
foto freepik ki
Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere.
Anlässlich des AI Appreciation Day schenkt die Tech-Branche weltweit dem Thema künstliche Intelligenz mehr Aufmerksamkeit. Dabei rücken häufig jedoch nur die erstaunlichen Fähigkeiten der Technologie ins Rampenlicht der Feierlichkeiten – von autonomen Systemen und Sprachmodellen bis hin zu Echtzeitentscheidungen. Vielmehr beginnt die Wertschätzung für KI bereits tiefer – und zwar auf Infrastrukturebene. Sie macht den Fortschritt erst möglich.
Denn KI baut nicht allein auf Modellen auf. Die Technologie ist auf eine gigantische Rechenleistung angewiesen, die über zunehmend verteilte Umgebungen fließt. Da KI-Workloads immer größere Dimensionen annehmen und komplexer werden, hat der Energiebedarf von Rechenzentren einen kritischen Wendepunkt erreicht.
Laut der International Energy Agency (IEA) erreichte der globale Verbrauch durch Rechenzentren im Jahr 2022 460 TWh. Bis 2026 soll sich dieser Wert sogar verdoppeln, was vor allem auf KI-Workloads zurückzuführen ist. In einigen Regionen sind KI-Rechenzentren auf dem besten Weg, den Energiebedarf ganzer Städte zu übersteigen. Würden Verbrauch und Bedarf hierzulande in diesem Tempo weiter steigen, benötigten Rechenzentren im Jahr 2030 doppelt so viel Energie wie Deutschland 2024 insgesamt verbraucht hat [1] [2]. Ohne eine Veränderung hin zu einer energieeffizienteren Datenverarbeitung steht die Nachhaltigkeit von KI-Technologien auf dem Spiel.
Um KI langfristig zu unterstützen, muss die Infrastruktur künftig:
- skalierbar sein und so exponentiell wachsenden Rechenbedarf abdecken.
- eine für die Echtzeitverarbeitung fortgeschrittener Modelle notwendige hohe Leistung aufbringen können.
- Nachhaltigkeit fördern, damit sowohl der Energieverbrauch als auch der Kohlenstoffausstoß über den gesamten Stack hinweg reduziert werden können.
Eine neue Generation von Prozessoren macht derzeit von sich reden, die den Anforderungen moderner KI-Infrastrukturen entsprechen soll. Speziell für Cloud-Umgebungen konzipiert, verbinden und priorisieren sie Energieeffizienz, konstante Leistung und Skalierbarkeit. Mit jedem Schritt, mit dem sich die Branche von Legacy-Architekturen entfernt, setzt sie zunehmend auf Designs, die Energiemehraufwand reduzieren, Leistungsschwankungen minimieren und die Anforderungen verteilter, inferenzlastiger Workloads gezielt adressieren. Dadurch lässt sich KI nachhaltiger über Rechenzentren, unternehmensweiten Implementierungen und Edge-Umgebungen hinweg skalieren.
Diese Innovation macht deutlich, dass ein breiterer Wandel innerhalb der Branche stattfindet: weg von veralteten, energieintensiven Architekturen hin zu zweckoptimierten Designs, die auf die Anforderungen moderner KI zugeschnitten sind. Für Unternehmen, die KI unternehmensweit bereitstellen, ist eine effiziente Architektur schon lange kein Nice-to-have mehr, sondern ein strategisches Unterscheidungsmerkmal. Bei gleichem Energieverbrauch ermöglichen moderne Prozessoren mehr Leistung und senken so sowohl die Betriebskosten als auch die Umweltbelastung.
In dieser Woche sollten wir mehr feiern als den KI-Fortschritt. Wir müssen das Thema weiter ausweiten. Während sich die Technologie unaufhaltsam weiterentwickelt, hängt ihr Erfolg nicht nur von intelligenteren Modellen, sondern auch von besseren Infrastrukturen ab, die sie mit der nötigen Energie versorgen. Jetzt ist der ideale Moment, in eine Computing-Infrastruktur zu investieren, die KI verantwortungsvoll und im großen Stil in die Zukunft führt.
[1] https://www.iea.org/reports/energy-and-ai [2] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/03/PD25_091_43312.htm
Neue Prozessoren als Effizienz-Booster für KI-Rechenzentren
Moderne KI-Workloads in Hyperscale-Rechenzentren treiben den Energiebedarf in die Höhe. Neue Prozessor- und Interconnect-Technologien setzen genau hier an und steigern die Rechenleistung pro Watt dramatisch.
- 2-nm-ARM-basierte KI-SoCs: MediaTek N1X & NVIDIA N1
- Basieren auf dem Arm Cortex-X925-Design und integrieren NVIDIAs Blackwell-GPU auf einem 2-nm-Prozess.
- Kombinieren leistungsstarke und energieeffiziente CPU-Kerne mit spezialisierten KI-Beschleunigern für Inferenz und Training.
- Ermöglichen durch Co-Packaged Optics (Silizium-Photonik) ultraschnelle, latenzarme und stromsparende Datenübertragung innerhalb der Server-Architektur.
- Intel Xeon Scalable Prozessoren der 4. Generation (Sapphire Rapids)
- Eingebaute KI-Engines: Intel Advanced Matrix Extensions (AMX) für Deep-Learning-Beschleunigung und AVX-512 für klassische ML-Workloads.
- Bis zu 2,9-fache Performance-pro-Watt-Steigerung gegenüber Vorgängern und bis zu zehnfach höhere PyTorch-Inferenzleistung; Sprachmodelle laufen bis zu 20-mal schneller.
- Bereits im Einsatz bei Cloud-Anbietern wie Alibaba, die ohne zusätzliche GPUs eine effizientere End-to-End-KI-Pipeline umsetzen.
- AMD Instinct MI300 & EPYC-CPUs
- MI300: Multi-Chip-Module mit GPU- und NPU-Clustern, optimiert für hochparallele KI-Workloads.
- EPYC Genoa und Bergamo: Bis zu 96 Kerne auf Basis von Zen 4/Zen 5, kombiniert mit 3D-Cache für hohe Datenbandbreite.
- Jährliche Architekturupdates versprechen kontinuierliche Steigerungen von Leistung und Energieeffizienz im KI-Betrieb.
- Silizium-Photonik & Co-Packaged Optics
|
Diese optischen Interconnects senken den Energiebedarf für Datentransfers um bis zu 90 % und vermeiden Kupfer-Flaschenhälse bei Terabit-Datenraten.
- Optischer 1-Terabit-Chip zur Datenübertragung
- Laval-Forscher haben einen Silizium-Photonik-Chip vorgestellt, der 1 Tbit/s überträgt und dabei nur 4 Joule pro Übertragung eines 100-Mio-Bücher-Datensatzes verbraucht.
- Nutzt push-pull-Mach-Zehnder-Interferometer mit zwei Mikroring-Modulatoren zur präzisen Intensitäts- und Phasenkontrolle.
- Adressiert direkt den Energiehunger bei KI-Kommunikation zwischen Tausenden von Prozessoren in Rechenzentren.
Auswahlkriterien im Überblick
- Energieeffizienz (Leistung pro Watt)
- Integrierte KI-Beschleuniger (AMX, NPU, GPU-Tight-Coupling)
- Interconnect-Technologie (Silizium-Photonik, CPO)
- Fertigungsprozess (2 nm vs. 5 nm/7 nm)
- Ökosystem-Support (Cloud-Integrationen, Software-Toolchains)
Genki Absmeier
6078 Artikel zu „Infrastruktur KI RZ“
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI im Unternehmen: Innovation ja – aber nicht im Datenschutz-Blindflug

Kommentar von Sascha Kreutziger, HiScout Viele Unternehmen steuern voller Elan in Richtung KI-Zukunft – oder sind bereits mittendrin. Dies ist verständlich, denn KI bietet neue Chancen: Prozesse werden automatisiert, Analysen beschleunigt, neue Services ermöglicht. Doch im Schatten dieser Euphorie lauern teils noch unbekannte Datenschutzrisiken – insbesondere, wenn KI-Systeme unkontrolliert eingeführt oder genutzt werden. Die zentrale…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
Der KI-Goldrausch hat begonnen – MSP plus KI für Infrastruktur-Erfolg und Wachstum

In den 2020er Jahren haben wir im Bereich künstliche Intelligenz einen Wendepunkt erreicht. Was lange Zeit nur theoretisch diskutiert wurde – Chancen wie Risiken – ist nun Realität. Generative KI-Tools revolutionieren Content-Erstellung, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Die Marktdynamik spiegelt diese Entwicklung wider: Der KI-Markt soll von 93 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf über 826 Milliarden…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Whitepaper
Warum entscheiden sich Deutsche gegen Kinder?

Finanzielle Beschränkungen sind der wichtigste Grund dafür, dass Menschen in Deutschland weniger Kinder haben als ursprünglich geplant. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des United Nations Population Fund (UNFPA, [1]). Auf den nachgeordneten Plätzen folgen Wohnungsprobleme wie Platzmangel oder hohe Mieten sowie das Fehlen eines geeigneten Partners. Viele Befragte haben auch Sorgen über…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI ohne wirksames Risikomanagement ist verantwortungslos

Globale Technologien und lokale Gesetze erfordern verantwortungsvollen Umgang mit KI. Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet weiter voran, doch weltweit fehlt es an einheitlichen Vorgaben. Während die EU mit dem AI Act und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwei rechtlich verbindliche Regelwerke geschaffen hat, gibt es international viele Lücken. Für global tätige Unternehmen bedeutet das vor…
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Die KI-Revolution erreicht das Netzwerkmanagement

KI is eating the world – und erobert das Netzwerk. Besonders in drei aktuellen, von KI geförderten Entwicklungen liegt revolutionäres Potenzial. An künstlicher Intelligenz führt kein Weg mehr vorbei – das gilt ebenfalls im Kontext der Netzwerkverwaltung. Auch wenn die anfänglichen Herausforderungen wie Investitionskosten und die Integration in bestehende Systeme nicht zu unterschätzen sind,…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps | Whitepaper
AI-First Companies sind keine KI-Anwender – Sie sind KI-Denker

Nicht nur im Silicon Valley haben sich zahlreiche Unternehmen auf die Fahnen geschrieben, sich zur AI-First Company transformieren zu wollen. Eine kürzliche veröffentlichte Studie von Box hat gezeigt, dass 60 % aller Unternehmen planen, in den nächsten zwei Jahren eine KI-Transformation zu durchlaufen. Kein Wunder, schließlich sehen die First Mover in Sachen KI bereits heute…
News | Business | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Strategien
Expertin sagt »industrielles KI-Zeitalter« voraus

»Die KI-Nutzung wird über das Schicksal des Industriestandorts Deutschland entscheiden.« »Die industrielle Nutzung von künstlicher Intelligenz wird über das Schicksal Deutschlands als Produktionsstandort entscheiden«, sagt Jane Enny van Lambalgen, die am 1. Juli als Top Interim Manager 2025 ausgezeichnet wurde. Als Managerin auf Zeit übernimmt sie regelmäßig Führungspositionen in der Industrie, um vor allem mittelständische…
News | Business | E-Commerce | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Logistik | Services
Agentische KI im Retail-Bereich: Signifikante Steigerung von Gewinn und Wachstum

KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt. Agentische – oder agentenbasierte – KI hat ein enormes Marktpotenzial.…
News | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Unternehmen betrachten KI-Agenten mittlerweile als unverzichtbar

Die befragten Führungskräfte berichten von einem erwarteten Anstieg der KI-gestützten Arbeitsabläufe um das 8-fache bis 2025, wobei KI-Agenten die Prozesseffizienz verbessern, Kosten senken und Arbeitsabläufe verändern. Die Befragten gaben an, dass 64 % der KI-Budgets inzwischen für den zentralen Geschäftsbereich ausgegeben werden. Mehr als zwei Drittel (69 %) der befragten Führungskräfte geben an, dass »verbesserte…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Generative KI: Jetzt wird skaliert

Nach ersten erfolgreichen Pilotprojekten stehen viele Unternehmen jetzt an der Schwelle zu einem breiten Roll-out von generativer KI. Doch ohne eine durchdachte Strategie laufen sie dabei Gefahr, das enorme Potenzial dieser Technologie zu verschenken. Worauf kommt es jetzt an? GenAI verspricht Unternehmen Wettbewerbsvorteile, neue Geschäftsmodelle und mehr Effizienz. Dieses Potenzial können sie aber nur…
News | Business | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Sicherheitsprobleme bei Grok: Unkontrollierte KI vergrößert die Angriffsfläche

Das neueste Grok-Debakel liest sich wie eine Fallstudie darüber, wie man keinen AI-Chatbot auf den Markt bringt. Elon Musks xAI, frisch aus dem Hype-Zyklus für Grok 4.0, befand sich im Schadensbegrenzungsmodus, nachdem der Bot antisemitische Klischees verbreitet, Hitler gelobt und mit einer Art von »Wahrheitssuche«-Rhetorik nachgelegt hatte, die zu einem Dog-Whistle für »alles ist erlaubt«…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Effizienz | New Work | Services
KI spart Entwicklern Zeit – aber nicht an der richtigen Stelle

68 Prozent der Entwickler sparen über zehn Stunden pro Woche durch den Einsatz von KI. Die Hälfte verliert dieselbe Anzahl an Stunden jedoch bei Aufgaben, die nichts mit dem Programmieren zu tun haben. 63 Prozent der Entwickler fühlen sich von ihren Führungskräften nicht ausreichend verstanden. Der wachsende Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) in unserer…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Services | Strategien
Kreislaufwirtschaft: KI im Dienste der Nachhaltigkeit

Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der »Wegwerfgesellschaft« nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work
Zwischen Meeting-Frust und KI-Schub: So digital arbeiten Deutschlands Büros wirklich

Neun von zehn deutschen Büroangestellten starten frustriert in Online-Meetings. 80 Prozent nutzen künstliche Intelligenz für ihre Arbeit, vor allem jüngere Generationen setzen auf KI-Tools. 35 Prozent der Befragten fühlen sich durch KI produktiver, 24 Prozent kreativer. Vor der Pandemie ist nach der Pandemie? Online-Meetings sind spätestens seit 2020 fester Bestandteil des Büroalltags. Doch während technologische…
News | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
Cloudbasierte KI-Anwendungen und die Gefahr der Schatten-KI

Die rasante Verbreitung cloudbasierter KI revolutioniert Unternehmen, birgt aber eine unterschätzte Gefahr: die »Schatten-KI«. Die unkontrollierte Nutzung von cloudbasierten KI-Tools erhöht die Komplexität der Cybersicherheit und stellt neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten und Prozesse dar. Der von Elon Musks xAI-Start-up entwickelte KI-Chatbot Grok ist seit Ende Mai auf Microsofts Azure-Cloud-Plattform verfügbar. Die…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Beschäftige sind mit KI produktiver und zufriedener am Arbeitsplatz

Strategische Nutzung von KI deutlich gefragter als Automatisierung. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt nicht nur schneller, sondern auch zum Besseren. Das belegt der aktuelle Slack Workforce Index von Salesforce [1]. In Deutschland berichten Beschäftigte, die täglich KI nutzen, dass sie 63 Prozent produktiver arbeiten und 27 Prozent zufriedener mit ihrem Job sind als…
News | Produktmeldung
Fachkräfte-Know-how für kritische Infrastrukturen

Die »Vertiv-Academy« soll die gezielte Qualifizierung von IT-Fachkräften in der EMEA-Region für die wachsenden Anforderungen KI-getriebener digitaler Infrastrukturen vorantreiben. Vertiv, Spezialist für kritische digitale Infrastrukturen, eröffnet ein neues Trainingszentrum in Frankfurt. Die Vertiv Academy ist strategisch in einer der wichtigsten europäischen Digital- und Verkehrsdrehscheiben angesiedelt und richtet sich an IT-Fachkräfte aus Deutschland, Österreich und…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Tipps
Mit KI muss sich die Geschäftsführung beschäftigen – ob man will oder nicht

Unternehmen in Deutschland stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Künstliche Intelligenz ist längst kein optionales Zukunftsthema mehr, sondern Teil des Kerngeschäfts. 53 % der deutschen Unternehmen sehen bereits das Potenzial von KI und treiben erste Initiativen voran. Gleichzeitig nutzen nur 46 % der Beschäftigten im Alltag KI-Tools – was zeigt, wie groß das ungenutzte Potenzial noch…
News | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Mehr KI, weniger Wartezeit: Voicebots in Kommunen

Wenn Bürgerinnen und Bürger in der Warteschleife eines Bürgertelefons hängen, liegt das selten an fehlendem Willen der Verwaltung – sondern oft an begrenzten Kapazitäten. Der Fachkräftemangel, fehlende finanzielle Mittel und immer neue gesetzliche Aufgaben stellen eine Dauerbelastung für Kommunen dar. Sogenannte Voicebots versprechen hier Entlastung: automatisierte Telefonassistenten, die mit Anrufenden sprechen, Informationen bereitstellen und einfache…
Trends 2025 | News | Business | Trends Mobile | Trends Services | Services | Strategien
Fast die Hälfte aller Freelancer denkt ans Auswandern: Deutschland verliert seine KI-Talente

48 Prozent der Freelancer im deutschsprachigen Raum denken über Auswandern nach. Hauptgründe: bessere Lebensbedingungen, steuerliche Vorteile, die hiesige Politik und weniger Bürokratie. 93 Prozent der Auswanderungswilligen arbeiten mit KI – Deutschland verliert seine digitalen Vorreiter. Freie Expertinnen und Experten, die an vorderster Front der digitalen Entwicklung stehen, denken über eine Zukunft außerhalb Deutschlands nach.…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Zukunftsmission Bildung: Stifterverband stärkt KI-Kompetenzen

Neue KI-Grundlagenkurse von IBM SkillsBuild sind jetzt kostenlos auf dem KI-Campus des Stifterverbandes verfügbar. Mit einer Lerndauer von je nur zwei Stunden liefern die Onlinekurse einen kompakten Einstieg in die künstliche Intelligenz. Im Rahmen der »Zukunftsmission Bildung« bündeln der Stifterverband, IBM SkillsBuild und der KI-Campus ihre Kräfte, um gezielt Zukunftskompetenzen sowie den souveränen Einsatz…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Cyberkriminelle nutzen intensiv KI: KI-gestützte Ransomware FunkSec

Die Ransomware-Gruppe FunkSec ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ausgelegten Cyberkriminalität aussehen könnte: KI-gestützt, multifunktional, hochgradig anpassungsfähig und volumenorientiert mit Lösegeldforderungen schon ab nur 10.000 US-Dollar, um den Gewinn zu maximieren. FunkSec, seit Ende 2024 aktiv, hat bereits gezielt den Regierungs-, Technologie-, Finanz- und Bildungssektor in Europa und Asien angegriffen.…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI – Herausforderung und Chance für CIOs

Der Platz, den die künstliche Intelligenz in Unternehmen einnimmt, wächst und wächst. Laut dem Statistischen Bundesamt setzen 20 % der deutschen Unternehmen KI-Technologien ein, damit ist innerhalb eines Jahres die Nutzung von KI um 8 Prozentpunkte gestiegen. Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne, erläutert, welche Folgen der Einzug der…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Whitepaper
Datenchaos made in Germany – deutsche Unternehmen zwischen Datenflut, KI und Compliance-Druck

Zwei Drittel der IT-Verantwortlichen sehen steigende Sicherheitsrisiken durch wachsende Datenmengen. KI-Projekte geraten ins Stocken – nicht zuletzt wegen mangelnder Datenqualität. Nur ein Drittel der Unternehmen ist »sehr sicher«, dass ihre KI-Prozesse den aktuellen Vorschriften entsprechen. Daten gelten als treibender Faktor für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Doch wie eine aktuelle Umfrage von Splunk unter 500…
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz | New Work
KI-Agenten im Job: Das denken Angestellte in Deutschland

Angestellte ohne Führungsverantwortung blicken mit einer Mischung aus Skepsis und Neugier auf eine Zukunft, in der ihnen KI-Agenten im Beruf zur Seite stehen werden. Ob positive oder negative Gefühle überwiegen, hängt ganz davon ab, wen man fragt: Frauen freuen sich beispielsweise eher auf die agentische Zukunft (38 Prozent vergaben positive Attribute, 37 negative) als Männer…
Trends 2025 | News | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Fast alle Unternehmen bauen den Einsatz von KI-Agenten aus

Die aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften weltweit ergibt, dass der Großteil KI-Agenten befürwortet, aber Sorgen in Bezug auf Datenschutz, Integration und Datenqualität bestehen. Cloudera , die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse seiner jüngsten Studie »The Future of Enterprise AI Agents« veröffentlicht [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Tempo, Teamwork und Transformation: So setzen deutsche Unternehmen KI erfolgreich ein

Unternehmen, die KI bereits strategisch einsetzen, verzeichnen spürbare Fortschritte: schnellere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und größere Flexibilität. Nur 27 % der Beschäftigten in Unternehmen ohne KI-Skalierungsstrategie erleben effektive Zusammenarbeit. 75 % der Beschäftigten bei Unternehmen mit KI-Skalierungsstrategie geben an, schneller und effizienter zu arbeiten. Während künstliche Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen zunehmend präsent ist, gibt…
News | Effizienz | Infrastruktur | IT-Security | Logistik | Services | Tipps
Cybersicherheit ist zentral für die erfolgreiche Nutzung gewerblicher Elektrofahrzeuge

So können Betreiber unterschiedlichster Fuhrparks von gestiegenem Kundenvertrauen sowie verbesserter Effizienz und Monetarisierung ihrer EV-Fahrzeuge profitieren. Der globale Lasten- und Personentransport befindet sich inmitten eines großen Wandels, da die Politik den Übergang zu Elektrofahrzeugen (EVs) beschleunigt. In der EU und Ländern wie den USA oder Taiwan werden die Emissionsstandards immer strenger, teilweise sollen städtische…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Services
Hyperautomatisierung in der Finanzbranche: Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit durch KI

Die Digitalisierung hat den Finanzsektor tiefgreifend verändert. Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Hyperautomatisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und wie profitieren Finanzunternehmen konkret davon? Was ist Hyperautomatisierung? Hyperautomatisierung…
Trends 2025 | News | Business Intelligence | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services
Unternehmen setzen voll auf KI, aber haben die dafür notwendige Datengrundlage nicht

Umfrage unter Tech-Verantwortlichen bei Top-500 Unternehmen zeigt hohes Tempo bei der Umsetzung von KI-Initiativen bei gleichzeitigen Problemen bezüglich Skalierung, Integration und Compliance. Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie [1]. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 %) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für…
Trends 2025 | News | Trends Security | Trends Kommunikation | Trends Mobile | IT-Security | Kommunikation
Datenschutz-Sorgen könnten den Erfolg von KI in deutschen Haushalten bremsen

Während smarte Technologien zunehmend Einzug in den Alltag halten, empfindet eine große Mehrheit von Nutzerinnen und Nutzer Unbehagen hinsichtlich der Sicherheit ihrer Privatsphäre. Umfrage zeigt, dass sich 8 von 10 Deutschen Gedanken um den Schutz ihrer Privatsphäre machen. 6 von 10 Deutschen wünschen sich mehr Bildung im Bereich Datensicherheit. Eine aktuelle Umfrage von…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien
Cloud-Souveränität 2025 – Zwischen Regulierung, KI und technischer Realität
News | Trends Kommunikation | Digitale Transformation | Trends Services | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Wie generative KI das Kundenerlebnis transformiert

Der neue CX AI-Report von Publicis Sapient untersucht die transformative Rolle der generativen KI für das Kundenerlebnis [1]. In einer Zeit, in der Kundeninteraktionen neu definiert werden, zeigt der Bericht auf, wie Unternehmen die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen können – ein Muss in einer von wachsendem Wettbewerb geprägten Geschäftswelt. Die globale Erhebung, für die 1.000…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Cloud Computing | Digitalisierung | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Zwischen Fachkräftemangel, Cyberrisiken, souveräne Clouds und KI-Potenzial – Ernstfall Digitalisierung

Seit Anfang des Jahres ist Kai Grunwitz neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Kyndryl Deutschland. Im Gespräch mit »manage it« spricht er über den unterschätzten Reiz des Mainframes, warum Mut zur Digitalisierung wichtiger ist als jede Regulierung – und wie technologische Allianzen mit Microsoft & Co. zum Schlüssel für resiliente Infrastrukturen werden.
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz
Fortschrittliche KI-Reife verschafft Wettbewerbsvorteil

KI-reife Unternehmen übertreffen ihre Mitbewerber bei Umsatz, Marktanteil und Innovation – Investitionen und Multi-Modell-Strategien nehmen branchenübergreifend zu. Vultr hat seinen jährlichen KI-Reifebericht mit dem Titel »Navigating the Path to AI Success« veröffentlicht [1]. Der neue Bericht untersucht, wie führende Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um überlegene Geschäftsergebnisse zu erzielen. Da bereits 87–91 % der…