Finanzbranche: Hohe Relevanz von ESG-Kriterien im Risikomanagement

Illustration Absmeier foto freepik

Weltweite KMPG-Studie offenbart größere Herausforderung durch ESG-Anforderungen durch exklusive Einblicke von 153 Finanzinstituten aus über 28 Ländern.

 

Vor zwei Jahren war sich die Bankenwelt sicher, bis Ende 2025 alle regulatorischen Vorschriften in Sachen Nachhaltigkeit im Risikomanagement umgesetzt zu haben. Jetzt zeigt die aktuelle Version der weltweiten KMPG-Studie »EGS Risk Survey for Banks«: Fast die Hälfte der befragten Banken schätzt ihren Umsetzungsstand zurückhaltender ein [1]. Die steigenden Anforderungen seitens der Regulatoren und die zunehmende Komplexität des Themas sind mögliche Gründe dafür, kommentiert Arvind Sarin, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG, die Marktlage.

 

Flutkatastrophe im Ahrtal, Waldbrände im Mittelgebirge, Hochwasser in Bayern, Baden-Württemberg oder in Ostdeutschland: Die jüngsten Naturereignisse führen vor Augen, dass der Klimawandel auch hierzulande immer spürbarer wird. Doch solche Extremwetter-Ereignisse haben nicht nur seelische Folgen bei den Betroffenen zur Folge. Sie verursachen auch erhebliche materielle Schäden, deren Beseitigung hohe Kosten mit sich bringen.

Damit haben derartige Naturkatastrophen auch direkte Auswirkungen auf Finanzinstitute: Sie erhöhen deren Risiko; etwa durch drohende Ausfälle von Hypothekendarlehen. Folglich sind Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement unverzichtbar geworden. Und zwar nicht nur jene aus dem Bereichen Klima und Umwelt, sondern auch gesellschaftliche Aspekte wie Soziales und eine gute Unternehmenskultur spielen eine Rolle. Es geht also um ESG – Environment, Social und Governance.

 

EU als Vorreiter bei ESG-Risiken

Viele Finanzinstitute haben die hohe Relevanz von ESG-Risiken bereits erkannt. Als KPMG vor drei Jahren mehr als 110 ihrer Kunden aus dem Bankensektor in mehr als 20 Ländern das erste Mal nach deren Umgang mit ESG-Kriterien im Risikomanagement befragt hat, waren sie durchweg der Meinung, dass sie die damaligen regulatorischen Vorgaben bis Ende 2025 vollumfänglich einhalten würden. Ein Jahr später äußerten sich nur noch 70 Prozent der befragten Institute derart zuversichtlich. Nun zeigt die aktuelle Ausgabe der KPMG-Studie »ESG Risk Survey for Banks«, für die mehr als 150 Banken in 28 Ländern befragt wurden: Nur noch weniger als die Hälfte von ihnen glauben, bald alle regulatorischen Vorgaben zu erfüllen.

Viele Initiativen im Bereich der Nachhaltigkeit sehen sich enormen Herausforderungen ausgesetzt: Die gesteckten Ziele sind ambitioniert, doch ihre Umsetzung erweist sich als komplexe, globale Aufgabe. Eine Folge: Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015 erscheint zunehmend schwer erreichbar.

Die Aufsichtsbehörden wissen um diese Entwicklung und haben ihre Anforderungen dementsprechend verschärft. Gerade europäische Institute sind durch die Europäische Zentralbank (EZB) in Sachen ESG einer besonders strengen Regulierung ausgesetzt. Folglich sind sie Vorreiter in Sachen ESG-Risiko. Nur ein paar Beispiele: Mit der EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gelten seit 2024 neue Regeln für den Finanzsektor. Die überarbeitete Capital Requirements Regulation (CRR II) enthält eine weitere Konkretisierung in Bezug auf ESG-Risiken. So müssen die Institute etwa transparent aufzeigen, ob sich aus aktuellen oder zu erwartenden Auswirkungen von ESG-Treibern Risiken auf Kunden oder investierte Vermögenswerte ergeben – und dem Institut dadurch negative finanzielle Auswirkungen drohen.

 

Herausfordernd, aber zunehmend messbar

Diese strengen Vorgaben erklären einige der Ergebnisse der »ESG Risk Survey for Banks«-Studie. Was die weltweite Umfrage darüber hinaus jedoch zeigt: Banken haben die Bedeutung eines angemessenen Umgangs mit ESG-Risiken zwar erkannt, aber bis zur vollständigen Integration noch ein Weg zu gehen.

Zum Beispiel bei der Implementierung von ESG-Treibern in die Risikomodelle. Mehr als 120 Institute und damit die große Mehrheit der befragten Unternehmen geben an, dass ihnen hierfür ausreichend präzise Daten fehlen. Zu den kritischen Lücken zählen sie insbesondere Treibhausgasemissionen auf der Kundenseite – und zwar in allen drei Scopes. Passend dazu sehen die meisten Banken die Modellierung der ESG-Risiken als größte Herausforderung für die nächsten zwei Jahre.

Finanzinstitute haben zudem weiterhin Schwierigkeiten, die Auswirkungen von ESG-Treibern auf die klassischen Risiken wie Kredit-, Markt- und operationelle Risiken zu messen und zu bewerten. Das gilt im Besonderen für die Quantifizierung von Umweltrisiken in Risikomodellen, die nicht einmal jede zehnte Bank weltweit aktuell durchführt. Zwar analysieren viele Institute die Auswirkungen von ESG auf das Kreditrisiko, aber andere Risikoarten wie operationelle, Markt-, Liquiditäts- und Konzentrationsrisiken werden von nicht einmal der Hälfte aller befragten Banken bewertet. Bei den Geschäfts- und strategischen Risiken ist die Umsetzung sogar noch geringer.

 

ESG-Risiko ist nicht gleich ESG-Risiko

Neben klassischen Risiken können sich ESG-Risiken auch auf den Kapitalbedarf auswirken, da mit ESG verknüpfte Ereignisse erhebliche finanzielle Verluste verursachen können. Immerhin: Ein Drittel der in der Studie befragten Institute hat einen entsprechenden Kapitalpuffer mit einer durchschnittlichen Höhe von 1,5 bis 2 Prozent des gesamten ökonomischen Kapitals gebildet – meist auf Basis von qualitativen Annahmen. Die Verwendung von ökonomischen Kapitalpuffern ist eine vorübergehende Lösung und sollte mittel- und langfristig durch eine vollständige Integration von ESG-Risikotreibern in Säule-II-Modelle ersetzt werden, um die Kapital-Adäquanz genauer abbilden zu können.

Eine weitere Möglichkeit, sich auf ESG-Risiken vorzubereiten, sind Stresstests. Statt eigene Szenarien zu entwickeln, stützen sich die meisten Banken derzeit auf die Vorschläge des Network for Greening the Financial System (NGFS). Die Abhängigkeit von diesen Vorschlägen hat 2024 sogar zugenommen. Allerdings ist jedes Geschäftsmodell einzigartig und sollte daher auch durch eigene, maßgeschneiderte Szenarien abgebildet werden. Diese individuellen Szenarien sollten idiosynkratische Effekte berücksichtigen, die das jeweilige Institut und sein spezifisches Geschäftsmodell besonders betreffen, um daraus gezielte Handlungsstrategien abzuleiten. Dabei gilt es, die verschiedenen Risikoarten zu betrachten – sowohl kurzfristig als auch mittel- bis langfristig. So bewerten etwa zwei Drittel der Institute Gefahren durch Naturrisiken auf Sicht als mindestens ebenso relevant wie jene durch Klimaaspekte.

Auch hier sind die durch die EZB überwachten Institute schon etwas weiter als andere – etwa bei der Berücksichtigung von Biodiversitätsrisiken im Risikomanagement. Es ist jedoch davon auszugehen, dass auch andere Banken ihre Anstrengungen verstärken, um in diesem sich wandelnden Bereich Schritt zu halten. So beginnen viele der befragten Geldhäuser bereits damit, Biodiversität als ESG-Risikodimension zu identifizieren und ihr Verständnis dafür zu vertiefen.

 

Nachhaltigkeit als langfristiger Faktor im Risikomanagement

Auch beim Thema Greenwashing ist noch viel zu tun. Einige Institute berücksichtigen die Gefahr, derartigen Vorwürfen ausgesetzt zu sein, als Teil einer anderen wesentlichen Risikoart. Andere teilen das Risiko in verschiedene Komponenten auf und berücksichtigen diese beispielsweise als Reputationsrisiko, operationelles Risiko oder Compliance-Risiko. Die wenigsten sehen diese Bedrohung dagegen als eigenständiges Risiko. Dafür gibt auf der anderen Seite fast jede dritte Bank an, Greenwashing-Risiken überhaupt nicht zu berücksichtigen. Das zeigt, dass viele Institute die Gefahr, Greenwashing-Vorwürfen ausgesetzt zu sein, noch immer unterschätzen. Dabei gibt es genug aktuelle Beispiele, die ihnen eine Lehre sein sollten. Schließlich hat sich kaum ein anderes Reputationsrisiko in den vergangenen Jahren so dynamisch entwickelt wie das Greenwashing-Risiko.

Die Ergebnisse der »ESG Risk Survey for Banks«-Studie machen deutlich, dass die Banken aktiv an der Integration von ESG-Treibern ins Risikomanagement arbeiten, jedoch noch weitere Schritte notwendig sind. Das zeigt sich insbesondere daran, dass sich die regulatorischen Anforderungen weiter erhöht haben. In Anbetracht jüngster Naturkatastrophen ist zu erwarten, dass die Regulierungsbehörden diesen Weg konsequent fortsetzen werden. Die Finanzinstitute könnten davon profitieren, diesem Ansatz zu folgen und Nachhaltigkeit auch im Risikomanagement als langfristigen Faktor zu berücksichtigen. Das Thema wird voraussichtlich weiterhin an Bedeutung gewinnen.

 

[1] https://kpmg.com/de/de/home/insights/2024/12/esg-risiken-fuer-banken.html

 

1043 Artikel zu „ESG“

Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht

Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die »ESG« (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. Damit haben jedoch viele Unternehmen Schwierigkeiten. Wie logische Datenmanagement-Plattformen auf Basis von Datenvirtualisierung sie…

ESG: Automatisierte Lager für mehr Energieeinsparungen

Geht es um ESG-Berichte und Nachhaltigkeitsziele, kommt einem nicht unbedingt das Lager als Stellschraube in den Sinn. Doch gerade dort gibt es großes Potenzial zur Energieeinsparung. Das ist gut für die Umwelt, die eigenen Nachhaltigkeitsziele und spart zudem noch Betriebskosten. Peter Bimmermann, Managing Director bei AutoStore in Deutschland zeigt, wie sich diese Win-Win-Win-Situation realisieren lässt.…

ESG-Berichtssoftware: Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen

Unternehmen stehen unter wachsendem Druck von Behörden, Mitarbeitern und Kunden, ihre Performance in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance = ESG) zu verbessern. Mit Hilfe von intelligenter Automatisierung und einer ESG-Berichtssoftware können sie die Anforderungen in Angriff nehmen.   Die Rolle von ESG-Berichtssoftware ESG-Compliance bezieht sich auf die Erfassung, Messung, Veröffentlichung…

KYC ist die Blaupause für das ESG-Datenmanagement

ESG-Datenmodelle stecken bei vielen Banken noch in den Kinderschuhen. Umso wichtiger ist es, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen und sich von Grauzonen bei der Regulierung und der Anbieterstruktur nicht täuschen zu lassen.Wie sehen die Entwicklungsschritte zu einem ESG-Datenmodell optimalerweise aus und wie können Banken ihre KYC-Bestandsmodelle gewinnbringend einsetzen.   Die Anforderungen von KYC (Know Your Customer)…

ESG und Customer Experience: Neue Studie enthüllt Prioritäten Deutscher Banken und Vermögensverwalter

Banken und Vermögensverwalter in Deutschland und Europa müssen immer digitaler werden. Regulatorik und Wettbewerb setzen Finanzunternehmen aller Größen zunehmend unter Druck. Mehr als die Hälfte gaben in einer neuen Studie an, in den nächsten zwei Jahren große Innovations- und Digitalisierungsprojekte angehen zu wollen. Die Prioritäten und Intensität hängen allerdings stark von der jeweiligen Unternehmensgröße ab.…

Nachhaltigkeit & ESG in der Industrial IoT – Smarte und »grüne« Produktion

Wie funktioniert das Echtzeit-Energiemanagement jeder Maschine bis hin zum einzelnen Produktionsschritt bei einer heterogenen Produktionsumgebung? Wie gelingt die Echtzeitanalyse der Energiedaten jedes einzelnen Produktionsschrittes trotz unterschiedlicher Produktionsbestsandteile?

Digitale Innovation lässt sich am besten durch die Kombination mit ESG-Zielen erreichen

Andrea Hendrickx ist Country Head Germany bei Infosys. In ihrer Position ist sie für die Bereiche Delivery und Operations verantwortlich sowie für die Branding-, und Talent-Strategie in Deutschland. Im Interview spricht Hendrickx über die neue Infosys Studie »Digital Radar 2023« und welche Erkenntnisse sich für Unternehmen aus den Ergebnissen ziehen lassen.   Frau Hendrickx, welches…

Aus ESG-Reports alles herausholen – Von der Pflicht zur Kür: ESG-Analytics

Data Analytics fundiert eine barrierefreie und faktenbasierte Entscheidungsfindung. Nach EU-Richtlinie sind in Unternehmen künftig aber auch viele neue Daten mit Nachhaltigkeitsbezug zu erheben. Wie aus der Pflicht zum ESG-Report eine Kür wird und warum dahinter viele Chancen für die Datenwertschöpfung stecken, zeigt ein Pilotprojekt des INFORM DataLab mit der SCHUMAG AG.

Business Future Index 2022: Beschleunigter Wandel hat Fortschritte bei ESG-Zielen gebracht

  Globale Daten deuten darauf hin, dass die Verbesserung wichtiger ESG- und CSR-Kennzahlen die Suche nach Talenten erleichtern kann.   Unit4, Anbieter von Enterprise-Cloud-Anwendungen für mittelständische Dienstleistungsunternehmen, veröffentlichte die Ergebnisse seines zweiten jährlichen Business Future Index, die sich auf die Bereiche Umwelt, Soziales und Governance (ESG) konzentrieren. Die Umfrage zeigt, dass die Beschleunigung der Unternehmenstransformation…

ESG in der Lieferkette: Daten teilen und Partner finden

Eine gut durchdachte und gut gemanagte Lieferkette unterscheidet führende Unternehmen wie Walmart oder Schneider Electric von Unternehmen, die um ihre Wettbewerbsfähigkeit kämpfen. Doch wenn etwas schief geht – von Covid-19-Unterbrechungen bis hin zu Menschenrechtsskandalen – kann die Lieferkette im Handumdrehen Werte vernichten. Das Online-Modeunternehmen Boohoo verlor innerhalb von zwei Tagen 1,5 Milliarden Pfund an Wert,…

Neun von zehn Führungskräften berichten, dass ESG einen Return on Invest liefert

Leistungsstarke Unternehmen sehen ESG (Environmental Social Governance – zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) als wertschöpfend an, aber die Geschäftsleitung muss Verantwortung übernehmen.   Erhöhte ESG-Investitionen korrelieren mit höheren Unternehmensgewinnen, so eine neue Studie des Infosys Knowledge Institute, des Thought Leadership- und Forschungsarms von Infosys [1]. Der Bericht zeigt auf, welche Maßnahmen Organisationen jetzt ergreifen…

Environment, Social, Governance –
ESG-Vorhaben vorantreiben

Die ESG-Themen spielen für deutsche Unternehmen traditionell eine große Rolle und grüne Technologien werden in Zukunft stark an Relevanz gewinnen. Wir sprachen mit Dr. Rolf Werner, Geschäftsführer von Cognizant Technology Solutions in Deutschland, dessen Ziel es ist, ESG-Themen in jeden Teil des geschäftlichen Entscheidungsprozesses einzubinden, dadurch mit gutem Beispiel voranzugehen sowie den Kunden zu helfen den Wandlungsprozess hin zu einem nachhaltig agierenden Unternehmen zu beschreiten.

Geschäftskritische Downtime durch moderne Backups minimieren – Schnell zurück zum Tagesgeschäft

Unternehmen generieren mehr Daten als je zuvor: Laut IDC soll bis zum Jahr 2020 eine Datenmenge von 40 Zettabytes entstehen. Neben dem Volumen nimmt auch die Bedeutung der Daten zu. Die intelligente Nutzung von Daten hat sich als unerlässlich für die Wettbewerbsfähigkeit, den Umsatz und das Tagesgeschäft von Unternehmen auf der ganzen Welt erwiesen.  …

Dating Sevices: Das Geschäft mit dem Online-Liebesglück

17 Prozent der Deutschen (ab 16 Jahren) werden im laufenden Jahr Geld für Dating Services im Internet ausgeben. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Statista Digital Market Outlook hervor. Darunter fallen Partnervermittlungen (z.B. Elitepartner, Parship), Singlebörsen (z.B. Love Scout 24, Neu.de) und Casual-Dating-Angebote (z.B. Tinder). Das Gesamtvolumen des deutschen Marktes taxieren die Statista-Analysten auf…

Wie man die Macht der KI im E-Commerce und in der Suche nutzt – Disrupt or be disrupted

Das Ende einer Pandemie, mehrere Kriege, wirtschaftliche Rezessionen und die rasante Entwicklung der KI haben die Art und Weise, wie Menschen Waren im Online-Shop finden und kaufen, völlig umgestaltet. Der E-Commerce hat sich in den letzten 12 Monaten dramatisch verändert, und dies wirkt sich nicht nur auf Unternehmen, sondern auf alle Bereiche der Gesellschaft aus. Während sich die Welt anpasst, werden Unternehmen in unbekanntes Terrain katapultiert. Der Erfolg hängt davon ab, ob man die Disruption anführt und gestaltet – oder ihr zum Opfer fällt. Die Fähigkeit, Innovationen wie KI zu nutzen, war noch nie so wichtig, um das Wachstum voranzutreiben. Im Interview mit der »manage it« erörtert Kristie Collins, CEO von FactFinder, die Strategien, um diese Disruption mithilfe von KI-gestützter Product-Discovery- und Suchtechnologie effektiv zu bewältigen.

Data Governance, Integrationsprozesse und Datenqualitätssicherung – Balance zwischen menschlicher Expertise und Automatisierung

KI-gestützte Automatisierung generiert einen Produktivitäts-Boost und es entstehen weniger Fehler, was folgerichtig zu besseren Ergebnissen und Entscheidungen führt. Muhi S. Majzoub, EVP & Chief Product Officer bei OpenText erklärt im Interview welche Vorteile und Nachteile bei der Integration von generativer KI in Unternehmensprozesse entstehen können.

Multi-Cloud, Immutable Solutions und Virtualisierungsmigration als Backup-Trends 2025

Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software »Made in Germany«, die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyberkriminalität und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.   Multi-Cloud-Strategien…

Großer KI-Optimismus der Sicherheitsexperten trifft auf die Datensilo-Realität

Datensilos hemmen generative KI dabei, Unternehmen zu schützen. Jedem vierten Unternehmen in Deutschland fehlt die klare Strategie zum KI-Einsatz für den Cyberschutz.   Das Sicherheitsunternehmen Ivanti hat eine neue Studie veröffentlicht, die sich mit der ambivalenten Einstellung von Sicherheitsteams mit Blick auf generative KI (GenAI) beschäftigt. Der Bericht mit dem Titel »Generative KI und Cybersicherheit:…