
Wie digitale Zwillinge, KI-Agenten und Datenplattformen die Transformation zu lebenswerten urbanen Räumen gestalten.
Intelligente urbane Ökosysteme gelten als Schlüssel zur Transformation moderner Städte – doch der Weg zur skalierbaren Smart City ist gepflastert mit strukturellen Lücken. Insbesondere die unzureichende Dateninfrastruktur behindert den Aufbau vernetzter Systeme. Es fehlt in vielen Städten an einer systemübergreifenden Daten-Governance, wodurch Datensätze fragmentiert, qualitativ minderwertig oder schwer zugänglich sind. Ohne klar definierte Rollen für Datenverantwortung, Standards für Datenqualität und ein kollaboratives Verständnis von Datennutzung lässt sich der gesellschaftliche Mehrwert nicht heben. Darüber hinaus führt die fehlende Datenstandardisierung zu Diskursen über Datensouveränität und Datenschutz.
Damit Städte digitale Zwillinge und KI-Anwendungen effektiv integrieren können, braucht es standardisierte Austauschprotokolle – doch diese sind bislang selten etabliert. Der Aufbau interoperabler Schnittstellen und Datenprotokollen ist jedoch entscheidend, um Informationsflüsse über Verwaltungssilos hinweg nutzbar zu machen und daten-getriebene Wertströme zu erzeugen.
Agentic AI und Digital Twins: Wie Städte Klima und Infrastruktur zukunftssicher machen. Die Kombination von digitalen Zwillingen mit agentenbasierter KI (Agentic AI) bietet Städteplanerinnen und Städteplanern heute die entscheidende Grundlage, um Risiken zu simulieren und nachhaltige Lösungen vorauszudenken. Digitale Zwillinge ermöglichen nicht nur die physikalische Simulation städtischer Infrastrukturen, sondern bilden auch sozioökonomische, demografische und klimatische Einflussfaktoren ab – vom Energieverbrauch über Verkehrsströme bis hin zur Identifizierung von Hitzewellen und Hitzeinseln.
Digitale Zwillinge lassen sich durch KI-Agenten erweitern, die autonom agieren und Entscheidungen mit minimaler menschlicher Kontrolle treffen – eine Voraussetzung für resiliente Stadtplanung in Echtzeit. Das ist essenziell für Frühwarnsysteme bei Naturkatastrophen, klimabedingten Belastungen oder Verkehrsüberlastung. So werden bis 2027 50 Prozent aller urbanen Resilienzstrategien auf digitalen Zwillingen basieren. Städte wie Tokio oder Singapur gehen hier mit gutem Beispiel voran: Sie setzen auf digitale Zwillinge als Planungsinstrument – Singapur etwa nutzt ein stadtweites Klimamodell zur Minderung urbaner Hitze, während Tokio eine umfassende digitale Stadtkopie aufbaut, um Geodaten standardisiert zu aggregieren. Und die Zielsetzung dieser datengestützten Analyse lässt sich sehen: Singapur möchte bis 2030 aufgrund der grünen Agenda 1 Millionen Bäume pflanzen.
Digitale Teilhabe: Ohne Bürgerdaten kein smarter Service. Ein unterschätzter Erfolgsfaktor intelligenter Städte ist die digitale Inklusion. Die besten Technologien sind wirkungslos, wenn sie nicht auf die Bedürfnisse der Bürger abgestimmt sind. Der Zugang zu digitalen Services hängt stark von digitalen Kompetenzen, Geräten und Vertrauen in die Datennutzung ab. Ein inklusives Datenökosystem, das Beteiligung, Transparenz und Barrierefreiheit gewährleistet, ist hierfür unverzichtbar.
Bilbao gilt hier als gutes Beispiel: Die Stadt hat ein »Datenmanifest« etabliert, das nicht nur ethische Leitlinien, sondern auch konkrete Mechanismen zur Bürgerbeteiligung enthält – von der Schulung im Umgang mit Daten über die Verteilung von Hardware bis hin zur Möglichkeit, über Low-Code/No-Code-Tools eigene Anwendungen zu erstellen. Solche Modelle fördern nicht nur digitale Gerechtigkeit, sondern stärken auch das Vertrauen in öffentliche Technologieprojekte.
Best Practices aus der Praxis: Von München bis Singapur. Ein Blick auf erfolgreiche Projekte zeigt: Städte wie München kombinieren Geodatenplattformen mit digitalen Stadtmodellen, um etwa urbane Hitzekarten zu erstellen oder Bauprojekte besser zu planen. Frankfurt berücksichtigt bei der Planung gezielt Kaltluftzonen und Grünräume, während Geodatenanalysen und KI-Modelle zunehmend zur Gestaltung von Windkorridoren eingesetzt werden.
Was diese Städte eint, ist der strategische Einsatz von Technologien entlang klarer Nachhaltigkeitsziele – von ressourceneffizientem Bauen über Hitzeprävention bis hin zu resilienter Energieversorgung.
Schlüsselstrategien bis 2030: Was jetzt zählt. Um urbane Räume widerstandsfähiger, lebenswerter und klimaangepasst zu gestalten, sollten Städte folgende Maßnahmen und technische Strategien nutzen:
- Skalierbare Datenräume auf Basis robuster Governance-Modelle mit klaren Datenschutzrichtlinien und offenen Standards.
- Digitale Zwillinge als zentrales Planungsinstrument in Verbindung mit KI zur vorausschauenden Steuerung von Infrastruktur und Umwelt.
- Agentic AI, um autonome Entscheidungen im Verkehrs-, Energie- und Sicherheitsbereich zu ermöglichen.
- Digitale Inklusion durch gezielte Bildungsmaßnahmen, Partizipationsformate und niederschwellige Technologielösungen.
- Metaverse-Technologien und Spatial Computing zur interaktiven Stadtplanung, Simulation und Bürger-beteiligung.
- Klimaschutz-Investitionen, zum Beispiel in grüne Dächer, urbane Landwirtschaft, vernetzte Energie- und Mobilitätssysteme.
Es ist davon auszugehen, dass bis 2030 rund 20 Prozent der städtischen Ineffizienzen durch den Einsatz von Metaverse-Anwendungen beseitigt werden können. Dafür braucht es jedoch politische Entschlossenheit, technologische Offenheit und die Einbindung der Bevölkerung – denn die Smart City der Zukunft ist nicht nur digital, sondern auch sozial ver-ankert.
 Bettina Tratz-Ryan,
Bettina Tratz-Ryan, 
VP Analystin 
bei Gartner
Illustration: © Sbelov | Dreamstime.com
577 Artikel zu „Smart City“
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services | Strategien | Tipps
Smart City Live: Mit KI Innenstädte wieder attraktiver machen und stärker beleben
 
Passantenströme DSGVO-konform analysieren, ÖPNV optimieren, Einkaufen in der City belohnen. Wie lässt sich den Innenstädten wieder mehr Glanz verleihen, wie kann man den Einzelhandel stärker beleben? Diese Frage beschäftigt viele kommunale Entscheidungsträger. Mit künstlicher Intelligenz (KI) als Teil einer Smart City, lautet die Antwort darauf, die das Kölner Startup dataMatters gibt. Die Ausgründung…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen
Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung
 
Mehrheit nutzt inzwischen intelligente Ampeln, und Verkehrs-Apps, Sharing-Angebote legen deutlich zu. Bitkom veröffentlicht »Smart City Index 2024 Studienbericht« [1]. Die deutschen Großstädte haben bei Bus und Bahn, Auto und Rad in den vergangenen Jahren den Schalter umgelegt und setzen in der großen Mehrheit breit auf digitale Technologien. So gab es im vergangenen Jahr…
News | Digitalisierung | Trends 2023 | Whitepaper
IoT, Smart City und Digital Payments sind für die meisten Deutschen noch Neuland
 
Nur 20 Prozent der deutschen Verbraucher trauen es sich zu, eine Definition des Internet of Things (IoT) zu geben. Den Begriff »Smart City« können nur 25 Prozent definieren, so eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag von Utimaco [1]. Auch was die Nutzung von Smart-Home-Geräten und digitalem Bezahlen angeht, bleibt die Mehrheit der Befragten technologieskeptisch. …
News | Digitalisierung | Services | Whitepaper
Smart City: Wie digitale Bezahllösungen Städte und Regionen smarter machen
 
Digitale Bezahllösungen unterstützen digitale Transformation und machen Kommunen effizienter, bürgerfreundlicher und nachhaltiger. Bitkom-Positionspapier »Digitales Bezahlen in der Smart City und Smart Region«. Ein Ticket für Bus und Bahn kaufen, das nächste Car-Sharing-Auto buchen, Eintritt für Museum oder Oper zahlen – und das alles über eine Plattform, die auch jenseits des Bezahlvorgangs Mehrwert schafft: Digitale…
News | Infrastruktur | Lösungen | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2019
Interconnection und Rechenzentren – Das digitale Tor zur Welt – Hamburgs Weg zur Smart City
News | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security | Kommentar
Smart City Index – aber wie sicher ist »smart«
 
Hamburg ist die smarteste Stadt Deutschlands. Die Hansestadt rangiert mit deutlichem Abstand an der Spitze des Smart City Index, den der Digitalverband Bitkom für alle 81 deutschen Großstädte heute vorgestellt hat. Hamburg erreicht 79,5 von 100 möglichen Punkten. Dahinter liegen nahezu gleichauf Karlsruhe (69,0 Punkte) und Stuttgart (68,6) auf den Plätzen 2 und 3, dicht…
News | IT-Security | Kommentar
Baltimore ist »Smart City ready« – wirklich?
 
Der aktuelle Hackerangriff auf die Stadtverwaltung Baltimore schlägt hohe Wellen. Wieder einmal zeigt sich, dass nicht gepatchte Systeme zu den größten Sicherheitsgefahren gehören. Die Herstellung einer Cyber-Security-Hygiene mit elementaren Sicherheitsmaßnahmen darf nicht am Geld scheitern, sagt NTT Security, ansonsten wird auch die Umsetzung ambitionierter Smart-Society-Ziele am Misstrauen des Bürgers scheitern. Bei der Stadtverwaltung Baltimore haben…
News | Business | Business Process Management | Cloud Computing | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Internet der Dinge | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Online-Artikel | Rechenzentrum | Services | Strategien
Smart City und SD-WAN: Wie die digitale Transformation Städte intelligenter macht
 
Eine flächendeckende drahtlose Konnektivität in Städten gepaart mit IoT-Technologie – diese Kombination eröffnet neue, vielfältige Möglichkeiten für die Entwicklung intelligenter Städte, sogenannter Smart Cities. In puncto Netzwerktechnologie erfordern Smart Cities einen modernen Software-definierten Ansatz für Wide Area Networking, kurz: SD-WAN. WANs für intelligente Städte müssen mehr denn je agil, geradezu elastisch sein. Kommunen jeglicher Größe…
News | Business | Digitale Transformation | Infrastruktur | Internet der Dinge | IT-Security | Kommentar | Strategien
Sicherheit in der »Smart City« – worauf es ankommt
 
Technologien verändern unseren Alltag, das zeigt ein kurzer Blick auf die Kommunikation: Vom Anruf per Festnetztelefon, hin zu WhatsApp, Mail und vielen anderen Möglichkeiten. Dieser Wandel geht noch weiter: Smarte Geräte sind Standard und nicht nur unsere Telefone und Tablets, auch Fernseher, Kühlschränke und Heizungen kommunizieren mittlerweile über das Internet miteinander und mit uns. Die…
News | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Effizienz | Trends 2018 | Infrastruktur | Internet der Dinge | Services
Smart City ist noch ein spanisches Dorf, weckt aber Interesse
 
Vor allem Energieeffizienz ist attraktiv. Selbstfahrende Autos, energiesparende Bauweise, künstliche Intelligenz – kaum ein Tag vergeht ohne die Verlautbarung von Neuerungen in diesen Bereichen. Fragt man jedoch in der Bevölkerung nach Smart City, herrscht meist Schweigen im Walde. Nur knapp jedem Fünften ist der Begriff geläufig. Doch was verbindet man damit? Und welche Optionen wecken…
News | Digitale Transformation | Trends Services | Infrastruktur | Internet der Dinge | Services
Smart City – Die Stadt der Zukunft
 
Mit intelligenter IT die Lebensqualität in Großstädten verbessern. 2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Daraus ergeben sich völlig neue Herausforderungen. Mehr Menschen in Städten benötigen mehr Energie. Der Ressourcenverbrauch stößt in völlig neue Dimensionen. Das Gebot der Stunde lautet: Effizienz. Nicht nur, um den Energieeinsatz aus Gründen des Klimaschutzes zu minimieren. Städte…
News | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Trends 2017 | Infrastruktur | Infografiken | IT-Security | Kommunikation | Lösungen | Services | Strategien
»Smart City« : Wien international auf Platz Eins – Dienstleistungsmarkt für Smart Cities bietet großes Potenzial
 
Neuer »Smart City Index« von Roland Berger analysiert erstmals systematisch die Strategien der weltweiten Großstädte. Das Ranking: Wien, Chicago und Singapur sind die Städte mit den besten Strategieansätzen. 87 untersuchte Städte: Alle zeigen Verbesserungspotenzial – meist fehlt eine ganzheitliche Sicht. Weltweiter Markt für Smart-City-Lösungen wird sich voraussichtlich von aktuell 13 auf 28 Milliarden Dollar im…
News | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur
Wohnen, Energie und Mobilität: Digital Twins bilden die Grundlage für Smart-City-Konzepte
 
Städte nachhaltiger und resilienter zu machen, steht auf der Agenda vieler Planungsbehörden ganz oben. Die Grundlage für solche Smart-City-Konzepte liefern Digital Twins, also virtuelle Abbilder von kompletten Stadtquartieren. NTT erklärt, wie sich mit Hilfe von digitalen Zwillingen Infrastrukturen und Prozesse steuern, analysieren und kontinuierlich verbessern lassen. Ursprünglich wurden digitale Zwillinge entwickelt, um Fertigungsabläufe mithilfe von…
News | Infrastruktur
Smart-City-Konzepte: Zusammenspiel wie im Orchester
 
Vier von zehn Stadtbewohnern würden in eine Smart City ziehen, ein Drittel der Bürger für digitale Stadtkonzepte sogar bezahlen – das sind die Ergebnisse einer weltweiten Capgemini-Studie. Smart-City-Initiativen werden auch immer häufiger in deutschen Kommunen auf den Weg gebracht. Im Jahr 2019 hat der Smart-City-Atlas von Bitkom, Fraunhofer IESE und Partnern 50 Städte als Vorreiter…
News | Internet der Dinge | Künstliche Intelligenz | Online-Artikel
Intelligente Städte – Wie Stream Processing reale Smart-City-Projekte zum Leben erwecken kann
 
Die öffentliche Diskussion rund um 5G, Digitalisierung und das Internet der Dinge bringen ein weiteres Thema auf die Agenda: Dass Interesse für das Thema Smart City wächst stetig, und es wurden -zumeist außerhalb Europas – bereits einige spannende Technologieprojekte realisiert. Immer mehr Regierungen unternehmen ernsthafte Schritte zur Modernisierung ihrer Infrastruktur, um die Herausforderungen des Bevölkerungswachstums…
News | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Trends Services | Infrastruktur | Trends 2019 | Infografiken | Internet der Dinge | Services
Studie: E-Government ist beliebtestes Smart-City-Angebot der Zukunft
 
Öffentliches WLAN, Car-Sharing, intelligente Straßenlaternen: Die Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research GmbH beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Smart City. Dazu haben sich im Juli 2018 insgesamt 1.522 Stadtbewohner im Alter von 18 bis 69 Jahren online geäußert. Es ging um die Nutzung, die Beliebtheit sowie die Bekanntheit der breiten Smart-City-Auswahl. Dabei unterscheidet die Studie…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Security | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Trends 2017 | Infrastruktur | Internet der Dinge | Kommunikation | Lösungen | Services | Strategien
Smart-City-Studie zeigt wichtige Lektionen aus 22 smarten Städten weltweit, darunter Berlin
 
Die Studie »The Smart City Playbook« zeigt auf, welche unterschiedlichen Ansätze Städte auf dem Weg zur »Smart City« verfolgen [1]. Das Playbook enthält darüber hinaus konkrete Orientierungshilfen für Entscheider in Form von erfolgreichen Strategien, mit denen andere Stadtverwaltungen ihre Städte smarter, sicherer und nachhaltiger machen. Die Studie wurde von Nokia in Auftrag gegeben, die Daten…
News | Business Process Management | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
Mit KI am Edge werden Städte erst richtig smart
 
Den Verkehrsfluss optimieren, erneuerbare Energien integrieren, vor Gefahren warnen: Edge-KI ist eine Schlüsseltechnologie für intelligente, sichere und nachhaltige urbane Infrastrukturen. Kommunen können vielfältig vom Einsatz dieser Technologie profitieren. Edge-KI ist ein Game Changer für Smart Cities. Indem sie Daten direkt dort, wo sie entstehen, mit künstlicher Intelligenz analysiert, ermöglicht sie Städten sofortige Reaktionen auf…
News | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Whitepaper
Exklusiv – Smart Maintenance: Warum KI-gestützte Wartung für Datacenter unverzichtbar wird
 
Die Digitalisierung fordert Höchstleistungen von Rechenzentren. Dadurch treffen hohe Investitionen in die modernste Server- und KI-Infrastruktur auf überholte Wartungsstrategien. Zudem verstärken aktuelle Entwicklungen auf dem Markt den Handlungsdruck – ein rasanter Anstieg des Energiebedarfs durch KI-Workloads, akuter Fachkräftemangel und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen. Bereits ein einziger Störfall in einem Rechenzentrum kann Millionenbeträge kosten und die Reputation…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Urban Tree Intelligence: Smarte Bäume rufen nach Wasser
 
RWTH-Startup dataMatters mit Smart-City-Lösung zur intelligenten Bewässerung in Städten. Pilotprojekt: KI versieht Bäume mit einer von 72 »Baumpersönlichkeiten«. Stadtgrün schützen – CO2 binden und Stadtluft abkühlen: Prävention vor Trockenstress bei Bäumen. Dr. Daniel Trauth: »Eine Smart City ist wie ein Puzzle, das Stück für Stück zusammengesetzt wird. Dazu gehören Klima- und Umweltschutz, Abfall- und Energiewirtschaft,…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation
Heiligabend: Nicht ohne mein Smartphone
 
Nur ein Fünftel schaltet Heiligabend das Smartphone stumm. 6 von 10 wollen sich in Smartphone-Nutzung nicht einschränken. 40 Prozent fühlen sich gestört, wenn während der Feierlichkeiten zu viel auf das Smartphone geschaut wird. Bei einem knappen Zehntel gibt es ein Smartphone-Verbot. Ein kurzer Videocall mit Oma und Opa, noch schnell den Nachbarn per Textnachricht…
News | Internet der Dinge | IT-Security | Services | Tipps
Smarte Weihnachtsgeschenke vor Cyberkriminellen schützen
 
Von Smart Watches über Smart Speaker bis zu smarten Glühlampen: Gerade in der Vorweihnachtszeit landen viele internetfähige Geräte in den Warenkörben. Mitunter bergen sie jedoch Risiken, die auf wohl keinem Wunschzettel stehen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Verbraucherinnen und Verbrauchern dazu, IT-Sicherheit schon bei der Kaufentscheidung mitzudenken. Was als praktisches…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Infrastruktur | Services
Smart Home: Information und Kauf im Netz und im Geschäft
 
75 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer informierten sich vor dem Kauf sowohl online als auch offline. Die Mehrheit der deutschen Smart-Home-Nutzerinnen und -Nutzer kauft Geräte im Elektronikhandel. Ob smarte Lampen und Leuchten, Heizkörperthermostate oder Staubsauger-Roboter: Wenn es um die Auswahl der passenden Smart-Home-Anwendung geht, verlassen sich viele Nutzerinnen und Nutzer noch immer stark auf…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation | New Work | Services
München ist die smarteste Stadt Deutschlands
 
Hohe Dynamik im Ranking: Bochum, Freiburg und Lübeck rücken in die Top 10 auf, Hamburg verteidigt den zweiten, Köln den dritten Platz. Ingolstadt, Düsseldorf und Berlin erreichen jeweils einen Spitzenplatz in den Kategorien Energie und Umwelt, Gesellschaft sowie Mobilität. Bitkom präsentiert zum sechsten Mal Ranking der smartesten deutschen Großstädte. München bleibt die smarteste…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Rechenzentren in Smart Cities müssen hachhaltig sein
 
Zwar klingt es derzeit noch nach Zukunftsmusik, aber die Smart City wird tagtäglich präsenter. Doch je innovativer Städte werden, desto wichtiger erweist sich der Datenaustausch zwischen Menschen, Geräten und Systemen vor Ort. Und da Informationen verarbeitet und gespeichert werden müssen, wächst auch der Bedarf an Rechenzentrumskapazität, die möglichst vor Ort verfügbar sein sollte. Rechenzentren…
News | Trends 2024 | Infrastruktur | Internet der Dinge | Kommunikation
IoT-Trends 2024: Lösungen für nachhaltige Smart Villages und Industrien
 
Das sensorbasierte Internet-of-Things ermöglicht praktikable Lösungen für den ländlichen Raum, präventive Wartungen für die Industrie und eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen. LoRaWAN als Funktechnologie für IoT bleibt insbesondere für den Einsatz in ländlichen Regionen wichtig. Die Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG ist Expertin für IoT-Infrastrukturen und im deutschsprachigen Raum und Betreiberin des größten…
News | Infrastruktur | IT-Security | Services
Smart Cities: Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter
 
Die fortschreitende Digitalisierung macht naturgemäß auch vor der Stadtentwicklung nicht Halt. Sich dem digitalen Wandel zu stellen und vor allem die damit verbundenen Chancen zu nutzen, ist für Städte und Gemeinden allerdings mit einigen Herausforderungen verbunden. »Smart Cities« werden weltweit von der Politik unterstützt. In Deutschland vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, um »die…
News | IT-Security | Ausgabe 9-10-2021 | Security Spezial 9-10-2021
Smart Mobility: Sicherheit vernetzter und autonomer Fahrzeuge – Cybersecurity ist der neue Airbag
 
Neben der weiteren Elektrifizierung wird die Mobilität im Jahr 2030 autonom, digital, intelligent, nachhaltig und sicher sein. Der Begriff Mobilität bezieht sich dabei nicht nur auf Fahrzeuge an sich, sondern auf das gesamte Ökosystem von Geräten und Diensten, die mit einem Fahrzeug verbunden sind. Die zunehmende Konnektivität und die integrierten Kommunikations- und Servicefunktionen von Fahrzeugen stellen jedoch hohe Anforderungen an die Security.
News | Kommunikation | Services
Die Experience Centricity wird zum wichtigsten Erfolgsfaktor für Unternehmen
 
In der Pandemie sind bei vielen Unternehmen Lücken und Verwerfungen im Service sichtbar geworden. Kunden mussten häufig mit Fehlern, Verzögerungen und Umwegen leben. Bei den notwendigen Aktivitäten zur Erhöhung der Servicequalität sollten strategische und taktische Maßnahmen sinnvoll miteinander verwoben, und auf ein klar definiertes Ziel ausgerichtet werden. Die Experience für Kunden und Mitarbeiter ist dafür…
News | Trends Mobile | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Malware macht mobil – Schadsoftware landet zunehmend auf Smartphones
 
DDoS-Attacken über mobile Botnetze und Verteilung von Malware über offizielle App-Stores nehmen zu. Das Smartphone findet privat wie beruflich immer häufiger Einsatz. In der Corona-Pandemie hat es zunehmend als digitaler Helfer Einzug in den Alltag genommen: Das Smartphone ist Kommunikationszentrale und Terminal für kontaktloses Bezahlen geworden. Jetzt schlägt die PSW GROUP (www.psw-group.de) Alarm: »Die…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Sicheres Smartphone: Die beliebtesten Maßnahmen bei Nutzern
 
Mehr als jeder Zweite macht Daten-Backups. 16 Prozent decken ihre Kamera ab. Bitkom gibt Tipps zur Smartphone-Sicherheit. Diebstahl, Schadprogramme oder Spyware: Smartphones sind ein beliebtes Ziel für Kriminelle. Deshalb ergreifen die allermeisten Nutzer zumindest grundlegende Schutzmaßnahmen gegen unerwünschte Zugriffe. Mit 96 Prozent haben fast alle Smartphone-Nutzer eine Bildschirmsperre eingestellt, neun von zehn (90 Prozent) haben…
News | Infrastruktur | Internet der Dinge | IT-Security | E-Government
Die fünf größten Sicherheitsgefahren für Smart Cities
 
Immer mehr Kommunen verfolgen Smart-City-Initiativen, etwa um Ressourcen besser zu verwalten oder die Bürgerservices zu optimieren und generell die Lebensqualität zu steigern. Durch die dafür notwendige Erfassung entsprechender Daten, deren Vernetzung und Verarbeitung steigen aber auch die Sicherheitsgefahren. NTT Ltd., ein weltweiter Technologie-Dienstleister, nennt die fünf größten Bedrohungen für Smart Cities. Die Smart City, also…
News | Lösungen | Strategien
Smart Cities: Mit digitaler Beratung Stadtzentren beleben
 
Stationärer Einzelhandel und Filialen in deutschen Städten verlieren weiter an Attraktivität. Der Kreditversicherer Euler Hermes rechnet damit, dass die Liste der Modehändler, die ein Insolvenzverfahren eröffnen müssen, in den kommenden Monaten noch länger wird. Aber auch viele Banken, Versicherungen und Krankenkassen werden ihre Außenstellen in den Städten nicht wieder öffnen. Durch digitale Beratungsangebote lassen sich…
News | IT-Security | Ausgabe 5-6-2020 | Security Spezial 5-6-2020
Biometrie, die Verbindung zwischen logischem und physischem Zugang – Sollten Entscheider ihr Unternehmen so behandeln wie ihr Smartphone?
 
Biometrischer und risikobasierter Zugang ist heute für viele Geschäfts- und Verbraucheranwendungen Realität. Derzeit befassen sich Anbieter von Lösungen für den physischem Zugang mit Technologien wie Gesichtserkennung und Verhaltensanalyse, um hier die Sicherheit zu verbessern. Sind wir auf dem Weg in eine Welt, in der das Access Management beider Welten wirklich integriert ist?
