Generative KI für zukunftsorientierte Unternehmen: IBM und SAP erweitern Partnerschaft

Illustration Absmeier foto freepik

Neue Partnerschaft »Value Generation« soll Kunden eine höhere Produktivität ermöglichen und Innovationen mit neuen Funktionen für generative KI und branchenspezifischen Cloudlösungen bieten.

 

IBM und SAP haben heute ihre Vision für den Ausbau ihrer Partnerschaft angekündigt. In deren Rahmen sollen neue Funktionen für generative KI und branchenspezifische Lösungen entwickelt werden, damit Kunden zusätzlichen Mehrwert erschließen können.

»Der gemeinsame Ansatz von IBM und SAP für generative KI basiert auf einem offenen Partnernetz, Vertrauen und speziellen Modellen. Dies soll Kunden dabei helfen, ihre Ergebnisse zu optimieren«, sagt John Granger, Senior Vice President, IBM Consulting. »Unsere neue Partnerschaft »Value Generation« versetzt Kunden in die Lage, Innovationen schneller umzusetzen und einen Wettbewerbsvorsprung zu erzielen. Durch generative KI legen sie somit die Grundlage für ein zukunftsorientiertes Unternehmen.«

»Es ist naheliegend, dass wir unsere Partnerschaft mit IBM erweitern, damit mehr Kunden mit RISE with SAP schneller in die Cloud umsteigen und von generativer KI in der Cloud bestmöglich profitieren können«, sagt Scott Russell, Chief Revenue Officer, Mitglied des Vorstands der SAP SE und Leiter des Bereichs Customer Success. »Diese erweiterte Partnerschaft wird unseren gemeinsamen Kunden neue Möglichkeiten eröffnen, da sie durch die Cloud, Daten und KI für Unternehmen Innovationen schaffen können, um weiter zu wachsen und ihr Unternehmen neu auszurichten.«

IBM Consulting und SAP bauen auf ihrer jahrzehntelangen Partnerschaft auf und möchten die Transformation durch RISE with SAP beschleunigen, indem sie Kunden in den folgenden Schlüsselbereichen unterstützen:

  • Zukunftsweisende KI-Geschäftsprozesse: Gemeinsam prüfen die Unternehmen Möglichkeiten, neue Funktionen für generative KI für RISE with SAP zu entwickeln und KI in den SAP-Geschäftsprozessen von branchenspezifischen Cloudlösungen und Anwendungen für Geschäftsbereiche fest zu verankern. Zuerst plant IBM, die KI-Funktionen in den SAP-Cloudlösungen und ­anwendungen, die auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) basieren, zu erweitern. Dies umfasst RISE with SAP, die Lösung GROW with SAP, Finanzlösungen für das Büro des CFO, Lösungen für das Supply Chain Management und das Personalmanagement, Lösungen von SAP Customer Experience und für Intelligent Spend Management. Auch plant IBM, SAP-Signavio- und SAP-Business-AI-Lösungen zu nutzen, um innovative Geschäftsprozesse über ein Proof-of-Concept-Programm zu definieren.
  • Zukunftsweisende Innovationen in Branchen: IBM und SAP planen, intelligente branchenspezifische Anwendungsszenarien, die auf datengestützten Erkenntnissen beruhen, für durchgängige Geschäftsprozesse zu entwickeln, um so zukunftsweisende Innovationen in Branchen voranzutreiben. Diese Szenarien werden sich anfangs auf die industrielle Fertigung, die Konsumgüterindustrie, den Handel, innere und äußere Sicherheit, die Automobilindustrie und die Versorgungswirtschaft konzentrieren. Dazu gehören auch die jüngsten Aktivitäten von IBM mit SAP zur Entwicklung neuer KI-Lösungen für die Konsumgüterindustrie und den Handel. Im Rahmen dieser Initiative plant IBM auch, ein umfassendes Portfolio branchenspezifischer KI-Lösungen zu entwickeln, das über 100 KI-Lösungen für verschiedene Geschäftsbereichs- und Implementierungslösungen umfassen wird. Außerdem wird diese geplante Entwicklung vorkonfigurierte Value Maps für Branchen beinhalten, die innovative Geschäftsprozesse definieren und Chancen für den wegweisenden Einsatz künstlicher Intelligenz aufzeigen. Kunden werden auf alle diese neuen KI-Lösungen über die globalen Standorte der IBM Innovation Studios und SAP Innovation Center zugreifen können.
  • Zukunftsweisende Plattformarchitektur und neuer Kundenansatz: Zukunftsorientierte Unternehmen benötigen zukunftsweisende Plattformarchitekturen und einen modernen Kundenansatz. Über die Partnerschaft »Value Generation« beabsichtigt IBM, innovative Referenzarchitekturen bereitzustellen, die einen »Clean Core«-Ansatz unterstützen. Hierfür plant IBM, die SAP BTP sowie SAP-Signavio- und LeanIX-Lösungen zu nutzen. Mit diesen neuen Referenzarchitekturen lassen sich Standards für die Daten-, Prozess-, System- und Geräteintegration und die Verknüpfung und Automatisierung von Prozessen festlegen. IBM-Berater, die Kunden bei SAP-Projekten unterstützen, haben auch die Möglichkeit, IBM Consulting Advantage – die IBM-Plattform für KI-Dienste – und das Portfolio eigener Methoden, Lösungen und Assistenten zu nutzen, um Kunden wiederverwendbare und einheitliche Services bieten zu können. Mit IBM Consulting Advantage können IBM-Berater auf neuartige Weise SAP-Lösungen bereitstellen, um die Produktivität zu erhöhen und Risiken zu mindern. Dazu nutzen sie generative KI, zum Beispiel für die Erstellung von User Storys, Testskripts, Inhalten für Schulungen und das Change Management sowie Programmcode.
  • Ausbau eines zukunftsweisenden Partnernetzes: IBM und SAP planen, ihre Partnerschaft auf Grundlage ihre jeweiligen Mitarbeiternetzwerke und zukunftsweisenden Communitys auszuweiten. Hierzu zählen etwa das Business Women’s Network bei IBM und SAP, das Programm SAP University Alliances, das SAP-Programm Veterans to Work und Veterans at IBM. Ziel ist es, die Arbeit mit SAP-Lösungen bei den Mitarbeitenden in der Beratung zu verstärken und die Spitzenkräfte der nächsten Generation aufzubauen. Die Unternehmen suchen auch nach neuen Wegen, um bei Sozialprogrammen zusammenzuarbeiten, wie zum Beispiel bei der Schulung von benachteiligten Jugendlichen im IT-Bereich und der schnelleren Integration von Sozialunternehmen in globale Lieferketten.
  • Geplante Verfügbarkeit von Watsonx auf dem Generative AI Hub: Die IBM Granite-Serie soll im SAP-Portfolio von Cloudlösungen und ­anwendungen zur Verfügung gestellt werden – auf Basis des Generative AI Hub in SAP AI Core. Der Generative AI Hub ermöglicht relevante, verlässliche und verantwortungsvolle KI für Unternehmen und bietet unmittelbaren Zugriff auf eine breite Palette von großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs). Damit wird die Zusammenarbeit von IBM und SAP bei der Einbettung der IBM Watson AI-Technologie in SAP-Lösungen weiter ausgebaut. Um die Fähigkeiten von watsonx.ai Granite weiter hervorzuheben, plant IBM Consulting, für ausgewählte Kunden Erweiterungen unter Verwendung des Modells auf dem generativen KI-Hub zu erstellen.

Diese Initiative baut auf der bereits 50-jährigen Zusammenarbeit der beiden Unternehmen auf, die auf umfassendem technischem Know-how, fundiertem Branchenwissen und Fachkompetenz beruht. Sie unterstreicht außerdem, wie wichtig es für beide Unternehmen ist, sich weiterzuentwickeln, um Kunden noch besser in den Mittelpunkt zu stellen und die Anforderungen des Marktes zu erfüllen.

 

146 Artikel zu „IBM SAP KI“

Hyperscaler-Markt: Sovereign Cloud und KI führen Provider zu neuem Wachstum

KI-Boom lässt Bedarf an DSGVO-konformen Hyperscaler-Leistungen stark steigen. Zwei neue ISG-Studien zeigen, welche IT-Dienstleister in Deutschland und Europa profitieren werden.   Nach dem Auslaufen der Sonderkonjunktur durch Corona ist Künstliche Intelligenz der Toptreiber für weiteres Wachstum im Hyperscaler-Markt. In Europa und insbesondere auch in Deutschland geht diese Rechnung aber nur auf, wenn Unternehmen ihre KI-Modelle…

SAP Business One on Azure: Erfolgsfaktor Warenwirtschaftssystem

Ein flexibles Warenwirtschaftssystem, das mit dem Erfolg des Unternehmens mithalten kann, ist ein geschäftskritischer Faktor – egal, in welcher Branche. Die mitwachsende Warenwirtschaftslösung SAP Business One on Azure zeigt, wie kleine und mittelgroße Unternehmen verschiedener Branchen und Ausrichtung gleichermaßen damit erfolgreich sein können.   Der Lebensmittelhändler LCGK und das Sozialunternehmen gdw süd haben auf den…

SAP-Anwendungen erhöhen Komplexität der IT-Landschaft

Systemkomplexität schränkt Innovationsmöglichkeiten ein. Die IT-Landschaft in Unternehmen wird zunehmend komplexer und erschwert damit die Arbeit der IT-Teams. So empfindet mehr als die Hälfte (52 Prozent) der IT-Teams die in ihrem Unternehmen integrierten Technologiesysteme als extrem oder sehr kompliziert. Diese Komplexität schränkt jedoch die Innovationsmöglichkeiten von Unternehmen ein, wie aus einer Umfrage von Avantra, Anbieter…

Automatisierung statt Admin-Routine: Mit SAP Landscape Management Zeit und Ressourcen sparen

Systemkopien und manuelle Post-Copy-Nachbearbeitungen verschlingen in vielen Unternehmen Zeit und binden wertvolle IT-Ressourcen. Durch die Einführung von SAP Landscape Management lässt sich die Verwaltung komplexer SAP-Landschaften automatisieren und erheblich vereinfachen: Komplette Refresh-Vorgänge benötigen nur noch einen Bruchteil der bisherigen Zeit, die IT-Fachkräfte sind wieder frei für wichtige Digitalisierungsthemen. Wenn größere Unternehmen mit mehreren Standorten oder…

Remote Learning und Remote Working: Chancen und Risiken für die App-Sicherheit

Illustration: Geralt Absmeier Covid-19 hat viele von uns gezwungen, sich sehr schnell mit neuen Realitäten auseinanderzusetzen. Dazu gehören Remote Learning und Remote Working. Kinder und Erwachsene, Eltern und Lehrer sowie ein großer Teil der Erwerbstätigen sind betroffen. Mobile Apps und Webanwendungen wurden vor der Corona-Krise in erster Linie im geschäftlichen Umfeld oder im Freizeitbereich eingesetzt.…

Abläufe verbessern und automatisieren – Wie Unternehmen mit KI ihre Geschäftsprozesse erfolgreich optimieren

Künstliche Intelligenz bietet zweifellos eine ganze Reihe von Optionen, um Geschäftsprozesse zu optimieren, von der Kundenbetreuung mittels Chat-Bots bis zur Steuerung mobiler Roboter. Doch wer KI einsetzen will, sollte nicht nur die passende technische Lösung im Blick haben. Vielmehr gilt es, auch den Menschen einzubinden, also Mitarbeiter, Kunden und Partner.

SAP in 24h: Think big, start small. Klein anfangen, groß rauskommen

SAP in 24 Stunden? Was reißerisch klingt, wird dank einer neuen Lösung der Firma conesprit und Azure Realität. »Think big, start small« lautet das Credo, das mit diesem Angebot gerade kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu einem leistungsfähigen, modernen ERP-System ermöglichen möchte. Es herrscht ein breiter Konsens darüber, dass das Sammeln und Auswerten von…

Field Service Management 2020: Von CXM über IIoT bis hin zu KI

  Maschinen und Produktionsanlagen sind zunehmend vernetzt, um eng getaktete und komplex organisierte Lieferketten am Laufen zu halten. Ein Ausfall einer Maschine kann schnell den gesamten Prozess zum Erliegen bringen und Millionenkosten verursachen. Daher muss das Field Service Management in der Lage sein, schnell und flexibel auf mögliche Ausfälle zu reagieren. Moderne Kommunikationstechnologien ermöglichen einen…

Gravierende Leistungsunterschiede zwischen AWS, Google Cloud Platform, Azure, Alibaba und IBM Cloud

Studie zur Performance von Cloud-Dienstleistern unterstützt IT-Führungskräfte mit umfassenden Daten bei strategischen Entscheidungen zu Cloud-Services. ThousandEyes gibt die Ergebnisse seines jährlichen Cloud Performance Benchmark-Reports bekannt. Die Studie zeigt die Unterschiede in Bezug auf die globale Netzwerkperformance und Konnektivität der fünf großen Public Cloud-Anbieter auf. Untersucht wurden Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP), Microsoft…

Digital-Ranking der 81 deutschen Großstädte: Hamburg vor Karlsruhe und Stuttgart

Hansestadt erreicht in allen fünf Themenbereichen Spitzenwerte Mannheim hat die smarteste Verwaltung, Köln die beste digitale Infrastruktur     Hamburg ist die smarteste Stadt Deutschlands. Die Hansestadt rangiert mit deutlichem Abstand an der Spitze des Smart City Index, den der Digitalverband Bitkom für alle 81 deutschen Großstädte heute vorgestellt hat. Hamburg erreicht 79,5 von 100…

Software Defined Networking (SDN) ergänzt klassische Netzwerke, statt sie komplett zu ersetzen

Neuer Anbietervergleich sieht langfristige Koexistenz von hardwarebasierten Netzwerken und SDN. Der Markt für Software Defined Networking (SDN) wächst weiter rasant. Doch werden SD-Netzwerke die herkömmlichen Lösungen auf Basis von MPLS (Multi Protocol Label Switching) auch längerfristig nicht komplett ablösen, sondern eher ergänzen. Dies meldet der neue »ISG Provider Lens – Network – Software Defined Solutions…

Fachkräftemangel behindert den SAP-Neustart

S/4HANA bringt Unternehmen Vorteile bei der Digitalisierung. Nach 2025 will die SAP nur noch diese Systeme in der Wartung unterstützen. Die für die Migration nötigen Fachkräfte sind aber extrem knapp. Spezialisierte SAP-Personalberater erleichtern die Rekrutierung. Digitalisierung steht auf der Wunschliste der Unternehmen weit oben. 9 von 10 Kunden des SAP-Systemhauses All for One Group beschäftigen…

Vorteile durch KI-gestützte Verfahren im Customer Service

  Einen wirklich kundenorientierten Service kann ein Unternehmen vor allem mit Softwarelösungen auf KI-Basis sicherstellen. Mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Bereich Customer Service zielen Unternehmen darauf ab, ein optimiertes Kundenerlebnis – kanalübergreifend und in Echtzeit – zu realisieren. KI-Technologien sind vor allem ein wichtiges Hilfsmittel, um unterschiedliche Touchpoints einfach und schnell in einem…

Studie stellt Sinn von Arbeitgeberrankings in Frage: Wunscharbeitgeber? Unbekannt!

Die große Mehrheit der Bewerber in Deutschland hat keinen Wunscharbeitgeber. Sieben von zehn geben aktuell an, über keinen »Employer of Choice« zu verfügen. Bei den restlichen Befragten kommen selbst die meist genannten Arbeitgeber wie Google und BMW nur auf einen Gesamtanteil von knapp über 1 %. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung…

SAP, Daimler und Siemens sind die attraktivsten Arbeitgeber Deutschlands

Liste der Top Companies:  Deutsche Unternehmen sind in diesem Jahr besonders attraktiv. Linkedin, das soziale Netzwerk für beruflichen Austausch, veröffentlicht zum dritten Mal die Liste der 25 Top Companies in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr sind dieses Mal noch mehr deutsche Firmen unter den Top 25 vertreten, darunter auf den ersten fünf Plätzen SAP gefolgt…

563 Artikel zu „IBM KI“

Der FC Sevilla transformiert den Prozess der Spielerrekrutierung mit Hilfe der generativen KI von IBM watsonx

Der FC Sevilla führt mit »Scout Advisor« ein innovatives Tool ein, das auf der watsonx-Plattform von IBM aufbaut, um den Prozess der Spielerrekrutierung zu verbessern. »Scout Advisor« wurde entwickelt, um das volle Potenzial der umfangreichen Spielerdatenbank des FC Sevilla zu erschließen und neue Wettbewerbsvorteile zu schaffen. watsonx ermöglicht es dem FC Sevilla, die Lücke zwischen…

IBM watsonx macht generative KI fit fürs Business

Generative KI wie Midjourney oder ChatGPT und die ihnen zugrundeliegenden Foundation-Modelle sind medial allgegenwärtig und viele Unternehmen suchen fieberhaft nach Möglichkeiten, sie für sich zu nutzen. Aber sie sind oft überfordert, unzureichend vorbereitet und unsicher, wie sie vorgehen sollen – denn die möglichen rechtlichen Risiken sind immer noch immens und viele technische Fragen unbeantwortet. Dennoch…

Hyperscaler-Markt: Sovereign Cloud und KI führen Provider zu neuem Wachstum

KI-Boom lässt Bedarf an DSGVO-konformen Hyperscaler-Leistungen stark steigen. Zwei neue ISG-Studien zeigen, welche IT-Dienstleister in Deutschland und Europa profitieren werden.   Nach dem Auslaufen der Sonderkonjunktur durch Corona ist Künstliche Intelligenz der Toptreiber für weiteres Wachstum im Hyperscaler-Markt. In Europa und insbesondere auch in Deutschland geht diese Rechnung aber nur auf, wenn Unternehmen ihre KI-Modelle…

Nicht jede KI ist gleich intelligent

KI-Lösungen können nur so wertvoll, einzigartig und nützlich sein, wie Menge, Qualität und Vielfalt der verfügbaren Trainingsdaten. Dies bedeutet für Unternehmen, dass sie jetzt Methoden benötigen, um ihre Daten in einem Workflow zu speichern, der eine Analyse, Katalogisierung und Kennzeichnung all ihrer Daten ermöglicht. Dies erfordert eine End-to-End-Infrastruktur für unstrukturierte Daten, die sich an neue…

Unternehmen sind (noch) nicht bereit, um generative KI erfolgreich einzuführen

Datensilos und Datenqualität sind (überwindbare) Herausforderungen, wenn IT-Teams weltweit ihre Data Stacks auf generative KI vorbereiten.   Eine neue Studie von Alteryx, der AI Platform for Enterprise Analytics, zeigt, dass Unternehmen aufgrund ihrer Daten noch nicht bereit sind, das Potenzial generativer künstlicher Intelligenz (KI) auszuschöpfen [1]. Die Ergebnisse der Studie »Data Stack Evolution: Legacy Challenges…

Generative KI verbessert die Behebung von Schwachstellen im Code erheblich

Large-Language-Modelle helfen Cloud-Entwicklern im Hinblick auf die Sicherheit. Durch den Einsatz KI-gesteuerter Lösungen zur Behebung von Schwachstellen kann DevSecOps erheblich verbessert werden.   Cyberbedrohungen entwickeln sich schneller als je zuvor. Um dem entgegenzuwirken und ihr Unternehmen besser zu schützen, ist das Ziel von CISOs im Prinzip relativ einfach: Fehlkonfigurationen und Schwachstellen in Anwendungen sollten möglichst…

Globale KI-Marktstudie: Early Adopter sind Haupttreiber für wachsende KI-Nutzung

32 % der befragten deutschen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern geben an, dass sie KI aktiv in ihrem Unternehmen einsetzen; global tun dies 44 % der Unternehmen. Weitere 44 % experimentieren derzeit mit KI oder untersuchen ihren Einsatz, nutzen ihre KI-Modelle aber noch nicht aktiv; das sind 4 % mehr als im globalen Durchschnitt…

KI-gestützte Assistenten: Notfallhelfer in Sachen Sicherheit

Heutzutage lauern hinter jeder digitalen Ecke Cyberbedrohungen. Da überrascht es kaum, dass der Schutz sensibler Unternehmensdaten auf der Prioritätenliste ganz oben steht. Die Reaktion auf Vorfälle, das Abschwächen der potenziellen Folgen und ein übergreifendes Cybersicherheits-Management sind wichtige Eckpfeiler, um digitale Ressourcen zu schützen. Hier kommen KI-basierte Sicherheitswächter ins Spiel – so etwas wie die unbesungenen…

2023 State of the Cloud Report: Unsichere Wirtschaftslage verschiebt Cloud-Prioritäten und treibt KI-Einsatz weiter an

Flexera hat den jährlichen State of the Cloud Report 2023 vorgelegt [1]. Die Umfrage unter mehr als 750 Unternehmen zeigt: Die Cloud zeigt sich von der unsicheren Wirtschaftslage weitgehend unbeeindruckt. Zwar rückt die Optimierung von bestehenden Cloud-Ausgaben bei den IT-Verantwortlichen nach oben. An der wachsenden Adoption und Nutzung von SaaS, Public Cloud & Co. ändert…

Der EMEA Netzwerkinfrastruktur Katalog 2021 ist jetzt verfügbar!

Wir freuen uns, Ihnen den neuen EMEA Netzwerkinfrastruktur Katalog 2021 präsentieren zu können, der die bisherigen Netzwerkinfrastruktur Kataloge ersetzt. Er bietet Ihnen einen vollständigen Überblick über unsere Produktfamilien für Rechenzentren, Unternehmens- und Industrienetzwerke, damit Sie Ihre Kunden schnell und einfach mit unseren neuesten Produkten bedienen können. Sie finden Bestseller-Flaggen an den entsprechenden Produkten, um die…

KI-basierte Technologie für Identitäts- und Lieferadressen-Prüfung im E-Commerce

Von der Wirtschaftsauskunftei zum Data-Tech-Unternehmen. Die Regis24 GmbH aus Berlin, bisher Anbieter von Identitäts , Kredit- und Bonitätsinformationen (www.regis24.de), hat sich als Data-Tech-Unternehmen neu aufgestellt. Um den Marktwandel aktiv mitzugestalten, bietet Regis24 neben den Lösungen einer klassischen Wirtschaftsauskunftei – der einzigen unabhängigen in Deutschland – nun verstärkt innovative Produkte im Bereich Credit-Risk- und Fraud-Management an.…

Das zeichnet eine verantwortungsvolle KI aus

Trifft künstliche Intelligenz diskriminierende Entscheidungen oder schlägt Kunden unpassende Angebot vor, kann das den Ruf und den Umsatz von Unternehmen ernsthaft beschädigen. Wie kann man sich mit einer verantwortungsvollen KI davor schützen?.   Immer mehr Unternehmen setzen bei ihren Angeboten auf künstliche Intelligenz (KI). Ihre Algorithmen schlagen Produkte und Services vor, hauchen Chatbots Leben ein…

Remote Learning und Remote Working: Chancen und Risiken für die App-Sicherheit

Illustration: Geralt Absmeier Covid-19 hat viele von uns gezwungen, sich sehr schnell mit neuen Realitäten auseinanderzusetzen. Dazu gehören Remote Learning und Remote Working. Kinder und Erwachsene, Eltern und Lehrer sowie ein großer Teil der Erwerbstätigen sind betroffen. Mobile Apps und Webanwendungen wurden vor der Corona-Krise in erster Linie im geschäftlichen Umfeld oder im Freizeitbereich eingesetzt.…

KI ist nicht die Killer-Applikation bei Threat Intelligence 

An der Nutzung von Künstlicher Intelligenz führt auch beim Thema Cyber-Security kein Weg mehr vorbei. Intelligente Algorithmen helfen, Bedrohungen besser und schneller zu erkennen. NTT erklärt, welche Vorteile KI-basierte Systeme bei Threat Intelligence bieten und wo ihre Grenzen liegen.   Cyber-Angriffe sind in den letzten Jahren immer ausgefeilter, effektiver und schneller geworden. Um sich zur…

Predictive Analytics und KI: 3 Anwendungsbeispiele im Unternehmen

  Jeder würde gerne einen Blick in die Zukunft werfen, um Antworten auf drängende Fragen zu finden: »Werden Mitarbeiter mein Unternehmen verlassen?«, »Was möchten meine Kunden?« oder »Wie lange wird meine Anlage voll funktionsfähig bleiben?« Mit hellseherischen Fähigkeiten würde es uns leichter fallen, angemessen auf (unvorhersehbare) Ereignisse zu reagieren. Unmöglich ist es jedoch nicht: Die…

4 Schwerpunkte für datenschutzkonforme KI-Lösungen

Was sind die vier wichtigsten Herausforderungen bei Konzeption und Einsatz von KI-Anwendungen im Unternehmen?   Der Siegeszug künstlicher Intelligenz spielt beim jüngst ausgelösten Digitialisierungsschub eine herausragende Rolle, schließlich erobert KI ständig neue Anwendungsfelder und findet sich so immer häufiger im praktischen Einsatz. Die Security-Verantwortlichen in Unternehmen stellt diese Entwicklung jedoch vor komplexe, neue Herausforderungen, denn…

Abläufe verbessern und automatisieren – Wie Unternehmen mit KI ihre Geschäftsprozesse erfolgreich optimieren

Künstliche Intelligenz bietet zweifellos eine ganze Reihe von Optionen, um Geschäftsprozesse zu optimieren, von der Kundenbetreuung mittels Chat-Bots bis zur Steuerung mobiler Roboter. Doch wer KI einsetzen will, sollte nicht nur die passende technische Lösung im Blick haben. Vielmehr gilt es, auch den Menschen einzubinden, also Mitarbeiter, Kunden und Partner.

Automatisiertes, KI-generiertes Spear Fishing in großem Stil – Wachsende Notwendigkeit gefälschte Texte zu erkennen

Obwohl sich Vectra AZ darauf konzentriert, KI zur Cyberabwehr einzusetzen, beobachtet das Unternehmen auch, wie KI-Fortschritte von Cyberangreifern genutzt werden könnten. »Ein Bereich, in dem in letzter Zeit einige überraschende Fortschritte erzielt wurden, ist die Generierung natürlicher Sprache. Insbesondere hat OpenAI einen Generator für natürliche Sprache geschaffen, der in der Lage ist, kohärente Antworten in…

Data Science für die IT-Sicherheit: KI-Human-Teams können Cyberangreifer stoppen

Trotz der erstaunlichen Fortschritte bei der Leistung der künstlichen Intelligenz in den letzten Jahren ist keine KI perfekt. Tatsächlich wird die Unvollkommenheit einer KI in der Regel durch die Messung der Genauigkeit des Modells an einem Testdatensatz deutlich gemacht. Perfekte Ergebnisse werden weder erwartet noch sind sie üblich.   Christopher Thissen, Data Scientist bei Vectra…