere Datenübertragungsraten, kürzere Verzögerungszeiten und eine größere Dichte an Endgeräten. Zudem soll sie Künstliche Intelligenz integrieren, um beispielsweise Geräte im Internet of Things oder autonome Fahrzeuge zu koordinieren. »Um möglichst viele Nutzer gleichzeitig zu bedienen und dabei möglichst große Datenmengen möglichst schnell zu übertragen, müssen die drahtlosen Netze der Zukunft aus zahlreichen kleinen Funkzellen bestehen«, erklärt Professor Christian Koos, der am KIT gemeinsam mit seinem Kollegen Professor Sebastian Randel an Technologien für 6G forscht. In diesen Funkzellen sind die Wege kurz, sodass sich große Datenraten mit minimalem Energieaufwand und geringer elektromagnetischer Immission übertragen lassen. Sie benötigen nur kleine Basisstationen, die sich beispielsweise an Straßenlaternen anbringen lassen.

Zur Anbindung der einzelnen Zellen bedarf es leistungsfähiger Funkstrecken, auf denen sich Dutzende oder gar Hunderte von Gigabits pro Sekunde (Gbit/s) auf einem Kanal übertragen lassen. Dazu bieten sich Frequenzen im Terahertz-Bereich an, die im elektromagnetischen Spektrum zwischen den Mikrowellen und der Infrarotstrahlung liegen. Allerdings sind die entsprechenden Empfänger noch vergleichsweise komplex und dementsprechend teuer; zudem stellen sie häufig den Engpass für die erreichbare Bandbreite dar. Forschende am Institut für Photonik und Quantenelektronik (IPQ), am Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) sowie am Institut für Beschleunigerphysik und Technologie (IBPT) des KIT haben nun gemeinsam mit dem Diodenhersteller Virginia Diodes (VDI) in Charlottesville/USA einen besonders einfachen und kostengünstig herzustellenden Empfänger für Terahertz-Signale entworfen und in der Zeitschrift Nature Photonics vorgestellt.

Mobilfunknetz der Zukunft: Extrem kleine Funkzellen (»Radio cell«, orange) sind über drahtlose Terahertz-Verbindungen (»High-capacity THz link«, grün) miteinander verknüpft. (Abbildung: IPQ, KIT / Nature Photonics)

 

Bislang höchste Datenrate mit drahtloser THz-Übertragung über mehr als 100 Meter

»Als Empfänger dient eine einzige Diode, mit der das Terahertz-Signal zunächst einmal gleichgerichtet wird«, erklärt Dr. Tobias Harter, der den Empfänger gemeinsam mit seinem Kollegen Christoph Füllner im Rahmen seiner Dissertation aufgebaut hat. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Schottky-Diode, die sich durch hohe Geschwindigkeit auszeichnet. Sie fungiert als Hüllkurvendetektor und gewinnt die Amplitude der Terahertz-Signale zurück. Allerdings wird zur korrekten Dekodierung des Datensignals zusätzlich noch die zeitlich veränderliche Phase der Terahertz-Welle benötigt, die beim Gleichrichten üblicherweise verloren geht. Um dieses Problem zu lösen, nutzen die Forscher digitale Signalverarbeitungsverfahren in Kombination mit einer speziellen Klasse an Datensignalen, bei denen sich die Phase mithilfe der sogenannten Kramers-Kronig-Relationen aus der Amplitude rekonstruieren lässt. Bei der Kramers-Kronig-Relation handelt es sich um eine mathematische Beziehung zwischen dem Real- und dem Imaginärteil eines analytischen Signals. Mit dem neuen Empfänger erreichten die Wissenschaftler eine Datenübertragungsrate von 115 Gbit/s auf einer Trägerfrequenz von 0,3 THz über eine Entfernung von 110 Metern. »Dies ist die höchste Datenrate, die bis jetzt mit drahtloser Terahertz-Übertragung über mehr als 100 Meter demonstriert wurde«, erläutert Füllner. Der am KIT entwickelte Terahertz-Empfänger zeichnet sich durch seinen einfachen Aufbau aus und bietet sich für eine kostengünstige Herstellung in großen Stückzahlen an.

 

 

Originalpublikation:
  1. Harter, C. Füllner, J. N. Kemal, S. Ummethala, J. L. Steinmann, M. Brosi, J. L. Hesler, E. Bründermann, A.-S. Müller, W. Freude, S. Randel, C. Koos: Generalized Kramers-Kronig Receiver for Coherent THz Communications. Nature Photonics, 2020. DOI: 10.1038/s41566-020-0675-0.
Abstract unter https://www.nature.com/articles/s41566-020-0675-0
Details zum KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien (in englischer Sprache): http://www.kcist.kit.edu
Weitere Materialien:
Veröffentlichung in Nature Photonics: https://www.nature.com/articles/s41566-020-0675-0

 

571 Artikel zu „5G“

5G benötigt Security-by-Design-Ansatz

Die 5G-Technologie wird viele bahnbrechende Anwendungsszenarien ermöglichen. Durch die zunehmende Vernetzung steigen aber auch die Sicherheitsgefahren. NTT hält einen Security-by-Design-Ansatz für unerlässlich, die Sicherheit muss also von Anfang integraler Bestandteil von 5G-Infrastrukturen sein.   Der neue Netzwerkstandard 5G bietet viele Vorteile, wie niedrige Latenzen, hohe Bandbreiten und Datenübertragungsraten oder zuverlässige Kommunikationsverbindungen. Allerdings bringt die Einführung…

Cambridge Wireless und Huawei bauen gemeinsam das erste private 5G-Pilotprojekt im Cambridge Science Park

Cambridge Wireless (CW), eine internationale Interessengemeinschaft von Unternehmen, die in der Forschung, Entwicklung und Anwendung drahtloser Technologien tätig sind, schließt sich mit dem globalen Technologieführer Huawei zusammen, um das erste private 5G-Mobilfunknetz innerhalb des Wissenschaftsparks Cambridge aufzubauen. Die Kooperation ermöglicht es dem weltbekanntem Technologiestandort Cambridge, digitale Grundlagenforschung und Anwendungen in Schlüsselbereichen wie autonomes Fahren, saubere…

5G: Fünf wesentliche Technologien für den ökonomischen Einsatz

Seit Covid-19 im Februar auf Europa getroffen ist, haben sich viele Bereiche des Lebens stark verändert – privat wie auch beruflich. Wir nutzen deutlich mehr digitale Applikationen, beispielsweise um die geographische Trennung virtuell zu überbrücken. Eine stabile, sichere und zuverlässige Internetverbindung ist dabei unerlässlich. Mehr denn je ist unsere Gesellschaft durch die beschleunigte Digitalisierung auf…

5G-Netze werden lebensverändernde Anwendungen ermöglichen

Die signifikanten Verbesserungen der 5G-Netze bezüglich der Übertragungsgeschwindigkeit und der Reduktion der Latenz, weiterhin ergänzt durch Edge Computing, werden die Art und Weise wie wir leben, arbeiten, spielen, uns erholen, Neues schaffen, Gesund bleiben und mit der Welt interagieren in einem ungeahnten Ausmaß verändern.       5G und Wi-Fi 6: Zahlen zur Digitalisierung in…

5G und Wi-Fi 6: Zahlen zur Digitalisierung in Deutschland 2023

18,4 Prozent aller mobilen Verbindungen werden über 5G abgedeckt. 823 Millionen vernetzte Geräte – davon 58 Prozent Machine-to-Machine-Module. Durchschnittliche Breitbandgeschwindigkeit steigt um mehr als das Doppelte.   Im Jahr 2023 werden in Deutschland bereits 18,4 Prozent aller mobilen Verbindungen auf 5G basieren. Der Großteil der Verbindungen (69 Prozent) wird weiterhin über WLAN und stationäres Breitband…

5G und IT-Sicherheit: Cybersicherheit soll das Potenzial von 5G nicht einschränken

Da immer mehr »Dinge« digitalisiert werden, gilt es immer größere Datenmengen zu bewegen – und 5G ist dafür die mobile Technologie. 5G ist dabei weit mehr als nur ein besseres Mobilfunksignal, es ist ein technologischer Schritt, vergleichbar mit dem Beginn des Jet-Zeitalters, und wird den Unternehmen große neue Umsatzmöglichkeiten eröffnen. Gleichzeitig ist 5G in der…

Wie wird sich 5G auf Mobile Gaming auswirken?

  Glaubt man den Mobilfunkanbietern in Deutschland, ist die Einführung der 5G-Technologie ein Segen ohnegleichen. Dank dem neuen Standard für die Datenübertragung sollen sich für die deutsche Wirtschaft ungeahnte Wachstumschancen ergeben. Handynutzer sollen außer Haus mit glänzenden Augen auf die HD-Videos auf ihrem Bildschirm starren. Und das Internet der Dinge wird endlich Einzug in jeden…

DevOps als Enabler für 5G-Anwendungen

Top-Trend 2020 für Communication Service Provider in DACH. Stellschrauben für mehr Wertschöpfung sind: Netzwerktopologie, Use Cases für neue Services, agile Prozesse und Automatisierung.   In nahezu allen Branchen laufen die Entwicklungen von 5G-Anwendungen auf Hochtouren. Das Problem: Die Communication Service Provider (CSP) sind noch nicht auf 5G vorbereitet – sowohl was die technologische Ausstattung als…

Die Sache mit dem adaptiven Druck und andere Implikationen von 5G

Man stelle sich einen Ballon vor. Wenn man ihn an einer Seite drückt, wölbt er sich an der anderen Seite aus. Ganz ähnlich verhält es sich mit Systemen im Cyberspace. Sorgt man dafür, dass die Umgebung widerstandsfähiger wird und erhöht damit gleichzeitig die Kosten für einen Cyberangriff, dann werden Angreifer nach dem Weg des geringsten…

Sicherheitsrisiko 5G

Sicherheitsforscher von der Purdue University und der University of Iowa haben auf der Sicherheitskonferenz der Association for Computing Machinery in London nahezu ein Dutzend Schwachstellen in 5G-Protokollen thematisiert. Nach Aussagen der Forscher können die Schwachstellen benutzt werden, um den Standort eines Benutzers in Echtzeit offenzulegen, Notfallalarme vorzutäuschen und so möglicherweise eine Panikreaktion auszulösen. Es sei…

5G-Mobilfunk versus WLAN-6 – Schnelle Netze für die Digitalisierung

WLAN-5 ist in vielen Unternehmen gut bekannt und weit verbreitet. Die WIFI-Bänder sind zwar oft überlastet, aber mit WLAN-6 soll alles besser werden. Dagegen sind private 5G-Mobilfunk-Netze innerhalb von Firmen völliges Neuland: Sie versprechen ebenfalls rasanten Speed und kurze Reaktionszeiten, aber mehr Stabilität durch geschützte Frequenz-Bänder. Jetzt haben die Architekten der Firmennetze die Qual der Wahl: 5G-Mobilfunk oder WLAN-6?

BT setzt auf Canonical Ubuntu für 5G-Cloud-Core-Netzwerk der nächsten Generation

BT wählt Open-Source-Strategie für 5G Cloud Core Canonical ist zentraler Partner für die schnelle Bereitstellung von Diensten   BT hat Canonical’s Charmed OpenStack auf Ubuntu als Schlüsselkomponente ihres 5G-Core-Netz der nächsten Generation gewählt. Canonical, das Unternehmen hinter Ubuntu, stellt dafür den Open Source Virtual Infrastructure Manager (VIM). Im Rahmen von BT’s Network Function Virtualisation (NFV)-Programm…

Sicherheitsmythen, Fragestellungen und Lösungsansätze – Ratgeber zur 5G-Sicherheit

Experten empfehlen Etablierung eines ganzheitlichen Sicherheitsansatzes, um der 5G-Evolution den Weg zu bereiten. Bei der allgegenwärtigen 5G-Diskussion um die Kosten, die Verantwortung der Netzbetreiber sowie die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit des neuen mobilen Datennetzes erscheint die Frage nach der Sicherheit nur als Randthema. Palo Alto Networks warnt aber davor, hier Abstriche zu machen oder das Thema…

5G und die Auswirkungen auf die Infrastruktur von Rechenzentren

Die Zukunft mit 5G wird immer mehr zur Realität und die Versteigerung der Frequenzen in Deutschland sehnlichst erwartet. Damit steht die Gesellschaft am Anfang der nächsten technologischen Revolution, etwas mehr als ein Jahrzehnt nach der letzten. Obwohl das Herunterladen von HD-Filmen in nur einem Bruchteil der derzeitigen Geschwindigkeit eine der spannendsten zukünftigen Funktionen ist, ist…

Mobile World Congress 2019: mehr zu den Branchentrends 5G und XR

Gestern ging der Mobile World Congress 2019 zu Ende. Einer der Themenschwerpunkte in diesem Jahr: Connectivity. Damit stand vor allem das Thema 5G im Mittelpunkt. Verizon Media zeigt, wie die Technologie Werbung und Medien zukünftig revolutionieren wird und welche Herausforderungen es mit sich bringt.   Im Jahr 2019 werden Marken mehr in Inhalte und in…

5G-Patente: Wer hat bei 5G die Nase vorn?

Wer hat bei 5G die Nase vorn? Mit dieser Frage haben sich die Analysten von IPlytics beschäftigt [1]. In technologischer Hinsicht lässt sich die Frage mit Hilfe der gehaltenen Patentfamilien näherungsweise beantworten. Eine Erfindung kann weltweit als Patent angemeldet werden – etwa in Deutschland, Frankreich und den USA. Das sind dann drei Patente, die aus…

Mehr als 90 Prozent der Betreiber befürchten steigende Energiekosten für 5G und Edge

Betreiber blicken optimistisch auf die durch 5G ermöglichten Dienste. Doch Schätzungen zufolge könnte der Netzenergieverbrauch bis 2026 um bis zu 170 Prozent steigen.   Vertiv und das Technologieanalystenhaus 451 Research veröffentlichen die Ergebnisse einer Umfrage, die einen Einblick in das Zusammenspiel aus 5G und Edge Computing geben. Die Mehrheit der befragten Telekommunikationsanbieter glaubt, dass die…

Was bedeutet es, »5G-fähig« zu sein?

Auf Messen, in den Medien und in zahlreichen Diskussionen rund um IoT und IIoT werden immer häufiger Produkte und Technologie als »5G-ready« oder »5G-fähig« bezeichnet. Die Mobilnetzbetreiber werden in den nächsten Jahren zweifellos eine 5G-Infrastruktur einführen, die in Bezug auf Kapazität und Durchsatz in hohem Maße skalierbar ist. Auf dem Mobile World Congress 2019, der…