Neun Schritte für eine erfolgreiche ERP-Integration

Checkliste für die Implementierung einer Unternehmenssoftware.

Illustration: Absmeier

Die digitale Transformation verändert Unternehmen strukturell: Wo Datensilos aufgebrochen werden, um eine agile und datengetriebene Organisation zu ermöglichen, bewährt sich ein leistungsfähiges ERP-System als moderne Innovationsplattform, die Wachstum und Wertschöpfung erleichtert. Oracle fasst die wichtigsten Faktoren für eine ERP-Implementierung als Hilfestellung für Unternehmen zusammen und weist auf potenzielle Fehlerquellen hin, die den Projekterfolg gefährden können.

Die erfolgreiche Integration eines neuen ERP-Systems in die IT-Landschaft eines Unternehmens ist eine Voraussetzung, damit in Zukunft die richtigen Daten zum richtigen Zeitpunkt und auf der richtigen Ebene genutzt werden können, um schlüssige Entscheidungen in Echtzeit zu ermöglichen. Allerdings hängt der Erfolg von dem Umfeld ab, in dem sie implementiert wird. Ziel ist es, eine zentralisierte und vollständige Sicht auf die Geschäftsdaten zu ermöglichen – unabhängig davon, wo die Daten gespeichert sind. Das ERP-Ökosystem wird somit zum zentralen Knotenpunkt, an dem Informationen zusammenlaufen. Zuvor gilt es jedoch bei der Integration eines neuen ERP-Systems folgende Schritte zu beherzigen und Fehlerquellen auszuräumen:

 

  1. Verstehen des Geschäftsbedarfs und -werts

Das Integrationsteam muss wissen, was das Unternehmen mit der erforderlichen Integration erreichen will. Insbesondere muss es bestimmen, welchen Mehrwert das Projekt bringt und wie es sich auf das Geschäft auswirkt. Typische Fehlerquelle: ein unklares Bild von den Bedürfnissen des Unternehmens sowie von dem, was das Unternehmen zu erreichen versucht. Dies führt dazu, dass der Fokus auf die falschen Prozesse oder Daten gelegt wird.

 

  1. Sammeln von Anforderungen

Für den Projekterfolg ist es unerlässlich, Geschäftsanforderungen zu sammeln und ein profundes Verständnis für die Integration älterer Systeme und Anwendungen zu entwickeln, die ERP-bezogene Daten enthalten. Unzureichendes Wissen über Legacy-Integrationen führt zu unvollständigen Anforderungen, weil manche Einflussfaktoren nicht einbezogen werden.

 

  1. Definition der Integration

IT-Entscheider müssen eine Auswahl treffen hinsichtlich des am besten geeigneten Integrationsmusters, der Art der Anbindung und der Trigger, die die Daten- oder Anwendungsintegration veranlassen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Auswahl der besten Technologie zur Realisierung der Integration. Die Koexistenz mit Altsystemen ist eine mögliche Fehlerquelle. Besonders negativ wirken sich aus: die Auswahl der falschen Integrationswerkzeuge auf der Grundlage von Hersteller- oder IT-Präferenzen, das Festhalten an Altsystemen, weil bestimmte Daten oder Berichte vermeintlich benötigt werden, fehlende Klarheit hinsichtlich der Qualität der zu integrierenden Daten und inkompatible Datenzuordnungen.

 

  1. Systemintegrationsentwurf

Wer ein ERP-Projekt startet, muss einen Integrationsentwurf erstellen. Allerdings führt der Versuch, alle möglichen Szenarien zu vereinfachen, oft zu einer übermäßigen Konzentration auf das Systemdesign und zu erhöhter Komplexität der Integration. Hinzu kommt, dass ungenügende Kenntnisse der Altsysteme zu Inkonsistenzen bei der Abbildung der Daten führen.

 

  1. Ausrichtung des Integrationsdesigns auf die Integrationsstrategie

Es muss überprüft und sichergestellt werden, dass die Ausrichtung des Integrationsdesigns auf die festgelegte Strategie abgestimmt ist. Eine falsche Ausrichtung führt zu vielen, falschen oder unvollständigen Integrationen. Oft liegen Probleme darin begründet, dass verantwortliche Interessenvertreter oder Unternehmensentscheider zu spät in den Prozess einbezogen werden.

 

  1. Integrationsentwicklung und -konfiguration

Integrationen sind nach Maßgabe der gewählten Integrationsmuster und der gewählten Strategie durchzuführen. Typische Fehlerquellen sind unklares Design, unvollständige Datenmappings und übersehene Sicherheitsrisiken.

 

  1. Qualitätssicherung der Integration

Ein weiterer erfolgskritischer Faktor sind detaillierte Tests in einer Entwicklungs- oder Testumgebung. Dadurch lässt sich verifizieren, ob die Ausrichtung des Integrationsdesigns mit der festgelegten Strategie harmoniert. Dazu ist unverzichtbar, dass die Tester die ursprünglichen Anforderungen kennen. Auch muss klar sein, welchem Zweck eine Legacy-Funktionalität in der neuen Umgebung dient. Aufgrund der Einschränkungen der Testumgebung kann eine Integration vielfach nicht anwendungsübergreifend getestet werden.

 

  1. Go-Live

Nach umfassenden Tests steht der Praxiseinsatz in der konkreten Produktionsumgebung des anwendenden Unternehmens an. Hier sollte beachtet werden, dass sämtliche Integrationen ordnungsgemäß getestet sind. Andernfalls kann es passieren, dass Integrationen zwar konfiguriert sind, Konnektivitätsprobleme jedoch verhindern, dass die Dienste funktionieren.

 

  1. Administration

Im letzten Schritt gilt es, den Betrieb der Integrationen aufrechtzuerhalten. Fehler können vor allem dann auftreten, wenn Aktualisierungen an APIs Integrationen zusammenbrechen lassen. Ebenso können widersprüchliche Stammdatenrechte in verschiedenen Systemen zum Zusammenbruch von Integrationen führen.

»Wir bieten Kunden einen bewährten Ansatz für den Wechsel von einem alten ERP-System in die Cloud. Dabei verschaffen wir unseren Kunden volle Transparenz des Implementierungs- oder Upgrade-Prozesses und helfen, typische Fehlerquellen auszuräumen«, erklärt Matthias von Blohn, VP EMEA Insight & Customer Strategy bei Oracle. Ein Beispiel für einen erfolgreichen Wechsel ist AirAsia. Südostasiens führende Fluggesellschaft nutzt ERP-Cloud-Anwendungen, um neue Erkenntnisse über Betriebskosten zu gewinnen und die Rentabilität von Wettbewerbsentscheidungen vorherzusagen. Die Umstellung von papierbasiertem Einkauf und Tabellenkalkulation auf moderne Unternehmenssoftware ermöglicht AirAsia zudem einen besseren Umgang mit dem Lagerbestand für den Verkauf von Lebensmitteln und Getränken während des Fluges sowie von Duty-Free-Waren. Matthias von Blohn ergänzt: »Unser ERP ist Teil der Fusion-Produktfamilie, die den Kunden ein Design für alle menschlichen Interaktionen bietet. Die Lösung ist das Ergebnis einer Kombination von Best Practices und geistigem Eigentum, das Oracle in 40 Jahren Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmenskunden erworben hat.«

 

1442 Artikel zu „ERP Integration“

Von ERP-Integration bis App-Schnittstelle

Zu den grundlegenden Vorteilen der Digitalisierung mit ECM gehört die Schnelligkeit der Informationsverarbeitung. Der Einsatz von ECM-Software bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH zeigt, wie die Digitalisierung nicht nur Archivräume sparen kann, sondern auch wichtige Wettbewerbsvorteile mit sich bringt.

ERP als zentrale Integrationsplattform für kollaboratives Projektmanagement

In Zeiten zunehmend komplexer Prozesse und immer schnellerer Informationsflüsse gewinnen intelligente Systeme und Projektmanagement-Tools, die ein kollaboratives Arbeiten ermöglichen, an Bedeutung. Der ganzheitliche Ansatz solcher leistungsfähigen IT-Lösungen unterstützt Unternehmen aller Größen und Branchen, ihre Aufgaben, Termine und Dokumente effizient zu verwalten und Projekte professionell zu organisieren.

Goldene Regeln für die ERP-Integration von Webshops

In den Anfängen des Online-Handels vor vielen Jahren war es für die Shops oft ausreichend, sich auf die Präsentation ihrer Produkte zu konzentrieren. Doch inzwischen boomt E-Commerce und es steht längst nicht mehr nur das Frontend im Fokus, sondern der intensive Wettbewerb im Internet hat neue Herausforderungen erzeugt. Es geht heute um Omnichannel-Marketing, hohe und…

Fünf Tipps für die Implementierung effektiver Enterprise-Integrations-Software

Mobile Geräte, IT-Systeme, Maschinen, Cloud-Anwendungen sowie Office- und Business-Applikationen greifen heute immer mehr ineinander. Einen Mehrwert erzielen sie über ihre ursprüngliche Funktion hinaus, wenn es um daraus resultierende Daten geht, die Unternehmen inzwischen fast unbegrenzt zur Verfügung stehen. »Bigger Data« – die immer schneller wachsende Masse an Daten – alleine jedoch bringt wenig. Vielmehr ist…

Enterprise Architecture Management – Übertriebener Formalismus oder nützliches Werkzeug?

Gibt es in Ihrem Unternehmen einen IT-Architekten oder gar ein Architektur-Team? Wenn Ihre Antwort »nein« heißt, steht Ihr Unternehmen damit nicht allein da. Und falls Sie einen Architekten haben: Wie wichtig ist er oder sie für den Erfolg der IT und des Unternehmens a) in seiner eigenen Wahrnehmung und b) in der Wahrnehmung des Unternehmens?

Die Vor- und Nachteile der ERP-Software für Unternehmen

Es gibt heute noch Unternehmen, die ohne ERP-Software arbeiten. Wer dazu gehört, sollte sich dringend darüber Gedanken machen, dies zu ändern. Das System vereinfacht nämlich viele Vorgänge, indem es komplexe Unternehmensprozesse abbildet und steuert. Große Konzerne nutzen in der Regel bereits diese All-In-One-Lösung, doch selbst hier gibt es noch Nachholbedarf. Vor allem KMUs sollten nicht…

Strategien für Hybrid-Cloud Data Management: Wie Unternehmen zum »Data-Forward Enterprise« werden

Experten für Cloud Data Management [1] erwarten durch die Hybrid-Cloud und damit verbundenen Konzepten der Datensicherung in den kommenden 12 bis 24 Monaten erhebliches Potenzial. Die Spezialisten sehen darin einen wichtigen Aspekt der digitalen Transformation.   Trends in der Technologie Eine kürzlich von HCL und Vanson Bourne durchgeführte Umfrage kam in dieser Hinsicht zu den…

Die acht ROI-Faktoren für SAP-integriertes Enterprise-E-Commerce

Ein Onlineshop für Industrieunternehmen wie Maschinen- und Anlagenbauer? Dies ist für viele – auch große Unternehmen – noch oft Neuland. Die Vertriebsprozesse in diesen Branchen sind auf individuelle Kundenbeziehungen ausgerichtet, verbunden mit komplexen Rahmenvereinbarungen, spezifischen Anforderungen und persönlichen Kontakten. Jedoch: Ausgewiesene B2B-Webshop-Systeme entlasten Teams von Routinen im Bestellwesen, vereinfachen Angebotsprozesse mit Partnern, verbessern Serviceangebote für…

Neues IGEL Ready Program öffnet IGEL-Betriebssystem für unbegrenzte Integration von Partnerlösungen

Zahl von 90 Technologiepartnern soll sich bis 2021 verdoppeln – neues Ökosystem erweitert Möglichkeiten, Hardware, Software und Anwendungen in die IGEL-Plattform zu integrieren.   IGEL, führender Anbieter eines Edge Operating Systems (OS) für Cloud Workspaces, stellt das IGEL Ready Program vor. Dieses öffnet das IGEL Betriebssystem für jeden Technologiepartner, der seine Produkte integrieren und validieren…

Security über das Netzwerk hinaus – Integration von Endgerätesicherheit in die Zero-Trust-Strategie

Während der Begriff »Zero Trust« sofort an Netzwerksicherheit denken lässt, geht eine richtige Zero-Trust-Strategie mittlerweile über das Netzwerk hinaus – wie Palo Alto Networks meint. Endpunkte spielen eine wichtige Rolle, da sie Daten auf der ganzen Welt speichern und auf sie zugreifen, was sie zu verwundbaren Einstiegspunkten für Cyberangreifer macht. Da auf Daten und Anwendungen…

HPC Integrations-Spezialist Boston Group gibt zertifizierte Panasas ActiveStor Ultra weltweit für ihren Kundenstamm frei

Das schnellste parallele File-System zu jedem Preispunkt ist freigegeben für zur Distribution an Bostons Kundenbasis in den USA, EMEA und APAC.   Der globale Spezialist für die Integration von High Performance Computing (HPC), Boston, hat die Tests und Zertifizierung der Panasas ActiveStor Ultra Produktlinie abgeschlossen und die schlüsselfertige HPC-Speicheranwendung für den Vertrieb an seinen Kundenstamm…

BeyondTrust-Integration mit SaaS-Identitätsplattform von SailPoint

Privilege-Access-Management- und Identity-Governance-Lösungen in der Cloud. Der Privilege-Access-Management-Anbieter BeyondTrust und der Security-Spezialist für Identitätsmanagement SailPoint vertiefen ihre Zusammenarbeit. Durch die Integration der SaaS-Identitätsplattform von SailPoint in BeyondTrust Password Safe können Unternehmen die Verwaltung von Benutzerkonten sowohl über ein On-Premises- als auch ein SaaS-Bereitstellungsmodell nutzen.   Die standardisierte SCIM-Integration stellt den automatisierten und systemübergreifenden Informationsaustausch von…

OfficeMaster Suite 7 erreicht SAP-zertifizierte Integration mit SAP S/4HANA

Ferrari electronic AG gab bekannt, dass die OfficeMaster Suite 7 die SAP-Zertifizierung für die Integration mit SAP S/4HANA erhalten hat. Die Integration unterstützt Unternehmen bei der einfachen Aufrechterhaltung von Arbeitsabläufen durch den rechtssicheren Versand von Dokumenten per Fax. Unternehmen können den neuen Standard auch in IP-Umgebungen einsetzen: Next Generation Document Exchange (NGDX). Mit der OfficeMaster…

Multi-Cloud-Integration: Aktionsplan für bessere Kundenerlebnisse

In den kommenden Jahren werden Unternehmen erfolgreich sein, die ihre Kunden auf neuartige Weise ansprechen. Dies erfordert möglichst reibungslose Interaktionen, Upgrades, Add-ons und Zusatzangebote, die an individuelle Vorlieben angepasst sind. Zudem wird mehr Wert auf den Schutz und die Vertraulichkeit von Kundendaten gelegt. Die Bereitstellung dieser Angebote erfordert Daten und Anwendungen, die auf verschiedene Standorte,…

ERP und DMS zum Kraftpaket aus der Cloud verbinden

Immer mehr Unternehmen setzen auf die Flexibilität, die ihnen Cloud-basierte Lösungen für Enterprise Resource Planning (ERP) bieten. Nach der Implementierung einer solchen ERP-Lösung stellen sie jedoch häufig fest, dass ihre Unternehmenssoftware zwar »in der Cloud« ist, aber die zu den Geschäftsvorfällen gehörigen Einzeldokumente und Buchungssätze an ganz anderer Stelle liegen. Dies kann dazu führen, dass…

ERP-Software schafft Mehrwert für den Mittelstand

Gerade für den Mittelstand bietet die Digitalisierung vielfältige Möglichkeiten und Chancen. Welche Themen dabei von den Unternehmen priorisiert werden, und wie ERP-Software sie unterstützen kann, eruiert nun eine Studie, die teknowlogy | PAC gemeinsam mit dem Business-Software-Anbieter proALPHA durchgeführt hat. Ergebnis:   Mitarbeiterproduktivität, Prozessoptimierung und die Umsetzung von Innovationen stehen ganz oben auf der Agenda…

Wie ERP-Systeme globalen Handel unterstützen: Grenzen – los?

Was bedeutet für Sie und Ihr Unternehmen der Begriff »Globalisierung«? Teils vorschnell definiert als Möglichkeit irgendwo auf der Welt billiger produzieren zu können, ist die Ausweitung der Geschäftstätigkeit auf den internationalen Markt für Sie sicherlich deutlich vielschichtiger und wird es immer mehr.   Begriffe wie Nachhaltigkeit, Neue Märkte, Produktion-on-Demand, globale Vernetzung, Handelskämpfe, Digitalisierung und Automatisierung,…

ERP-Software – Die Entscheidung war richtig

Wenn ein erfolgreiches Unternehmen vor 24 Jahren eine ERP-Software eingeführt hat und heute immer noch nutzt, muss das Gründe haben. Ein technischer Vertrieb aus Südhessen ist mit seiner Software seit fast einem Vierteljahrhundert technologisch immer auf dem aktuellen Stand, verfügt über die gewünschten aktuellen Funktionalitäten und sieht sorgenfrei in die digitale Zukunft.

5 Schwerpunkte bei der IT-Modernisierung

Was sind die fünf entscheidenden Punkte, die für den Aufbau einer zukunftsfähigen, krisenfesten IT-Infrastruktur für Unternehmen wichtig sind? Viele Unternehmen stoßen in Krisenzeiten an ihre Grenzen. Überlastete Hotlines, eingeschränkte Kundenkommunikation und die Herausforderungen der Mitarbeiter beim Home Office illustrieren die Notwendigkeit, interne Strukturen und Abläufe neu zu ordnen. Häufig spielt dabei eine zu starre, ineffiziente…