
foto freepik
Die Geschwindigkeit, mit der sich GenAI heute entwickelt, birgt großes Potenzial für Unternehmen – aber auch Risiken. Wer Sicherheitslücken, Datenschutzverstöße und Schatten-IT vermeiden will, braucht einen ganzheitlichen Ansatz. Drei zentrale Maßnahmen helfen Unternehmen damit sie GenAI sicher und zukunftsfähig integrieren können.
Die rasante Entwicklung von Generative AI (GenAI) verändert Branchen und Geschäftsprozesse tiefgreifend. Das Innovationspotenzial ist enorm – doch die schnelle Entwicklung birgt auch Risiken. Sicherheits- und Datenschutzverletzungen oder Compliance-Verstöße können schnell entstehen, wenn die Technologie unkontrolliert eingesetzt wird. Um das volle Potenzial sicher, verantwortungsvoll und ethisch auszuschöpfen, brauchen Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz, der Governance, Technologie und adaptive Sicherheitslösungen vereint. Hier sind drei Schritte, wie das gelingt:
- Governance: Klare Regeln und Verantwortung
Ein verantwortungsvoller Einsatz von GenAI beginnt mit klaren Strukturen und Zuständigkeiten. Unternehmen sollten hierfür ein bereichsübergreifendes Team zusammenstellen, das Sicherheits-, Rechts-, Compliance- und IT-Perspektiven verbindet. Dieses Team sollte die Verantwortung für den Einsatz von GenAI-Lösungen im Unternehmen sowie die Einhaltung globaler Richtlinien – wie etwa der EU AI Act oder die OECD Leitlinien – tragen.
Ebenso wichtig ist ein klar definiertes ethisches Leitbild. Entscheidungen, die mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) getroffen werden, müssen nachvollziehbar sein und stets überprüft werden. Das ist wichtig, um zum Beispiel algorithmischen Bias zu erkennen – insbesondere in Bereichen wie Recruiting, Finanzen oder im Gesundheitswesen. Zudem sollten Unternehmen regelmäßig prüfen, wie sich der eigene KI-Einsatz auf die Organisation, die Wirtschaft und Gesellschaft auswirkt.
Entscheidend ist zudem, dass auch Mitarbeitende kontinuierlich und auf allen Ebenen im Umgang mit KI geschult werden. So müssen Entwickler verstehen, wie sie KI-Systeme sicher und fair gestalten, während Anwender lernen müssen, kritisch mit Ergebnissen umzugehen.
- Technologiekontrollen: Modelle, Daten und Systeme gezielt absichern
Um GenAI-Systeme wirksam zu schützen, müssen Unternehmen von Anfang an geeignete Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Sie sollten alle Interaktionen mit KI sowie ihre Ergebnisse genau protokollieren, um verdächtiges Verhalten schnell zu erkennen und im Ernstfall gezielt eingreifen zu können. Lösungen wie Identity Threat Detection and Response (ITDR) helfen dabei, Angriffsversuche in Echtzeit aufzudecken. Gleichzeitig gilt es, Zugriffe auf Modelle und Trainingsdaten konsequent zu beschränken. Durch regelmäßige Audits, den Einsatz von Hashing-Verfahren und klar geregelte Zugriffsrechte behalten Unternehmen Kontrolle über die Integrität ihrer Daten.
Auch sogenannte Schatten-IT, also unautorisierte KI-Anwendungen im Unternehmen, erfordert aktives Handeln. Mit gezielten Endpoint- und Browserkontrollen sowie automatischer Tool-Erkennung können IT-Teams solche Anwendungen aufspüren und zentral kontrollieren, bevor Risiken entstehen.
- Datenzugang und Datenkontrolle stärken
GenAI ist nur so sicher wie die Daten, mit denen sie arbeitet. Unternehmen sollten den Zugang daher konsequent absichern. Hierfür eignen sich beispielsweise zeitlich begrenzte Zugriffsrechte (Just-in-time) nach dem Least-Privilege Prinzip, Privileged Access Management (PAM) Lösungen zur Kontrolle besonders sensibler Berechtigungen und Multi-Faktor-Authentifizierung – sowohl für menschliche als auch maschinelle Identitäten. Trainingsdaten müssen besonders geschützt werden: Vertrauliche oder persönliche Informationen sollten entfernt oder pseudonymisiert werden. Mit einer einheitlichen Klassifizierung lassen sich Zugriffsrechte besser steuern. Verschlüsselung schützt die Daten zusätzlich beim Speichern oder Übertragen vor unbefugtem Zugriff.
Zudem sollten Unternehmen auch die Ein- und Ausgabedaten von GenAI-Systemen kontrollieren. Mithilfe von Echtzeitüberwachung lassen sich kritische oder regelwidrige Inhalte frühzeitig erkennen – zum Beispiel im Hinblick auf Datenschutz oder ethische Vorgaben. Gleichzeitig müssen auch die von der KI erzeugten Inhalte verschlüsselt, kategorisiert und nachvollziehbar dokumentiert werden.
Fazit
GenAI bietet heute enormes Potenzial – aber Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Technologie kontrolliert und verantwortungsvoll einsetzen. Mit einem ganzheitlichen Sicherheitsansatz, der Governance, technische Kontrollen und Datenmanagement zusammenführt, lassen sich Risiken deutlich minimieren. So schaffen Unternehmen die nötige Vertrauensbasis, um ihren Umgang mit GenAI sicher, regelkonform und ethisch zu gestalten.
Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea
3068 Artikel zu „KI Vertrauen sicher“
News | IT-Security | Services
Anforderungen an Cybersicherheit wachsen stark

Zunehmend ausgeklügelte Cyberangriffe und eine wachsende Zahl von Sicherheitslücken in Kombination mit einer komplexen Vorschriftenwelt: CRA, NIS2, RED … erfordert Expertise und kompetente Beratung. Neue, immer komplexere Vorschriften, zunehmend ausgeklügelte Cyberangriffe und eine wachsende Zahl von Sicherheitslücken – das Thema Cybersicherheit setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Fachleute von TÜV Rheinland geben nun in Experteninterviews…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Souveränität: KI als Trojanisches Pferd

Wie ein simples Präsidenten-Dekret Europa den KI-Stecker ziehen könnte. Über digitale Souveränität wurde schon viel geschrieben, aber der Begriff bleibt häufig abstrakt. Was er bedeutet, hat Donald Trump vor Kurzem beim Internationalen Strafgerichtshof demonstriert. Er hat dem Chefankläger Karim Khan den Zugang zu seinem Microsoft-E-Mail-Account gekappt, seine britischen Bankkonten gesperrt und US-Bürgern mit Verhaftung…
News | Künstliche Intelligenz
Pirate Queen: Zheng Yi Sao: Der erste KI-Film kommt aus Singapur

Mit »Pirate Queen: Zheng Yi Sao« kommt ein 70 Minuten langer Spielfilm aus Singapur im Juli 2025 auf die große Kinoleinwand. Die Besonderheit? Es handelt sich dabei um den ersten Film, der komplett KI-generiert ist. Das heißt, die Kulissen, die Effekte und die Figuren kommen alle aus dem Rechner. KI übernimmt immer mehr Aufgaben…
News | Business | Künstliche Intelligenz
KI als Compliance-Coach – Wie Finanzdienstleister 2025 zwischen Automatisierung und Regulierung navigieren

https://www.pexels.com/de-de/foto/mano-dedo-futuro-robot-8386440/ Künstliche Intelligenz hat sich in der Finanzbranche von einem Effizienzwerkzeug zu einem strategischen Instrument entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, sich in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden. Mit dem Inkrafttreten neuer Vorschriften wie dem EU AI Act, DORA und AMLA stehen Finanzdienstleister vor der Herausforderung, KI-Technologien effektiv zu nutzen und gleichzeitig strenge Compliance-Anforderungen zu…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Immer mehr nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

8 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer von generativer KI verwenden kostenpflichtige Angebote. 6 von 10 wollen auch künftig kostenlose Angebote einsetzen. Mit KI werden inzwischen fast genauso häufig Bilder erstellt wie Texte. In Deutschland dominieren aktuell bei künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal 10 Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen,…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Zwei Drittel der deutschen Unternehmen können ihre »Shadow AI«-Tools nicht absichern

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Sicherheitsbedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI und KI-Agenten sind in Deutschland sehr hoch. Die meisten deutschen Unternehmen waren bereits Opfer von Cyberangriffen. CyberArk, Anbieter von Identity Security, hat mit dem »CyberArk 2025 Identity Security Landscape Report« eine neue globale Studie veröffentlicht [1]. Diese…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI-Agenten erfolgreich integrieren: Vier zentrale Erfolgsfaktoren

Immer mehr Unternehmen möchten heute auf KI-Agenten setzen, um Prozesse zu beschleunigen und ihre Teams zu entlasten. Doch viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Es gibt vier zentrale Erfolgsfaktoren, mit denen der effektive Einsatz von KI-Agenten gelingt. Unternehmen setzen vermehrt auf KI-Agenten, um ihre Arbeitsweise zu verbessern – und das aus gutem Grund:…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation
Weltfernmeldetag: Smarte Städte brauchen smarte Lösungen für die öffentliche Sicherheit

Die kritische Kommunikation im Bereich der öffentlichen Sicherheit durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Viele Organisationen ersetzen ihre älteren digitalen Schmalbandfunkdienste wie TETRA durch leistungsfähigere Breitbandlösungen. TETRA wird zwar seit den 1990er Jahren für sicherheitskritische Kommunikation genutzt, stößt aber zunehmend an seine Grenzen. Zu den Herausforderungen zählen niedrige Datenübertragungsraten, begrenzte Frequenzverfügbarkeit, eingeschränkte Netzabdeckung, eine geringe…
Trends 2025 | News | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen

88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement. Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…
News | IT-Security | Tipps
Fünf (Sicherheits-)Tipps für Gamer

Die Neuigkeiten eines potenziellen Steam-Datenlecks mit über 89 Millionen betroffenen Usern hat Gamern den Schweiß auf die Stirn getrieben. Nun gab es Entwarnung: Es wurden doch keine Daten geleaked, lediglich Textnachrichten von Zwei-Faktor-Authentifizierungen, die keinerlei Rückschlüsse auf persönliche Konten und Daten zulassen. Trotzdem sollten Gamer in einer Welt, in der Datenschutzverletzungen zunehmen und das Risiko…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz
Jedes zweite Unternehmen in Deutschland plant Start-up-Kooperationen für seine KI-Strategie

75 Prozent der Unternehmen sehen Start-ups als KI-Schlüsselpartner – tatsächliche Umsetzung bleibt hinter Ambitionen zurück. 64 Prozent verfügen über eine eigene Open-Innovation-Abteilung. 51 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen ihre KI-Strategie künftig gemeinsam mit Start-ups entwickeln. Das zeigt der »Open Innovation Report 2025« von Sopra Steria, Ipsos und der INSEAD Business School, für den…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik
Chaos beim Gegenlenken: Der Fahrtrick, den KI noch nicht beherrscht

Gegenlenken ist eine wesentliche Fahrkompetenz, die in Notfällen entscheidend ist. Es beinhaltet das Lenken in die entgegengesetzte Richtung der gewünschten Kurve. Obwohl anfangs kontraintuitiv, hilft diese Technik, Kollisionen zu vermeiden, indem sie Prinzipien der Fixierung auf das Ziel nutzt. Radfahrer verstehen es instinktiv, beim Motorradfahren ist Gegenlenken grundlegend, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, wo das…
Trends 2025 | News | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness

Eine neue globale Umfrage zeigt steigende Kosten durch gescheiterte KI-Projekte: Komplexität der Datenbereitstellung und Wartung der Datenpipelines verbrauchen technische Ressourcen. Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen [1]. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Vertrauen als Schlüssel für erfolgreiche KI

Vertrauen ist die unabdingbare Voraussetzung für skalierbare künstliche Intelligenz – alles andere ist nur Theater. Mit dieser klaren Botschaft richtet sich der Qlik AI Council an Unternehmen und Entscheider. Die Experten sind sich einig: Wer KI wirklich nutzen will, muss den Sprung von der Experimentierphase zur konsequenten Umsetzung wagen – und das auf Basis von…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien
Wie entwickelt sich KI in der deutschen Wirtschaft?

Bis 2022 hat künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft kaum eine Rolle gespielt. Damals war KI nur in neun Prozent aller Unternehmen im Einsatz, weitere 25 Prozent planten oder diskutierten den Einsatz. Aber mittlerweile hat das Thema Fahrt aufgenommen, wie aktuelle Zahlen des Digitalverbands Bitkom zeigen. Denen zufolge setzt mittlerweile jedes fünfte Unternehmen auf KI,…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Wo bleibt der Mensch in KI-gesteuerten Meetings?

Wie Künstliche Intelligenz die Meeting-Kultur verändert – und warum menschliche Nähe dabei wichtiger denn je bleibt. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – auch im Event- und Meetingmanagement. Algorithmen analysieren Teilnehmerdaten, prognostizieren den ROI, passen Inhalte in Echtzeit an und optimieren Budgets auf Knopfdruck. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist in vielen Unternehmen bereits gelebte…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Marketing
Fluch und Segen der KI

Warum wir gerade in einer Übergangsphase leben – und was das generell für das Marketing bedeutet, erläutert Bastian Sens, Geschäftsführer der Sensational Marketing GmbH am Fall von Pinterest. »Künstliche Intelligenz verändert gerade in rasantem Tempo unsere Welt. Sie automatisiert Prozesse, entlastet Teams, liefert Analysen in Echtzeit und ermöglicht einen bisher nicht gekannten Grad an…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Gesundes Misstrauen: Überprüfen Sie KI-Ergebnisse?

Die Nutzung künstlicher Intelligenz ist in Deutschland mittlerweile weit verbreitet. Aber wie groß ist eigentlich das Vertrauen in die Ergebnisse von KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder dem Microsoft Copilot? In Deutschland offenbar ziemlich groß, wie der kürzlich von EY veröffentlichte AI Sentiment Index zeigt. Demnach liegt der Anteil der Befragten, die KI-Ergebnisse überprüfen, um ihre…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Wie weit ist die Einführung von KI in deutschen Unternehmen?

Reifegrad, Anwendungen, Investitionen und Gewinnerwartungen beim KI-Einsatz in großen Unternehmen. EPAM Systems, ein Unternehmen für digitale Transformation, Dienstleistungen und Produktentwicklung, hat im April 2025 seinen KI-Forschungsbericht »From Hype to Impact: How Enterprises Can Unlock Real Business Value with AI« veröffentlicht [1]. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 7.300 Teilnehmern (Deutschland: 856 Teilnehmer) aus Unternehmen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI kann die technischen Schulden beseitigen

Das Beratungshaus Publicis Sapient veröffentlicht in Zusammenarbeit mit den Analysten von HFS Research den Report »Smash Through Tech Debt: Why AI Is The Jackhammer«, der auf den Erkenntnissen von mehr als 600 IT- und Business-Führungskräften aus verschiedenen Branchen weltweit basiert. Schätzungen von HFS Research zufolge beläuft sich der »Tech Debt« der Global-2000-Unternehmen derzeit auf kumulativ…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Sicherheit ist mehr als Verschlüsselung: Drei Tipps, wie Unternehmen ihre Kommunikation sicherer machen

Der aktuelle Signal-Leak der US-Regierung zeigt ein grundsätzliches Problem: Sicherheit in der Kommunikation ist nicht nur äußerst wichtig, sondern auch sehr komplex. Wird sie missachtet, entstehen Image- und Vertrauensverluste oder finanzielle oder Wettbewerbsrisiken. Wie können sich Unternehmen schützen und vorbereiten? Was sollten sie beachten? Wildix, Anbieter von Unified Communications as a Service, gibt drei Praxistipps…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI – Manager fühlen sich ohnmächtig
News | Trends 2024 | Business | Trends Mobile | Trends Services | Services
Streaming verhilft Musikindustrie zu neuen Höhen

Die weltweite Musikindustrie hat 2024 einen neuen Rekordwert von rund 29,6 Milliarden US-Dollar (nicht inflationsbereinigt) erwirtschaftet. Laut dem jüngsten Global Music Report der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) ist der Umsatz gegenüber 2023 um rund fünf Prozent angestiegen [1]. Dies ist das zehnte Jahr in Folge, in dem die weltweite Musikindustrie ein Wachstum…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Daten und KI für reibungslose Flugabfertigung – Aus Daten abgeleitetes Wissen ist Gold wert
Ausgabe 3-4-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Ganzheitliches Datenmanagement, um KI-Initiativen erfolgreich voranzutreiben – Vom Datensumpf zum einfach nutzbaren Datenprodukt

An Daten herrscht in den meisten Unternehmen kein Mangel, doch in der Regel sind sie über unzählige Standorte und Systeme verteilt. Zum Training von KI oder für KI-Auswertungen lassen sie sich daher nur schlecht effizient einsetzen. Unternehmen benötigen neue Ansätze, Daten effizient zu verwalten und nutzbar zu machen.
Ausgabe 3-4-2025 | Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz
Diese vier KI-Evolutionen werden 2025 prägen – Nach dem Hype

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben.
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
AI-Revolution: 78 Prozent fehlt das Vertrauen in autonome Systeme

Governance, Prozessorchestrierung und strategische Planung sind entscheidend für eine erfolgreiche AI-Implementierung – das zeigt die von SS&C Blue Prism durchgeführte Global Enterprise AI Survey 2025. »Die Einführung von AI schreitet rasant voran. Der Erfolg hängt von sorgfältiger strategischer Planung, ethischer Governance und der Bereitschaft der Belegschaft ab«, sagt Rob Stone, Senior Vice President und…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Strategien
D&A: Drei Schlüsselbereiche für den erfolgreichen KI-Scale-up

Gartner prognostiziert, dass mangelhafte Datenqualität auch 2025 eine der größten Hürden für den Einsatz fortschrittlicher Analytik wie KI bleiben wird. Deshalb sollten sich D&A-Führungskräfte auf drei eng verzahnte Bereiche konzentrieren, um KI-Initiativen in ihren Unternehmen erfolgreich voranzutreiben: Geschäftsergebnisse, D&A-Kompetenzen und kultureller Wandel. »KI verändert die Unternehmensplanung grundlegend, und mehr als die Hälfte der CEOs…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Healthcare IT | Kommunikation
Integrierte Kommunikation notwendig – Sicherer Dokumentenaustausch im Gesundheitswesen

Auch im Jahr 2025 wird das Gesundheitswesen in Deutschland erheblich von der Digitalisierung bestimmt, wobei technologische Fortschritte sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Kontext sind insbesondere künstliche Intelligenz (KI) und elektronische Patientenakten (ePA) zentrale Themen der Veränderung, die nicht alleinstehend betrachtet werden können. Der geschützte digitale Dokumentenaustausch zwischen den hoch vernetzten Akteuren im Gesundheitswesen steht dabei oft im Mittelpunkt der Digitalisierungsbestrebungen.
Ausgabe 3-4-2025 | News | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Healthcare Agents und LLM im Gesundheitswesen – Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI-Analyse der EZB-Kommunikation verbessert Zinsprognose

KI-Modell analysiert Kommunikation der Europäischen Zentralbank – Ermittelter Kommunikationskursindikator in Verbindung mit ökonomischen Indikatoren verbessert Prognose künftiger Zinsschritte – Aktuell hohe wirtschaftspolitische Unsicherheit spricht für vorsichtiges Vorgehen der EZB. Die Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB) enthält Informationen über den zukünftigen geldpolitischen Kurs, deren Analyse Zinsprognosen erlaubt. Mithilfe künstlicher Intelligenz können diese Prognosen noch verbessert…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz
KI-Investitionen zahlen sich für die Mehrheit der Unternehmen bereits aus

International beziffern bereits zwei Drittel der Unternehmen den Mehrwert generativer KI mit durchschnittlich 1,41 US-Dollar Rendite für jeden investierten Dollar. 88 Prozent der deutschen Unternehmen trainieren ihre LLMs mit eigenen Daten (im Vergleich zu 80 Prozent weltweit). 69 Prozent der deutschen Unternehmen kämpfen mit den Speicher- und Rechenanforderungen für generative KI. Generative KI bringt eine messbare Rendite: 89…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Verantwortungsvolle Cybersicherheit: Der CISO im Zentrum der CSR-Strategie

Die Corporate Social Responsibility (CSR) erfordert heute eine strategische Verknüpfung von Cybersicherheit und Nachhaltigkeit. CISOs stellen sicher, dass Investitionen in Cybersicherheit umweltverträgliche Ziele unterstützen und somit zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung beitragen. Die soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) ist heute ein unverzichtbarer strategischer Schwerpunkt, wobei die Cybersicherheit eine Schlüsselrolle spielt. Jüngste Initiativen auf europäischer Ebene,…
Ausgabe 3-4-2025 | Security Spezial 3-4-2025 | News | IT-Security | Rechenzentrum
Quantum Computing – Der Wettlauf um sichere Kryptografie
News | Business Process Management | Infrastruktur | Lösungen
BSH Hausgeräte GmbH erreicht hohe Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit mit Veeam

»Veeam ist sehr einfach zu bedienen. Das ist entscheidend für uns, weil es uns hilft, unsere große Backup- und Recovery-Umgebung mit einem sehr kleinen Team effektiv zu betreiben. « Kalle Deutinger, Head of Location Infrastructure Service, BSH Business-Herausforderungen BSH sucht ständig nach Möglichkeiten, Aufgaben effizienter zu erledigen. Das Unternehmen erkannte eine Chance, diesem Ziel…
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI ist der Wegbereiter für eine moderne digitale Verwaltung

Wenn es um die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung geht, rückt künstliche Intelligenz immer stärker in den Fokus. Initiativen und Förderprogramme zeigen, dass die Technologie als Schlüsselfaktor für die Modernisierung massiv an Bedeutung gewinnt – ein Umstand, der jedoch nicht nur Chancen, sondern auch dringenden Handlungsbedarf mit sich bringt. Christof Orth, Director Sales Government,…
Trends 2025 | News | Trends Services | E-Commerce | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Studie: 91 % der kleinen Einzelhändler setzen auf KI zur Effizienzsteigerung

Die kleinen Einzelhandelsgeschäfte in Deutschland führen still und leise eine KI-Revolution an, um Zeit und Geld zu sparen – vier von zehn nutzen die Technologie bereits täglich. Eine Umfrage unter 250 unabhängigen kleinen Einzelhändler ergab, dass 91 Prozent KI-Technologie eingeführt haben – die häufigsten Einsatzbereiche sind KI-Assistenten (39 Prozent), Marketing (39 Prozent) und Texterstellung…
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien | Tipps
Das Backup-Paradox – warum das Gefühl der Sicherheit für Unternehmen die größte Schwachstelle sein könnte

Heute müssen Unternehmen über traditionelle Backup-Strategien hinausdenken und sicherstellen, dass ihre Daten – unabhängig von den Umständen – sicher und verfügbar bleiben. Denn besonders Angriffe auf Software as a Service (SaaS) Anwendungen haben stark zugenommen und sorgen für einen Wandel hin zu cloudbasierter Datensicherung. Gartner prognostiziert, dass bis 2028 75 Prozent der großen Unternehmen SaaS-Backups…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
»KI made in Germany«: Innovation um jeden Preis?

Der historische Startschuss fiel am 29. Juli 1955. An diesem Tag sprach US-Präsident Dwight D. Eisenhower erstmals über die Möglichkeit von Satelliten im Weltraum – der Auftakt zum Wettrennen ins All mit der Sowjetunion als Gegenspieler. Die darauf folgenden, teils dramatischen Ereignisse prägten die Geschichte: vom ersten künstlichen Erdtrabanten aus sowjetischer Hand über gegenseitige Spionage…