Politische Polarisierung ist in Deutschland eher moderat

In den USA ist der Anteil der Menschen, die sich im politischen Spektrum ganz links oder ganz rechts außen verorten besonders hoch. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Statista Consumer Insights. So ordnen sich 11 Prozent der Befragten ganz links und 19 Prozent der Befragten ganz rechts ein. Zum Vergleich: In Deutschland verorten sich 6 Prozent ganz links und 7 Prozent ganz rechts ein. In Deutschland ist die Mitte mit 24 Prozent auch deutlich ausgeprägter als in den anderen gezeigten Ländern (USA: 18 Prozent, Frankreich und Spanien je 14 Prozent).

Zugleich nimmt in den USA die Identifikation der Bürger mit den Republikanern und Demokraten ab. Als Erklärung dieses Trends könnte der Vertrauensverlust der US-amerikanischen Bevölkerung in demokratische Institutionen genannt werden. Dieser Vertrauensverlust hat auch den Präsidenten, den obersten Gerichtshof und den Kongress erfasst. Politische Beobachter aus Deutschland sehen die USA daher gar auf einem möglichen Weg in eine Systemkrise.

Matthias Janson

https://de.statista.com/infografik/33407/anteil-der-befragten-nach-ihrer-politischen-positionierung/

 

2133 Artikel zu „Politik“

Bundesregierung steigert Tempo bei der Digitalpolitik

31 Digitalvorhaben im ersten Quartal 2024 umgesetzt – ein neuer Spitzenwert.   Die Bundesregierung hat im ersten Quartal des Jahres 2024 bei der Umsetzung ihrer digitalpolitischen Vorhaben an Tempo zugelegt. So wurden insgesamt 31 Vorhaben umgesetzt, so viele wie in bislang keinem Quartal in dieser Legislaturperiode. Die Zahl der noch nicht begonnenen Vorhaben ist um…

Deutsche Wirtschaft bewertet Digitalpolitik mit Schulnote 4

Ein Viertel glaubt daran, dass die Bundesregierung ihre selbstgesteckten Ziele bis Ende der Legislatur erreicht.   Deutschlands Unternehmen stellen der Digitalpolitik der Bundesregierung ein durchwachsenes Zeugnis aus. Auf einer Schulnoten-Skala bewerten sie die Digitalpolitik der Ampel durchschnittlich mit der Schulnote 4, also einem »Ausreichend«. Praktisch kein Unternehmen verteilt bei dieser Frage ein »Sehr gut«, knapp…

Wirtschaftsgipfel Deutschland 2023 – Politik und Wirtschaft »heiß« diskutiert

Wirtschaftsgipfel Deutschland 2023 – am 14. Juli 2023 trafen sich im dritten Jahr in Folge Entscheider, Macher und Manager zu den Themen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Im Fokus standen dabei in diesem Jahr die bevorstehende Fußball-EM 2024, die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz, die Auswirkungen des Arbeitskräftemangels sowie die bevorstehende bayerische Landtagswahl 2023.  Eine…

GAIA-X: Wie steht es derzeit um das europäische Vorzeigeprojekt? – »Moonshot in der Digitalpolitik«

Das vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie initiierte Großprojekt GAIA-X wurde 2019 auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier betonte damals, dass die Cloud-Initiative »nichts Geringeres als ein europäischer Moonshot in der Digitalpolitik« sei. Folglich lohnt es sich, einen Blick auf GAIA-X zu werfen, um zu zeigen, wo das Projekt aktuell steht und welche Herausforderungen bestehen.

Drei große Bedrohungen: rassistische Tendenzen, Mangel an Transparenz bei den Big-Techs und arbeitnehmerfeindliche Politik

Als Höhepunkt eines Jahres, in dem die Covid-19-Pandemie die Welt dazu zwang, sich noch mehr auf das Internet zu verlassen, zeigt Mozillas »Internet Health Report 2020« ein Online-Ökosystem auf, das zunehmend von rassistischen Tendenzen, Fehlinformationen und arbeitnehmerfeindlicher Politik beeinflusst wird. Aber gleichzeitig auch ein System, das immer noch das Potenzial hat, eine gerechtere, ausgewogenere und…

Digitalpolitik und Corona: Zunehmende Unzufriedenheit mit digitaler Bildung und Verwaltung

71 Prozent der Bevölkerung unzufrieden mit digitalen Bildungsangeboten, digitalen Verwaltungsangeboten und digitalen Gesundheitsdiensten. Rund 80 Prozent der Befragten wünscht sich aufgrund der Corona-Krise mehr Fokus auf digitalpolitische Themen. eco fordert Digitalisierungsgipfel für Bildung, Verwaltung und Gesundheitswesen. Bedeutung digitaler Infrastrukturen wächst weiter.   Die Unzufriedenheit der Deutschen mit der aktuellen Digitalpolitik von Bund und Ländern nimmt…

2021: Nachhaltige Digitalisierung gelingt nur mit einer nachhaltigen Digitalpolitik

2021 bietet die Chance auf eine strategische Neuausrichtung der deutschen und europäischen Digitalpolitik. Auf bundespolitischer Ebene könnte eine im kommenden September ins Amt gewählte Bundesregierung neue Schwerpunkte setzen, digitalpolitische Versäumnisse aufholen und die Potenziale digitaler Technologien und Dienste für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft heben. Auf europäischer Ebene stehen mit dem Digital Services Act sowie dem…

KRITIS: Wo die Politik versagt, ist Eigeninitiative gefragt

Wieder hat es ein Unternehmen der kritischen Infrastrukturen (KRITIS) erwischt, wie der SWR kürzlich berichtete: Hacker ergaunerten sich beim Angriff auf einen Ludwigshafener Energieversorger 500 GB Kundendaten und erpressten damit das Unternehmen. Als dieses kein Lösegeld zahlte, stellten die Angreifer die Daten, inklusive Kontoverbindungen, von zirka 150.000 Kunden ins Darknet – frei verfügbar für Cyberverbrecher…

Erfordert die digitale Transformation der Gesellschaft einen Paradigmenwechsel in der Glücksspielpolitik?

Die Glücksspielpolitik hierzulande wird besonders vonseiten der Spieler und Glücksspiel-Betreiber oftmals stark kritisiert. So gehen die Gesetzgeber nach der Meinung dieser beiden Gruppen in der Regel zu wenig auf sie ein und handeln somit nicht im Sinne von diesen. Dabei geht es allerdings bei sämtlichen Fragen und Problemen, die in Bezug auf Glücksspiele existieren, stets…

20 Jahre nach Einführung des Euro: Gemeinsame Geldpolitik hat die Konjunktur in den Euroländern stabiler gemacht

Der EZB ist es besser gelungen als ihren nationalen Vorgängern, die Konjunktur in den Euroländern zu stabilisieren. Spanien, Portugal und Italien haben am meisten profitiert. Währungsunion muss über Geldpolitik hinaus vertieft werden.   Die gemeinsame Geldpolitik war für die Konjunktur der Euroländer ein Segen, zeigt eine neue Studie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).…

Deutsche Politiker und Prominente massiv gehackt

»Das Ausmaß und die Schwere dieses politischen Hackings ist beispiellos. Es geht nicht nur darum, dass geheime Telefonnummern oder Kontaktdaten veröffentlicht wurden, sondern auch um sehr persönliche Daten wie Fotos und private Finanzdokumente. Der Hack hat eindeutig über einen langen Zeitraum stattgefunden und es wird schwierig sein, die betroffenen Daten zeitnah wieder aus dem Netz…

Die Vertrauenskrise – Studie zu Vertrauen, Populismus und Politikverdrossenheit

Sechs von zehn Deutschen (60 %) sind der Meinung, dass das bestehende System die Reichen und Mächtigen fördert. 47 Prozent sind der Ansicht, die Bürger seien den traditionellen Parteien und Politikern gleichgültig. Drei Viertel (75 %) misstrauen politischen Parteien in Deutschland, in Spanien und Ungarn fast jeder (90 %). Zwei Drittel (67 %) der Deutschen…

100 Tage GroKo: keine Fortschritte in der Digitalpolitik

Seit 100 Tagen ist die neue Bundesregierung im Amt. In digitalpolitischen Themen hat sich in dieser Zeit allerdings aus Sicht von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. kaum etwas bewegt. Der Verband kritisiert insbesondere, dass der Digitalpolitik angesichts ihrer Bedeutung für eine gelingende digitale Transformation im Rahmen der Regierungsarbeit keine höhere Priorität eingeräumt werde: »Im…

Die Wirtschaftspolitik berücksichtigt die Relevanz der Mid Caps nicht ausreichend

Der größere Mittelstand führt in Deutschland statistisch wie auch wirtschaftspolitisch ein Schattendasein, da er nicht gesondert erfasst und berücksichtigt wird. Die fehlende politische Berücksichtigung kann sich angesichts der großen ökonomischen Bedeutung nachteilig auswirken. Die Struktur der deutschen Unternehmenslandschaft wird durch die von der Europäischen Union (EU) vorgegebene strikte Trennung zwischen kleinen und mittleren Unternehmen mit…

Politik und Cybersicherheit: 4 große Trends für 2018

Das Jahr ist gerade noch jung genug sich einigen der wichtigsten Trends zu widmen, die dieses Jahr aller Wahrscheinlichkeit nach prägen werden. Es sind im Wesentlichen vier große Bewegungen.   Anbieter von IT-Sicherheitslösungen werden sich stärker vor dem Gesetzgeber zu verantworten haben Schwerwiegende und folgenreiche Angriffe wie WannaCry und Datenschutzverletzungen in der Größenordnung von Equifax…

Finanzpolitik: Hohe Überschüsse für zukünftigen Wohlstand nutzen

Hochkonjunktur füllt Staatskasse. Sozialversicherungen durch mehr steuerfinanzierte Zuschüsse stützen und Freibeträge im Niedriglohnsektor gewähren. Große Unklarheit über weitere Ausrichtung der Finanzpolitik.   Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungen werden dieses Jahr voraussichtlich mit einem Überschuss von 47,4 Milliarden Euro abschließen. Im nächsten Jahr dürfte er 46,0 und im übernächsten 54,1 Milliarden Euro betragen. Dies prognostiziert das…

Unternehmen wünschen sich Digital-Offensive der Politik

■  Jedes vierte Unternehmen sieht seine Existenz durch Digitalisierung gefährdet. ■  85 Prozent wollen, dass Digitalisierung Top-Thema der Regierung wird. ■  Finanziellen Spielraum für Digitalisierungsprojekte nutzen.   Die deutsche Wirtschaft boomt und sorgt für Beschäftigungsrekorde, doch zugleich hält jedes vierte Unternehmen (25 Prozent) seine Existenz durch die Digitalisierung gefährdet, 60 Prozent sehen sich bei der…

Elektroautos: Politik und Hersteller in der Pflicht

Ausbau von Elektrotankstellen und Ladesäulen soll vorangetrieben werden. Nur 8 Prozent der Bundesbürger plädieren für eine Quote für Elektroautos. Mehrheit erwartet bereits 2030 positive Auswirkung auf Umweltschutz und Lärm.   In den kommenden Jahren werden praktisch alle großen Automobilhersteller Elektroautos auf den Markt bringen. Doch um der E-Mobilität in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen, nehmen…

Bundestagswahl 2017: Was sich die Jungen von der Politik wünschen

Die deutschen Parteien laufen Gefahr die jüngere Generation aus dem Blick zu verlieren. Die durchschnittlichen Wählerinnen und Wähler von CDU und SPD sind 52,8 Jahre alt, der Anteil an Rentnerinnen und Rentnern sowie Pensionären ist stark gestiegen. Doch bei der Bundestagswahl am 24. September können auch 9,4 Millionen Wahlberechtigte zwischen 18 und 30 Jahren ihre…

IT-Sicherheit – Aufgabe von Politik und Unternehmen

Mit der wachsenden Digitalisierung steigt die Relevanz der IT-Sicherheit. Eine starke Vernetzung und digitale Infrastruktur bilden die Basis für innovative und kreative Ideen und folglich den wirtschaftlichen Erfolg. Doch neben vielen Vorteilen bringt die Digitalisierung auch große Herausforderungen mit sich. Die Häufigkeit und Qualität von Cyberangriffen hat enorm zugenommen. So werden IT-Sicherheit und Datenschutz auch…

Cyberspace und Politik – Sicherheit braucht Zweisprachler

»Cyberspace challenges all historical experience.« So beschreibt der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger die Auswirkungen des Cyberzeitalters auf die internationalen Beziehungen. Die Auswirkungen auf die internationale Politik sind in der Tat fundamental. Deswegen beschäftigt sich auch die Münchner Sicherheitskonferenz seit einigen Jahren intensiv mit Cybersicherheitsfragen.

Davos: Wie verantwortungsvolle Führungspolitik das Vertrauen in das digitale Zeitalter bewahrt

Mark McLaughlin, Chairman und CEO von Palo Alto Networks, kommentiert den Beginn des Weltwirtschaftsforums in Davos. Ich habe die Ehre, am diesjährigen Gipfeltreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) im Schweizer Davos teilzunehmen, das unter dem Tagungsmotto »Responsive and Responsible Leadership« steht. Wie das Weltwirtschaftsforum (WEF) festgestellt hat, haben die bestehenden Systeme und Institutionen auf nationaler, regionaler und…

Politik in 140 Zeichen? Twitter ist »Trump(f)«

Was vor ein paar Wochen noch unmöglich schien, wird wahr. Donald Trump zieht im Weißen Haus ein. Als 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika übernimmt er die Regierungstätigkeit der nach wie vor wichtigsten Wirtschaftsnation. »Eines steht jetzt schon fest«, so Stefan Häseli, »Trotz aller Vorbehalte gegenüber seiner Person, kann man wohl in einem Punkt…

Sichere Cloud: Weltpolitik führt zu Cloud Cocooning

Der weltpolitische Trend zur Nationalstaatlichkeit – von »America first« bis zum Brexit – wird zu einem Cloud Cocooning führen, sagt der Cloud-Betreiber Toplink voraus. Das Unternehmen, das nach eigenen Angaben eines der größten Cloud-Telefonsysteme Deutschlands betreibt, versteht unter »Cloud Cocooning« die Datenspeicherung in einer »sicheren Cloud innerhalb der firmenspezifischen politischen Hemisphäre«. »Vereinfacht gesagt werden deutsche…

10 Fragen zur Selbstüberprüfung der unternehmenseigenen SAP-Sicherheitspolitik

Sicherheit von SAP-Implementierungen erfordert Transparenz, Kommunikation, exakt definierte Prozesse und deren Dokumentation. SAP-Sicherheit ist nicht nur ein Problem von nicht installierten Abwehrtechnologien. Diese lassen sich schnell einrichten. Die Experten von Onapsis stellen in ihren Gesprächen aber immer wieder fest, dass fehlende Transparenz, Kommunikation, unklare Prozesse und Verantwortlichkeiten die Hauptursachen für die Unsicherheit vieler SAP-Infrastrukturen sind.…

Logistik und Mobilität: Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik

Das Jahr 2035 in Hessen: Die Digitalisierung hat nahezu alle Bereiche unseres Alltags und vor allem die Logistik- und Mobilitätswirtschaft erfasst und tiefgreifend verändert. Mobilität ist heute ein umfassendes Serviceangebot geworden. Die unterschiedlichsten Verkehrsmittel für die nahtlose, häufig emissionsfreie Reise zu nutzen, ohne Fahrpläne studieren oder Tickets persönlich kaufen zu müssen, ist selbstverständlich geworden. Die…

Betriebe mit einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik haben engagiertere Mitarbeiter

In Betrieben mit mitarbeiterorientierten Maßnahmen wie Angeboten zum Gesundheitsschutz, Qualifizierungsangeboten oder regelmäßigen Mitarbeitergesprächen sind die Beschäftigten zufriedener, engagierter und denken seltener über einen Arbeitgeberwechsel nach. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Sie beruht auf Befragungen von mehr als 7.000 Beschäftigten und rund 1.000 Betrieben mit mindestens 50 Mitarbeitern…

Threat Analysis: Einblick in die E-Mail Security-Landschaft für das Jahr 2025

Jährliche Studie zu E-Mail-Bedrohungen prognostiziert, dass Infostealer, BEC-Angriffe sowie KI-gesteuertes Phishing und Social Engineering auch im Jahr 2025 zu den weiter anhaltenden Bedrohungen zählen – neben der Verwendung von QR-Codes, Deepfakes und synthetischen Medien. Die VIPRE Security Group, ein weltweit tätiges Unternehmen für Cybersicherheit, Datenschutz und Datensicherheit, stellt seinen jährlich erscheinenden Bericht zur E-Mail-Bedrohungslandschaft unter…

Einfluss von KI auf demokratische Wahlen

»Um Missbrauch zu verhindern, bedarf es technologischer und rechtlicher Maßnahmen sowie Stärkung der KI-Kompetenz«   Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf demokratische Wahlen wie die vorgezogene Neuwahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist ein Thema von wachsender Bedeutung. Schließlich haben Anwendungen generativer KI wie Chatbots, Social-Media-Screenings oder Deepfake-Tools das Potenzial, den Wahlprozess…

Internationale Hochschule entwickelt eigenen KI-Agenten für die Lehre

Die IU hat ihren KI-Lernassistenten Syntea um agentenbasierte Funktionen erweitert, die selbstständig die beste Lernmethode auswählen und so das Lernen für die Studierenden noch personalisierter gestalten. Selbstlernendes System: Ein neuer KI-Agent in Syntea analysiert Interaktionen der Studierenden und gibt individuelle Lern-Empfehlungen. Proaktives Erinnern an Lernziele: Syntea erinnert die Studierenden nun per Push-Benachrichtigung an kritische Lernziele.…

Mobile IT 2025: Technologien & Trends für mehr Produktivität beim mobilen Arbeiten

Der zunehmende Einsatz von KI, Weiterentwicklungen bei 5G-Netzwerken, leistungsfähigeres Edge Computing sowie neue Anwendungen erweitern die Fähigkeiten von Fachkräften im Arbeitseinsatz unterwegs.   Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, die den Anforderungen im rauen Industrieeinsatz gerecht werden, wächst kontinuierlich: Im Jahr 2023 verzeichnete der weltweite Markt für robuste Notebooks ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar, bis…

KI und Ethik müssen schnellstens zusammenwachsen

Im Hype um die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz bleibt die Diskussion um deren verantwortungsbewusste Nutzung zunehmend auf der Strecke. Zu verlockend sind die Möglichkeiten, zu atemberaubend ist das Entwicklungstempo. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass KI zwar nach rationalen Gesichtspunkten handelt, die Berücksichtigung ethischer Aspekte aber (noch) nicht zu ihren Schlüsselkompetenzen gehört. Vorurteile werden dadurch nicht…

Consumer Journey: Verbraucher als KI-Treiber

Wie die wachsende KI-Akzeptanz die Consumer Journey transformiert.   Ob via Dialog-KI Kaufempfehlungen einholen oder Bestellungen über einen Sprachassistenten tätigen – bereits heute halten KI-Tools Einzug im Shopping-Erlebnis. Dieser Trend soll in den nächsten Jahren weiter an Fahrt aufnehmen. Bis 2030 werden KI-affine Verbraucher laut Studie »New Minds, New Markets« der rund 46 Prozent der…

So wirken sich die Steuerpläne der Parteien aus

Die Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2025 werden sich unterschiedlich auf die Finanzen der Privathaushalte auswirken. Eine Analyse des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zeigt, dass die vorgeschlagenen Steuerpläne von FDP, Union und AfD vor allem höhere Einkommensklassen, die Entwürfe von SPD, Grünen, den Linken und BSW eher die Unter- und Mittelschicht entlasten würden. Wie groß der monetäre Effekt von den…

Warum Cybersicherheit das Thema Nummer eins für 2025 und die Zukunft ist

Der Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt: Cyberangriffe nehmen zu [1]. Sie werden immer komplexer und, getrieben durch künstliche Intelligenz (KI), immer gefährlicher – global, aber auch in Europa und Deutschland. Cybersicherheit wird zu einem der wichtigsten Themen für 2025 und die Zukunft.   Wie ist die aktuelle Lage? Cyberkriminalität gehört – leider…

Fünf Trends, die den Professional-Services-Sektor in 2025 prägen

Kyle Wilkinson, Strategic Industry Advisor for PBS, EMEA bei Workday, erklärt in diesem Interview die wichtigsten Trends und Herausforderungen für den Professional-Services-Sektor in Deutschland bis 2025. Dazu zählen die Automatisierung zur Produktsteigerung, die ERP-Modernisierung und Standardisierung sowie der Fachkräftemangel und die Talentbindung.   Was ist Ihrer Meinung nach der größte Trend, dem professionelle Dienstleistungsunternehmen in…

Gute Entscheidungen haben Tradition bei Lodenfrey

Renommiertes Modehaus setzt auf eine sichere Digitalisierung »Engineered in Germany«. Seit 1842 in Familienhand und heute in der sechsten Generation geführt, steht das Unternehmen Lodenfrey für kontinuierliche Transformation und nachhaltigen Erfolg. Nun galt es, die IT-Infrastruktur, einschließlich des immer wichtiger werdenden Online-Shops, zukunftssicher zu gestalten. Das Ziel war, Effizienz, Stabilität und Sicherheit zu erhöhen –…

»BlackBerry erfindet sich neu – Die Transformation eines Tech-Pioniers«

BlackBerry, einst Synonym für sichere Business-Smartphones, hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Vom Vorreiter in der mobilen Kommunikation wandelte sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von Cybersecurity- und IoT-Lösungen. Hans-Peter Bauer, Vice President Cybersecurity, gibt Einblicke in diesen Wandel und die Strategie, die BlackBerry heute relevanter denn je macht.   Herr…

Mehr Investitionen in KI, aber Verzögerung bei der positiven Kapitalrendite

Neue Forschungsergebnisse von IBM zeigen, dass die Investitionen in KI in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich steigen werden, da Unternehmen auf vielversprechende KI-Fortschritte aufbauen wollen. 80 % der IT-Entscheidungsträger in Deutschland gaben an, dass ihre Organisationen im Jahr 2024 bereits positive Fortschritte bei ihren KI-Strategien erzielt haben Mehr als die Hälfte (51 %) gibt an,…