Black Friday 2024: Der Datenansturm ist mit Daten-Streaming kein Problem mehr

foto freepik

Der deutsche Einzelhandel stellt sich derzeit auf den bevorstehenden Black Friday im November ein. Die ursprünglich aus den USA stammende Tradition zählt mittlerweile sowohl im Online- als auch im stationären Handel zu den umsatzstärksten Einkaufszeiten des Jahres. Letztes Jahr gaben deutsche Verbraucher durchschnittlich 289 Euro pro Person während des Shopping-Wochenendes aus.

Die Integration von Echtzeitdaten und künstlicher Intelligenz (KI) ist im Einzelhandel zu einem entscheidenden Vorteil geworden. Diese fortschrittlichen Technologien ermöglichen es, Informationen in Echtzeit zu verarbeiten und ein nahtloses Kundenerlebnis zu bieten, um auch in umsatzstarken Zeiten wie dem Black Friday wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Die Leistung im Einzelhandel mit Echtzeitdaten verbessern

Bei großen Shopping-Events können Bestandsengpässe den Ruf eines Einzelhändlers erheblich beeinträchtigen. Durch Daten-Streaming können Unternehmen jedoch ihre Bestände in Echtzeit überwachen und bei Bedarf sofort nachlegen, oder Alternativen vorschlagen. Durch die Analyse von Verkaufsdaten und Trends können Einzelhändler besser vorhersagen, welche Produkte nachgefragt werden und ihre Bestände entsprechend anpassen. So lassen sich Überbestände und Engpässe vermeiden, und die benötigten Produkte stehen immer zur richtigen Zeit bereit.

Echtzeitdaten helfen zudem dabei, Marketingkampagnen zu optimieren. Einzelhändler können ihre Werbemaßnahmen an entsprechende Trends anpassen. Beispielsweise können sie von einem plötzlichen Anstieg der Nachfrage nach einer bestimmten Produktkategorie profitieren, indem sie gezielte Anzeigen oder Flash-Verkäufe schalten und so die Kundentreue fördern. Die Verkaufsstrategien können mit dynamischen Preismodellen auf der Basis von Live-Leistungskennzahlen in Echtzeit angepasst werden. Einzelhändler können so direkt auf Veränderungen der Nachfrage von Verbrauchern reagieren.

 

KI-gesteuerte Personalisierung mit Echtzeitdaten

Daten-Streaming-Plattformen gewinnen im Einzelhandel zunehmend an Bedeutung für die Entwicklung und Optimierung von KI-Technologien. Sie fungieren als zentrales Nervensystem der Unternehmen und ermöglichen eine effiziente Verarbeitung und Nutzung von Daten in Echtzeit, was sowohl die Geschäftsprozesse als auch das Kundenerlebnis verbessert.

Der Data Streaming Report 2024 von Confluent zeigt die wachsende Bedeutung dieser Technologie: Laut dem Bericht geben 88 % der deutschen IT-Führungskräfte an, dass Daten-Streaming maßgeblich zur Innovation im Bereich künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) beiträgt [1]. Mit Daten-Streaming können Händler das Kundenverhalten präzise analysieren und schneller auf Marktveränderungen reagieren. Das fördert sowohl die Entscheidungsfindung in Echtzeit als auch personalisierte Einkaufserlebnisse.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das Kundenfeedback sofort verarbeitet werden kann. Dies zeigt sich besonders bei KI-gestützten Chatbots, die mit Hilfe von Daten-Streaming auch während der Stoßzeiten sofortigen und personalisierten Support bieten können.

Weitere Vorteile für Händler ergeben sich in der zeitnahen oder sogar Echtzeitanalyse von Suchanfragen, Kaufhistorien und Browsing-Muster, um maßgeschneiderte Produktempfehlungen zu geben und schnell auf Probleme reagieren zu können. So können Preisstrategien in Echtzeit angepasst werden, was für erfolgreiche Black-Friday-Strategien unerlässlich geworden ist.

 

Blick in die Zukunft: Innovationen im Einzelhandel

Die kommende Black-Friday-Saison 2024 wird zeigen, wie gut der Einzelhandel die Herausforderungen des Kundenansturms mit neuen Technologien wie Daten-Streaming und KI bewältigen kann. Diese fortschrittlichen Systeme haben das Potenzial, nicht nur das Einkaufserlebnis für die Kunden zu verbessern, sondern auch die internen Prozesse und Geschäftsabläufe der Händler effizienter zu gestalten. Die kontinuierliche Investition in Echtzeitdaten und KI-Technologien wird entscheidend sein, um in einem dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und den sich wandelnden Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppengerecht zu werden.

Roger Illing, Vice President Sales CEMEA bei Confluent

 

[1] https://www.confluent.io/de-de/resources/report/2024-data-streaming-report/

 

33 Artikel zu „Daten-Streaming“

Green Coding: Mehr Nachhaltigkeit durch Daten-Streaming

Wie können Unternehmen umweltfreundlichere Programmierpraktiken einführen und wie passt Daten-Streaming in diese nachhaltige Zukunft?   Es ist heute kein Geheimnis mehr, dass Big Data erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Daten tragen dazu bei, Prozesse zu rationalisieren, umweltpolitische Entscheidungen zu treffen und neue, nachhaltigere Arbeitsweisen zu entwickeln. Für jedes Gigabyte, das dabei in der…

Schnell, schneller, Daten-Streaming – Warum Echtzeit den entscheidenden Unterschied macht

Geschwindigkeit zählt – ob im Wettkampfsport oder in der Business-Welt. Wer sich schnell an neue Gegebenheiten anpassen, Entscheidungen fundiert und rechtzeitig treffen und dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus sein kann, ist in der digitalen Welt ganz vorne mit dabei. Auf die Geschwindigkeit kommt es deshalb auch bei der Analyse und Nutzung von Daten an. Das sogenannte Daten-Streaming in Echtzeit hält mehr und mehr Einzug in Unternehmen. Das zeigt auch der aktuelle Data Streaming Report von Confluent, einem Vorreiter im Bereich Daten-Streaming. Was es damit auf sich hat, welches Potenzial im Streaming von Daten steckt und worauf sich Unternehmen in Zukunft einstellen müssen, erklärt Roger Illing, Vice President Sales CEMEA von Confluent, im Interview mit »manage it«.

Eigenes Rechenzentrum oder Cloud? Mit Daten-Streaming von beiden Welten profitieren

Durch technologische Innovationen sowie sich ändernde Markt- und Kundenanforderungen steigt der Druck für Unternehmen ihre IT-Abteilung zu modernisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus zwingt sie auch der herrschende IT-Fachkräftemangel dazu, sich nach Technologien umzuschauen, die Prozesse effizienter und kostengünstiger machen, um dieses Defizit auszugleichen. Die erste Anlaufstelle für viele Unternehmen ist daher die Cloud:…

Datenintelligenz als Schlüssel für KI-Datenbereitschaft und betriebliche Effizienz

Der State of Data Intelligence Report 2024 zeigt, dass Unternehmen bei der KI-Governance mehr Schwierigkeiten haben als bei allen anderen Aspekten der Datenintelligenz.   Quest Software, Anbieter von Systemmanagement-, Datenschutz- und Sicherheitssoftware, hat in Zusammenarbeit mit ESG (Enterprise Strategy Group) den State of Data Intelligence Report 2024 veröffentlicht, einen jährlichen Bericht, der die entscheidende Rolle…

Am Black Friday machen Echtzeitdaten den Unterschied, nicht die Sonderrabatte

Der Black Friday war ursprünglich eine eintägige Verkaufsaktion des Einzelhandels, der fast ausschließlich von Angeboten und Schnäppchen geprägt war. In Deutschland versuchten Einzelhändler vor allem durch hohe Rabatte mit den Preisen der Konkurrenz mitzuhalten und Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Im Gegensatz dazu waren alle anderen kommerziellen Überlegungen nur nachrangig. Seit der Einführung von…

Digitalgipfel in Rechenzentren-Hauptstadt Frankfurt: Maßnahmen für die Zukunftsfähigkeit der Branche

Unter dem Motto »Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International« findet der Digitalgipfel der Bundesregierung erstmalig in Frankfurt am Main statt. Die Wahl des Ausrichtungsorts manifestiert die Bedeutung der Region für die Digitalisierung der Bundesrepublik: Die Rechenzentren des Rhein-Main-Gebiets stellen 61 Prozent der IT-Kapazitäten für ganz Deutschland zur Verfügung.   Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus…

Klimafreundlich und erfolgreich: 10 Stellschrauben für eine nachhaltigere IT-Nutzung

Der aktuelle Sustainability Transformation Monitor 2024 (STM) bestätigte zuletzt die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen [1]. Über 75 Prozent der Befragten gaben an, dass Nachhaltigkeit deutlich wichtiger für sie geworden ist. Verantwortliche in Unternehmen fragen sich nicht mehr, ob sie nachhaltig handeln sollten, sondern wie sie dies am besten können. Die Gründe liegen auf…

Nachhaltige Datenkultur im Unternehmen: Verborgene Umweltsünder – wie digitales Chaos unseren Planeten belastet

Datenmüll wird unterschätzt, sowohl unter ökologischen, ökonomischen als auch sozialen Aspekten. Im realen Leben kommt niemand an Mülltrennung und -vermeidung vorbei ‒ zu sehen auch am World Cleanup Day (20. September). Im digitalen Raum jedoch mangelt es oft an Bewusstsein und einer klaren Strategie, um unnütze, alte Daten effektiv auszumisten oder am besten direkt zu…

Rechenzentren sind mehr als nur Energiefresser

In der heutigen digitalen Ära spielen Rechenzentren eine essenzielle Rolle für unsere Gesellschaft. Sie dienen nicht nur als Schaltzentralen für Datenverarbeitung und -speicherung, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Arbeitswelt. Doch sie stehen auch immer wieder wegen ihres hohen Energieverbrauchs in der Kritik. Carsten Schneider, Managing Director Deutschland bei…

Nachhaltigkeitsziele: Fünf Umsetzungstipps für IT-Abteilungen

  Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten. Voraussetzung dafür ist, dass die…

Die Deutschen und finanzielle Nachhaltigkeit: Sicherheit in unsicheren Zeiten?

Das Gefühl finanzieller Stabilität und Sicherheit ist für viele Menschen durch hohe Inflation, Zinserhöhungen durch Zentralbanken und wirtschaftliche Unsicherheit gestört. Deshalb werden Konsumenten vorsichtiger, wenn es um die Verwaltung ihrer Finanzen und die Nutzung diverser Zahlungsmethoden geht. Das Schlagwort finanzielle Nachhaltigkeit rückt in den Mittelpunkt. Eine aktuelle Umfrage des Finanzdienstleisters Riverty hat jeweils circa 1.500…

Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt – Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein

Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die Entwicklung und die Marktposition, den KI-Trend und die speziellen Anforderungen an die Infrastruktur, über Nachhaltigkeit, Flüssigkühlungslösungen und die Zukunft von Rechenzentren.

Warum Java noch lange keine Legacy-Technologie ist – und sogar immer wichtiger wird

Java gibt es seit 1995. Hat die Technologie bald ausgedient? Auf keinen Fall! Tatsächlich wird die Programmiersprache ihre führende Rolle behaupten – und sogar noch an Bedeutung gewinnen. Java ist nach wie vor eine spannende Spielwiese für Entwickler, IT-Profis und Nachwuchskräfte.   Wenn eine Programmiersprache einmal 30 Jahre alt ist, sprechen Kritiker gerne von Legacy-Technologie.…

ITI TE Connectivity 2024 – Innovations- und Risikobereitschaft: Es ist ein Kulturwandel notwendig

Die deutschen Unternehmen stehen vor bedeutenden Herausforderungen in der Integration von Innovationen und Nachhaltigkeit. Ein kultureller Wandel hin zu mehr Risikobereitschaft und Technologieoffenheit sowie eine strategische Verankerung von Nachhaltigkeit sind entscheidend, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben. Der aktuelle ITI-Bericht von TE Connectivity gibt Einblick in die Auswirkungen von KI und Nachhaltigkeit auf die Industrietechnologie.

Nachhaltigkeitsziele mit intelligenten ERP-Systemen erreichen

Sowohl national als auch international wächst auf Unternehmen aller Branchen zunehmend der Druck, regulatorisch geforderte Nachhaltigkeitsziele durch entsprechende Anpassungen und Modifizierungen ihrer technologischen Infrastruktur zu erreichen. Zahlreiche Gesetze sollen in diesem Zusammenhang dazu beitragen, den sogenannten Green Deal erfolgreich umzusetzen. Vor allem die Europäische Union hat sich mit ihrer Selbstverpflichtung, der erste klimaneutrale Kontinent werden…

Nachhaltigkeit bei Rechenzentren als Teil einer grünen Zukunft

Sektorenkopplung integriert Rechenzentren in umliegende Gemeinden und verbessert die Nachhaltigkeit.   Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher sorgen für eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Datenverarbeitung und -speicherung und immer mehr Rechenzentren schießen aus dem Boden. Entsprechend wichtig wird ihre Nachhaltigkeit. Verantwortungsbewusste Eigentümer, Betreiber und Nutzer von Rechenzentren schauen sich daher die Auswirkungen ihres Handelns genau an…

Implementierung von Conways Prinzipien für das teamgeführte Composable Enterprise – Modulare, flexible Agilität

Die Composable-Infrastructure-Bewegung hat die Softwarebereitstellung revolutioniert. Es bedarf aber einiger Anstrengungen seitens des Managements, um diesen vielversprechenden Sprung hin zum Composable Enterprise zu schaffen. Mit diesem Begriff wird eine Organisation beschrieben, die sich dem schnellen Tempo der geschäftlichen Veränderungen agil anpassen kann.

Höhere Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz in der Cloud durch Serverless Computing

Im Zuge eines immer stärkeren Wachstums des traditionellen Cloud-Computing-Marktes hat sich mit Serverless Computing ein innovativer neuer Ansatz entwickelt, der die Verwaltung physischer Server überflüssig macht. Er ermöglicht es Unternehmen – ohne sich um die eigene Infrastruktur kümmern zu müssen – ihren Fokus gänzlich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zu richten. Marktforschungsinstitute erwarten,…

224 Artikel zu „Black Friday“

Am Black Friday machen Echtzeitdaten den Unterschied, nicht die Sonderrabatte

Der Black Friday war ursprünglich eine eintägige Verkaufsaktion des Einzelhandels, der fast ausschließlich von Angeboten und Schnäppchen geprägt war. In Deutschland versuchten Einzelhändler vor allem durch hohe Rabatte mit den Preisen der Konkurrenz mitzuhalten und Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Im Gegensatz dazu waren alle anderen kommerziellen Überlegungen nur nachrangig. Seit der Einführung von…

Sicher einkaufen an Black Friday und Cyber Monday

Bald durchfluten wieder neue Deals das Internet und die Schnäppchenjagd beginnt – allein im Jahr 2021 wurden am Black Friday 5,3 Mrd. Euro umgesetzt und 19,8 Millionen Konsumenten haben eine Kaufentscheidung getroffen! Doch zwischen den großartigen Angeboten warten auch neue Fallen von Cyberkriminellen auf uns. Leider steigen während Black Friday und Cyber Monday die Zahl der Online-Betrüge und Datenverluste,…

Black Friday und Cyber Monday: Die besten Deals erkennen und Fehlkäufe vermeiden

An diesem Freitag ist wieder der sogenannte Black Friday, also der Tag nach dem amerikanischen Thanksgiving-Fest. In den USA wird dieser Tag traditionell von Händlern genutzt, um mit Sonderangeboten und großen Rabatten das Weihnachtsgeschäft einzuläuten. Der Montag nach Thanksgiving wurde von amerikanischen Online Shops als Cyber Monday, allen voran Amazon, als Antwort darauf ins Leben…

Marktplätze vs. Spezialisten: Am Black Friday liefern sich Händler einen Online-Kampf

Eine europaweite Studie zeigt: Vor allem kleinere und Nischenhändler haben am Black Friday gute Karten, denn jeder Fünfte (19 %) in Deutschland, der bereits zum Black Friday eingekauft hat, will bei ihnen einkaufen [1].   Kleine und mittlere Händler widersetzen sich am Black Friday der Vormachtstellung von internationalen Marktplätzen, wie Ingenico herausgefunden hat. Der Anbieter…

Die E-Mail-Marketing-Checkliste zum Black Friday

Black Friday steht vor der Tür und mit ihm der Startschuss für das Weihnachtsgeschäft. Ursprünglich eine amerikanische Tradition, ist der Black Friday in Europa immer beliebter geworden und hat sich einen festen Platz unter den Traditionen am Ende des Jahres gesichert. Smart Insights zufolge ist »das Weihnachtsgeschäft entscheidend, denn circa 30 Prozent des Jahresumsatzes im…

Tipps für IT-Teams für Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten

Black Friday und Cyber Monday in den USA, Singles Day am 11.11. in China oder die verkaufsreichen Vorweihnachts-Samstage in Europa – globale Verkaufsevents stellen IT und Security-Teams von Online- und Einzelhändlern auf vielen Ebenen vor Herausforderungen. Anlässlich des Black Fridays in dieser Woche haben wir Experten von neun Herstellern aus verschiedenen Bereichen der IT befragt,…

Rabatte: Black Friday lohnt sich

Der Black Friday ist mittlerweile ein globaler Sonderverkaufstag. Auch in Deutschland wird diese Rabattschlacht, die ursprünglich aus den USA kommt, mittlerweile ausgetragen. Laut einer Umfrage im Auftrag von idealo will jeder dritte Internetnutzer an diesem Tag auf Schnäppchenjagd gehen. Unsere Grafik zeigt für ausgewählte Kategorien, wie hoch die Rabatte im vergangenen Jahr waren. Mathias Brandt…

Black Friday erhöhte die E-Commerce-Umsätze um bis zu 3.800 Prozent

Der anspruchsvollste Tag im E-Commerce stellt Online-Händler und ihre Infrastruktur immer wieder vor besondere Herausforderungen. Die vom E-Commerce-Automatisierungsspezialisten Apptus veröffentlichten Daten zeigen die Auswirkungen des Black Friday auf den Online-Handel. Schlüsselbranchen wie Consumer Electronics, Fashion und Bücher verzeichneten einen enormen Zuwachs bei Traffic, Bestellungen, Umsatz und teilweise auch beim Gewinn. Um die Unterschiede eines Black…

Big Data Analytics: So wird jeder Tag zum Black Friday

Vier Ansätze, wie Händler mit Big Data ihre Umsätze steigern. In den letzten Jahren sind Diskussionen über den Erfolg des Black Friday aufgekommen. Gründe dafür waren erste Angebote schon Tage vor dem Verkaufs-Freitag und schließlich die Erkenntnis, dass die Schnäppchen gar nicht so günstig sind, wie sie von den Unternehmen beworben werden. Dazu hat sich…

Black Friday Studie 2016

Mit rund 1.252 Millionen Euro liegt der Gesamtumsatz im E-Commerce am Aktionswochenende vom 25. bis 28. November ganze 11 Prozent höher als noch in 2015. Das ist ein Ergebnis der in Zusammenarbeit von Payone und Statista entstandenen Online-Payment-Studie. Mehr als 34 Prozent Umsatzzuwachs im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet allein der vielumworbene Black Friday. Gezahlt wird…

Spielverderber beim Shoppen: Spam- und Malware (nicht nur) am Black Friday

Bereits seit 2010 beobachtet das Analysten-Team des Sicherheitsspezialisten AppRiver einen signifikanten Anstieg beim Spam- und Malware-Aufkommen am Black Friday und dem Cyber Monday. Sie markieren traditionell und mit teilweise satten Rabatten den Auftakt des Weihnachtsgeschäfts. Spam und Malware drehen sich folglich rund um die Angebote an diesen beiden Tagen beziehungsweise die bevorstehenden Feiertage. Insbesondere die…

Black Friday: Rabattschlacht mit Milliardenumsätzen

Am kommenden Freitag startet die größte Rabattschlacht des Jahres, das Black-Friday-Wochenende. Der Black Friday kommt aus den USA und fällt immer auf den Freitag nach Thanksgiving. Die Amerikaner nehmen an diesem Tag traditionell frei und nutzen die Zeit für erste Weihnachtseinkäufe. Der Handel hat sich darauf eingestellt und lockt die Kunden zwischen Freitag und Montag…

Black-Friday-Angebote locken Schnäppchenjäger – und bieten Kriminellen reiche Beute

Der Trend ist längst in Deutschland angekommen, das Bewusstsein für seine Gefahren jedoch nicht: Mit dem sogenannten »Black Friday« am 24.11., der von manchem Händler hierzulande sogar zu einer ganzen Schnäppchen-Woche ausgedehnt wird, fällt zunehmend auch bei deutschen Online-Shops der Startschuss für das intensive Weihnachtsgeschäft. Doch welchen Gefahren setzen sich Schnäppchenjäger und Geschenke-Shopper aus, wenn…

Vorsicht bei der Shopping-Schlacht: Aktuelle Black-Friday- und Cyber-Monday-Phishing-Attacken

Massen-Phishing-Angriffe fälschen populäre E-Commerce- und Marken-Websites, um Nutzerinformationen zu stehlen.   »Black Friday« und »Cyber Monday« stehen vor der Tür und die Shopping-Schlacht beginnt. Doch während Onlinekäufer auf der Jagd nach Schnäppchen sind, locken Cyberkriminelle mit kreativen Betrügereien. Derzeit finden Massen-Phishing-Angriffe statt, die sich den Eifer der Onlinekunden zunutze machen: Bei den Attacken geben sich…

Cybersecurity-Strategien für Betreiber von Online Casinos

Online Casinos boomen in der digitalen Welt. Doch mit der steigenden Popularität wächst auch das Risiko von Cyberangriffen. Betreiber solcher Plattformen stehen vor der Herausforderung, umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um sowohl ihr Unternehmen als auch die sensiblen Daten ihrer Kunden zu schützen. Ein robustes Sicherheitskonzept ist nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit in der…

Sorgloser Umgang mit persönlichen Daten: Rabatte sind wichtiger als Cybersicherheit

Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten – das Jahresende liefert viele gute Anlässe zum Shoppen. Kein Wunder also, dass auch die Suche nach Rabattcodes zu dieser Jahreszeit einen Höhepunkt erlebt. Der aktuelle Norton Cyber Safety Insights Report (NCSIR) von Norton, einer Cyber Security Brand von Gen, zeigt, wie intensiv gerade Schnäppchenjäger aus Deutschland nach Rabatten…

Datenintelligenz als Schlüssel für KI-Datenbereitschaft und betriebliche Effizienz

Der State of Data Intelligence Report 2024 zeigt, dass Unternehmen bei der KI-Governance mehr Schwierigkeiten haben als bei allen anderen Aspekten der Datenintelligenz.   Quest Software, Anbieter von Systemmanagement-, Datenschutz- und Sicherheitssoftware, hat in Zusammenarbeit mit ESG (Enterprise Strategy Group) den State of Data Intelligence Report 2024 veröffentlicht, einen jährlichen Bericht, der die entscheidende Rolle…

Digitales Retourenmanagement: Gut für Händler und Umwelt

Digitale Retourenportale erlauben individuelle Rückgabemöglichkeiten, mit denen Online-Händler Rücksendungen nicht nur nachhaltiger, sondern auch kosteneffizienter gestalten können.   Beinahe jedes vierte Paket im Online-Handel wird in Deutschland zurückgeschickt. Etwa 530 Millionen Retourenpakete mit rund 1,3 Milliarden retournierten Artikeln gehen jährlich an die Händler zurück. Das jedenfalls besagt der European Return-o-Meter (EUROM), eine Erhebung der Forschungsgruppe Retourenmanagement…