Stolperfallen im Personalmanagement: Wie HRIS bei der Compliance im HR-Alltag unterstützt

Illustration Absmeier foto freepik

 

In Zeiten zunehmender Regulierung und digitaler Transformation steht das Personalmanagement unter erheblichem Druck: Gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO, neue Regelungen zur Arbeitszeiterfassung oder steuerrechtliche Dokumentationspflichten verlangen nach exakter Einhaltung – andernfalls drohen empfindliche Bußgelder und Imageverluste. Für CIOs und IT-Verantwortliche stellt sich die Frage, wie ein Human Resources Information System (HRIS) dabei unterstützen kann, diese Herausforderungen effizient zu bewältigen.

Komplexe Anforderungen – einheitliche Lösung

Das regulatorische Umfeld im Personalbereich ist in den letzten Jahren deutlich anspruchsvoller geworden. Neben datenschutzrechtlichen Vorgaben müssen Unternehmen unter anderem Nachweise über Schulungen, Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche oder befristete Verträge revisionssicher dokumentieren. Genau hier setzen moderne HRIS-Lösungen an: HRIS decken ein breites Spektrum der Herausforderungen im Bereich des Personalmanagements ab, sind effizient, einfach zu bedienen und garantieren die Einhaltung rechtlicher Vorgaben.

Ein Beispiel ist die automatisierte Verwaltung von Fristen. Ob Probezeit, Vertragsverlängerung oder gesetzlich vorgeschriebene Schulungen – ein HRIS kann IT-gestützt Erinnerungen generieren, Verantwortlichkeiten zuweisen und Eskalationsmechanismen auslösen. Das reduziert das Risiko menschlicher Fehler und sichert die Prozessqualität.

Konkrete Unterstützung durch HR-Software

Spezielle Personalinformationssysteme bieten zahlreiche integrierte Funktionen, die im Compliance-Alltag für rechtliche Sicherheit sorgen. Setzen Sie auf ein professionelles HRIS, um Ihre Compliance-Aufgaben effizient zu managen.

  • Automatisierte Zeiterfassung: Mit Lucca Timesheet lassen sich gesetzlich geforderte Arbeitszeitnachweise lückenlos erfassen – inklusive Pausenregelungen und Überstundenmanagement. Dies entspricht den Anforderungen an eine gerichtsfeste Dokumentation nach Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Es vereinen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben mit der effizienten Erfassung der Arbeitszeiten.
  • Rechte- und Rollenkonzept: Über ein differenziertes Berechtigungssystem wird sichergestellt, dass sensible Mitarbeiterdaten nur von berechtigten Personen eingesehen oder bearbeitet werden können – ein zentraler Aspekt der DSGVO.
  • Digitale Personalakte mit Dokumentationspflichten: Verträge, Vereinbarungen oder Krankmeldungen werden revisionssicher abgelegt. In Kombination mit Erinnerungsfunktionen (zum Beispiel für befristete Verträge oder Fristen für Weiterbildungen) lassen sich gesetzliche Nachweispflichten leichter erfüllen.
  • Genehmigungsworkflows & Protokollierung: Alle Aktionen werden nachvollziehbar protokolliert. Das bietet Sicherheit im Fall von internen oder externen Audits – etwa bei der Lohnbuchprüfung oder einer DSGVO-Kontrolle.
  • Datenschutzkonforme Struktur: Sämtliche Lucca-Module setzen auf europäische Server, TLS-verschlüsselte Kommunikation und rollenbasierte Zugriffskontrolle – ein »Privacy by Design«-Ansatz, der regulatorisch auf dem neuesten Stand ist.

Diese Funktionen schaffen nicht nur Sicherheit, sondern entlasten auch HR- und IT-Abteilungen durch Standardisierung und Automatisierung von Routineaufgaben.

 

Was bei Nichteinhaltung droht: Rechtliche und wirtschaftliche Risiken

Wer gesetzliche Vorgaben im Personalwesen ignoriert oder fahrlässig umsetzt, setzt das Unternehmen erheblichen Risiken aus. Zu den möglichen Konsequenzen zählen:

  • Bußgelder und Strafen: Bei Verstößen gegen die DSGVO können Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro oder 4  % des Jahresumsatzes verhängt werden.
  • Arbeitsrechtliche Klagen: Fehlerhafte Arbeitszeitaufzeichnungen oder fehlende Dokumentationen können vor dem Arbeitsgericht zur Beweislastumkehr führen – mit teuren Folgen.
  • Schädigung des Arbeitgeberimages: Bekannt gewordene Datenschutzverstöße oder Verstöße gegen Compliance-Vorgaben können dem Ruf eines Unternehmens nachhaltig schaden – gerade im Wettbewerb um Fachkräfte.
  • Interne Haftungsrisiken: Bei grober Fahrlässigkeit kann auch die Geschäftsführung persönlich in die Haftung genommen werden – z. B. bei systematischem Verstoß gegen arbeitsrechtliche Vorschriften.

Ein HRIS ist damit nicht nur ein Organisationswerkzeug, sondern eine präventive Maßnahme zur Risikominimierung.

 

Fazit

Ein professionelles HRIS ist heute weit mehr als ein Verwaltungstool. Es wird zum strategischen Instrument, um rechtliche Risiken zu minimieren, Prozesse zu automatisieren und Transparenz zu schaffen. Für CIOs und IT-Verantwortliche eröffnet sich damit die Chance, aktiv an der rechtskonformen Digitalisierung des Personalmanagements mitzuwirken – und gleichzeitig wertvolle Ressourcen im Tagesgeschäft zu schonen.

 

199 Artikel zu „Personalmanagement“

Technologieunterstützung für das internationale Personalmanagement – Wie Global Growth Technology grenzüberschreitendes Arbeiten erleichtert

In der heutigen Arbeitswelt fehlen IT-Fachkräfte überall. Um offene Stellen zu besetzen, müssen Unternehmen ihre Denkweise ändern und ihre Personalstrategie international ausrichten. Doch das globale Wachstum fordert Teams und Führungskräfte heraus, wie eine neue Studie zeigt. Global Growth Technology kann Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen zu ewältigen, die mit dem Aufbau eines globalen Teams in der heutigen modernen Arbeitswelt einhergehen.

Personalmanagement im ERP-System: 7 Bausteine einer integrierten HCM-Lösung

  Neue Anforderungen, neue Märkte, neue Standorte – als Konsequenz werden Stellenanforderungen immer individueller, neue Stellen müssen besetzt und Mitarbeiterkompetenzen an die digitale Transformation angepasst werden. Mit all diesen Themen beschäftigt sich das Personalmanagement. Da oft eine erfolgreiche Unternehmensperformance erst durch die »Ressource« Mitarbeiter möglich gemacht wird, bietet dieser Unternehmensbereich hohe Potentiale.   So können…

Wozu das Personalmanagement digitalisieren?

Bewerbungsunterlagen, Mitarbeiterverträge, Personalbögen, Abrechnungen – Human Resources und Controlling arbeiten täglich mit zahllosen Dokumenten und enormen Mengen an personenbezogenen Daten. Treiben Sie die Digitalisierung in Ihrer Personalabteilung Wozu? Ganz einfach: um den Überblick zu behalten, den Bearbeitungsaufwand zu reduzieren Zeit und Kosten zu sparen. Enterprise-Content-Management-Systeme bündeln alle Mitarbeiterinformationen an einem zentralen, digitalen Ablageort. Die maximal…

Fördern, ohne gefördert zu werden

Aktuelle Studie: Beschäftigte sind bereit ihre Kollegen und Kolleginnen zu fördern, obwohl sie selbst keine Karriereunterstützung aus dem Kollegenkreis wahrnehmen.   Mehr als drei Viertel aller Beschäftigten sind bereit, die Karriere ihrer Kollegen zu fördern oder tun das nach eigenem Dafürhalten bereits. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Coachinganbieters InKonstellation, für die das…

Steigende Nachfrage nach Personalisierung im Handel: KI-gestützte Empfehlungen verbessern das Einkaufserlebnis

55 Prozent der befragten Verbraucher in Deutschland hätten Interesse an Kundenmitgliedschaften, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Angebote bieten. 58 Prozent wünschen sich personalisierte Produktempfehlungen auf Basis bereits getätigter Bestellungen.   Moderne Konsumenten priorisieren Komfort und Individualisierung in ihren Einkaufserlebnissen. Sie erwarten eine gezielte Erfassung und Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen, um den Einkaufsprozess effizienter…

Agil vs. stabil – Ein Konflikt zwischen Erfahrung und Innovation in der IT-Security

Wenn »junge« Innovationstreiber auf »alte« Experten treffen Besonders in der IT-Branche begegnen junge, dynamische und kreative Menschen einer Arbeitsumgebung mit sehr vielen Regeln und dem Bestreben einer stabilen Infrastruktur – da sind Konflikte vorprogrammiert. Der alteingesessene Security-Verantwortliche, der über viele Jahre hinweg die Security im Unternehmen aufgebaut und erfolgreich geleitet hat, steht vor den Herausforderungen…

Warum Teams täglich gegen Informationssilos kämpfen

Deutsche Büroangestellte verbringen knapp 10 Stunden pro Woche damit, Informationen zu suchen – ein Viertel ihrer Arbeitszeit. 49 Prozent können oft nicht weiterarbeiten, weil sie auf Informationen anderer Teams warten müssen. Weltweit werden über 2,4 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr mit der Informationssuche verschwendet.   In der heutigen vernetzten Arbeitswelt stehen uns mehr Informationen zur Verfügung…

HR-Management in der Cloud oder On-Premises? Entscheidungshilfe für Unternehmen

Bildquelle: Canva Während viele Unternehmen ihr gesamtes Personalmanagement bislang über On-Premises-Lösungen verwalten, denken zunehmend mehr über eine Migration in die Cloud mithilfe von HR-Softwarelösungen nach. Diese Umstellung birgt zahlreiche Vorteile, doch gerade im Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten stellen sich Fragen nach Sicherheit, Compliance und langfristiger Planbarkeit. Dieser Artikel gibt eine fundierte Entscheidungshilfe und beleuchtet die…

135 Millionen kompromittierte Konten – ein dramatischer Anstieg im Vergleich zu 2023

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.   Der aktuelle jährliche Bericht zu Datenlecks von Surfshark zeigt, dass Deutschland im Jahr 2024 mit 135 Millionen kompromittierten Konten das weltweit fünfthäufigste betroffene Land war [1]. Global wurden insgesamt 5,6 Milliarden Konten kompromittiert, wobei China mit 17 Prozent aller Datenpannen…

Wie man PKI in bestehende Infrastrukturen integriert: 5 Schritte zum Erfolg

Die Einbindung moderner Public Key Infrastructure (PKI) in bestehende Produktionsumgebungen stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Besonders in Brownfield-Umgebungen mit veralteter OT-Hardware und -Software erschweren etablierte Praktiken und Bedenken hinsichtlich der Komplexität die nahtlose Integration innovativer Sicherheitslösungen.   BxC Security, ein Cybersicherheitsunternehmen im Bereich der Operational Technology (OT) und Industrial Internet of Things (IIoT), hat…

KI, Training, Inferenz und RAG – neues Potenzial für KI

Am 30. November 2022 wurde ChatGPT von OpenAI der Welt vorgestellt, der Rest ist Geschichte – im wahrsten Sinne des Wortes. Seitdem sind zwei Jahre vergangen, und das Interesse an KI ist rasant gestiegen. Dies hat zu einer mehrfachen Steigerung der Marktkapitalisierung von Nvidia, dem führenden Hersteller von Grafikprozessoren, geführt. Auch andere Player wurden geweckt,…

Die nächste Generation im Workforce Management: Zentrales Agentensystem sorgt für Ordnung

Neue Funktionen auf Basis von Workday Illuminate™ ermöglichen ein zentralisiertes System für das Management aller KI-Agenten im Unternehmen – von Workday oder Drittanbietern. Mit 20 Jahren Erfahrung an der Spitze des Human Capital Management bringt Workday Unternehmen in der Ära agentenbasierter KI auf Erfolgskurs und unterstützt sie beim Wandel des Personalwesens. Workday kündigt neue rollenbasierte…

Zwei Drittel der Schwachstellen von OT-Geräten werden von Ransomware-Gruppen ausgenutzt

Neuer Report zeigt Bedrohungen durch Ransomware und unsichere Verbindungen in Produktion, Transport und Logistik sowie natürliche Ressourcen.   Mehr als jedes zehnte OT-Gerät in den Bereichen Produktion, Transport und Logistik sowie natürliche Ressourcen verfügt über bekannte ausgenutzte Schwachstellen (Known Exploited Vulnerability, KEV). Zu diesem Ergebnis kommt der neue Report »State of CPS Security 2025« von…

Traumjob 2025—fünf Expertentipps für den perfekten Berufswechsel

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist es entscheidend, die eigenen Stärken und Interessen zu erkennen, um den perfekten Berufswechsel zu meistern. Studien zeigen, dass Menschen, die ihre Stärken täglich nutzen, eine höhere Lebensqualität und Arbeitszufriedenheit erreichen. Laut einer 2025 veröffentlichten Befragung will mehr als jeder zweite Beschäftigte in Deutschland seinen Job wechseln [1]. Vor…

Trennungsmanagement: Warum Empathie und Professionalität den Unterschied machen

Durch qualifiziertes Trennungsmanagement Vertrauen schaffen. Viele Unternehmen sind durch die aktuelle wirtschaftliche Situation gezwungen, den Personalbestand zu reduzieren. Kündigungen auszusprechen, erweist sich für viele Führungskräfte dabei als große Herausforderung. Solche Gespräche gelten nicht selten als emotional sehr belastend – sowohl für die betroffenen Mitarbeitenden als auch für diejenigen, die diese Entscheidungen kommunizieren müssen. Doch hier…

KI wird Personalabteilungen effizienter machen

Noch nutzen nur wenige Personaler künstliche Intelligenz, aber das Interesse ist groß. Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden »Künstliche Intelligenz im Personalwesen«.   Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für…

Ungenutztes Potenzial: 42 Prozent der deutschen Angestellten arbeiten noch ohne KI

Wirtschaft schöpft Leistungsvermögen von künstlicher Intelligenz zu selten aus. Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und Brand eins [1]. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen…

Hat Elon Musk einen Masterplan?

  »Wie die Muskisierung unserer Welt voranschreitet« beschreibt der Autor Andreas Dripke in der aktuellen Neuauflage (Edition 2025) seines Buches »Masterplan: Wie Elon Musk unsere Welt erobert« (ISBN 978-3-98674-130-3). Er zeigt auf, dass Musks aktuelles politisches Engagement kein Zufall ist. Vielmehr verfolgt der derzeit reichste und möglicherweise mächtigste Mensch der Welt einen Masterplan, in dem…

Lerntrends für 2025 – GenAI-Tool-Kompetenz meistgefragte Fähigkeit

Doppelt so hohes GenAI-Interesse in Deutschland wie im Vorjahr (gemessen an Top-10-Kursen). Vier Cybersicherheitskurse unter den zehn weltweit am schnellsten wachsenden Skills.   Weiterbildende investieren massiv in GenAI. Doch welche Schwerpunkte setzen Beschäftigte, Jobsuchende und Studierende dabei? Was sind die aktuell gefragtesten Kurse und Fähigkeiten in Deutschland und weltweit? Das analysiert der jährliche »Job Skills…