Digitalisierung von Produktion und Logistik birgt unbekannte Software-Schwachstellen, über die Hacker angreifen können. Smart Factory häufig unzureichend geschützt.
Die deutsche Industrie kauft sich mit der weiterhin zunehmenden Digitalisierung auf Produktions- und Logistikebene immer mehr Sicherheitslücken ein. In den vernetzten Geräten, Maschinen und Anlagen, die im Rahmen von Industrie 4.0 angeschafft werden, arbeiten elektronische Steuerungssysteme, in die Hacker häufig leicht eindringen können. Der Grund: Die in den Komponenten eingesetzte Software ist häufig nicht auf dem neuesten Stand, da sie von den Herstellern nicht kontinuierlich aktualisiert wird, wie es notwendig wäre, um neu entdeckte Sicherheitslücken zu schließen. Zu diesem Ergebnis kommt der »OT+ IoT Cybersecurity Report 2024« des Düsseldorfer Cybersicherheitsunternehmens ONEKEY. Die Studie basiert auf einer Befragung von 300 Führungskräften aus der Industrie.
»Smart Factory ist ein großartiges Konzept«, sagt Jan Wendenburg, CEO von ONEKEY, »aber die damit verbundenen Cyberrisiken werden noch zu oft vernachlässigt.« Laut Umfrage führen lediglich 29 Prozent der Industrieunternehmen bei der Beschaffung von vernetzten Geräten und Maschinen eine umfassende Sicherheitsprüfung durch, um festzustellen, wie gut die Neuanschaffungen gegen Hackerangriffe geschützt sind. Weitere 30 Prozent belassen es eigenen Angaben zufolge bei oberflächlichen Tests oder Stichproben. Die Unsicherheit ist laut Report groß: Über ein Viertel (26 Prozent) der Befragten kann zu dieser Frage keine Auskunft geben. »Die Dunkelziffer bei veralterter Software in Fertigungsbetrieben scheint offensichtlich hoch zu sein«, so Jan Wendenburg.
Mehr Regeln für Sicherheit in industriellen Steuerungen
So verfügen nur 28 Prozent der Unternehmen über spezifische Compliance-Regelungen für die Sicherheit in industriellen Steuerungssystemen oder Geräten für das Industrial Internet of Things, hat die Umfrage ergeben. Bei einem guten Drittel (34 Prozent) gibt es zwar keine speziellen OT- oder IoT-Sicherheitsvorschriften, aber sie sind ein Teil der allgemeinen Richtlinien zur Cybersicherheit im Unternehmen. 19 Prozent haben laut eigenen Angaben keine besonderen Vorkehrungen getroffen.
Firmware, wie die in digitalen Steuerungssystemen, vernetzten Geräten, Maschinen und Anlagen integrierte Software im Fachjargon heißt, wird in der Industrie nicht systematisch auf Cyberresilienz getestet, heißt es im »OT+IoT Cybersecurity Report 2024«. Nicht einmal ein Drittel (31 Prozent) der Unternehmen unterzieht die in vernetzten Geräten eingebetteten Programme regelmäßigen Sicherheitstests, um Schwachstellen und damit potenzielle Einfallstore für Hacker zu identifizieren und zu beheben. Beinahe die Hälfte (47 Prozent) führt nur hin und wieder Firmwaretests durch oder verzichtet ganz darauf. Zumal mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (52 Prozent) angibt, bereits mindestens einmal von Hackern über OT- oder IoT-Geräte angegriffen worden zu sein. Ein Viertel weiß von drei oder mehr Fällen zu berichten, bei denen Cyberkriminelle die Firma über industrielle Steuerungen attackiert haben.
Industrie sollte aktuelle Software verlangen und einsetzen
»In den vernetzten Geräten läuft teilweise sehr alte Software«, sagt Jan Wendenburg: »Weil sie seit Jahren oder gar Jahrzehnten einwandfrei funktioniert, befasst sich niemand damit. Das kann aber fatale Folgen haben, wenn Hacker mit veralteter Software die digitale Steuerung angreifen.« Der ONEKEY-Chef gibt ein Beispiel aus der Fertigung: »Über eine ungeschützte Firmware können Cyberkriminelle die interne Konfiguration einer CNC-Maschine aus der Ferne manipulieren und sowohl die Maschine selbst als auch Werkstücke beschädigen. Der Maschinenschaden kann irreparabel sein, eine ganze Produktionscharge unbrauchbar werden.« Ebenso können Hacker über die Firmware ins Firmennetzwerk gelangen und beispielsweise eine Ransomware-Attacke durchführen: Bei dieser Angriffsform werden betriebswichtige Datenbestände verschlüsselt und erst gegen die Zahlung einer Lösegeldsumme freigegeben.
Die Verantwortung für veraltete Maschinensoftware tragen Hersteller und Nutzer gleichermaßen, gibt Jan Wendenburg zu bedenken. Er verweist auf den EU Cyber Resilience Act (CRA), der es ab 2026/2027 verbietet, vernetzte Geräte mit bekannten Schwachstellen in der Europäischen Union zu verkaufen. Darüber hinaus sind die Hersteller durch den CRA verpflichtet, alle Firmware nach Auslieferung zu überwachen und bei neuen Sicherheitslücken entsprechende neue Versionen zeitnah bereitzustellen. Das ist von der heutigen Realität noch weit entfernt, wie dem »OT + IoT Cybersecurity Report 2024« zu entnehmen ist. Demnach folgen derzeit nur 28 Prozent der Richtlinie, die ab 2027 verbindlich wird, und stellen systematisch aktuelle Software-Updates für an Kunden ausgelieferte vernetzte Geräte und Maschinen bereit. 30 Prozent führen gelegentlich Aktualisierungen durch, 17 Prozent überhaupt keine. »Es ist an der Zeit, dass die Hersteller ihre Softwareentwicklung und Überwachung auf die bald geltenden gesetzlichen Anforderungen anpassen«, empfiehlt Jan Wendenburg.
Laut »OT + IoT Cybersecurity Report 2024« bewertet nur ein gutes Viertel (26 Prozent) der Unternehmen den eigenen betrieblichen Reifegrad bei der Produkt- und Projektentwicklung als angemessen in Bezug auf Cyberresilienz. Diese Firmen verfügen über einen definierten Prozess für einen sicheren Entwicklungszyklus, der aktiv angegangen wird. Weitere 12 Prozent haben einen solchen Sicherheitsprozess zwar aufgesetzt, kontrollierten ihn aber nach eigener Einschätzung eher schlecht und gehen überwiegend reaktiv damit um. In beinahe einem Zehntel der befragten Unternehmen (9 Prozent) existiert ein solcher Prozess zur Qualitätssicherung bei der Produkt- und Projektentwicklung nicht.
ONEKEY ist Europas führender Spezialist für Product Cybersecurity & Compliance Management und Teil des Investmentportfolios von PricewaterhouseCoopers Germany (PwC). Die einzigartige Kombination aus einer automatisierten Product Cybersecurity & Compliance Platform (PCCP) mit Expertenwissen und Consulting Services bietet schnelle und umfassende Analyse, Unterstützung und Management zur Verbesserung der Produkt Cybersecurity und Compliance vom Produkt Einkauf, Design, Entwicklung, Produktion bis zum End-of-Life. Kritische Sicherheitslücken und Compliance-Verstöße in der Geräte-Firmware werden durch die KI-basierte Technologie innerhalb von Minuten vollautomatisch im Binärcode identifiziert – ohne Quellcode, Geräte- oder Netzwerkzugriff. Durch die integrierte Erstellung von »Software Bill of Materials (SBOM)« können Software-Lieferketten proaktiv überprüft werden. »Digital Cyber Twins« ermöglichen die automatisierte 24/7 Überwachung der Cybersicherheit auch nach dem Release über den gesamten Produktlebenszyklus. Der zum Patent angemeldete, integrierte Compliance Wizard™ deckt bereits heute den kommenden EU Cyber Resilience Act (CRA) und bestehende Anforderungen nach IEC 62443-4-2, ETSI EN 303 645, UNECE R1 55 und vielen anderen ab. Das Product-Security-Incident-Response-Team (PSIRT) wird durch die integrierte, automatische Priorisierung von Schwachstellen effektiv unterstützt und die Zeit bis zur Fehlerbehebung deutlich verkürzt. International führende Unternehmen in Asien, Europa und Amerika profitieren bereits erfolgreich von der ONEKEY Product Cybersecurity & Compliance Plattform und den ONEKEY Cybersecurity Experten. www.onekey.com
4247 Artikel zu „Industrie 4 Sicherheit“
News | Industrie 4.0 | IT-Security | Whitepaper
Reifegradmodell zur Digitalisierung und Industrie 4.0 – Sicherheit wichtiger Faktor

Smart Electronic Factory beleuchtet Sicherheitsrisiken durch Industrie 4.0 und liefert einen Leitfaden. Die zunehmende Digitalisierung bzw. Vernetzung zwischen den Teilnehmern der Wertschöpfungskette in der Industrie 4.0 sowie die Verbindung von Office-IT und Fertigungs-IT birgt Risiken. Diese gilt es auszuräumen, denn die Industrie-4.0-Prozesse funktionieren nur mit einem hohem Grad an Sicherheit. Diesen Faktor beleuchten der »SEF…
News | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | IT-Security
Cybersecurity im Kontext von Industrie 4.0: Herausforderungen und Lösungen der Cloud- und IoT-Sicherheit

In der vernetzten Industrie 4.0 wird Cloud-Sicherheit zum Rückgrat des Internets der Dinge. Cloud Computing und das Internet der Dinge sind zwei Technologien, die zu Industrie 4.0 gehören. Martin Schauf, Senior Manager Systems Engineering bei Palo Alto Networks, erörtert die Herausforderungen bei der Sicherung von Cloud und IoT, wenn es darum geht, die Umstellung auf…
News | Industrie 4.0 | IT-Security | Ausgabe 11-12-2018
IT-Security für Industrie 4.0 – Ganzheitlicher Ansatz für mehr Sicherheit

Industrie 4.0 wird in deutschen Unternehmen immer mehr zur Realität. Voraussetzung für den dauerhaften Erfolg ist das Vertrauen aller Partner in die zunehmende industrielle Vernetzung. Das Thema IT-Security avanciert damit zum Schlüsselfaktor für die Digitalisierung. Welche Aspekte sind zu beachten, um Maschinen und Daten vor Angreifern zu schützen?
News | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | IT-Security | Whitepaper
Zeitgemäße Sicherheit für Industrie 4.0 erfordert Plattform-Ansatz

Die Informationstechnologie verändert die Fertigungsindustrie, indem sie praktisch jeden Schritt des modernen Fertigungsprozesses digitalisiert. Ein Trend, der in den USA als »Smart Manufacturing« und in Europa als »Industrie 4.0« bezeichnet wird. Cloud Computing, zusammen mit Technologien wie 5G, intelligenten Sensoren, High-Performance Computing, computergestütztem Design, Engineering und dem industriellen Internet der Dinge, ist von wesentlicher Bedeutung…
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Geschäftsprozesse | Industrie 4.0 | Trends 2017 | Marketing | Services
Industrie 4.0: Trügerische Sicherheit bei Unternehmen

Die Hälfte der Unternehmen setzt auf industrielle Internetplattformen, jedes vierte möchte sich damit überhaupt nicht befassen. Für den »Deutschen Industrie 4.0 Index 2017« der Staufen AG wurden 394 Unternehmen befragt [1]. Zwar bestätigen 44 Prozent der Firmen die hohe Relevanz des Plattformthemas und weitere 38 Prozent sehen zumindest das Potenzial. Wenn es jedoch um die…
News | Business | Trends Security | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Trends 2017 | Sicherheit made in Germany
Industrie 4.0 führt zu hohen Sicherheitsanforderungen: Cyberkriminalität wird oft unterschätzt

In der Fabrik von morgen, der Smart Factory, kommunizieren Maschinen miteinander. Daten werden erfasst, ausgetauscht und verarbeitet. Doch hochvernetzte Betriebe steigern nicht nur ihre Effizienz, sondern auch die Anforderungen an ihre Sicherheit. Wer sich vor Angriffen schützen will, benötigt aktuelle Systeme und regelmäßige Sicherheitsupdates. Doch wie gut sind Unternehmen mit einer vernetzten Produktion tatsächlich geschützt?…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Services
Industrie 4.0 – ein Sicherheitsrisiko

Angriffsfläche auf Firmennetzwerke steigt: Heterogene Softwarelandschaften und proprietäre Systeme nehmen zu. Der digitale Wandel und die damit einhergehende Vernetzung halten Einzug in die Unternehmen und Fabriken. Zahlreiche Hard- und Softwarelösungen zur Umsetzung der Industrie 4.0-Anforderungen kommen derzeit auf den Markt. Viele Anbieter entwickeln eigene Systeme und Lösungen, die keinem Standard entsprechen. Die Folge sind zunehmende…
News | Trends Security | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | IT-Security
Cybersicherheit Top-Thema bei Industrie 4.0

Mangelnde IT-Sicherheit ist eine der größten Hemmnisse für Industrie 4.0. So lautet das Ergebnis der Studie »Industrie 4.0 2017«, die das Medienunternehmen IDG gemeinsam mit Rohde & Schwarz Cybersecurity auf der Hannover Messe vorgestellt hat. Die befragten Unternehmen fürchten am meisten Hacker- und sogenannte DDoS-Angriffe, bei denen eine Vielzahl Geräte für einen Angriff zusammengeschlossen wird.…
News | Trends Security | Business Process Management | Digitale Transformation | Industrie 4.0
Zentraler Baustein für Industrie 4.0 weist keine größeren Sicherheitslücken auf

Industrie 4.0: BSI-Studie zum Kommunikationsstandard OPC UA. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Rahmen der Hannover Messe eine Sicherheitsanalyse des Kommunikationsprotokolls OPC UA veröffentlicht. Die Studie des BSI liefert eine fundierte Bewertung der spezifizierten und realisierten Sicherheitsfunktionen von OPC UA, einem einheitlichen und weltweit anerkannten Industrieprotokoll, welches für eine sichere Fabrik…
News | Business Intelligence | Business Process Management | Trends Infrastruktur | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Trends 2015 | Infrastruktur | IT-Security
Ohne Big Data kein Industrie 4.0 – ohne Sicherheit kein Big Data

»Mit dem Schlagwort Industrie 4.0 ist es nicht getan«, warnte die Kanzlerin dieser Tage auf dem CDU-Wirtschaftskongress den deutschen Mittelstand, die Digitalisierung nicht zu verschlafen. Sie fordert die Wirtschaft auf, Big Data als Chance zu verstehen und nicht immer als erstes über den Schutz nachzudenken. »Big Data ist keine Bedrohung, sondern die Wertschöpfungskette der Zukunft«,…
News | Cloud Computing | Geschäftsprozesse | IT-Security | Online-Artikel
IT-Sicherheit als Voraussetzung für Industrie 4.0
Durch die Vernetzung von Industrieprozessen gibt es ein hohes Sicherheitsrisiko durch IT-Angriffe. Daher sollten Unternehmen schon frühzeitig Maßnahmen zum Schutz ihrer Anlagen ergreifen, wenn sie Industrie 4.0-Konzepte anwenden möchten. Malte Pollmann (Foto), CEO von Utimaco, stellt in diesem Statement die IT-Sicherheit als Voraussetzung für Industrie 4.0 vor. Das Industrie 4.0-Konzept Industrie 4.0 bezeichnet die vierte…
News | Business | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Kommunikation | Services
Wissenstransfer in der Fertigungsindustrie: So bleibt das wertvolle Expertenwissen erhalten

Mittelständischen Unternehmen der Fertigungsindustrie droht zunehmend der Verlust ihres wertvollen Wissensschatzes. Denn Fachkräftemangel und steigende Fluktuation führen dazu, dass Expertenwissen immer schwerer zu bewahren ist. Der demografische Wandel wird diese Problematik in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Studien gehen davon aus, dass der Fachkräftemangel in den nächsten zehn Jahren um mehr als 250 Prozent zunehmen…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security
Ransomware-Studie 2024: Angriffe auf die Lieferkette stellen ernste Bedrohung dar

Obwohl Unternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich verbessern, ist fast jeder Fünfte der Befragten immer noch von Ransomware-Angriffen auf die Lieferkette betroffen. OpenText veröffentlichte zum dritten Mal in Folge die Ergebnisse seiner jährlichen Global-Ransomware-Umfrage [1]. Neben des aktuellen Standes hinsichtlich Ransomware-Angriffen geben die Ergebnisse Einblick in weitere Themen wie Lösegeldzahlungen, Auswirkungen von Angriffen auf Softwarelieferketten…
News | Business | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Marketing
Black Friday 2024: Der Datenansturm ist mit Daten-Streaming kein Problem mehr

Der deutsche Einzelhandel stellt sich derzeit auf den bevorstehenden Black Friday im November ein. Die ursprünglich aus den USA stammende Tradition zählt mittlerweile sowohl im Online- als auch im stationären Handel zu den umsatzstärksten Einkaufszeiten des Jahres. Letztes Jahr gaben deutsche Verbraucher durchschnittlich 289 Euro pro Person während des Shopping-Wochenendes aus. Die Integration von Echtzeitdaten…
News | Industrie 4.0 | IT-Security | Tipps
Cybersicherheit: NIS2 als Chance für produzierende Unternehmen

Unternehmen des produzierenden Gewerbes sind nicht KRITIS-relevant und fallen auch nicht unter die bisherige NIS-Richtlinie. Und so haben diese Unternehmen in der Regel noch keine entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die offiziellen Anforderungen entsprechen. Die Herausforderungen durch die neue verschärfte NIS2-Richtlinie sind für sie daher besonders groß. Sie sind gezwungen, Klarheit in der Organisation zu schaffen, um…
News | IT-Security | Strategien | Tipps | Whitepaper
Whitepaper IT-Sicherheit: Zur NIS2-Readiness in sechs Schritten

Laut dem Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Bedrohung im Cyberraum so hoch wie nie zuvor [1]. Besonders Ransomware-Attacken nehmen gravierend zu. Es geht nicht mehr darum, ob, sondern wann ein Unternehmen mit einem Cyberangriff konfrontiert wird – und wie sich dies bestmöglich abwenden lässt, um den Geschäftsbetrieb nicht…
Trends 2024 | News | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI transformiert Rechnungswesen deutscher KMU: hohe Präzision, bessere Entscheidungen, ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein

KMU haben ihre Zurückhaltung beim Einsatz von KI schon vor einiger Zeit abgelegt. Im Rechnungswesen nutzen sie die Technologie je nach Einsatzbereich und Erwartungshaltung bereits mit unterschiedlichem Erfolg. Dies belegt die Studie »Rechnungswesen 2030: Prognosen zu den künftigen Grenzen der KI-gestützten Transformation«, die Forrester Consulting im Auftrag von Sage erstellt hat [1]. So profitieren KMU…
News | Cloud Computing | IT-Security | Tipps
Mehr Sicherheit für sensible Daten in der Cloud

Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur. Sie nutzen immer häufiger Cloud-Dienste für den Betrieb von Anwendungen und…
News | Trends Wirtschaft | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz | Strategien
Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen 2025

Technologieführer werden die Einführung von AIOps verdreifachen, um technische Schulden zu reduzieren. Laut Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen 2025 werden 75 % der Technologie-Entscheidungsträger bis 2026 einen Anstieg ihrer technischen Schulden auf ein mittleres oder hohes Niveau erleben. Dies wird auf die rasante Entwicklung von KI-Lösungen zurückzuführen sein, welche die Komplexität von IT-Landschaften erhöhen. Um…
News | Effizienz | IT-Security | Lösungen | Services
Cyber Resilience Act verabschiedet – Der Paradigmenwechsel für Produkt-Cybersicherheit

Jan Wendenburg: »Der Cyber Resilience Act wurde am 10. Oktober vom EU Council verabschiedet und verankert die Cybersecurity verpflichtend für alle Hersteller. Vernetzte Geräte müssen so entwickelt werden, dass sie über den gesamten Lebenszyklus hinweg mit aktueller Software vor Cyberangriffen geschützt sind.« »Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) wird erstmals der Grundsatz ›Security by…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Internet der Dinge | Lösungen | Services
Industrie 4.0: Smart Factory smart umgesetzt

Die Digitalisierung in der Produktion ‒ oft als Smart Factory oder Industrie 4.0 tituliert ‒ ist für Unternehmen zwar schon lange ein Thema, die Umsetzung aber alles andere als trivial. Studien zeigen, dass fast 80 Prozent aller Initiativen, die Produktion zu modernisieren, scheitern. Ein Ansatz, typische Hürden und Herausforderungen zu meistern, ist der Smart Factory…
Trends 2024 | Security Spezial 7-8-2024 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Menschliches Versagen ist die größte Schwachstelle in der Cybersicherheit

IT-Profis setzen sich zudem intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander. Im Cybersecurity Surveys 2024 haben IT-Profis angegeben, dass die größte Herausforderung in der Cybersicherheit das Verhalten der Anwender ist. Ein weiteres wichtiges Ergebnis: Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) steht sowohl bei Cyberkriminellen als auch bei Cybersecurity-Teams hoch im Kurs. Die grundsätzliche Bewertung des…
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | IT-Security
Den richtigen MXDR-Anbieter finden – MXDR macht Cybersicherheit zum Teamplay
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Sechs it-sa-Sicherheitstrends für das AI-Zeitalter

Cybersecurity im Licht und Schatten von AI: Wie können sich deutsche Unternehmen jetzt schützen? Künstliche Intelligenz (AI) ist längst mehr als ein Trend – sie prägt unsere Arbeitswelt bereits nachhaltig. Doch welche Sicherheitsherausforderungen bringt diese Entwicklung im kommenden Jahr mit sich? Auf der it-sa in Nürnberg blickt Campana & Schott [1] in die Zukunft…
News | Business | E-Commerce
Der Wandel der Monetarisierungsmodelle in der Softwareindustrie – Chancen und Herausforderungen

Die Softwareindustrie hat in den letzten Jahren einen deutlichen Wandel durchlaufen, insbesondere in Bezug auf die Monetarisierungsstrategien. Was früher durch einmalige Lizenzgebühren geregelt wurde, wird heute zunehmend durch Abonnements, Freemium-Modelle oder Pay-per-Use abgelöst. Dieser Umbruch hat zahlreiche Vorteile für Unternehmen, bringt jedoch auch Herausforderungen für Endverbraucher mit sich, die an traditionelle Kaufmodelle gewohnt waren. …
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Copiloten sorgen für maximale Sicherheit und Effizienz – Navigieren durch die Datenflut
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Vehicle Security Operations Center für die Automobilbranche – Cybersicherheit ist nicht mehr optional

Die Cyberabwehrstrategien in der Automobilbranche unterscheiden sich von denen in der IT in Aspekten wie Know-how, Reaktionszeiten, Umgang mit Daten und vielem mehr. Durch die UN-Bestimmung UN R155 müssen Autohersteller Maßnahmen zur Cybersicherheit und ein Cyber Security Management System (CSMS) nachweisen. Dafür benötigen sie ein geeignetes System: VSOC.
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Sensibilisierung für Betrugsversuche, Sicherheitslücken und Datenschutz – Mit IT und KI auf der sicheren Seite
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | Cloud Computing | IT-Security
Warum die IT-Sicherheit für den Weg in die Cloud spricht – Safety First

Die Vorurteile gegenüber Cloud Computing sind so alt wie die Technologie selbst. Hartnäckig hält sich dabei auch die Meinung, Cloud-Lösungen seien besonders anfällig für Datenverluste und Cyberangriffe. Höchste Zeit, diese überholte Sichtweise zu ändern – denn ein genauerer Blick zeigt, dass die Wolke nicht nur widerstandsfähig ist, sondern Anwendern auch entscheidende Vorteile bietet, bei denen On-Premises-Ansätze nicht mithalten können.
News | Digitalisierung | IT-Security | Kommentar | Strategien
KRITIS-Dachgesetz: Unternehmen müssen sich jetzt auf neue Sicherheitsstandards einstellen

Mit dem geplanten KRITIS-Dachgesetz, das am 18. Oktober 2024 in Kraft tritt [1], setzt die Bundesregierung einen Meilenstein zur Stärkung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Erstmals werden bundesweit Mindeststandards für den physischen Schutz festgelegt und kritische Infrastrukturen klar definiert. Während bisherige Regelungen primär die IT-Sicherheit betrafen, zielt das neue Gesetz darauf ab, die Resilienz…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
71 Prozent der Verbraucher sieht KI als Risiko für Datensicherheit

Große Mehrheit der Endkunden prüft Wechsel zur Konkurrenz, wenn Anbieter ihre Daten nicht wirksam schützen. Weltweit sind Verbraucher sehr besorgt über die Menge an Daten, die Unternehmen über sie sammeln, den Umgang damit und sehen auch deren Sicherheit gefährdet – insbesondere durch die den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das belegt eine Umfrage von…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Automotive-Entwickler verbringen großen Teil ihrer Zeit mit sicherheitsbezogenen Aufgaben

Eine umfassende Branchenumfrage und zeigt zentrale Cybersecurity-Herausforderungen sowie den Stand der DevSecOps-Implementierung bei OEMs und Automobilzulieferern auf. Software-Entwicklungsteams in der Automobilbranche sind zunehmend durch die Komplexität der Produktsicherheit belastet: 63 Prozent der Befragten verbringen mindestens 20 Prozent ihrer Arbeitszeit mit sicherheitsrelevanten Aufgaben. Dieser Zeitaufwand lenkt erheblich von ihrem Hauptfokus, der Produktinnovation, ab. Das ist…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Marketing | Nachhaltigkeit
Arbeitgeberrankings der Young Professionals 2024: Die attraktivsten Arbeitgeber

Unternehmen der Luft- und Raumfahrt- bzw. der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie gewinnen an Attraktivität, zum Beispiel Rheinmetall und Lufthansa Group. Führende Unternehmen der Chipbranche profitieren als Arbeitgeber. Mit Siemens erstmals kein Automobilunternehmen an der Spitze der Ingenieurwesen-Rankings. Gesellschaftliche und mediale Aufmerksamkeit sowie ein innovatives Image spiegeln sich stark in der Arbeitgebermarke von Unternehmen wider. Rheinmetall,…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
DevSecOps-Teams zweifeln an der Sicherheit von KI-generiertem Code

Die Umfrage analysiert das »Tauziehen«, das KI-gestützte Codierungstools im Software-Entwicklungsprozess hervorrufen. Der Bericht »Global State of DevSecOps 2024« von Black Duck Software, Inc. (»Black Duck«) analysiert Trends, Herausforderungen und Chancen, die sich auf die Software-Sicherheit auswirken. Die Daten belegen, dass der umfassende Einsatz von KI die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend…
News | Infrastruktur | Produktmeldung | Rechenzentrum
Supermicro stellt neue Max-Performance Intel-basierte X14 Server vor

Die branchenweit größte Auswahl an Workload-optimierten Systemen für KI, HPC, Cloud und Edge. Mehr als 15 Produktfamilien vollständig aktualisierter Server, die für maximale Leistung oder Effizienz optimiert sind, mit GPU-Unterstützung der nächsten Generation, Speicher mit höherer Bandbreite, 400 GbE Netzwerk, E1.S- und E3.S-Laufwerken und Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlungsunterstützung, die auf den neuen Intel® Xeon® Prozessoren der Serie 6900 mit…
Trends 2024 | News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse
Digital Office Index 2024: Erst die Hälfte der deutschen Unternehmen schreibt E-Rechnungen

Papierbasierte Büro- und Verwaltungsprozesse hemmen die Digitalisierung des Mittelstands. Wie steht es um die Digitalisierung deutscher Unternehmen? Sie schreitet strategisch und auf allen Ebenen voran. Trotzdem gibt es noch Lücken und Hürden, wie bei der elektronischen Rechnungsstellung und der Ablösung papierbasierter Geschäftsprozesse. Der Branchenverband Bitkom beleuchtet in seiner Studie »Digital Office Index 2024« den…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Cybersicherheitsstrategie:: Wie man die richtige Strategie für Identitätssicherheit findet

Cyberbedrohungen entwickeln sich stetig weiter. Dabei hat die Zahl der Angriffe auf Zugangsdaten signifikant zugenommen. Nach Angaben der Identity Defined Secure Alliance bekamen es erschreckende 90 Prozent aller Unternehmen im letzten Jahr mit mindestens einem identitätsbezogenen Sicherheitsvorfall zu tun. Diese Art der Angriffe ist inzwischen zur bevorzugten Taktik für Hacker geworden, die mehrere Organisationen gleichzeitig…
Trends 2024 | News | Trends Security | Trends Infrastruktur | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | IT-Security
Gravierende Mängel in der industriellen Cybersicherheit

Fast die Hälfte der Befragten hält die aktuellen Schutzmaßnahmen der Wirtschaft vor Cyberangriffen für unzureichend. Fast ein Drittel kennt die relevanten Standards und Vorschriften nicht. Bei einer aktuellen Befragung von IT-Verantwortlichen aus der deutschen Industrie zeigte sich nicht einmal die Hälfte (46 Prozent) davon überzeugt, dass die Wirtschaft ausreichend vor Cyberangriffen geschützt ist. Weniger…
News | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Industrielle KI-Revolution: Für industrielle Dienstleister ist jetzt Zeitpunkt auf generative Intelligenz zu setzen

Die Bedeutung von generativer KI für industrielle Dienstleistungen. Aufgrund der schnellen Ausbreitung von ChatGPT, Gemini und anderen großen Sprachmodellen entwickelt sich generative künstliche Intelligenz (generative KI) in rasantem Tempo weiter und gewinnt entsprechend an Bedeutung. Dies eröffnet Unternehmen ganz neue Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Auch für den industriellen Dienstleistungssektor wird…
News | Effizienz | Industrie 4.0 | IT-Security
Sicherheitsbedürfnisse in der Fertigung in Effizienzgewinne umwandeln

Fertigung ist Top-Ziel für Cyberkriminelle das dritte Jahr in Folge. Die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes ist in Deutschland traditionell größer als in den anderen großen Volkswirtschaften der EU [1]. Laut Statista Market Insights wird die Wertschöpfung im Jahr 2024 voraussichtlich 697,6 Mrd. Euro betragen [2]. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte bei 0,75 % (CAGR 2024–2028) liegen. Die Sicherheit…