- Das neue Ladesystem zeichnet sich durch branchenführende Leistungsdichte und flexible Dispenser-Optionen für jeden Standort aus.
- Stromversorgungseinheit liefert ab 480 kW bis 1,68 MW DC mit volldynamischer Leistungsverteilung und bis zu 1.500 A Ladestrom.
- Dynamische Leistungsverteilung von 80 kW bis 1,68 MW pro Ladepunkt.
- Pilotkunde OMV hat das erste SICHARGE FLEX-System für ein Projekt in Kufstein (Österreich) bestellt.
SICHARGE Flex: Ein flexibles, zukunftssicheres dezentrales EV-Ladesystem für das Megawatt-Zeitalter (© Siemens AG)
Siemens hat die Einführung der SICHARGE FLEX-Produktfamilie bekannt gegeben – ein dezentrales Ladesystem der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge (EV), das flexibel, zuverlässig und wirtschaftlich ist und sich an zahlreiche Anwendungsfälle anpassen lässt. SICHARGE FLEX wurde auf Modularität, Skalierbarkeit und vielseitige Anpassungsfähigkeit ausgelegt und demonstriert erneut die Vorreiterrolle von Siemens bei intelligenter Infrastruktur und der weltweiten Umstellung auf Elektromobilität.
Die Nachfrage nach einer robusten und effizienten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge steigt weiter an, und SICHARGE FLEX erweist sich als adaptive Lösung für unterschiedliche Anwendungsfälle, sei es für Fahrzeugflotten und Depots oder für das Laden unterwegs. Im Gegensatz zu zweckgebundenen Ladesystemen bietet SICHARGE FLEX für Betreiber und Unternehmen einen dynamischen und anpassungsfähigen Ansatz, der optimale Leistung und Investitionsschutz gewährleistet.
Die richtige Leistung zur richtigen Zeit am richtigen Anschluss
SICHARGE FLEX setzt in Bezug auf technische Leistung und betriebliche Flexibilität neue Maßstäbe. Herzstück ist ein bahnbrechendes volldynamisches Energieverteilungssystem, das je nach dem Echtzeitbedarf der Fahrzeuge den Strom intelligent auf mehrere Ladepunkte verteilt. Das bedeutet, dass alle Stromversorgungsgruppen in allen Konfigurationen zu allen Anschlüssen geleitet werden können, um die richtige Leistung zur richtigen Zeit an den richtigen Anschluss abzugeben. Dieses System bietet einen breiten Leistungsbereich von 480 kW bis mehr als 1,68 Megawatt; Ladestationen können Strom in 80/120 kW-Schritten liefern. Dies gewährleistet eine optimale und effiziente Leistungsabgabe genau dort, wo sie benötigt wird. Unterstützt wird sowohl der CCS- als auch der MCS-Ladestandard, sodass in einem einzigen System bis zu 4 MCS-Ladepunkte installiert werden können. SICHARGE FLEX liefert bis zu 1.500 A Ladestrom über seinen MCS-Dispenser und ermöglicht so ein schnelles Laden selbst bei den größten Elektrofahrzeugen wie schweren Lkw sowie elektrischen Stadt- und Überlandbussen.
MCS/CCS2 flüssigkeitsgekühlte Dispensersäule mit 1500 A (optional 800 A). MCS-Anschluss mit optionalem CCS2-Anschluss. (© Siemens AG)
Das System verfügt außerdem über eine branchenweit führende Leistungsdichte, die das Laden mit hoher Kapazität auf einer bemerkenswert kompakten Fläche ermöglicht (bis zu 656 kW/m²). In Kombination mit dem Front-in-Front-out-Kühlsystem, das eine Wandmontage gestattet, stellt dies einen entscheidenden Vorteil für Umgebungen mit geringem Platzangebot dar. Darüber hinaus unterstützt das System Dispenser, die bis zu 300 Meter vom zentralen Schaltschrank entfernt sind. Diese Dispenser, die in verschiedenen Ausführungen für die Bodenmontage mit minimalem Platzbedarf (0,1 m² für CCS und 0,2 m² für MCS), die Wandmontage oder die Deckenmontage verfügbar sind, lassen sich flexibel an jeden Einsatzort anpassen.
»Die Einführung von SICHARGE FLEX ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zum Aufbau eines umfassenden und nachhaltigen E-Mobilitäts-Ökosystems«, sagte Markus Mildner, CEO eMobility, Siemens Smart Infrastructure. »Diese Lösung verkörpert unsere Vision von einer Zukunft, in der das Laden von Elektrofahrzeugen nicht nur schnell und zuverlässig, sondern auch nahtlos integriert und hocheffizient ist. Mit SICHARGE FLEX können unsere Kunden den Betrieb skalieren, den Energieverbrauch optimieren und einen Beitrag zu einer sauberen, elektrifizierten Welt leisten.«
Zukunftssichere Technologie und nutzerzentrierte Innovation
Die SICHARGE FLEX-Familie ist auf Nutzerfreundlichkeit und langfristige Zuverlässigkeit ausgelegt und zeichnet sich durch ein nutzerzentriertes Design aus, das die Installation und Wartung vereinfacht. SICHARGE FLEX lässt sich nahtlos in bestehende Siemens eMobility-Ökosysteme integrieren. Die cloudbasierte Überwachungs- und Managementlösung Sifinity Control bietet Betreibern volle Transparenz und Fernsteuerung ihrer Ladeinfrastruktur und gewährleistet so maximale Verfügbarkeit und betriebliche Effizienz. Die Lösung ist komplett konfigurierbar – von der Installation bis zur Anpassung des Displays – und lässt sich auf spezifische betriebliche Anforderungen zuschneiden.
Für Depotbetreiber optimiert SICHARGE FLEX dank Integration mit dem intelligenten Energiemanagement DepotFinity das Laden von Flottenfahrzeugen auch bei begrenzter Netzkapazität und reduziert so kostspielige Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur. In Verbindung mit der dynamischen Leistungsverteilung senkt diese intelligente Energiesteuerungslösung die Gesamtbetriebskosten und gewährleistet gleichzeitig einen zuverlässigen Betrieb.
Das Laden unterwegs mit SICHARGE Flex ermöglicht es CPOs, vielseitige Lade-Hubs für Pkws, Lkws und Busse bereitzustellen. (© Siemens AG)
Frühe Marktakzeptanz und Kundenvertrauen
Bereits vor der allgemeinen Markteinführung ist SICHARGE FLEX auf großes Interesse und Engagement seitens wichtiger Branchenakteure gestoßen – ein Beweis für das Vertrauen des Marktes in die Technologie von Siemens. OMV, ein führender Charge Point Operator (CPO) und Mobility Service Provider (MSP) mit Sitz in Wien (Österreich), der ein Ladenetz in Österreich, Tschechien, Rumänien, der Slowakei und Ungarn betreibt, hat bereits eine Bestellung für das SICHARGE FLEX System aufgegeben. Der Standort in Kufstein, Österreich – ein strategisch wichtiger Standort entlang des A12-Korridors, der Deutschland und Italien verbindet – wird sowohl für Personenkraftwagen als auch für eTrucks und eBusse ausgelegt sein. In Kufstein gibt es bereits eine Tankstelle, was die hervorragende Lage und Erreichbarkeit des Standorts für den Fern- und Regionalverkehr bestätigt. In der ersten Phase werden sechs Ladepunkte installiert, eine Erweiterung auf zehn Ladepunkte ist nach einer Netzverstärkung durch den lokalen Verteilnetzbetreiber (VNB) geplant.
»Bei OMV ist es unsere Mission, unseren Kunden eine zuverlässige, leistungsstarke Ladeinfrastruktur zur Verfügung zu stellen, die den Anforderungen der modernen Mobilität gerecht wird – heute und morgen. Der neue Standort in Kufstein ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir strategische Standortplanung mit modernster Technologie kombinieren, um einen echten Mehrwert zu schaffen: schnelles Laden für eTrucks, eBusse und Pkw, nahtloses Nutzererlebnis und zukunftsfähige Skalierbarkeit«, so Eric Schulze, Senior Vice President Retail Mobility & Convenience, OMV. »Als Ladestationsbetreiber und Mobilitätsdienstleister sind wir stolz darauf, dieses System als Erste in Betrieb zu nehmen und weiterhin eine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Transportlösungen in Mitteleuropa einzunehmen.«
Engagement für Nachhaltigkeit und Vertrauen
Über die technischen Fähigkeiten hinaus spiegelt SICHARGE FLEX das tief verwurzelte Engagement von Siemens für Nachhaltigkeit wider. Durch hocheffizienten Energieverbrauch und optimierte Leistungsnutzung trägt das System zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei. Netzausgleichsfunktionen verbessern die Stabilität und Nachhaltigkeit von Energienetzen noch weiter.
Darüber hinaus basiert SICHARGE FLEX auf den robusten »Security by Design«-Prinzipien von Siemens und umfasst grundlegende Cybersicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung im Ruhezustand und während der Übertragung sowie Secure Boot, um Daten zu schützen und die Systemintegrität zu gewährleisten.
Verfügbarkeit
SICHARGE FLEX wird offiziell auf der Busworld in Brüssel vorgestellt, wo Besucher die innovativen Funktionen hautnah erleben können. Das Produkt wird im Jahr 2026 erhältlich sein. Siemens eMobility plant, Kunden bei der Einführung dieser transformativen Ladelösung in verschiedenen Anwendungsbereichen zu unterstützen, darunter Transport-/Logistikunternehmen, CPOs und OEMs.
Die E-Mobilität ist entscheidend für das Erreichen globaler Klimaziele. Siemens eMobility setzt sich dafür ein, sie in den Alltag zu integrieren und so zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Das Portfolio umfasst alle Elemente einer intelligenten und effizienten DC-Ladeinfrastruktur, einschließlich IoT-fähiger Hardware, Software und eines umfassenden Serviceangebots – über die Hardware hinaus. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf dem wachsenden Segment der Hochleistungs-Schnellladetechnik – für Depot- und Unterwegs-Anwendungen. Zu den Kunden von Siemens eMobility zählen Ladestationsbetreiber, OEMs, Energieunternehmen und Flottenbetreiber.
170 Artikel zu „E-Mobilität“
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Mobile | Logistik
Wie werden sich die alternativen Auto-Antriebe entwickeln?

Die nächsten drei bis fünf Jahre werden für alternative Auto-Antriebe entscheidend – sowohl technologisch als auch politisch. Die aktuellen Daten und Prognosen zeigen einen klaren Trend: der Verbrenner verliert rapide Marktanteile, während Elektro- und Hybridantriebe dominieren werden. Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) Weltweit starkes Wachstum: Der Anteil an Neuzulassungen ist von 1,9 % (2019) auf 14,5 % im…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Logistik | Nachhaltigkeit | Services
Ein elektrisches Jahrhundert: Wie sich Post-Fahrzeuge in Deutschland weiterentwickelt haben

Meilensteine der Entwicklung: Von ersten E-Dreirädern der Post in den 1910er Jahren bis zur größten Elektro-Flotte weltweit Elektrische Zustellfahrzeuge wurden in den vergangenen 100 Jahren immer leistungsstärker und innovativer, heute prägen sie den Regelbetrieb Kein anderes Logistikunternehmen setzt weltweit so viele Elektrofahrzeuge ein wie die DHL Group. Aus mehr als 42.000 elektrisch betriebenen Fahrzeugen…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Qualcomm und BMW Group stellen automatisiertes Fahrsystem mit gemeinsam entwickeltem Software-Stack vor

Das KI-fähige automatisierte Fahrsystem Snapdragon Ride Pilot, das auf Snapdragon Ride System-on-Chips und einem neuen, gemeinsam entwickelten Software-Stack für automatisiertes Fahren basiert, debütiert auf der IAA Mobility 2025 im brandneuen BMW iX3. Das System ist in 60 Ländern weltweit validiert und soll bis 2026 in mehr als 100 Ländern verfügbar sein. Skalierbare Plattform, die ein…
News | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Services | Strategien | Tipps
Exklusiv: Projektmanagement – Projektkompetenz als Wachstumsfaktor

Der Fachkräftemangel im Projektmanagement bedroht Transformation, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit weltweit. Globale Transformationen, von der Energiewende über die Digitalisierung bis hin zu neuen Lieferketten, erfordern zur Realisation vor allem eines – Projekte. Und damit Menschen, die diese Projekte planen, steuern und umsetzen. Doch genau hier klafft eine wachsende Lücke. Der neue »Global Project Management Talent…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Trends Mobile | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Logistik
Pkw-Neuzulassungen: Weltweiter Aufwärtstrend bei alternativen Auto-Antrieben

Die Neuzulassungen von Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotoren sind weltweit rückläufig – sie werden kontinuierlich durch neue elektrifizierte Technologien ersetzt. Das Ausmaß dieses Technologie-Shifts wird durch neue Zahlen des Marktforschungs- und Datenanalyseunternehmen JATO deutlich [1]. Diese zeigen: Autos mit alternativen Antrieben nehmen einen immer größeren Anteil an den weltweiten Neuzulassungen von Personenkraftwagen ein. So ist der Anteil…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Effizienz | Infrastruktur | Logistik
E-Autos in China günstiger als Verbrenner-Pkw

Der höhere Anschaffungspreis ist für viele Deutsche der wichtigste Grund, der gegen die Anschaffung eines neuen Elektroautos spricht. In China fällt dieses Kauf-Hemmnis weg, wie die Statista-Infografik mit neuesten Zahlen des Marktforschungs- und Datenanalyseunternehmen JATO zeigt [1]. Demzufolge kosten Personenkraftwagen mit Verbrennermotor im Schnitt umgerechnet 22.500 Euro – rein elektrische Pkw (BEV) hingegen 21.900 Euro.…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion
Digitalbranche wächst erneut über dem Durchschnitt

Deutscher ITK-Markt legt 2025 auf 235,8 Milliarden Euro zu – ein Plus von 4,4 Prozent. 9.000 neue Jobs in der Bitkom-Branche. Software treibt den Markt – starkes Wachstum bei Cloud, KI und PCs. Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Automobilbranche: Elektrifizierung als zentrale Priorität im globalen Wettbewerb

Verborgene Chancen und verdeckte Kosten für deutsche Automobilhersteller. Gieni AI identifiziert Elektrifizierung als zentrale Priorität im globalen Wettbewerb. Chinesische Automobilhersteller haben deutsche OEMs in puncto Innovationskraft bereits überholt – mit 547 angemeldeten Schutzrechten gegenüber 398 auf deutscher Seite. Angesichts eines prognostizierten Marktvolumens von 1,42 Billionen Euro für Automobiltechnologien bis 2034 wird eine agile, zukunftsfähige Lieferkette…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business
Anziehungskraft: Fachkräfte küren ihre beliebtesten Arbeitgeber

Unternehmen aus der Automobilbranche sowie Arbeitgeber aus dem Handel landen im aktuellen Trendence-Fachkräfte-Ranking auf den Spitzenplätzen. Arbeitgeber aus der Automobilindustrie besitzen eine hohe Anziehungskraft bei nichtakademischen Fachkräften. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Trendence-Fachkräfte-Rankings, das jedes Jahr die beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland ermittelt [1]. Auch in diesem Jahr wurde dafür wieder das…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Nachhaltigkeit | Strategien
Unternehmen verstärken grüne Innovationen: Umweltbewusste Konsumenten spornen an

Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher »grünere« Einstellungen entwickeln, treiben Autobauer saubere Technologien wie Elektroautos voran – Effekt stärker als im Fall steigender Benzinpreise – Politik sollte für mehr Transparenz sorgen, welche Umweltbilanz Produkte haben. Wenn Haushalte sich stärker an Umwelt- und Klimaschutz orientieren, hat das messbare Auswirkungen auf die Innovationsentscheidungen von Unternehmen. Eine aktuelle Studie…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik
Chaos beim Gegenlenken: Der Fahrtrick, den KI noch nicht beherrscht

Gegenlenken ist eine wesentliche Fahrkompetenz, die in Notfällen entscheidend ist. Es beinhaltet das Lenken in die entgegengesetzte Richtung der gewünschten Kurve. Obwohl anfangs kontraintuitiv, hilft diese Technik, Kollisionen zu vermeiden, indem sie Prinzipien der Fixierung auf das Ziel nutzt. Radfahrer verstehen es instinktiv, beim Motorradfahren ist Gegenlenken grundlegend, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, wo das…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Strategien
Photovoltaik-Projektierer fordern faire Regeln für eine stabile Zukunft

Rückblick auf 25 Jahre EEG – vom Impulsgeber zur Industrie. Vor 25 Jahren schuf das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) die Grundlage für den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Feste Einspeisevergütungen, garantierte Laufzeiten und unbürokratische Abwicklung sorgten für Vertrauen – nicht nur bei Projektierern, sondern auch bei Banken und institutionellen Investoren. »Diese Planbarkeit ermöglichte umfangreiche Investitionen in…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
– Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft

Am 22. April begehen wir den Earth Day 2025. Markus Grau, Enterprise Architect im CTO-Office des Speicheranbieters Pure Storage, schildert seinen Blick auf die Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, damit technologischer Fortschritt und eine Schonung der Umwelt keine sich widersprechenden Ziele sind. Die Welt, in der wir heute leben, hat sich seit dem…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Future Skills: Wie generative KI das Projektmanagement verändert

Welche Auswirkungen hat generative KI (GenAI) auf den Projektberuf und welche Strategien müssen Fachkräfte und Organisationen anwenden, um das volle Potenzial von GenAI im Projektmanagement auszuschöpfen? Der neueste Report »The Project Professional’s GenAI Journey« von Project Management Institute (PMI) zeigt, dass die meisten Projektfachleute und Organisationen durch den Einsatz von generativer KI bereits deutliche…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Strategien | Tipps
Unternehmerisches Denken: Geschäftssinn ist der Schlüssel zu erfolgreichen Projekten

Organisationen investieren zu wenig in die Entwicklung des unternehmerischen Denkens. Fachkompetenz und Power Skills sind für erfolgreiche Projekte unerlässlich. Doch das allein reicht heute nicht mehr aus, wie der neue »Pulse of Profession«-Report des Project Management Institute (PMI) zeigt: Denn ohne Geschäftssinn stellt sich kein nachhaltiger Erfolg ein [1]. Unternehmerisches Denken hilft Projektfachleuten, über…
News | Business | Strategien | Ausgabe 1-2-2025
Eine gute Digitalstrategie sorgt für ein Win-Win-Verhältnis – Unterdigitalisiert und überreguliert

Oliver Meinecke ist IT-Projektmanager. Er gilt als einer der führenden Experten rund um die Themen Digitalisierung, IT-Intelligenz, IT-Aktualität, IT-Effizienz, Optimierung der IT-Infrastruktur und Homeoffice. Mit »manage it« spricht er über das IT-Entwicklungsland Deutschland, über Egos auf der Entscheider-Ebene und darüber, woran IT-Projekte scheitern müssen.
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Effizienz | Infrastruktur | Nachhaltigkeit
Autobahnen ohne Tempolimit: ein Prozent fährt schneller als 160 km/h

Über ein bundeseinheitliches Tempolimit wird seit Jahrzehnten diskutiert. Dabei fahren in Nordrhein-Westfalen 83 Prozent der Autofahrer auf Abschnitten ohne Limit schon jetzt weniger als 130 Kilometer pro Stunde, zeigen neue Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Deutschlandweites Tempolimit, ja oder nein? Diese Frage spaltet gerade mit Blick auf die nächste Bundestagswahl die Gemüter.…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business
Politische Polarisierung ist in Deutschland eher moderat

In den USA ist der Anteil der Menschen, die sich im politischen Spektrum ganz links oder ganz rechts außen verorten besonders hoch. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Statista Consumer Insights. So ordnen sich 11 Prozent der Befragten ganz links und 19 Prozent der Befragten ganz rechts ein. Zum Vergleich: In Deutschland verorten sich 6…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | New Work
Mobile IT 2025: Technologien & Trends für mehr Produktivität beim mobilen Arbeiten

Der zunehmende Einsatz von KI, Weiterentwicklungen bei 5G-Netzwerken, leistungsfähigeres Edge Computing sowie neue Anwendungen erweitern die Fähigkeiten von Fachkräften im Arbeitseinsatz unterwegs. Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, die den Anforderungen im rauen Industrieeinsatz gerecht werden, wächst kontinuierlich: Im Jahr 2023 verzeichnete der weltweite Markt für robuste Notebooks ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar, bis…
News | Trends Wirtschaft | Business | Kommunikation | Strategien
Hat Elon Musk einen Masterplan?

»Wie die Muskisierung unserer Welt voranschreitet« beschreibt der Autor Andreas Dripke in der aktuellen Neuauflage (Edition 2025) seines Buches »Masterplan: Wie Elon Musk unsere Welt erobert« (ISBN 978-3-98674-130-3). Er zeigt auf, dass Musks aktuelles politisches Engagement kein Zufall ist. Vielmehr verfolgt der derzeit reichste und möglicherweise mächtigste Mensch der Welt einen Masterplan, in dem…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Mobile | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
2025: Wie IT die Automobilbranche verändert

Die aktuelle Krise in der Automobilindustrie stellt deutsche Automobilzulieferer vor massive Herausforderungen: eine schwache Auftragslage und der Wechsel zur Elektromobilität gepaart mit steigenden Kosten, einem starken Preisdruck durch OEMs sowie der Anspruch, hohe Qualitätsstandards einzuhalten, verzögert eine rasche Erholung der Branche. 2025 dürfte daher ein anspruchsvolles Jahr für die Automobilwirtschaft werden. Steigen die Anforderungen an…
Trends 2025 | News | Trends Services | Services
Trends im Carsharing 2025

Welche Schlüsseltrends werden die Zukunft des Carsharings in Europa, Nord- und Südamerika und Ozeanien im Jahr 2025 bestimmen? Die Experten von Invers haben vier zentrale Entwicklungen identifiziert, die im Jahr 2025 zu beachten sind: (1) Versicherungen als zentrale Herausforderung. (2) Diversifizierung der Flotte: neue Marken und Modelle. (3) E-Autos: unerlässlich, aber eine Herausforderung. (4) Strategiewechsel:…
News | Business Process Management | Lösungen | Strategien | Tipps
Projektmanagement in der Wichtelwerkstatt: Der Weihnachtsmann als ultimativer Projektmanager?

Der Weihnachtsmann ist mehr als nur eine Legende – er ist der ultimative Projektmanager. Seine jährliche Mission, Geschenke an Kinder weltweit zu liefern, stellt ein beeindruckendes Beispiel für die Organisation und Koordination eines Großprojekts dar. Dabei greift er auf ein ausgeklügeltes System von Prozessen, Teams und Technologien zurück, um die Vorweihnachtszeit reibungslos zu gestalten. Doch…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
Was erwarten Autofahrerinnen und Autofahrer von innovativen Fahrzeugen

Mit der wachsenden Zahl softwaregesteuerter Fahrzeuge im Automobilmarkt sind Sicherheit im Straßenverkehr, Echtzeit-Updates und künstliche Intelligenz die wichtigsten Entscheidungskriterien für Autokäufer in Deutschland und Frankreich. Sonatus, ein Automobilsoftware-Unternehmen, das den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen (SDVs) beschleunigt, hat die Ergebnisse seiner neuesten Studie zu den Erwartungen von Fahrerinnen und Fahrern für den sich schnell entwickelnden…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Lösungen
iDM Energiesysteme: Agiles Sales- und Ressourcen-Management

Mit der schwankenden Nachfrage im Wärmepumpensektor erfolgreich umzugehen, stellt viele Heizungsanbieter vor Herausforderungen. Der österreichische Wärmepumpenhersteller iDM Energiesysteme hat seine Prozesse bei Großprojekten analysiert und sich für die Einführung eines professionellen Projektmanagements entschieden. Ziel war es, einen besseren Überblick über den Bedarf und die Produktionssituation zu haben, um präzisere Prognosen für den Verkauf und die…
News | Trends 2024 | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Logistik | Nachhaltigkeit | Services
Nachhaltigkeits- und technologiebasierte Zukunftstrends: Fuhrparkmanagement am Limit

Vernetzte Autos, Cyberbedrohungen, MaaS und der Druck zu alternativen Antrieben. Passen klassische Dienstwagen-Angebote zu den veränderten Mobilitätsbedürfnissen der Generation Z? Gelingen der Ausbau vernetzter Mobilität und die weitere Digitalisierung von Fahrzeugsteuerungen auch im Angesicht wachsender Cybercrime-Risiken? Und wie kann bei synthetischem Kraftstoff das Preisniveau gesenkt und der Verbreitungsgrad erhöht werden? Im dritten Teil der breit…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Logistik | Strategien
Asien-Experte wirft europäischen Autoherstellern mangelnde Innovationskraft vor

Karlheinz Zuerl, Interim Manager des Jahres 2024 [1]: »China ist deutlich innovativer als Europa.« »Die Krise bei VW und anderen europäischen Autoherstellern ist weitgehend hausgemacht«, sagt Karlheinz Zuerl, CEO der German Technology & Engineering Corporation (GTEC), und begründet: »Die europäische Industrie ist seit vielen Jahren nicht mehr innovativ genug im Vergleich mit China. Und…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Effizienz | Trends 2023 | Strategien
Deutscher Erfindergeist braucht Modernisierung

Auch 2023 kommt mehr als ein Drittel der angemeldeten Patente der EU aus Deutschland: diese Innovationskraft ist ein wichtiges Rückgrat für die Wirtschaft. Doch sie bröckelt, denn in Relation zur Bevölkerungsgröße bleibt Deutschland seit Jahren unter seinen Möglichkeiten. Die Konsequenz ist klar, meint das Münchner PR-COM Research Lab: es braucht mehr IT-Expertise, agilere Rahmenbedingungen und…
News | IT-Security | Services
Wie schädliche Apps in vernetzten Fahrzeugen zu erhöhten Cyberrisiken führen können

Chancen und Risiken des wachsenden Ökosystems der Fahrzeug-Apps. Mit der zunehmenden Umwandlung von Fahrzeugen in eine Art vernetzte Fortbewegungsmittel ähneln sie zunehmend Smartphones auf Rädern und bergen daher neue Risiken für die Cybersicherheit. Das Herzstück dieses Wandels ist das softwaregesteuerte Fahrzeug (Software Defined Vehicle – SDV). Denn SDVs setzen bei der Planung und Realisierung…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Trends 2020
E-Mobilität: Tesla vor VW

Tesla verkauft mit einem komfortablen Abstand weltweit die meisten Elektroautos – obwohl der US-Autobauer keine Plug-in-Hybride in seiner Modellpalette vorweisen kann. Das zeigt die Grafik auf Basis von Daten von InsideEVs. Volkswagen erreicht inklusive Plug-in-Hybriden rund zwei Drittel der Verkaufszahlen von Tesla. Plug-in-Hybride (PHEV) sind Autos mit einem Akku, der auch über einen Verbrennermotor geladen werden kann. Reine Elektroautos (BEV)…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Mobile | Favoriten der Redaktion | Trends 2020 | Strategien
Innovationen bei E-Mobilität und beim autonomen Fahren rasant gestiegen

Deutsche Hersteller bei Patentanmeldungen auf Heimatmarkt stark vertreten. Große Konkurrenz aus Asien und den USA. Unsicherheit wegen Corona-Pandemie. https://de.statista.com/infografik/21833/patentanmeldungen-mit-wirkung-fuer-deutschland-im-bereich-e-mobilitaet/ Seit dem Abgasskandal in der Automobilindustrie Ende 2015 hat die Innovationstätigkeit zur Elektromobilität in Deutschland deutlich an Fahrt aufgenommen. Im Jahr 2019 veröffentlichten das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) und das Europäische Patentamt (EPA)…
News | Effizienz | Services | Tipps
E-Mobilität: Der Staat braucht die Unterstützung von Unternehmen

Der Blick auf den Klimapakt zeigt es deutlich – die Bundesregierung meint es ernst mit der E-Mobilität. Bis 2030 soll es rund zehn Millionen zugelassene E-Autos geben, die an bundesweit einer Million Ladestationen mit Strom versorgt werden. Für den zügigen Ausbau der Ladeinfrastruktur braucht der Staat die Unterstützung durch engagierte Unternehmen. Warum das so ist,…
News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Infrastruktur
E-Mobilität: So kommt der Ladesäulen-Ausbau voran

Laut Klimaschutzprogramm soll es in Deutschland bis 2030 eine Million öffentliche Ladesäulen für E-Autos geben. Wie die Grafik auf Basis von Daten der European Alternative Fuels Observatory zeigt, gibt es hierzulande derzeit rund 33.000 Ladesäulen. Rund 4.300 davon (13,2 Prozent) sind sogenannte Schnellladesäulen mit einer Leistung von über 22 kW. Auf einen Autobahnabschnitt von 100…
News | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Effizienz | Infrastruktur | Trends 2022
E-Mobilität: Eine Million E-Autos bis 2022?

83.175 reine Elektroautos sind derzeit in Deutschland unterwegs. Das geht aus einer Pressemitteilung des Kraftfahrt-Bundesamts hervor. Obwohl die Zahl der E-Autos damit um über 50 Prozent zugelegt hat, dürfte das Ziel der Bundesregierung, bis 2022 eine Million Fahrzeuge auf die Straße zu bringen, unerreichbar sein. Ohnehin wäre damit noch nicht viel erreicht. Insgesamt sind derzeit…
News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Trends 2020
E-Mobilität: Preisverfall bei Lithium-Ionen-Batterien

Vor allem bei Elektromobilität kommen sie zum Einsatz: Lithium-Ionen-Batterien verfügen bei kleinster Bauweise über die höchste Energiedichte und sind darum gerade für den Bau von E-Autos interessant. Lithium ist ein begrenzter Rohstoff, trotzdem sind die Preise für die Akkus in den vergangenen Jahren immer weiter zurückgegangen, wie die Grafik von Statista zeigt. Kostete eine kWh…
News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Infrastruktur | Services
Nutzung von Online-Mobilitätsdiensten: Es ist noch ein langer Weg

19.04.2018: Was die Nutzung von Online-Mobilitätsdiensten angeht, zeigen sich die Menschen in Deutschland im Vergleich zu denen in China noch sehr verhalten. Während es laut des Statista Global Consumer Surveys in China 22,6 Prozent der Befragten waren, die in den vorangegangenen zwölf Monaten keine der Dienste nutzten (wie Fahrscheine kaufen, Taxis buchen oder Autos anmieten),…
News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Infrastruktur | Trends 2019 | Services
Akzeptanz für E-Mobilität: Die Jungen geben Gas

Die Jungen packen’s an: Akzeptanz für E-Mobilität sinkt mit höherem Alter. Autofahrer wollen »grünen« Ladestrom für Elektrofahrzeuge. Zwei Drittel aller Autofahrer können sich grundsätzlich vorstellen, ein Elektroauto anzuschaffen. Das ergab eine repräsentative Erhebung von Statista im Auftrag der Infineon Technologies AG [1]. Bei den Jüngeren ist die Offenheit für E-Autos stärker ausgeprägt, sie bringen…
News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Trends Services | Trends 2018 | Infrastruktur | Services
Deutsche nutzen Online-Mobilitätsdienste vergleichsweise wenig

Was die Nutzung von Online-Mobilitätsdiensten angeht, zeigen sich die Menschen in Deutschland im Vergleich zu denen in China noch sehr verhalten. Während es laut des Statista Global Consumer Surveys in China 22,6 Prozent der Befragten waren, die in den vorangegangenen zwölf Monaten keine der Dienste nutzten (wie Fahrscheine kaufen, Taxis buchen oder Autos anmieten), waren…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Effizienz | Trends 2017 | Infrastruktur | Trends 2022 | Strategien
E-Mobilität vor dem Durchbruch: Deutschland bei Technologie Spitze

Großstädte spielen eine immer wichtigere Rolle: strenge Vorgaben für Emissionsbegrenzung verleihen der E-Mobilität einen starken Impuls. Risiko: Versorgung mit Rohstoffen für die Lithium-Ionen-Batterien bleibt schwierig – große Abhängigkeit von China, dem Kongo, Südkorea und Japan. Ladekomfort und Schnellladefähigkeit sind für die Kundenakzeptanz sehr wichtig. »Index Elektromobilität Q1/2017« von Roland Berger und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen…