
Illustration Absmeier foto freepik ki
Wie Informationen im Netz gesucht und bereitgestellt werden, verändert sich rasant. Immer häufiger ersetzen generative KI-Systeme wie ChatGPT, Claude oder Perplexity klassische Suchmaschinenanfragen – oder ergänzen sie um direkt formulierte Antworten. Für Unternehmen bedeutet das: Sichtbarkeit entsteht nicht mehr allein in Suchmaschinen-Rankings, sondern direkt in den generierten Antworten dieser Systeme. Die Reaktion darauf heißt Generative Engine Optimization (GEO).
Neue Sichtbarkeit im Zeitalter generativer KI
GEO beschreibt den strategischen Ansatz, Inhalte so zu strukturieren, dass generative KI-Systeme sie erfassen, verstehen und als valide Antwortbausteine nutzen können. Während klassische SEO-Maßnahmen auf eine Platzierung in den SERPs (Search Engine Result Pages) abzielen, geht es bei GEO um Präsenz in den KI-generierten Antworten. Dabei stehen statt Keywords Kontext, semantische Struktur und Relevanz im Mittelpunkt.
Insbesondere Unternehmen, die auf komplexe B2B-Zielgruppen oder erklärungsbedürftige Produkte setzen, profitieren von GEO. Immerhin analysieren Larg Language Models (LLMs) Anfragen ganzheitlich und erkennen die dahinterstehende Nutzerintention. Der Dialog mit dem System ersetzt zunehmend die herkömmliche Suche.
So funktionieren Generative Engines
Generative Engines wie ChatGPT oder Perplexity nutzen LLMs wie GPT-4, die mittels Self-Attention-Mechanismen in der Lage sind, semantische Zusammenhänge auch über größere Textbereiche hinweg zu erkennen. Das bedeutet: Neben der Formulierung einer Nutzeranfrage wird auch ihr Kontext verarbeitet. Das Resultat sind präzise, oft dialogbasierte Ausgaben, die deutlich näher am individuellen Informationsbedürfnis liegen als klassische Trefferlisten.
GEO richtig einsetzen: Praxisbeispiele aus dem Mittelstand
Ein anschauliches Anwendungsfeld für GEO ist der B2B-Softwarebereich. Sucht ein Unternehmen etwa nach der »besten HR-Software für den Mittelstand«, muss die Website nicht nur relevante Inhalte anbieten. Sie muss diese auch so strukturieren, dass ein Large Language Model sie als zuverlässige Antwortquelle erkennen kann. Das gelingt durch klar definierte Use Cases, verständlich formulierte Produkttexte, strukturierte FAQs und modulare Content-Bausteine, die auf typische Nutzerfragen einzahlen.
Im E-Commerce profitieren Anbieter ebenfalls davon, wenn Produktempfehlungen auch direkt auf natürliche Sprache reagieren können, außer über klassische Filterlogik zu laufen. GEO-optimierte Inhalte beantworten Fragen wie »Welche Kaffeemaschine ist leise, energieeffizient und für zwei Personen geeignet?« mit einer personalisierten Empfehlung – sofern die zugrundeliegenden Inhalte maschinenverständlich modelliert sind.
Voraussetzungen für erfolgreiche Generative Engine Optimization
Im Unterschied zur SEO setzt GEO auf andere Instrumente. Die Maßnahmen zielen auf maschinenlesbare, semantisch optimierte Inhalte und den aktiven Zugang zu LLMs ab. Klassische SEO-Elemente wie Meta-Tags oder Keyword-Dichte spielen stattdessen nur eine untergeordnete Rolle.
Wichtige Elemente für GEO sind:
- Maschinenlesbare Steuerdatei
Die llms.txt fungiert als maschinenlesbare Steuerdatei zur gezielten Ansprache von LLM-Crawlern wie GPTBot oder PerplexityBot. Anders als bei der robots.txt aus dem SEO-Kontext, erlaubt sie eine feinjustierte Freigabe spezifischer Inhaltsbereiche für generative Systeme. - Technische LLM-Kompatibilität
LLM-Crawler haben andere Anforderungen als klassische Suchmaschinen, Unternehmen müssen die technische LLM-Kompatibilität sicherstellen. Eine bot-freundliche Seitenstruktur, saubere API-Logik und die Vermeidung von inhaltsblockierendem JavaScript gehören zu den Grundlagen. - Semantisch optimierte Inhaltsstruktur
Strukturierte Daten, Entitätenmodellierung und modulare Content-Architekturen helfen KI, Inhalte zu verstehen. GEO setzt auf eine semantisch optimierte Inhaltsstruktur, nicht auf Keyword-Häufigkeit. Das sogenannte Prompt-Content-Matching ermöglicht es, relevante Textbausteine direkt typischen Nutzeranfragen zuzuordnen. - KI-Sichtbarkeitsanalysen und Mention Tracking
Da klassische SEO-Kennzahlen bei GEO an ihre Grenzen stoßen, sind neue Metriken notwendig. KI-Sichtbarkeitsanalysen und Mention Tracking zeigen, ob und wie eigene Inhalte von generativen Engines aufgegriffen werden. Dies ermöglicht eine datenbasierte Erfolgskontrolle und ist ein entscheidender Mehrwert in der GEO-Beratung.
GEO ist kein Ersatz für SEO
Unternehmen, die GEO noch als Spielerei abtun, unterschätzen dessen Bedeutung. Es ist die logische Weiterentwicklung digitaler Sichtbarkeitsstrategien im Zeitalter generativer KI. Dabei ersetzt Generative Engine Optimization klassische SEO keineswegs, sie erweitert diese vielmehr um eine zusätzliche Dimension: Statt nur in Rankings sichtbar zu sein, geht es darum, aktiv in den Antwortsystemen aufzutauchen, die Nutzer künftig nutzen werden.
Die gezielte Aufarbeitung von Inhalten für Large Language Models verschafft Unternehmen einen strategischen Wettbewerbsvorteil: Die Anzahl GEO-affiner Unternehmen ist derzeit noch überschaubar – doch das Zeitfenster schließt sich.
Antonia Hertlein
Antonia Hertlein ist Head of SXO bei der Löwenstark Online-Marketing GmbH. Sie verantwortet die Bereiche Generative Engine Optimization (GEO), Search Experience Optimization (SXO), User Experience Optimization (UXO) sowie Content-Marketing für KI-gesteuerte Suchumgebungen.
Artikel zu „Engine Optimization „
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Marketing | Tipps
Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden. Was sind…
News | Infrastruktur | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Security Spezial 5-6-2024
Widerstandsfähigkeit durch umfassendes Management der Cyberrisiken – Wenn Cyberangriffe die Demokratie bedrohen
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Prozessintelligenz für das gesamte Unternehmen

Celonis stellt neue KI-Funktionen und Plattform-Erweiterungen vor. Celonis, Anbieter im Bereich Process Mining und Prozessintelligenz, hat im Rahmen seiner virtuellen Veranstaltung Celonis:Next mehrere Produkt-Updates und neue KI-gestützte Funktionalitäten vorgestellt (https://www.celonis.com/events/celonis-next-2024/). Prozessintelligenz ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um aus ihren Geschäftsabläufen und ihren Tech-Investitionen – insbesondere im Bereich KI (Künstliche Intelligenz) – Mehrwert zu…
News | Trends 2024 | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends Services | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services
Hyperscaler-Markt: Sovereign Cloud und KI führen Provider zu neuem Wachstum

KI-Boom lässt Bedarf an DSGVO-konformen Hyperscaler-Leistungen stark steigen. Zwei neue ISG-Studien zeigen, welche IT-Dienstleister in Deutschland und Europa profitieren werden. Nach dem Auslaufen der Sonderkonjunktur durch Corona ist Künstliche Intelligenz der Toptreiber für weiteres Wachstum im Hyperscaler-Markt. In Europa und insbesondere auch in Deutschland geht diese Rechnung aber nur auf, wenn Unternehmen ihre KI-Modelle…
Artikel zu „Search Engine Optimization KI“
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Marketing | Tipps
Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden. Was sind…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Software-defined Networking | Ausgabe 1-2-2025
Entwicklung von Maschinensoftware und KI-Modellen mittels Model-Based Design – Software Defined Factories

Software ist bereits heute das Kernelement im Maschinen- und Anlagenbau. Zukünftig wird in der Produktion immer mehr »Software Defined Functionality« zu finden sein – also Funktionen, die auf SPSen oder anderen Industriesteuerungen, Edge Devices und in der Cloud laufen, Maschinenabläufe definieren und kontinuierlich mit neuen Bausteinen erweitert werden. Die Umsetzung ganzer »Software Defined Factories« rückt damit in greifbare Nähe.
News | Trends 2024 | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends Services | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services
Hyperscaler-Markt: Sovereign Cloud und KI führen Provider zu neuem Wachstum

KI-Boom lässt Bedarf an DSGVO-konformen Hyperscaler-Leistungen stark steigen. Zwei neue ISG-Studien zeigen, welche IT-Dienstleister in Deutschland und Europa profitieren werden. Nach dem Auslaufen der Sonderkonjunktur durch Corona ist Künstliche Intelligenz der Toptreiber für weiteres Wachstum im Hyperscaler-Markt. In Europa und insbesondere auch in Deutschland geht diese Rechnung aber nur auf, wenn Unternehmen ihre KI-Modelle…
News | Business Intelligence | Künstliche Intelligenz
Ausschreibungen mithilfe von KI hochwertig beantworten

Der Druck auf Unternehmen steigt: Individuelle Kundenansprache, umfangreiche Produktportfolios sowie ausdifferenzierte Preis- und Rabattstaffelungen stellen Mitarbeiter vor große Herausforderungen. Die richtigen Technologien helfen dabei Ausschreibungsprozesse zu vereinfachen und gleichzeitig das Angebotsmanagement auf die nächste Stufe zu heben. Die effiziente Erstellung und Bearbeitung von Angebots- und Ausschreibungsunterlagen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Wirtschaftlichkeit eines…
News | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Lösungen | Services | Tipps
Schnelle Websites beugen sinkenden Online-Umsätzen vor und verbessern SEO-Ranking sowie Conversion-Rate

Internetnutzer sind ungeduldig – besonders wenn sie mit Smartphone oder Tablet unterwegs sind: Laut einer Studie des Online-Dienstleisters Akamai wird eine Website bereits nach drei Sekunden Ladezeit von über 50 Prozent aller Besucher mit mobilen Geräten verlassen. Eine Verzögerung des Seitenaufbaus von einer Sekunde senkt die Conversion-Rate – die Umwandlung eines Interessenten in einen Käufer…
News | Cloud Computing | Kommentar | Rechenzentrum | Services | Strategien | Tipps
Die große Cloud-Lüge: Abfahrt vom Irrweg

Die moderne IT-Welt wird von der scheinbar grenzenlosen Leistungsfähigkeit der Cloud begeistert – einem Versprechen von Skalierbarkeit, Flexibilität und ständiger Innovation. Hinter diesem verführerischen Image verbergen sich jedoch erhebliche wirtschaftliche Risiken, die den Fortschritt in eine teure Falle verwandeln können. Seit Jahren wird uns von IT-Giganten und Beratungsfirmen eingetrichtert, dass die Zukunft sämtlicher Datenverarbeitung…
News | Services
Oft umfangreicher als gedacht: So profitieren Unternehmen von einer Local SEO Agentur

Wer als Unternehmen im Internet erfolgreich sein möchte, sollte die Vorteile, die der Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) bietet, auf keinen Fall unterschätzen. Zahlreiche Webseitenbetreiber fokussieren sich auf allgemeine SEO-Strategien, vergessen dabei allerdings, dass der lokale SEO-Bereich zunehmend wichtiger wird. Und genau an dieser Stelle kommen immer häufiger spezialisierte Local SEO Agenturen ins Spiel. Die…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit
Simulationen sorgen für Verbesserung der Nachhaltigkeit in mehreren Industriezweigen

Es gibt eine neue Methodik für frühe Entwicklungsphasen und Life Cycle Design, die den Einfluss der Simulation auf Nachhaltigkeitsinitiativen quantifiziert und Unternehmen bei der ROI-Prognose hilft. Highlights Unternehmen können Simulationen nutzen, um direkte, indirekte und nachgeordnete Treibhausgasemissionen während des gesamten Produktlebenszyklus zu messen. Die Nachhaltigkeitslösungen ermöglichen eine Analyse der Umweltauswirkungen und führen zu einer Reduzierung…
News | Infrastruktur | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Security Spezial 5-6-2024
Widerstandsfähigkeit durch umfassendes Management der Cyberrisiken – Wenn Cyberangriffe die Demokratie bedrohen
News | Infrastruktur | Kommunikation | Lösungen | Ausgabe 5-6-2024
Campus- und Standortvernetzung mit LANCOM Systems – M-net optimiert sein WLAN auf Knopfdruck
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Prozessintelligenz für das gesamte Unternehmen

Celonis stellt neue KI-Funktionen und Plattform-Erweiterungen vor. Celonis, Anbieter im Bereich Process Mining und Prozessintelligenz, hat im Rahmen seiner virtuellen Veranstaltung Celonis:Next mehrere Produkt-Updates und neue KI-gestützte Funktionalitäten vorgestellt (https://www.celonis.com/events/celonis-next-2024/). Prozessintelligenz ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um aus ihren Geschäftsabläufen und ihren Tech-Investitionen – insbesondere im Bereich KI (Künstliche Intelligenz) – Mehrwert zu…
News | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2021
Artificial Intelligence for IT Operations – Warum die Zeit für Mainframe-AIOps gekommen ist

Zunehmend mehr Entscheidern im Bereich Mainframe wird bewusst, dass die traditionelle Art und Weise der Abwicklung des Mainframe-Betriebs bald zurückbleiben wird. Die stetig wachsende Nachfrage nach neueren, schnelleren digitalen Diensten erhöht den Druck auf Rechenzentren, mitzuhalten, weil neue Anwendungen erscheinen, das verarbeitete Datenvolumen kontinuierlich steigt und die Arbeitslasten immer unvorhersehbarer werden.
News | Trends Geschäftsprozesse | Trends 2021 | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Intelligente Qualitätssicherung ist ein Must-have für die Softwarebereitstellung

Unternehmen planen zunehmend den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Maschine Learning im Bereich der Qualitätssicherung. Unternehmen profitieren bereits von agilen Methoden und DevOps in ihrer Qualitätssicherung. Investitionen in Qualitätssicherung bestimmen die Zukunft von Intelligent Industry. Aus dem 13. World Quality Report 2021-20221 von Capgemini, Sogeti und Micro Focus geht hervor, dass Unternehmen zunehmend die Bedeutung…
News | Business | Strategien | Tipps
Woran Führung scheitert

In kaum einem Bereich wie der Führung werden immer neue »Säue durchs Dorf« getrieben. Methoden und Techniken sprießen wie Pilze aus dem Boden. Doch der Erfolg stellt sich meist nicht ein. Und das liegt daran, dass wirksame Führung Strukturen braucht, die universell sind. Strukturen, die einfach, klar und konsequent umsetzbar sind. Sie sind die Basis,…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2021 | Trends 2023
Niedrigere Steuern für Unternehmen bringen höhere Löhne und mehr Beschäftigung

Niedrigere Steuern für Unternehmen bringen höhere Löhne, mehr Beschäftigung und höheres Wachstum. Auch würden die Steuereinnahmen langfristig auf die Ausgangshöhe zurückkehren. Das geht aus einer Studie des ifo Instituts hervor, die vorab im ifo Schnelldienst erschienen ist. »Für eine Übergangszeit gibt es zwar Steuerausfälle. Die können aber als Investition des Staates angesehen werden, um…
News | Business | Business Intelligence | Strategien | Ausgabe 7-8-2021
Augmented Analytics, Realtime und mehr – »Active Intelligence ist die neue Generation von BI«
News | Tipps
So baust du eine erfolgreiche Website auf

Alles digitalisiert sich heutzutage und längst reichen Plakate und Zeitungsanzeigen nicht mehr aus, um bekannt zu werden. Eine eigene Website wird deshalb immer wichtiger. Doch was macht eine gute Unternehmenswebsite aus und wie gestaltest du deine virtuelle Präsenz sowohl informativ, als auch interessant für Kunden? Diese Fragen und viele weitere werden wir im folgenden Artikel…
News | Business Intelligence | Kommunikation
Mit natürlicher Sprache zu tiefergehenden Erkenntnissen

Daten sind für Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor, denn sie stellen einen Vermögenswert dar, der den Geschäftserfolg maßgeblich mitbestimmt. Das alleinige Horten von Daten bringt aber noch keinen Mehrwert. Von wahrem Nutzen sind diese erst, wenn die darin verborgenen Informationen aufbereitet und jederzeit verfügbar sind. Nur dann lassen sich Fragen beantworten wie: »Was wissen wir alles…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Lösungen
Prozess-Automatisierung optimiert und modernisiert HR-Prozesse

Mit ganzheitlichem IT-Management lassen sich abteilungsübergreifende Erfolge erzielen. Unabhängig von den aktuellen Herausforderungen durch die Pandemie ist es für Unternehmen zunehmend schwierig, neue und vor allem die passenden Mitarbeiter zu finden und diese zu halten. Damit sich die HR-Verantwortlichen dieser Aufgabe widmen können, benötigen sie Zeit. Diese wiederum können sie sich nur »freischaufeln«, wenn sie…
News | Digitale Transformation | Whitepaper
Auf dem Weg zum datengesteuerten Unternehmen

Bitkom veröffentlicht Praxishilfe zur Anwendung von Digital Analytics & Optimization. Wie viele Downloads hat die Unternehmens-App? Wie viel Umsatz wird mit dem Online-Shop gemacht? Und wer öffnet eigentlich den Newsletter? Entsprechende Daten werden inzwischen in den meisten Unternehmen gesammelt und teilweise zumindest auch systematisch analysiert – aber häufig hapert es daran, die Ergebnisse in…