Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

foto freepik ki

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden.

 

Was sind KI-Agenten?

In den letzten zwei Jahren haben viele Unternehmen unterschiedliche generative KI-Modelle beobachtet, getestet und auch eingesetzt: zum Beispiel KI-Texterstellung, KI-Bilderstellung, KI-Videoerstellung. Je nachdem, was eine KI generieren soll, wird ein spezifischer Algorithmus, Machine Learning oder ein neuronales Netz eingesetzt. So kann eine KI die spezifische Aufgabe schneller erledigen als jeder Mensch. Aber eben nur diese eine spezifische Aufgabe. Für eine andere Aufgabe wird ein anderer spezifischer Algorithmus, Machine Learning oder ein neuronales Netz benötigt. KI-Agenten kombinieren nun unterschiedliche KI-Technologien. So können KI-Agenten eine ganze Reihe von unterschiedlichen Aufgaben in der richtigen Abfolge durchführen.

 

Was sind ChatGPT Tasks?

ChatGPT Tasks ist eine – zurzeit noch – experimentelle Funktion, mit der Aufgaben (Tasks) als Prompt eingegeben und durchgeführt werden können. Die Funktion ähnelt zunächst sehr der Aufgabenfunktion in Onlinekalendern wie beispielsweise Outlook. Doch es ist nicht nur eine Erinnerungsfunktion für wiederkehrende Aufgaben. ChatGPT Tasks kombiniert die Aufgabenfunktion mit dem, was das sogenannte große Sprachmodell hinter ChatGPT – aktuell die GPT-4-Serie von OpenAI – am besten kann: Contents recherchieren und erstellen.

 

Beispiel-Prompts:

  1. Erstelle mir täglich drei Vorschläge für Beiträge, die ich auf LinkedIn zum <<Thema XY>> posten kann – mit je zwei Bildvorschlägen.
  2. Informiere mich sobald <<Marktbegleiter XY>> eine neue Pressemeldung herausgibt.
  3. Sende mir täglich drei Übungen, die ich zur Stärkung meiner <<XY Muskulatur>> machen kann.

 

Anfang 2025 hat OpenAI sein ChatGPT Tasks vorgestellt. ChatGPT Tasks vollzieht schon die ersten Schritte in Richtung eines vollwertigen KI-Agenten, weil die gestellten Aufgaben aus mehreren Schritten bestehen.

 

Schritte zur Erfüllung der Aufgabe von Beispiel-Prompt 1:

  • Recherche von aktuellen Informationen zum <<Thema XY>>
  • Erstellung von drei Blogbeiträgen, wie sie typischerweise auf LinkedIn veröffentlicht werden
  • Erstellen von je zwei Bildvorschlägen zu den drei Blogbeiträgen
  • Senden der täglichen Vorschläge per E-Mail

 

Die Erstellung von sich wiederholenden Tasks kann viel Zeit sparen oder helfen, sich besser zu organisieren. Tasks ist bereits als Betaversion in Deutschland verfügbar – wenn man einen Plus-Account für 20 $ oder einen geschäftlichen Team-Account für 25 $ pro Monat hat.

Der Screenshot zeigt einen Ausschnitt des Bildschirms, der darstellt, welche Version von ChatGPT man nutzt. Die Betaversion der Funktionalitäten von ChatGPT Tasks nennt sich in Deutschland »GPT-4o mit geplanten Aufgaben.

Die Betaversion der Funktionalitäten von ChatGPT Tasks nennt sich in Deutschland »GPT-4o mit geplanten Aufgaben«. Quelle: https://chatgpt.com/

 

Der Screenshot zeigt einen Ausschnitt des Bildschirms, in dem der Prompt eingegeben und abgeschickt wird.

In diesem Feld wird der Prompt eingegeben und abgeschickt. Quelle: https://chatgpt.com/

 

Was kann der ChatGPT Operator?

ChatGPT Operator (auch über https://operator.chatgpt.com/ erreichbar) ist das neueste Feature von OpenAI. Es ist in Deutschland noch nicht offiziell verfügbar. Der Operator lässt sich aber bereits nutzen, wenn man über einen seriösen VPN-Anbieter einen amerikanischen Internet-Zugang simuliert und den Pro-Account für 200 $ pro Monat abonniert hat. ChatGPT Operator ist eine erweiterte Version für Unternehmen, die spezielle Tools, Schnittstellen und Funktionen für die Automation von Aufgaben nutzen möchten.

So kann der Operator Webseiten wie ein Mensch bedienen. Er kann – wenn man ihm einmal die Anmeldung zur eigenen Website gegeben hat – beispielsweise die Website pflegen: Dateien öffnen, alternative Bildbeschreibungen oder SEO-Texte einfügen, speichern usw. Das erspart einem Web-Content-Manager viel klicken, warten und wieder klicken.

Der Operator kann sich aber auch auf anderen Webseiten bewegen: klicken, scrollen und Formulare ausfüllen. Der Operator pausiert nur, wenn Logins oder die Bestätigung eines CAPTCHA erforderlich sind. Hier muss er rein rechtlich manuell von einem Menschen unterstützt werden. Logins, die einmal eingegeben wurden, merkt sich das System.

 

Beispiel-Prompts und angestoßene Abläufe:

  1. Finde ein libanesisches Restaurant in Frankfurt am Main, Deutschland, und reserviere einen Tisch für fünf Personen zum Business-Lunch für <<XY Datum>>, <<XY Uhrzeit, Central Europe Time>>
    • Der Operator durchsucht jetzt Plattformen wie beispielsweise OpenTable und zeigt Reservierungs-Optionen an, die dann manuell bestätigt werden müssen. Diese Aufgabe kann vom Operator sehr schnell ausgeführt werden, da nur eine Plattform durchsucht werden muss. Es werden aber nur Restaurants berücksichtig, die OpenTable als Reservierungsplattform nutzen.
  1. Alternativ: Durchsuche Websites von Restaurants in Frankfurt am Main, Deutschland. Zeige mir Restaurants mit libanesischer Küche, die eine Online-Reservierungs-Option und einen Tisch für fünf Personen zum Business-Lunch für <<XY Datum>>, <<XY Uhrzeit, CET>> haben.
    • Der Operator durchsucht jetzt die Webseiten von Restaurants in Frankfurt. Zeigt Reservierungs-Optionen an, die dann manuell bestätigt werden müssen.
      Diese Aufgabenstellung dauert deutlich länger, weil einzelne Webseiten von Restaurants in Frankfurt durchsucht werden müssen. Es werden gegebenenfalls aber deutlich mehr Restaurants gefunden.
  1. Erstelle eine Liste mit fünf Unternehmen in Hessen, die eine Stelle auf der HR-Plattform Indeed für einen <<Innovations-Manager m/w/d>> ausgeschrieben haben. Finde im Impressum die Geschäftsführer zu den Unternehmen heraus und liste Unternehmen, Ansprechpartner, Anschriften und zentrale Telefonnummern in einer Excel-Liste auf.
    Das Durchsuchen von indeed geht schnell. Das Befüllen der Excel-Liste dauert etwas länger. Und wenn man deutlich mehr Adressen haben möchte, bricht der Operator gegebenenfalls auch die Aufgabe ab.

 

Die Erledigung einer Aufgabe kann – je nach Umfang – schon einmal ein paar Minuten dauern. Es lassen sich allerdings mehrere Aufträge im Operator gleichzeitig starten und ausführen. Zusätzlich können in den Einstellungen angelegte Aufgaben und Anforderungen gespeichert werden. Dadurch lässt sich eine Aufgaben-Datenbank anlegen, die man später wiederverwenden kann.

Der Operator arbeitet mit vorgefertigten KI-Agenten für die Kategorien »Essen und Veranstaltungen«, »Essenslieferungen«, »Lokale Dienstleistungen«, »Einkäufe«, »Reisen« und »News«. Diese Rubriken sind momentan für den amerikanischen Sprachraum ausgelegt, funktionieren aber zum Teil auch für Deutschland. Es gibt auch nur eine Auswahl von Partner-Webseiten, auf denen man zum Beispiel Präferenzen für Flüge, Unterkünfte oder Essen hinterlegen kann. Zu den Partner-Webseiten die auch in Deutschland funktionieren, gehören beispielsweise Airbnb, Booking.com, Etsy, OpenTable, Tripadvisor, Uber und UberEats.

 

Datenschutz und Datensicherheit

Jeder Schritt, den der Operator ausführt, wird live angezeigt und in der Aufgaben-Historie aufgelistet. Damit ist der Operator keine Blackbox, denn die Schritte bleiben nachvollziehbar. Das hilft auch bei der Suche nach Fehlern oder der Optimierung der Prompts. Eine mögliche Fehlerquelle kann beispielsweise bei der Übersetzung der deutschen Quellen oder bei unterschiedlichen Zeitzonen liegen. Über den Button »Take Control« haben Anwender jederzeit die Möglichkeit, selbst die Kontrolle zu übernehmen.

Der Operator ist benutzerfreundlich, da Mitarbeitende kein technisches Know-how benötigen, um Abläufe zu automatisieren. Allerdings muss es im Unternehmen zum Beispiel durch eine KI-Richtlinie erlaubt sein, überhaupt mit KI-Agenten zu arbeiten und gegebenenfalls benötigte Logins einzugeben. Der Operator arbeitet in einer kontrollierten virtuellen Umgebung, in der die Daten geschützt sind. Dennoch sollte die IT-Abteilung involviert werden. Denn diese Version von ChatGPT Operator erstellt für das Training von jedem Schritt einen Screenshot. In den Settings gibt es allerdings eine Privacy-Einstellung, mit der sich das Modell-Training ausschalten lässt. Während ein Mitarbeitender die Kontrolle übernimmt, werden auf keinen Fall Screenshots erstellt, weil hier meist Zugangsdaten eingegeben werden.

 

Die Betaversion der Funktionalitäten von ChatGPT Operator ist in Deutschland noch nicht offiziell verfügbar. Quelle: https://chatgpt.com/

Der Screenshot zeigt einen Ausschnitt des Bildschirms mit dem Feld, in dem der Prompt eingegeben und für eine bestimmte Kategorie – hier »Essen und Veranstaltungen« – abgeschickt wird.

 

In diesem Feld wird der Prompt eingegeben und für eine bestimmte Kategorie – hier »Essen und Veranstaltungen« – abgeschickt. Quelle: https://chatgpt.com/

 

Zwischen-Fazit: KI-Agenten im Einsatz für die Automatisierung von Aufgaben

ChatGPT Tasks und Operator sind noch keine fertigen KI-Agenten. Unternehmen können aber bereits das Potenzial erahnen, was sich in Zukunft alles mit KI-Agenten wird automatisieren lassen. KI-Agenten haben zudem Auswirkungen auf Geschäftsmodelle: Adressdatenbanken werden beispielsweise durch KI-Agenten an Bedeutung verlieren. Es sei denn, die Anbieter setzen selbst ChatGPT Operator oder andere KI-Modelle ein.

 

Wie sich Unternehmen auf den neuen Kommunikationskanal vorbereiten

Durch die Nutzung von KI und KI-Agenten entwickelt sich ein weiterer wichtiger Kommunikationskanal, den Unternehmen für sich nutzen können. Unternehmen müssen sich jetzt entscheiden, ob und wie sie diesen neuen zusätzlichen Kanal aktiv unterstützen wollen oder ob sie sich ihm bewusst entziehen möchten. Denn die Fähigkeit, mithilfe von KI die Informationen einer Website nutzen zu können, hängt von mehreren Faktoren ab.

 

Website-Typen und die Zugänglichkeit für KI-Agenten

Websites, die ohne Anmeldung oder spezielle Berechtigungen aufgerufen werden können, sind für KI-Agenten leicht zugänglich. Dazu zählen beispielsweise öffentlich zugängliche Nachrichtenseiten wie Wikipedia, Blogs oder Unternehmenswebsites. Webseiten, die eine klare HTML-Struktur haben und deren Inhalte statisch abrufbar sind, funktionieren für KI-Agenten generell besser.

Geschützte Seiten, die eine Login-Pflicht, eine Bezahlschranke, einen CAPTCHA oder eine IP-Blockade haben, sind nicht direkt zugänglich. Das sind beispielsweise Online-Zeitungen mit Bezahl-Inhalten hinter einer Paywall; E-Books/Whitepaper, die für Content-Marketing genutzt werden und nur gegen die Angabe von Daten heruntergeladen werden können; interne Unternehmenswebsites (Intranets) oder auch private Social-Media-Profile. Bei Facebook und LinkedIn kann man zum Beispiel einstellen, ob das eigene Profil ein geschütztes oder ein öffentlich zugängliches sein soll.

Darüber hinaus gibt es dynamische Websites, die stark von JavaScript abhängen und schwer auslesbar sind. Aber auch die Inhalte von Websites, die Java-Frameworks verwenden wie zum Beispiel React, Angular, Vue.js, sind schwer zu analysieren, weil Inhalte oft erst nachträglich geladen werden. Netflix oder Spotify sind zum Beispiel nicht auslesbar, weil ihre Inhalte dynamisch und/oder geschützt sind. Und bei Websites etwa von Banken blockieren zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen automatisierte Zugriffe – dazu zählen CAPTCHAs, Firewalls oder auch spezielle Schutzsysteme wie zum Beispiel Cloudflare.

Es gibt auch Websites, die das Scraping oder die Indexierung durch Bots in den Bestimmungen der robots.txt-Datei steuern. In der robots.txt-Datei wird angegeben, wie die Daten auf einer Site genutzt werden dürfen. Das ist allerdings nur eine Richtlinie und bietet keinen wirklichen Schutz der Daten. Viele Plattformen haben zudem API-Zugriffsbegrenzungen. Selbst wenn der Zugriff prinzipiell über die API erlaubt ist, kann der Zugang bei ungewöhnlich vielen Anfragen gesperrt werden.

 

Checkliste: SEO für KIs

KI-Agenten können Informationen am besten nutzen, wenn sie klar strukturiert und maschinenlesbar bereitgestellt werden. Hier sind einige konkrete Maßnahmen, um Websites KI-freundlicher zu gestalten:

 

  1. Klare und strukturierte Inhalte
  • Einfache Sprache: KI kann komplexe Sätze verstehen, aber klare, direkte Sprache verbessert die Verarbeitung.
  • Logische Überschriften: H1, H2, H3 sollten die Struktur widerspiegeln.
  • Bullet Points & Tabellen: Helfen bei der schnellen Extraktion von Informationen.
  1. Maschinenlesbare Formate bereitstellen
  • Schema.org-Markup: Strukturierte Daten (JSON-LD, Microdata, RDFa) helfen KI-Agenten, Inhalte besser zu interpretieren.
  • APIs & RSS-Feeds: Direkter Zugriff auf Daten verhindert Missverständnisse durch Scraping.
  1. Aktualität & Konsistenz
  • Meta-Daten & Veröffentlichungsdatum: Zeigen den KI-Agenten, wie aktuell die Infos sind.
  • Konsistente Terminologie: Einheitliche Begriffe erleichtern die Verarbeitung.
  1. Technische Performance & Zugänglichkeit
  • Schnelle Ladezeiten: Je schneller die Seite, desto effizienter die Verarbeitung.
  • Mobile Optimierung: Viele KI-Agenten analysieren Websites über Mobilgeräte.
  • Kein übermäßiges JavaScript: Inhalte, die nur durch Skripte geladen werden, können für KI schwer zugänglich sein.
  1. Offenheit für KI-Crawler
  • robots.txt richtig konfigurieren: KI-Crawler nicht blockieren, sondern den Zugriff gezielt erlauben.
  • KI-spezifische Sitemap: Falls sinnvoll, könnte eine API oder eine XML-Sitemap speziell für KI-Bots helfen.

 

 

Vorteile einer API auf einer Website

  • Automatisierter Datenzugriff: Ermöglicht es anderen Systemen, Inhalte strukturiert auszulesen – ohne auf Scraping angewiesen zu sein.
  • Bessere Integration: Geschäftspartner, Kunden oder Entwickler können Daten einfacher in ihre eigenen Anwendungen integrieren.
  • Skalierbarkeit: Eine API kann die Last auf der Hauptwebsite reduzieren – zum Beispiel durch Caching.
  • Neue Geschäftsmodelle: Falls die Daten wertvoll sind, können die Informationen über die API auch gegen eine Gebühr oder mithilfe eines Premium-Features monetarisiert werden.

Mobile first: Eine API erleichtert die Entwicklung von mobilen Apps, die auf Ihre Daten zugreifen.

Wann eine API weniger sinnvoll ist

  • Overkill: Wenn die Website nur statische Inhalte hat oder sich kaum jemand für die Daten interessiert.
  • Sicherheitsrisiken: APIs müssen gut geschützt werden, um nicht zum Angriffsziel zu werden.
  • Wartungsaufwand: APIs müssen gepflegt und dokumentiert werden, um langfristig nutzbar zu bleiben.

 

Fazit

KI-Agenten stehen zurzeit noch am Anfang ihrer Entwicklung. Sie sind aber bereits einsetzbar und sie werden sich sehr schnell etablieren, weil sie für Unternehmen Zeit sparen und helfen, komplexe Aufgaben zu automatisieren.

Für Unternehmen ist es daher wichtig, jetzt eine Strategie zu entwickeln, welche Informationen sie besonders leicht für KI-Agenten zugänglich machen wollen und welche besser nicht. Die Strategie muss auch enthalten, welche Informationen – nach wie vor – für Menschen spannend sind, und welche nur für Maschinen.

Webseiten können vor dem Zugriff durch KI-Systeme auch geschützt werden. Es kann allerdings sinnvoller sein, Maßnahmen zu ergreifen, um die Zugänglichkeit der Website für KI-Systeme zu verbessern. Es ist möglich, auf einer Plattform oder Unternehmenswebsite extra aufbereitete Daten für KI-Agenten bereitzustellen – als besondere Datei oder in Tabellenform. Oder Unternehmen stellen eine API für das Auslesen bestimmter Informationen auf ihrer Website zur Verfügung.

Das Foto zeigt einen Halbkörper-Ausschnitt von Gabriele Horcher in einer weißen Bluse, vor einer Betonwand stehend. Kommunikationswissenschaftlerin Gabriele Horcher ist Expertin für Business Development und Vertrieb.

Kommunikationswissenschaftlerin Gabriele Horcher, Expertin für Business Development und Vertrieb

Gabriele Horcher

Kommunikationswissenschaftlerin, Business Development- und Vertriebsexpertin Gabriele Horcher ist Keynote Speakerin, Bestseller-Autorin und Transformational Coach. Sie beantwortet die wichtigsten Fragen zum rapiden und disruptiven Wandel in allen Bereichen der Kommunikation.

 

 

Quelle Foto: Isabell Keller, Offenbach

 

 

 

160 Artikel zu „KI-Agenten“

KI-Agenten sollen durchschnittlich 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen

IT-Verantwortliche in Deutschland vertrauen auf KI-Agenten und investieren mit 2,6 Millionen Euro mehr als britische und US-amerikanische Unternehmen.   Nach einer Umfrage der generativen Integrationsplattform SnapLogic gehen deutsche Führungskräfte im IT-Bereich davon aus, dass KI-Agenten im Durchschnitt 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen könnten [1]. Fast die Hälfte (47 %) vertraut ihnen dabei, so effizient wie…

KI-Agenten werden im Jahr 2025 Cyberkriminalität revolutionieren

Cyberkriminelle entwickeln ihre Taktiken kontinuierlich weiter und werden 2025 zu einem Rekordjahr für Ransomware machen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedrohungslandschaft durch erhöhte Skalierbarkeit und Effizienz.   Malwarebytes hat seinen »State of Malware 2025«-Report veröffentlicht [1]. Der Report bietet Einblicke in die wichtigsten Cyberbedrohungen und Taktiken von Cyberkriminellen im Jahr 2025, darunter die vermehrte Nutzung…

KI-Agenten sorgen für mehr Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteile

Differenzierter Service und exzellente digitale Kundenerlebnisse können Tarife und Gebühren aufwiegen. Verbraucher haben große Erwartungen an KI bei Finanzdienstleistungen. Vertrauensaufbau ist bei der Einführung von agentenbasierter KI unerlässlich. Weniger als 40 Prozent der Verbraucher sind mit dem Angebot von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltern voll zufrieden. Der Salesforce Connected Financial Services Report zeigt, wie entscheidend ein…

IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern

Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten.   99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…

Internationale Hochschule entwickelt eigenen KI-Agenten für die Lehre

Die IU hat ihren KI-Lernassistenten Syntea um agentenbasierte Funktionen erweitert, die selbstständig die beste Lernmethode auswählen und so das Lernen für die Studierenden noch personalisierter gestalten. Selbstlernendes System: Ein neuer KI-Agent in Syntea analysiert Interaktionen der Studierenden und gibt individuelle Lern-Empfehlungen. Proaktives Erinnern an Lernziele: Syntea erinnert die Studierenden nun per Push-Benachrichtigung an kritische Lernziele.…

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Speichertechnologie als heimlicher Held der KI-Revolution

Von autonomen Fahrzeugen bis hin zur Genomforschung verschiebt KI die Grenzen des Möglichen – die geeignete Speicherinfrastruktur trägt dazu bei, diese Entdeckungen zu beschleunigen.   Im Wettlauf um die künstliche Intelligenz gibt die Speichertechnologie den Takt vor. Während Algorithmen und Rechenleistung im Rampenlicht stehen, sind es die Speicherinfrastrukturen, die KI-Durchbrüche ermöglichen. Die ersten KI-Bemühungen wurden…

Schnell wachsende Zahl maschineller Identitäten sorgt für häufigere Ausfälle 

In den meisten deutschen Unternehmen gibt es deutlich mehr maschinelle als menschliche Identitäten, und diese Schere wird in den kommenden Monaten noch weiter auseinandergehen. Beim Schutz der maschinellen Identitäten tun sich die Unternehmen jedoch schwer – mehr als ein Drittel hat bereits Probleme damit, einen Überblick über sie zu erhalten. Das führt unter anderem zu…

2025: Wie KI die Regeln der Arbeitswelt neu definiert

Im Jahr 2025 ist künstliche Intelligenz (KI) längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein fester Bestandteil der Wirtschaft. Sie verändert Branchen, prägt die Arbeitswelt neu und beeinflusst die Art, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. KI wird zunehmend alltagstauglich und hilft Unternehmen, innovativer zu arbeiten, Abläufe effizienter zu gestalten und wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Laut McKinsey…

Die Zukunft der Robotic Process Automation: Die Kombination aus RPA, ML, Process Mining und GenAI

Robotic Process Automation (RPA) ist seit Jahrzehnten eine etablierte Technologie zur Automatisierung repetitiver Geschäftsprozesse. In den vergangenen Jahren hat sich jedoch das mediale Interesse an RPA verringert. Ist die Technologie nun überholt oder von anderen Innovationen verdrängt worden? Die Antwort ist ein klares Nein. Vielmehr hat sich RPA weiterentwickelt – und dabei spielt Artificial Intelligence…

Continuous Compliance: Automatisierte Compliance für den Finanzsektor

Finanzunternehmen stehen vor neuen Herausforderungen: Strenge Regulatorik wie die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) setzt hohe Standards, um die IT-Sicherheit zu stärken. Doch wie lassen sich diese Anforderungen effizient umsetzen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit steigern? Das EU-Forschungsprojekt »EMERALD« liefert Antworten.   EMERALD verfolgt das Ziel, die automatisierte Einhaltung von Compliance-Anforderungen durch innovative Technologien zu…

Über 50 Prozent der KI-Anwendungsfälle zeigen bereits messbare Wirkung

Agentic AI wird zum Schlüssel für die Transformation von Geschäftsmodellen. Gezieltes Change Management und aktive Einbindung der Mitarbeiter steigern den Erfolg von KI-Anwendungen um bis zu 18 Prozentpunkte.   Das Infosys Knowledge Institute, ein Forschungszweig von Infosys, einem Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlicht seine aktuelle und bisher umfangreichste Studie zur…

Wenn KI erwachsen wird: Wie Firmen den Sprung von der Experimentierphase zur unternehmensweiten Skalierung meistern

Die anfängliche Euphorie rund um generative KI stößt inzwischen auf erste Hürden. Zwar wird die Technologie noch immer zu Recht als bahnbrechend für Wirtschaft und Gesellschaft gefeiert – doch zu Beginn des Jahres 2025 kämpfen viele Unternehmen noch damit, ihre ambitionierten KI-Versprechen in greifbaren, unternehmensweiten Mehrwert zu überführen. Der Markt ist sich einig, dass generative…

Neues E-Book »PQC für Dummies«

Post-Quanten-Kryptografie: DigiCert-Sachbuch hilft Unternehmen bei der Vorbereitung auf das Quantum-Computing-Zeitalter.   Das neue E-Book »PQC for Dummies« (Wiley Verlag) führt Einsteiger in die Thematik ein, wie sie sich auf zukünftige Herausforderungen des Quantencomputer-Zeitalters vorbereiten [1]. Verantwortliche im Unternehmen erhalten fundiertes Wissen und praxisnahe Strategien, wie sie Post-Quanten-Kryptographie (PQC) zur Absicherung ihrer digitalen Infrastruktur einsetzen können.…

Das Jahr 2025 in der Informationstechnologie – Von Innovationen und Evolutionen

Das Jahr 2025 wird eine Vielzahl von spannenden Entwicklungen und Trends in der IT-Welt mit sich bringen. Die IT-Technologie entwickelt sich rasant weiter und verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise grundlegend. In dieser Zusammenfassung werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die das Jahr prägen werden.

So wird KI den Umgang mit Software im Alltag und der Wirtschaft verändern

Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben und Wirtschaften ähnlich revolutionieren wie das Internet. Sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen wird KI-basierte Software zunehmend an Bedeutung gewinnen. Alltag und Berufsleben werden sich verändern und mit ihnen der Umgang mit Software. Optimierungsspezialisten identifizieren fünf Schlüsselmerkmale dieser Transformation.   »KI wird die Art und Weise, wie wir…

KI-Verantwortungskrise: Führungskräfte fordern eindeutige KI-Governance

Das rasante Wachstum von KI überfordert die Governance. Führungskräfte ringen um eine Balance zwischen Innovation, Verantwortung und Ethik. Das schafft rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI.   Laut einer aktuellen Studie von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr…

Managed Detection & Response (MDR) und Vulnerability Management Services (VMS) – Ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Cybersecurity

MDR und VMS gemeinsam haben einige Vorteile die klassische SIEM-Systeme nicht bieten – dazu zählen die proaktive Bedrohungserkennung und -abwehr, eine kontinuierliche und gezielte Überwachung der Schwachstellen und die Verringerung der Angriffsfläche. MDR und VMS verbessern das Schutzniveau eines Unternehmens bei gleichzeitiger Reduzierung des Aufwands.

261 Artikel zu „SEO“

Oft umfangreicher als gedacht: So profitieren Unternehmen von einer Local SEO Agentur

Wer als Unternehmen im Internet erfolgreich sein möchte, sollte die Vorteile, die der Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) bietet, auf keinen Fall unterschätzen. Zahlreiche Webseitenbetreiber fokussieren sich auf allgemeine SEO-Strategien, vergessen dabei allerdings, dass der lokale SEO-Bereich zunehmend wichtiger wird.   Und genau an dieser Stelle kommen immer häufiger spezialisierte Local SEO Agenturen ins Spiel. Die…

Spannungsfeld KI und SEO: KMUs sollten ihre Content-Strategie diversifizieren

Angesichts der wachsenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) und der Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, rät der Plattformanbieter HubSpot KMUs dazu, ihre Content-Strategie vielfältiger zu gestalten. Insbesondere jene Unternehmen, die bislang stark auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und auf Inbound-Marketing gesetzt haben, müssten sich dieser Herausforderung stellen. »Wir stehen vor einer großen Veränderung, da…

Vor- und Nachteile einer WordPress SEO Agentur

Vor der Zusammenarbeit mit einer WordPress SEO Agentur stellen sich viele Fragen, unter anderem auch, welche Vor- und Nachteile die Beauftragung einer solchen Agentur hat. Die wichtigsten Vor- und Nachteile haben wir in diesem Artikel zusammengestellt.   Was sind die Hauptvorteile einer Zusammenarbeit mit einer WordPress SEO Agentur? Die Zusammenarbeit mit einer WordPress SEO Agentur…

Suchmaschinenmarketing: Was SEO und SEA Selbstständigen und Gründern für Vorteile bieten

Suchmaschinenmarketing für kleine Unternehmen. Nicht erst seit dem Beginn der Corona-Krise spielen sich immer mehr Bereiche des Lebens im Internet ab – schließlich ist die Digitalisierung in vollem Gange und macht vor keiner Branche halt. Doch der Ausbruch der Pandemie verstärkte den Trend noch einmal und zwang plötzlich auch kleine Buchläden, Kleidungsboutiquen, Handwerker oder Gesundheitsdienstleister…

SEO Trends 2020: Nutzersignale berücksichtigen – User und Google zufrieden stellen

SEO-Trends kommen und gehen – doch zentral und permanent in den Google-Guidelines ist der Fokus darauf, den User zufrieden zu stellen und seine Anfrage möglichst gut zu beantworten. Entsprechend sollten Content und Usability von Websites stimmen, damit die User nicht nur dran bleiben, sondern auch interagieren und konvertieren. Die Nutzersignale, ihr Feedback auf die Website,…

SEO-Internationalisierung: Mit der .de-Domain die Welt erobern?

Egal ob beim Relaunch oder dem Aufbau einer neuen internationalen Seite: SEO (Search Engine Optimization) sollte von Anfang an in das Anforderungsmanagement integriert werden. Gerade auf internationaler Ebene kommen zu den SEO-Basics weitere Anforderungen hinzu. Wenn Unternehmen ins Ausland expandieren wollen, bedeutet das auch immer eine Anpassung ihres Online-Angebots. Doch vor der SEO-Internationalisierung ist es…

Recruiting: SEO, Google for Jobs, Chatbots und Co.

Digitale Recruiting-Strategien müssen den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Vom Lesen der Stellenanzeige über das Bewerbungsgespräch bis hin zum Home Office können Mitarbeiter in der Arbeitswelt heute fast alles online erledigen. Was das für das Recruiting 2019 bedeutet, erläutert Steffen Michel, Geschäftsführer von MHM HR, anhand von sieben Trends.   Bewerberzahl mit SEO und SEA…

Schnelle Websites beugen sinkenden Online-Umsätzen vor und verbessern SEO-Ranking sowie Conversion-Rate

Internetnutzer sind ungeduldig – besonders wenn sie mit Smartphone oder Tablet unterwegs sind: Laut einer Studie des Online-Dienstleisters Akamai wird eine Website bereits nach drei Sekunden Ladezeit von über 50 Prozent aller Besucher mit mobilen Geräten verlassen. Eine Verzögerung des Seitenaufbaus von einer Sekunde senkt die Conversion-Rate – die Umwandlung eines Interessenten in einen Käufer…

SEO for Voice Search: So werden Händler von Google gehört – 6 Expertentipps

Auch wenn Google Voice Search derzeit noch in den Kinderschuhen steckt, ist sie lange keine Zukunftsmusik mehr. In einigen Jahren, so Expertenprognosen, wird die sprachbasierte Suche das Online-Nutzerverhalten revolutioniert haben. Weil momentan jedoch noch wenige Händler ihre Marketingstrategie auf diesen Bereich ausrichten, sollten Marketer jetzt ihre Chance ergreifen und sich durch entsprechende SEO-Maßnahmen die Präsenz…

6 Tipps für erfolgreiches SEO beim Internetauftritt (nicht nur) in China

Marketingstrategien laufen ins Leere, wenn die Ladezeit nicht stimmt. Der chinesische Markt bietet für viele Unternehmen eine der interessantesten Wachstumschancen weltweit. Um potenzielle Kunden zu erreichen, investieren Unternehmen daher häufig in Online Marketing und eine Suchmaschinenoptimierung (SEO) für ihren Internetauftritt in China. Häufig führen diese jedoch nicht zum gewünschten Erfolg. Daher stellt sich die Frage:…

SEO im E-Commerce: 10 Expertentipps zur OnPage-Optimierung von Webshops

Eine gute Position beziehungsweise Sichtbarkeit bei den Suchmaschinen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Online-Handel. Doch viele ehemals erfolgversprechende SEO-Strategien erzielen heute nicht mehr den gewünschten Effekt. Diese zehn Tipps sorgen auch heutzutage für eine bessere Auffindbarkeit bei Google und Co.  Die OnPage-Optimierung ist im E-Commerce essenziell, da hier ohne zusätzliche Kosten potenzielle Käufer generiert werden…

Angriffe auf Webseiten, um SEO-Kampagnen zu starten

Die Analyse illegaler SEO-Kampagnen, die auf kriminelle Webseiten für Medikamente und Inhalte für Erwachsene lenken, stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Der Hacker-Intelligence-Initiative-Report mit dem Titel »Black Hat SEO: Eine detaillierte Analyse illegaler SEO-Strategien« zeigt auf, wie Forscher des Imperva Defense Center (IDC) einen lang andauernden und immer noch aktiven, illegalen Angriff entdeckten, der Sicherheitslücken auf…

Warnung vor Web-Attacken zur SEO-Manipulation

Cyberkriminelle manipulieren mit Hilfe von SQL-Injections fremde Websites, um damit das Suchmaschinenranking einer anderen Website zu verbessern. Akamai Technologies veröffentlicht einen neuen Sicherheitshinweis. Die Threat Research Division des Unternehmens hat eine kriminelle SEO-Kampagne beobachtet, bei der Webanwendungen angegriffen werden. Die Attacken dienten dem Ziel, eine »Cheating Stories«-Website, auf der Seitensprung-Geschichten erzählt werden, in Suchmaschinenrankings höher…

Die digitale Bewerbung läuft meistens noch ohne KI

In praktisch jedem Unternehmen kann man sich digital bewerben. Zwei Drittel führen Bewerbungsgespräche auch per Videokonferenz. KI wird im Recruiting aber bislang noch kaum verwendet.   Bewerbungsunterlagen per Mail oder über ein Online-Portal erhalten, das ist in deutschen Unternehmen Standard. Im weiteren Bewerbungsverlauf werden aber noch deutlich weniger digitale Tools eingesetzt – und künstliche Intelligenz…

Climb Channel Solutions punktet mit neuartigem Value-Add-Konzept – Umfassende praktische KI-Unterstützung

Der internationale Technologie-Distributor Climb Channel Solutions ist als neuer Herausforderer auf dem anspruchsvollen DACH-Markt angetreten. Mehrwert verspricht er vor allem mit seiner »Climb AI Academy«. Hier bekommen Partner ihr Rüstzeug, um sich als Trusted Advisor ihrer Kunden erfolgreich im KI-Umfeld zu positionieren.

71 Prozent wollen immer und überall bargeldlos bezahlen können

Attraktivität des stationären Handels: Bargeldloses Bezahlen wird wichtiger. Online-Reservierungen und Verfügbarkeitsprüfung liegen als beliebteste Services ganz vorne   Warum in die Innenstadt, wenn ich auch per Klick einkaufen kann? Online-Shopping ist inzwischen für viele Internetnutzerinnen und -nutzer Alltag, der stationäre Handel steht unter Druck. Geht es darum, wie es gelingen kann, den stationären Handel für…

Nachhaltige Cyberresilienz lebt in einem Ökosystem

Warum Partner-Ökosysteme für den Schutz und das Sichern von IT-Infrastrukturen, Systemen und Daten auch 2025 immer wichtiger werden.   Cyberresilienz ist eine Voraussetzung, um die Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen in einer zunehmend gefährdeten digitalen Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Plattformlösungen für eine proaktive Abwehr und für eine automatisierte, saubere Cyber Recovery sind zentral für den Rebuild funktionierender Infrastrukturen. Angesichts…