
Melanie Achten – will als CEO der MRM Distribution die IT-Budgets von Unternehmen stärken.
Geheimagent 007 hatte die »License to kill«. Geht es um den Wertbeitrag der IT, können auch die »Top-Agenten« in den IT-Abteilungen eine Wunderwaffe zücken. Die ist zwar nicht gefährlich, aber durchaus effizient: wiederverwendbare Softwarelizenzen. Sie sind bares Geld wert – vorausgesetzt, man nutzt sie clever und smart.
CIOs stehen 2025 (wieder einmal) vor herausfordernden Missionen: die forcierte digitale Transformation, der Cloud-Ausbau, Cybersicherheit, … All das geht ins Geld. Geld, das aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation nicht sehr locker sitzt. Gleichzeitig dreht Microsoft erneut an der Preisschraube und verschärft die Konditionen für bestimmte M365-Dienste. Melanie Achten, Geschäftsführerin von MRM Distribution, kennt die finanziellen Herausforderungen in den IT-Abteilungen – und einen smarten Weg, um gegenzusteuern: Den Verkauf nicht mehr genutzter Software an MRM. Der Distributor prüft und übernimmt Microsoft-Produkte und vermittelt sie auf dem Gebrauchtsoftwaremarkt weiter. Das schafft beim veräußernden Unternehmen sofort neues Budget für dringende Projekte, etwa für die Cloud-Migration oder Upgrades auf neuere Versionen.
»Viele Firmen ahnen gar nicht, welches Kapital bei ihnen brachliegt! Dabei stellen Office-Pakete, Server und CAL bis zu ihrem Supportende Vermögenswerte dar, die verkauft werden können. Ein Beispiel: Office 2021 erhält noch bis 13. Oktober 2026 alle Sicherheits-Updates und kostenfreien Support durch Microsoft. Ein Unternehmen, das sich entscheidet, seine Office 2021 Professional Plus jetzt abzustoßen, kann über uns noch bis zu 119 Euro pro Lizenz erzielen. Für Office 2024 gibt es entsprechend mehr Geld.«
IT-Verantwortliche sollten daher prüfen, ob es Software gibt, die sie nicht mehr nutzen – und diese rechtzeitig vor deren Supportende über MRM Distribution monetarisieren!
60.000 Euro Reingewinn – kein Pappenstiel für den Mittelstand. Wie es in Unternehmen zu brachliegender Software kommt, erklärt die IT-Expertin an zwei Kundenbeispielen.
Bei einem bayerischen Handelsunternehmen stand die Cloud-Migration nahezu aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Um sie finanziell stemmen zu können, überlegte sich das IT-Team, die 500 vorhandenen Office-Lizenzen, Windows- und Exchange-Server sowie zugehörigen CAL zu verkaufen. »Wir konnten es uns nicht leisten, diese Werte als totes Kapital zu binden und sind über eine Empfehlung auf MRM aufmerksam geworden«, erklärt der CIO. MRM Distribution zahlte knapp 90.000 Euro für die Lizenzen, wovon nach Abzug aller interner Kosten ein Reingewinn von etwa 60.000 Euro übrigblieb.
Dieser unerwartet hohe Erlös gab dem Unternehmen die finanzielle Flexibilität, ihr Cloud-Projekt deutlich früher umzusetzen als geplant.
Volle Unterstützung beim Verkauf. Während der Corona-Pandemie musste die AOK Niedersachsen schnell handeln. Die Krankenkasse stattete 2.000 private Laptops mit Office 2019 Pro Plus aus, um das Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen. Mit der Rückkehr vieler Mitarbeitender ins Büro lagen die Lizenzen ungenutzt herum. »Ungenutzt – aber nicht wertlos!«, betont Melanie Achten. MRM kaufte die Software auf.
Für 12 Euro pro Lizenz erhielt die Versicherung nicht nur eine Budget-Spritze von 24.000 Euro, sondern auch volle Unterstützung bei der Abwicklung. Von der Identifikation der benötigten Dokumente bis zur finalen Prüfung der Lizenz-Keys standen die Microsoft-Experten von MRM dem verantwortlichen Lizenzkoordinator der AOK zur Seite.
Geldspritze für den Mittelstand. Für Melanie Achten liegt im Verkauf nicht mehr benötigter Software eine Chance für Unternehmen, die unterschätzt wird. Deshalb rät sie: »Sprechen Sie mit uns, bevor Ihre Software verstaubt! Unsere Lizenzberater rechnen für Sie aus, wie viel Kapital Sie freisetzen können – und führen Sie durch die schnelle und rechtssichere Verkaufsabwicklung.«
Angesichts der kostenintensiven Herausforderungen in der IT lohnt es sich, die stillen Reserven brachliegender Lizenzen zu reaktivieren. Ob große Organisationen oder Mittelständler: IT-Verantwortliche haben ihren Job erfüllt, wenn sie den Verkauf gebrauchter Software zur Strategie machen. Das entlastet nicht nur das Budget, sondern leistet auch noch einen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von IT-Ressourcen. Mission completed.
Mehr darüber unter:
www.mrm-distribution.com/erfolgsgeschichten
Boris Arno Werschbizky,
Journalist
Bilder: © MRM Distribution GmbH
150 Artikel zu „Gebrauchtsoftware „
News | Lösungen | Services | Tipps | Ausgabe 9-10-2023
Gebrauchtsoftware – Augen auf beim Softwarekauf
Wie Autohäuser dem steigenden Kosten- und Innovationsdruck entgehen können.
News | Trends 2023 | Lösungen | Ausgabe 1-2-2023
Selbstbestimmt durch Gebrauchtsoftware – Zeit, Geld und Nerven sparen
Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH will die IT selbstbestimmt verwalten und eine Cloud-Anbindung bringt keinen Mehrwert. Daher kann der Spezialpapierhersteller mit gebrauchten On-Premises-Microsoft-Lizenzen 60 Prozent Kosten sparen.
News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Trends 2022
Gebrauchtsoftware-Käufer achten auf Nachhaltigkeit
Kleidung aus Bio-Baumwolle, Gemüse aus der Region, Verpackung aus Papier – privat achten viele Menschen bewusst auf einen nachhaltigen Einkauf. Aber wie sieht es in Unternehmen aus? In seinem diesjährigen Markt-Survey fragte der Gebrauchtsoftware-Anbieter usedSoft die über 150 teilnehmenden Einkäufer aus Unternehmen, Behörden und dem Softwarehandel, wie wichtig ihnen der Klimaschutz beim Einkauf in ihrem…
News | Business | Strategien | Ausgabe 11-12-2021
Gebrauchtsoftware versus Neusoftware – Neue Kauflizenzen von Microsoft
Welchen Mehrwert haben Windows Server 2022, Office 2021 und Windows für Unternehmen?
News | Business | Strategien | Ausgabe 11-12-2020
Gebrauchtsoftware – (Wo) gibt’s das legal?
Microsoft Office 2019 Pro für 218 Euro, Windows Server für unter 500 Euro – müssen Kosten gespart werden, liegen die größten Potenziale bei der Softwarebeschaffung.
News | Cloud Computing | Trends Services | Trends 2020
Gebrauchtsoftware-Käufer mögen keine Cloud-Modelle
Rund die Hälfte der Unternehmen, die Gebrauchtsoftware kaufen, tun dies aus Abneigung gegen Cloud- und Abo-Modelle. Wichtigstes Kriterium für den Kauf gebrauchter Lizenzen ist und bleibt aber der Preis. Der Gebrauchtsoftware-Anbieter usedSoft hat in einer aktuellen Umfrage Einkaufsentscheider bei Unternehmen und Behörden zum Gebrauchtsoftware-Markt befragt. Unter den Teilnehmern, die bereits Erfahrung mit dem Kauf…
News
Gebrauchtsoftware-Top-Ten: »Office 2016« an der Spitze
Keine gebrauchte Software-Lizenz hat sich im vergangenen Jahr häufiger verkauft als »Microsoft Office 2016«. Dies teilte der europäische Gebrauchtsoftware-Anbieter usedSoft mit. In 2018 waren noch »User CAL« für verschiedene Microsoft-Server die Spitzenreiter im usedSoft-Angebotsportfolio. Die Verkäufe der Editionen »Office 2016 Standard« und »Office 2016 Professional« sind 2019 im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt knapp…
News | Lösungen | Ausgabe 7-8-2019
Gebrauchtsoftware mehr und mehr etabliert – Raus aus der Nische
Gebrauchtsoftware bietet große Vorteile, allen voran die Kosteneinsparung, die bis zu 70 Prozent betragen kann. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Gesamtmarkt rasant entwickelt. Mehr und mehr Unternehmen möchten das Potenzial für sich nutzen. Das war nicht immer so: In 2014, dem Jahr der Unternehmensgründung der Soft & Cloud AG, spielte sich der Handel mit Gebrauchtsoftware noch auf einem Nischenmarkt ab. Was ist seitdem geschehen?
News | Strategien | Tipps
Gebrauchtsoftware: Hohes Einsparpotenzial für Unternehmen
Wie Unternehmen vom An- und Verkauf von Gebrauchtsoftware profitieren. Der Handel mit gebrauchter Software ist nicht neu. Aber immer noch muss die kostengünstigere Alternative zu Neulizenzen um Akzeptanz buhlen. Vor allem SaaS-Lösungen lassen das Thema Second Hand überholt erscheinen. Dabei spart der Einsatz von Gebrauchtsoftware Unternehmen bis zu 70 Prozent ihrer jährlichen IT-Kosten. Die Relicense…
News | Blockchain | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Lösungen
»Blockchain vereinfacht Handel mit Gebrauchtsoftware deutlich«
Welche Vorteile bietet der Lizenztransfer via Blockchain für den Handel? Der Markt für Gebrauchtsoftware wächst beständig, doch herrscht in vielen Unternehmen weiterhin Skepsis. Der Grund: Anwender müssen durch umfangreiche Dokumentationsnachweise belegen, dass sie legal gekaufte Zweitlizenzen nutzen. Was bisher ein großer Aufwand war, wird durch die Blockchain nun erleichtert. Händler wie die Soft…
News | Business | Effizienz | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Services | Ausgabe 11-12-2017
Gebrauchtsoftware: Beitrag der IT zur Kostensenkung – IT-Budgets effizienter nutzen
Software aus zweiter Hand ist um 30 bis 50 Prozent günstiger, bei gleicher Funktionalität. Die Ausmusterung nicht benötigter Software setzt beim Verkäufer Budgets für Neuanschaffungen frei.
Ausgabe 1-2-2025 | News | Cloud Computing | Geschäftsprozesse | Services
M365 versus Office – Ohne Cloud geht auch
Nicht jedes Unternehmen im Anlagen- und Maschinenbau kann oder will in die Microsoft-Cloud. Warum das nicht nur kein Problem darstellt, sondern sogar Vorteile mit sich bringt, erzählt Björn Orth vom Microsoft-Reseller VENDOSOFT.
News | Infrastruktur | Online-Artikel | Services
Windows 11 oder Windows 10: Lohnt sich der Umstieg?
Mit der Einführung von Windows 11 stehen viele Nutzer vor der Frage, ob ein Umstieg von Windows 10 sinnvoll ist. Um diese Entscheidung zu erleichtern, lohnt es sich, die Unterschiede zwischen den beiden Windows Betriebssystemen genauer unter die Lupe zu nehmen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte beim Vergleich von Windows 11 und…
News | Cloud Computing | Services | Tipps
Kostenfalle Microsoft Cloud: Warum die Preiserhöhungen eine Kostenwelle auslösen – und wie Unternehmen gegensteuern können
Die jüngste Ankündigung von Microsoft schlägt hohe Wellen: Ab April 2025 steigen die Preise für Cloud-Dienste wie Microsoft 365, Teams und Azure um bis zu 40 Prozent. Für Unternehmen, die zunehmend auf die Cloud setzen, bedeutet dies einen enormen Kostenanstieg, der viele Budgets überlasten könnte. Doch diese Erhöhungen sind kein Einzelfall: Es handelt sich bereits…
News | Cloud Computing | Effizienz | Ausgabe 11-12-2024
On-Premises vs. Cloud – Warum ein Produktionsbetrieb der Energiewirtschaft die Microsoft Cloud meidet
In der Diskussion um Fluch und Segen der Microsoft Cloud hat sich ein internationaler Klimagerätehersteller klar für on-prem ausgesprochen. Fabian Gerum von der VENDOSOFT GmbH, betreut das Markenunternehmen in allen Lizenzfragen – und erklärt, warum die Entscheidung richtig ist.
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Infrastruktur
Industriestrompreise auf niedrigstem Stand seit 5 Jahren
https://de.statista.com/infografik/33667/strompreise-fuer-haushalte-und-industrie-in-deutschland/?lid=tnqpiezdmvcp Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im derzeitigen Mittel für 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent bzw. 4,81 ct/kWh gesunken und beträgt nun durchschnittlich 40,92 ct/kWh. Das zeigen neue Daten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Kosten für Beschaffung und Vertrieb stellen mit 43 Prozent den größten Teil des Gesamtpreises dar. Sie haben sich…
News | Lösungen | Services | Ausgabe 11-12-2024
Welchen Beitrag kann IT zur Kostensenkung leisten? – Schon bei der Software sparen!
In Zeiten von Digitalisierung und AI scheint die Rolle der IT zunehmend die zu sein, Prozesse zu beschleunigen und Cloud Security sicherzustellen. Das erfordert immer höhere Budgets. Kostensenkungen? Nicht in Sicht. Dabei steckt bereits in der Softwarebeschaffung ein enormes Einsparpotenzial – wie zwei aktuelle Beispiele aus der Wirtschaft zeigen.
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Industrie 4.0
Innovationen in der Fertigungsindustrie: Digital Tech Trendradar 2025
Welche digitalen Trends beschäftigen in den kommenden Monaten die deutsche Fertigungsindustrie? DIW Digital Industries World, ein globales Netzwerk für digitale industrielle Transformation, kennt die Antwort. Denn Innovationsmanager aus ausgewählten DIW-Mitgliedsunternehmen der Fertigungsindustrie haben insgesamt 24 digitale Technologietrends unter die Lupe genommen und deren Einfluss auf ihre Unternehmen bewertet. Dabei wurden die Megatrends Automation & Robotics,…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Effizienz | Industrie 4.0 | Nachhaltigkeit | Strategien
PLM: Fünf Aufgaben für produzierende Unternehmen im Jahr 2025
Wettbewerbsfähig bleiben: Eine maßgebliche Produkt-Lifecycle-Management-Strategie für den Umgang mit regulatorischen Anforderungen, komplexen Lieferketten und Fachkräftemangel. Produktionsunternehmen stehen im Jahr 2025 vor einer Fülle von Herausforderungen, die eine tiefgreifende Transformation der industriellen Landschaft erfordern. Regulatorische Anforderungen wie der digitale Produktpass, die zunehmende Komplexität der Lieferketten und der anhaltende Fachkräftemangel verpflichten Unternehmen, sich in einem immer…
Trends 2025 | News | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Kommunikation
Technologie-Prognosen für 2025: KI, Robotics, »Internet Space Race« und die Bedeutung der Konnektivität
Vom Bergbau auf dem Mond bis hin zu humanoiden Robotern – die DE-CIX Experten Ivo Ivanov (CEO) und Dr. Thomas King (CTO) bewerten einige der spannendsten Trends und das notwendige Zusammenspiel der Kommunikationstechnologien. Fünf Trends, die die vernetzte Geschäftswelt, weitere Technologieentwicklungen und das Interconnection-Geschäft für 2025 – dem Jahr des 30-jährigen Jubiläums von DE-CIX…