
Seit Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland elektronische Rechnungen empfangen können. Viele haben die Umstellung verschoben, doch jetzt wird es ernst. Wer nicht nur regulatorische Pflichten erfüllen, sondern auch interne Abläufe effizienter gestalten will, sollte jetzt handeln. Das Fintech Pleo zeigt, wie E-Invoicing hierbei zum Digitalisierungstreiber wird.
Unternehmen müssen nun laut Wachstumschancengesetz strukturierte E-Rechnungen wie XRechnung oder ZUGFeRD nach EU-Norm EN 16931 empfangen können. Ab Januar 2025 reichen einfache PDF-Dokumente nicht mehr aus, denn seit diesem Zeitpunkt sind alle Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen empfangen zu können. Bis Ende 2026 wird zudem der elektronische Versand von Rechnungen verbindlich vorgeschrieben sein. Dieser stufenweise Ansatz betrifft Betriebe jeder Größe, insbesondere auch kleinere Unternehmen, die sich rechtzeitig darauf einstellen müssen. Laut einer KPMG-Umfrage vom Mai 2025 haben viele Unternehmen bereits erste Schritte in Richtung Umstellung unternommen, allerdings bleiben diese Maßnahmen oft rudimentär. Die vollständige Integration in ERP-Systeme und Finanzprozesse ist in zahlreichen Fällen noch nicht abgeschlossen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen nach wie vor auf manuelle Rechnungsverarbeitung, E-Mails oder umständliche PDF-Workflows. Ohne passende Werkzeuge und geeignete Unterstützung wird der Übergang zu strukturierten E-Invoicing-Prozessen für sie zu einer besonderen Herausforderung.
Mehr als Pflicht: ein Hebel für die Digitalisierung. Bei dieser Umstellung geht es um weit mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Richtig eingeführt und mit passenden Tools unterstützt, bietet E-Invoicing unmittelbare operative Vorteile: automatisierte Rechnungserfassung, schnellere Bearbeitung, weniger Fehler, vereinfachte Umsatzsteuerabwicklung und transparente, revisionssichere Abläufe. Indem Unternehmen ihren administrativen Aufwand reduzieren, können sie mehr Ressourcen in ihr Kerngeschäft investieren. Zudem bildet strukturiertes E-Invoicing die Grundlage für künftige Weiterentwicklungen, wie etwa in Richtung erweiterter Analysen und Echtzeitreporting.
E-Invoicing wird damit zum Ausgangspunkt für eine strategische Weiterentwicklung. Ein guter Anreiz, jetzt zu handeln und dabei auf ein strukturiertes Vorgehen in klaren Phasen zu setzen. Im ersten Schritt sollte geprüft werden, ob bestehende Buchhaltungs- und ERP-Systeme strukturierte Rechnungsformate wie XRechnung oder ZUGFeRD unterstützen. Parallel dazu müssen relevante Schnittstellen identifiziert und bewertet werden, wie etwa für die Anbindung an Partner-, Dienstleister- oder Archivsysteme. Anschließend sollte eine Lösung gewählt werden, die sowohl die aktuellen regulatorischen Anforderungen erfüllt als auch langfristig tragfähig ist, zum Beispiel dank Automatisierungspotenzial,
Erweiterbarkeit und Interoperabilität. Wichtig ist dabei, Fachbereiche frühzeitig einzubinden und Prozesse nicht einfach digital abzubilden, sondern gezielt zu verbessern. So wird E-Invoicing nicht zur Notlösung, sondern zum aktiven Digitalisierungstreiber mit messbarem Mehrwert.
Verlässlicher Partner für die digitale Zukunft. Wer die Potenziale des E-Invoicing wirklich ausschöpfen will, braucht nicht nur die passende Technik, sondern auch die richtigen Partner. Gerade in mittelständischen Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen kann ein spezialisierter Anbieter wie Pleo den entscheidenden Unterschied machen. Die Pleo-Plattform bietet:
- vollständige Unterstützung für aktuelle und kommende Rechnungsformate wie ZUGFeRD, XRechnung und UBL
- eine nahtlose Integration in bestehende Ausgaben- und Finanzprozesse
- automatisierte Workflows
- Echtzeit-Datenvalidierung
- eine revisionssichere Archivierung und das ohne komplexe Implementierung oder lange Projektlaufzeiten
Dank einer cloudbasierten Architektur ist Pleo schnell einsatzbereit, skalierbar und API-fähig. Unternehmen profitieren unmittelbar: Der manuelle Aufwand sinkt deutlich, Verantwortlichkeiten werden klarer und die Transparenz steigt in allen Prozessen. Regulatorische Anforderungen lassen sich so nicht nur zuverlässig erfüllen, sondern zugleich in strukturierte, zukunftsfähige digitale Prozesse überführen. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bildet dabei lediglich den Ausgangspunkt für weitergehende organisatorische Effizienz. Probieren Sie Pleos Account-Payable-Lösung heute noch aus und machen Sie den ersten Schritt in die Zukunft:
https://www.pleo.io/de/invoices
Illustration: © Stepanenko Oksana | Dreamstime.com
262 Artikel zu „E-Rechnung“
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse
Was wir von Skandinavien lernen können – 5 Strategien für zukunftsfähige E-Rechnungsprozesse
Skandinavien macht es vor, wie E-Invoicing funktionieren kann: Einheitliche Standards, durchgängige Automatisierung und klar strukturierte Prozesse sorgen dort für reibungslose Abläufe – und spürbare Effizienzgewinne. In Deutschland galt diese Pflicht bis Ende 2024 nur für den Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern – erst seit dem 1. Januar 2025 müssen nun alle Unternehmen strukturierte elektronische…
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Lösungen | Tipps
Was Mittelständler jetzt rund um die E-Rechnung-Compliance wissen sollten
Ab dem 1. Januar 2025 veränderte sich der Rechnungsaustausch im B2B-Sektor grundlegend. Die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung ist ein Teil des digitalen Transformationsprozesses, den das Bundesfinanzministerium im Rahmen des Wachstumschancengesetzes vorantreibt. Für mittelständische Unternehmen bedeutet das, dass sie gezwungen sind, ihre Prozesse zeitnah an die neuen gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Neue Rahmenbedingungen ab 2025 Künftig gilt…
News | Cloud Computing | ERP | Geschäftsprozesse
E-Rechnungen direkt aus SAP versenden – xSuite erweitert Cloud-Plattform eDNA
News | Business | Geschäftsprozesse | Produktmeldung
xSuite stellt neue Funktion für E-Rechnungs-Versand aus SAP vor
Die cloudbasierte E-Rechnungsplattform xSuite eDNA kann jetzt beides: E-Rechnungen annehmen und aus SAP versenden. In vielen Ländern weltweit – in Europa u. a. Deutschland, Polen und Frankreich – wird der Versand von E-Rechnungen in den nächsten ein bis fünf Jahren verpflichtend. SAP-Anwenderunternehmen stellt die xSuite Group dafür jetzt eine Erweiterung ihres Produkts xSuite eDNA (electronic…
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Tipps
E-Rechnung: Ja, aber nicht am User vorbei
Die Verarbeitung von E-Rechnungen steht aktuell in vielen Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung. Wichtig ist dabei, dass die Bedienfreundlichkeit bei der Einführung der E-Rechnung nicht vergessen wird. Ein einheitlicher Sichtbeleg baut eine Brücke zu den Menschen im Prozess. Auch wenn der Fokus bei der E-Rechnung auf der Automatisierung von Prozessen liegt, bleibt es…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
Von der Pflicht zur Kür: E-Rechnung fördert Digitalisierung
Die elektronische Rechnung wird zum Treiber der Digitalisierung in deutschen Büros. Corinna Hölzel, Senior Product Marketing Managerin bei d.velop zeigt, wie Unternehmen davon profitieren. Seit Januar dieses Jahres ist die elektronische Rechnung nun in Deutschland Pflicht. Seither sollten alle B2B-Unternehmen Rechnungen in den vorgesehenen Formaten zumindest empfangen können. Durch die Umstellung sollen Geschäftsprozesse vereinfacht und…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse
Von der Pflicht zur Effizienz: Wie E-Rechnungen Geschäftsprozesse optimieren
Seit Anfang 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Unternehmen, die das Thema frühzeitig angehen, haben mehr Zeit, ihre Prozesse anzupassen und Fehler zu vermeiden. Wer wartet, riskiert Engpässe bei der Umstellung und hohe Aufwände in letzter Minute. Unabhängig von der Verpflichtung bietet E-Invoicing Unternehmen zahlreiche Vorteile und löst Fragestellungen, die bislang Probleme verursacht…
News | Geschäftsprozesse | IT-Security | Services
Die E-Rechnung ist da: Haben Sie auch an Ihre E-Mails gedacht?
Die erste Etappe ist geschafft, aber die Reise ist noch lange nicht zu Ende. Seit knapp zwei Monaten ist die E-Rechnungspflicht offiziell aktiv. Sind E-Mails ebenfalls Teil Ihrer E-Rechnungsstrategie? Laut Expterten fallen E-Mail-Daten gerne mal unter den Tisch. Und das, obwohl auch sie korrekt archiviert werden müssen. Zur Erinnerung: Die E-Rechnungspflicht im Überblick Seit…
News | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Produktmeldung
E-Rechnungen effizient und einfach erstellen
TEAM GmbH präsentiert neues ZUGFeRD-Plugin für JasperReports in Oracle-Umgebungen. Seit dem 1. Januar 2025 sind elektronische Rechnungen («E-Rechnungen«) im B2B-Bereich verpflichtend. Mit ZUGFeRD (»Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland«) existiert auch schon ein vom Gesetzgeber anerkannter Standard für den elektronischen Rechnungsdatenaustausch. Der Paderborner IT-Dienstleister TEAM GmbH hat für seinen Jasper4Oracle-Server, der auf…
News | Business | Geschäftsprozesse | Services
E-Rechnungspflicht ab 2025: Unternehmen müssen jetzt strategisch handeln
Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht für Unternehmen in Deutschland Realität und erfordert umfassende Anpassungen der Rechnungserstellungs-, prüfungs- und bearbeitungsprozesse. Eine aktuelle Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zeigt, dass Unternehmen das Thema zwar auf der Agenda haben, aber dennoch größtenteils weiterhin E-Mail für den Empfang und Versand elektronischer Rechnungen nutzen [1].…
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services
E-Rechnung – Die 5 häufigsten Irrtürmer
Faktencheck und Ratschläge für eine erfolgreiche Vorbereitung auf die kommende E-Rechnungspflicht. Während manche Solo-Selbstständige sie vielleicht noch erfolgreich verdrängen, stecken einige Großunternehmen schon mitten in der Vorbereitung oder haben bereits entsprechende Lösungen implementiert. Klar ist: die E-Rechnung kommt und das schrittweise ab 2025. Doch längst nicht allen Betroffenen ist klar, was genau eigentlich eine…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Tipps
Einführung der E-Rechnung: Gesetzliche Vorgaben und Auswirkungen auf Kosten und Effizienz
Im Rahmen des sogenannten Wachstumschancengesetzes hat der Gesetzgeber für viele Unternehmen eine Pflicht zur Nutzung von E-Rechnungen eingeführt, die ab 2025 greift. Dabei müssen Unternehmen bei der Erstellung von elektronischen Rechnungen einige Anforderungen erfüllen, damit Rechtssicherheit besteht. Auch auf die Ausgaben sowie die Effizienz von Unternehmen hat die Integration der E-Rechnung großen Einfluss. Diese Regelungen…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 9-10-2024
Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes auf das Rechnungswesen – Die E-Rechnung: Pflicht und Chance zugleich
Mit dem Beschluss des Wachstumschancengesetz sind Rechnungen auf Papier oder als PDF angezählt: Ab dem neuen Jahr müssen Rechnungen, die Unternehmer anderen Firmen stellen, in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden. Für das Rechnungswesen bringt diese Vorgabe einige grundlegende Veränderungen mit sich. Jedoch sollten Unternehmen das Wachstumschancengesetz nicht als reine Pflichtaufgabe betrachten, sondern vor allem die Chancen in der Umsetzung erkennen und nutzen.
News | Trends 2024 | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
Digital Office Index 2024: Erst die Hälfte der deutschen Unternehmen schreibt E-Rechnungen
Papierbasierte Büro- und Verwaltungsprozesse hemmen die Digitalisierung des Mittelstands. Wie steht es um die Digitalisierung deutscher Unternehmen? Sie schreitet strategisch und auf allen Ebenen voran. Trotzdem gibt es noch Lücken und Hürden, wie bei der elektronischen Rechnungsstellung und der Ablösung papierbasierter Geschäftsprozesse. Der Branchenverband Bitkom beleuchtet in seiner Studie »Digital Office Index 2024« den…
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Tipps
E-Rechnung ab 2025: So bereiten sich Unternehmen in Deutschland optimal auf die Pflicht vor
Ab 2025 wird eine Verpflichtung zur Nutzung der E-Rechnung für alle Unternehmen eingeführt, die in Deutschland steuerpflichtig sind. Die Art und Weise, wie Unternehmen in Deutschland ihre Rechnungen stellen, steht vor einem grundlegenden Wandel. Ab 2025 wird die elektronische Rechnung, kurz E-Rechnung, in Deutschland zur Pflicht. Diese Umstellung ist nicht nur ein bedeutender Schritt…
News | Business | Digitalisierung | Ausgabe 7-8-2024
Ganzheitliche Digitalisierung von Unternehmensprozessen – Fit für die E-Rechnung oder Wettlauf mit der Zeit?
Bis zum Jahresende dürfte noch das eine oder andere Unternehmen ins Schwitzen geraten: Grund dafür sind umsatzsteuerliche Regelungen im Wachstumschancengesetz. Ihnen zufolge müssen Firmen jeder Größe ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Höchste Zeit also, aktiv zu werden und für den technologischen Unterbau beziehungsweise die erforderlichen Projektstrukturen zu sorgen.
News | Business | Geschäftsprozesse | Lösungen
Handwerksbetriebe: Warum E-Rechnungen die Chance zur Digitalisierung sind
Aus Pflicht, wird Kür – ab 2025 fordert der Gesetzgeber von Unternehmen, für B2B-Geschäfte E-Rechnungen ausstellen zu können. Eine Herausforderung für Handwerksbetriebe, die bislang nicht auf digitale Rechnungsstellung gesetzt haben. Eine Umstellung auf eine ganzheitliche Handwerkersoftware für alle betrieblichen Belange wird aber nicht nur die rechtlichen Pflichten erfüllen, sondern die gesamte Firma modernisieren und für…
News | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
Zugangstor in die globale E-Rechnungswelt
xSuite eDNA (electronic Document Network Adapter) ist eine neue Cloud-Applikation und geeignet für alle E-Rechnungsformate. Die neue Rechnungsplattform, nimmt als »Single Point of Connection« unterschiedlichste E-Rechnungsformate an und wandelt diese in ein einfach zu verarbeitendes, standardisiertes Format um. Sie fungiert als Zugangstor in die E-Rechnungswelt der verschiedensten Länder. In einer späteren Version wird die Software zusätzlich auch elektronische Rechnungen für den Versand erstellen können.
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse
Die E-Rechnung: Mehr als eine lästige Pflicht
Ab dem 1.Januar 2025 müssen deutsche Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) zu empfangen und zu archivieren – so sieht es das Wachstumschancengesetz vor. Spätestens ab 2028 müssen alle B2B-Unternehmen E-Rechnungen auch im neuen Format ausstellen. Unternehmen sollten die Umstellung als Chance begreifen, meint Corinna Hölzel, Product Marketing Managerin bei d.velop. Die Digitalisierung…
News | Business | Geschäftsprozesse
E-Rechnungspflicht – nicht nur etwas für Großunternehmen
Am 1. Januar 2025 entfällt der Vorrang der Papierrechnung. Standard zum Rechnungsaustausch im B2B ist ab dann die E-Rechnung, wobei der Gesetzgeber Übergangsfristen einräumt. Das bedeutet auch: Jeder darf elektronische Rechnungen an seine Kunden versenden, ein Einverständnis der Empfangsseite ist nicht mehr erforderlich. Jedes Unternehmen sollte sich daher darauf vorbereiten, ab diesem Zeitpunkt E-Rechnungen annehmen und verarbeiten zu können. Und: Das Thema betrifft nicht nur große, sondern alle Unternehmen in Deutschland – wenn auch gestaffelt nach Größe.
111 Artikel zu „E-Invoicing „
News | Digitalisierung | ERP
Mit automatisierter Rechnungsbearbeitung fit für E-Invoicing
Eingangsrechnungen verarbeiten, das hieß früher: Rechnungsdaten manuell im ERP-System erfassen, validieren, ggf. mit einer Bestellung abgleichen, freigeben und bezahlen. Viele Unternehmen nutzen hierfür inzwischen digitale Workflow-Lösungen zur Rechnungsbearbeitung. Die xSuite Group aus Ahrensburg ist ein weltweit führender Hersteller in diesem Bereich. Das Unternehmen entwickelt Softwarelösungen für die Eingangsrechnungsverarbeitung innerhalb von SAP für den Mittelstand, Konzerne und öffentliche Auftraggeber. Ergänzt wird das Portfolio durch Anwendungen für Einkaufs- und Auftragsprozesse sowie Archivierung.
News | Business | Whitepaper
B2G E-Invoicing in Deutschland: Was wir von Italien vor der Umsetzungsfrist im November 2020 lernen können
Im kommenden November wird E-Invoicing für Business-to-Government-Transaktionen (B2G) in Deutschland weitgehend gesetzlich verpflichtend. Zur Unterstützung der Einführung in Deutschland werden in einem neuen Paper von Tesisquare die gewonnenen Erkenntnisse aus 6 Jahren italienischer Erfahrung mit dem am längsten bestehenden verbindlichen System der elektronischen Rechnungsstellung in Europa aufbereitet. Die Vorteile eines Fernzugriffs auf öffentliche Dienstleistungen waren…
News | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Services
Elektronische Rechnung: E-Invoicing ist nicht eine, sondern einzige Option
Wie die digitale Rechnung die Märkte verändert und wo Chancen und Risiken liegen, hat der aktuelle Billentis-Report ermittelt. Den Chancen der Kosteneinsparung und der Wettbewerbsvorteile steht das Risiko gegenüber, dass deutsche Unternehmen die Potenziale des digitalen Rechnungsversands nicht nutzen und den Anschluss an international nicht mehr umkehrbare Entwicklungen verpassen. Es ist aber davon auszugehen, dass…
News | Trends Wirtschaft | Business | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2017 | Services
Kommunen kommen bei E-Invoicing (langsam) in Fahrt
28 Prozent der Kommunen nutzen E-Invoicing bereits. 69 Prozent planen Umstellung in naher Zukunft. Umstellungsbereitschaft größer als noch vor zwei Jahren. Bisher zeigten sich deutsche Kommunen von der EU-Richtlinie 2014/55, die sie zur Einführung der elektronischen Rechnung bis 2018 verpflichtet, unbeeindruckt. Doch langsam scheint Bewegung in die Digitalisierung der öffentlichen Rechnungsprozesse zu kommen: Bereits mehr…
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Services | Tipps
Zunehmende Akzeptanz von E-Invoicing
Elektronische Rechnung und Elektronisches Bezahlen breiten sich mit zunehmender Digitalisierung auch im privaten Segment und bei kleineren Unternehmen aus. E-Invoicing und E-Payment sind elementar für die digitale Transformation der Wirtschaft. Das Thema »E-Invoicing und E-Payment« wird 2017 wichtige Weichenstellungen erfahren, prognostiziert eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Diese These begründet Prof. Dr. Georg Rainer…
News | Business | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Geschäftsprozesse | Trends 2017 | Services
2017: E-Invoicing und E-Payment sind elementar für die digitale Transformation der Wirtschaft
Elektronische Rechnung und Elektronisches Bezahlen breiten sich mit zunehmender Digitalisierung auch im privaten Segment und bei kleineren Unternehmen aus. Studie zur Akzeptanz von E-Invoicing [1]. Das Thema »E-Invoicing und E-Payment« wird 2017 wichtige Weichenstellungen erfahren, prognostiziert eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Diese These begründet Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, Leiter der eco Kompetenzgruppe…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2016 | Infografiken | Lösungen | Services
DACH-Region: Mehr als doppelt so viel E-Invoicing im Public Sector
Die neuesten Marktzahlen zur Umsetzung der elektronischen Rechnung in Europa. Von 37 Milliarden Rechnungen in Europa werden nur acht Milliarden, also rund 22 Prozent, elektronisch abgewickelt. 2015 lag diese Zahl noch bei sieben Milliarden, eine Steigerung von knapp 15 Prozent. Besonders der öffentliche Sektor entwickelte sich in der DACH-Region sehr positiv: In Deutschland, Österreich und…
News | Trends Wirtschaft | Business | Business Process Management | Trends Cloud Computing | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse
Vom E-Invoicing zur umfassenden Digitalisierung
Weltweite Studie sieht starke Umwälzung voraus. Das Gesamtvolumen elektronischer Rechnungen wird 2016 weltweit 30 Milliarden überschreiten, bei einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von zehn bis 20 Prozent. Das ist ein Fazit der aktuellen Studie »E-Invoicing / E-Billing« [1]. Die Analysten erwarten dramatische Umwälzungen: Eine neue Ära der Digitalisierung und Automatisierung kündigt sich an, die das Umfeld…
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Lösungen
TaxTech im Praxiseinsatz – KI als Treiber für effiziente Steuerprozesse
Das deutsche Steuerwesen ist komplex und erfordert effiziente Lösungen zur Bewältigung der hohen Anforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) ermöglichen die Automatisierung und Optimierung von Steuerprozessen, wodurch Unternehmen Transparenz gewinnen und Risiken sowie Kosten reduzieren können. Die Vision der »autonomen Compliance« kombiniert technologische Innovationen mit menschlicher Expertise, um eine moderne und resiliente Steuer-Compliance zu schaffen.
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Services | Strategien | Tipps
Die permanente Datenflut auf die richtige Bahn lenken
Fünf praxiserprobte Schritte für eine effiziente und nachhaltige SAP-Datenarchivierung. SAP-Systeme haben sich längst als zentrale Instrumente zur effizienten Steuerung und Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse etabliert und steigern Effizienz und Transparenz im gesamten Unternehmen erheblich. Allerdings produzieren sie permanent enorme Datenmengen, und diese Datenflut muss bewältigt werden. Strukturierte Archivierungsprozesse sorgen dafür, dass diese Herausforderung gemeistert wird. Tag…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps
Transformations-strategien mit Managed Services und KI neu ausrichten
Neue globale Studie bestätigt den Trend, dass immer mehr Unternehmen ihre Herausforderungen mit IT-Service-Partnern lösen, die sowohl IT-Kompetenz als auch Business-Expertise einbringen. CGI, ein unabhängiges IT- und Business-Consulting-Unternehmen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner jährlichen globalen Studie »Voice of our Clients« [1]. Sie basiert auf Interviews mit mehr als 1.800 Führungskräften aus Wirtschaft und Technologie, 80…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Führungskräfte sehen mangelnde Datenstrategie als Gefahr für den KI-Erfolg
Eine neue Studie mit fast 1.900 CIOs, CISOs und weiteren IT-Führungskräften zeigt den wachsenden Anspruch, sensible Daten zu schützen und gleichzeitig Wachstum zu fördern. OpenText hat einen neuen globalen Report mit dem Titel »The Challenges to Ensuring Information Is Secure, Compliant and Ready for AI« veröffentlicht [1]. Die Umfrage zeigt, dass deutsche und…
News | ERP | Künstliche Intelligenz
Agentic AI: Intelligente Agenten für die Automatisierung in SAP
Die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren vor allem durch generative Modelle wie Large Language Models (LLMs) an Dynamik gewonnen. Mit Agentic AI tritt nun eine neue Ausprägung auf den Plan: Systeme, die nicht nur auf Eingaben reagieren, sondern eigenständig Ziele verfolgen, Strategien entwickeln und Maßnahmen umsetzen. Damit wird insbesondere in Bereichen wie der Finanzbuchhaltung – zum Beispiel im SAP-Umfeld – eine bislang nicht erreichte Form der Autonomie nutzbar gemacht.
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Produktmeldung
Release 5.2.14 der SAP-integrierten xSuite Business Solutions verfügbar
Softwarehersteller xSuite wartet mit Neuerungen im Bereich KI-gestützter Rechnungsverarbeitung und intelligenter Agenten auf. Die xSuite Group hat jetzt Version 5.2.14 ihrer SAP-integrierten Business Solutions veröffentlicht. Das aktuelle Release bringt Neuerungen für die Lösungskomponenten xSuite Invoice, xSuite Procurement, xSuite Order Confirmation und xSuite Orders. Im Fokus steht die Verarbeitung bestellbezogener Rechnungen (SAP MM) mit dem Ziel,…
News | Digitale Transformation | Strategien | Ausgabe 7-8-2025
IT-Strategien – Innovationsbremse lösen
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse
Was wir von Skandinavien lernen können – 5 Strategien für zukunftsfähige E-Rechnungsprozesse
Skandinavien macht es vor, wie E-Invoicing funktionieren kann: Einheitliche Standards, durchgängige Automatisierung und klar strukturierte Prozesse sorgen dort für reibungslose Abläufe – und spürbare Effizienzgewinne. In Deutschland galt diese Pflicht bis Ende 2024 nur für den Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern – erst seit dem 1. Januar 2025 müssen nun alle Unternehmen strukturierte elektronische…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
Wirtschaft und Verwaltung: KI-gestützte Dokumentenautomatisierung
Die KI-gestützte Dokumentenautomatisierung verändert die Arbeitsweise in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Sie beschleunigt Abläufe, senkt Fehlerquoten, verbessert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und automatisiert zunehmend Entscheidungen. Ihr Einfluss geht dabei über reine Effizienz hinaus. Die Technologie verändert die organisatorischen Strukturen von Grund auf – branchenübergreifend und nachhaltig. Abbyy, Experte für smartes, KI-basiertes Dokumentenmanagement (IDP, Intelligent Document…
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Lösungen | Tipps
Was Mittelständler jetzt rund um die E-Rechnung-Compliance wissen sollten
Ab dem 1. Januar 2025 veränderte sich der Rechnungsaustausch im B2B-Sektor grundlegend. Die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung ist ein Teil des digitalen Transformationsprozesses, den das Bundesfinanzministerium im Rahmen des Wachstumschancengesetzes vorantreibt. Für mittelständische Unternehmen bedeutet das, dass sie gezwungen sind, ihre Prozesse zeitnah an die neuen gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Neue Rahmenbedingungen ab 2025 Künftig gilt…
News | Cloud Computing | ERP | Geschäftsprozesse
E-Rechnungen direkt aus SAP versenden – xSuite erweitert Cloud-Plattform eDNA
News | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Intelligente Kontierung mit KI – Wie smarte Algorithmen die Buchhaltung transformieren
Die Digitalisierung schreitet voran – und mit ihr verändern sich auch die Anforderungen an das Rechnungswesen. Während viele Prozesse in Unternehmen bereits weitgehend automatisiert sind, bleibt die manuelle Kontierung von Rechnungen oft ein Flaschenhals. Hinzu kommt ein demografisches Problem: Know-how-Träger mit jahrzehntelanger Erfahrung scheiden aus dem Berufsleben aus, während neue Mitarbeitende lange Einarbeitungszeiten benötigen. Hier eröffnet Künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten – insbesondere durch automatisierte Kontierungsvorschläge, die auf maschinellem Lernen basieren.

