
Illustration Absmeier foto freepik
Im Hype um die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz bleibt die Diskussion um deren verantwortungsbewusste Nutzung zunehmend auf der Strecke. Zu verlockend sind die Möglichkeiten, zu atemberaubend ist das Entwicklungstempo. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass KI zwar nach rationalen Gesichtspunkten handelt, die Berücksichtigung ethischer Aspekte aber (noch) nicht zu ihren Schlüsselkompetenzen gehört. Vorurteile werden dadurch nicht abgebaut, sondern verstärkt. Wie also umgehen mit KI? Der einfachste Ansatz ist der, KI lediglich als ein besonders mächtiges, effizientes Werkzeug zu betrachten. Die Kontrolle der Ergebnisse bleibt in menschlicher Hand, etwa zur Vermeidung von KI-Halluzinationen. Damit behielten auch die üblichen Rechts- und Compliance-Normen ihre Gültigkeit. Verstöße dagegen müssten dann von Menschen entsprechend aufgedeckt und beseitigt werden.
Das Problem von Effizienz und Kontrollierbarkeit
Aber dabei stellen sich zwei Probleme: Effizienz und Kontrollierbarkeit. KI-getriebene Automatisierung ergibt nur dann Sinn, wenn sie Abläufe schneller, einfacher und kostengünstiger macht. Kritische menschliche Kontrolle aber unterläuft genau diese Vorteile. Wenn Mitarbeitende die In- und Outputs KI-getriebener Prozesse überprüfen oder umfangreiche Referenzen zu Rate ziehen müssen, verpuffen viele der gewünschten KI-Effekte. KI entfaltet ihr volles Potenzial erst dann, wenn sie unabhängig agieren kann, etwa bei autonomem Fahren. Dort werden ständig Echtzeit-Entscheidungen getroffen, die sich menschlicher Kontrolle zwangsläufig entziehen. Aber was passiert, wenn Kontrolle von vorneherein gar nicht möglich ist? Woher kommen die Daten und Modelle? Die dafür notwendige Transparenz und Nachvollziehbarkeit ist mit vertretbarem Aufwand nur bei gängigen Use-Cases möglich.
Wenn der Mensch wenig Kontrollmöglichkeiten hat und insbesondere für die kritischeren Anwendungsfälle, muss KI zwangsläufig selbst Entscheidungen treffen, die ethisch begründet sind – zum Beispiel Geschäftsentscheidungen auf gesetzliche Rahmenbedingungen prüfen. Retrieval Augmented Generation (RAG) eignet sich für die geläufigsten Herausforderungen der KI wie Halluzinationen, Nachverfolgbarkeit oder Aktualität der Informationsbasis. Es mangelt aber an der funktionalen Einbindung ethischer Rahmenwerke. Ansätze wie etwa die Agent-Deed-Consequence- oder Human-AI-Teaming-Modelle sind aber noch nicht bis zur Praxisreife entwickelt. Die vorhandenen Lücken müssen schnellstens geschlossen werden. Es besteht daher ein rapide wachsender Bedarf, sich mit den ethischen Auswirkungen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI zu befassen.
Fred Cuny, Senior Director Pegasystems, CTO DACH and Nordics
382 Artikel zu „KI und Ethik „
News | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Trends 2020 | Künstliche Intelligenz
KI und Ethik – Wunsch kontra Wirklichkeit

Studie zeigt: Mehrheit hält ethische Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz für wichtig. Ethische Richtlinien in Unternehmen sind aber noch in den Kinderschuhen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Unternehmenswelt. Dem stimmen die meisten der 600 befragten Unternehmensvertreter aus dem aktuellen »Digitalisierungsmonitor 2020« der Management- und Technologieberatung BearingPoint zu. Dass bei weltverändernden Innovationen auch immer die Frage der…
News | Business | Künstliche Intelligenz
Datenethik für KI wird zur Top-Priorität

CIOs müssen die ethische Nutzung von Daten zu einer Top-Priorität machen, um mit der sich schnell entwickelnden Regulierungslandschaft Schritt zu halten. Wir befinden uns inmitten der vierten industriellen Revolution. Daten sind zu einem der wertvollsten Güter geworden, nicht zuletzt deshalb, weil künstliche Intelligenz stark von ihnen abhängt. KI und maschinelles Lernen werden derzeit in vielen…
Trends 2026 | News | Trends 2025 | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Gestaltung des Wandels durch KI: Ein strategischer Bericht zur Zukunft von Bildung und Ausbildung

Die globale Einführung von KI ist im Begriff, die Industrie weltweit zu revolutionieren. Ein neuer Bericht mit dem Titel »Bildungswege für KI: Wandel bei Know-how und Jobs« enthüllt entscheidende Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildung und Ausbildung bei der Vorbereitung der Belegschaft auf den Wandel durch KI. Der von der TEHA Group im Auftrag von…
News | Trends 2025 | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Einführung und Integration verantwortungsvoller KI-Praktiken

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Wie verbreitet sind Prinzipien der verantwortungsvollen KI bereits, und welche Herausforderungen treten bei ihrer Umsetzung auf? Die aktuelle Studie »Implementing Responsible AI in the Generative AI Age« von HCLTech und MIT Technology Review…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Stargate und die Streichung der KI-Regulierung sind eine Gefahr für die europäische Wirtschaft und Technologiesouveränität

Donald Trump streicht die bestehenden Vorgaben zur Kontrolle von künstlicher Intelligenz in den USA und kündigt ein 500 Milliarden Investment in die Technologie an. Damit gerät Europa weiter in Gefahr: Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ist ernsthaft beeinträchtigt, führende KI-Denker wandern ab und Europa wird seine Technologiesouveränität nicht mehr sicherstellen können. Ein Statement von KI-Experte Carsten Kraus.…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Donald Trumps Schatten auf Europas KI-Landschaft: Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren. Zwar hat sich Trump optimistisch über das Potenzial von KI als Wettbewerbsfaktor geäußert. Es ist jedoch zu erwarten, dass der US-Präsident auch in diesem Bereich seiner Devise treu bleibt: America first. Noch in den letzten Tagen der Biden-Regierung wurden…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Strategien
2025: Bewältigung von Datenherausforderungen zur Entfaltung der KI-Potenziale

Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering…
News | Trends 2025 | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird erwachsen

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und weltweit wachsender regulatorischer Druck sind nur einige der wichtigsten KI-Trends im diesem Jahr. Die explosionsartige Entwicklung generativer KI-Modelle und -Services hat sich 2024 fortgesetzt und wird sich auch im Jahr 2025 nicht verlangsamen – ganz im Gegenteil. Der starke Wettbewerb um die Marktführerschaft wird zu einer zunehmenden Differenzierung der…
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Spannungsfeld KI und SEO: KMUs sollten ihre Content-Strategie diversifizieren

Angesichts der wachsenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) und der Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, rät der Plattformanbieter HubSpot KMUs dazu, ihre Content-Strategie vielfältiger zu gestalten. Insbesondere jene Unternehmen, die bislang stark auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und auf Inbound-Marketing gesetzt haben, müssten sich dieser Herausforderung stellen. »Wir stehen vor einer großen Veränderung, da…
News | Business | Künstliche Intelligenz
Erklärbare KI für die personalisierte Finanzplanung

Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) ist selten offensichtlicher zu sehen als in der Finanzwelt. Ein Beispiel ist eine große australische Bank, die nach einer KI-basierten Lösung für die Herausforderungen bei der Kreditentscheidung suchte. Sie ging über die typischen Erfahrungen mit Kreditbüros hinaus, um umfassende Kreditbewertungen zu ermöglichen. Es wurden soziale Medien und Live-Daten-Feeds integriert,…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI in deutschen Unternehmen – Enormes Potenzial

Die Ergebnisse der Studie »Unlocking Europe’s AI Potential in the Digital Decade« zeigen, dass Unternehmen in Deutschland das Potenzial von KI erkennen und immer häufiger von den Vorteilen der Technologien profitieren. Die Unternehmen zeigen sich sehr zufrieden mit den Auswirkungen durch die Einführung von KI, da KI zur Steigerung ihres Unternehmenswerts beiträgt, die Produktivität erhöht…
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz | Services
2025: KI in Operations, Softwareentwicklung und Compliance

Im Jahr 2025 wird die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in Operations, Softwareentwicklung und Compliance rasant voranschreiten und transformative Auswirkungen auf verschiedene Branchen haben. Heath Newburn, Global Field CTO bei PagerDuty, sieht eine nahe Zukunft, in der KI nicht nur sich wiederholende Aufgaben automatisiert, sondern auch grundlegend verändert, wie Abteilungen zusammenarbeiten. Dadurch können sie sich…
News | Trends 2024 | Business | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Digital Employee Experience und KI forcieren ganzheitliche Workplace Services

ISG hat 38 Dienstleister untersucht, die auf dem deutschen Markt anbieten. Die Optimierung der Digital Employee Experience (DEX) erweist sich als Schlüssel für weiteres Wachstum. Die Zukunft der Arbeit geht über den Büroarbeitsplatz hinaus, so dass deutsche Unternehmen trotz aller Return-to-Office-Initiativen auf die Flexibilität hybrider Arbeitsmodelle setzen. Im Zentrum der Design-Entscheidungen steht das Konzept…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
MISSION KI bringt »AI Founder Fellowship« auf den Weg

Wissing: »Wir wollen, dass Nachwuchstalente in Deutschland gründen.« Deutschland gehört in der KI-Forschung weltweit zu den Spitzenreitern, doch bei der Umsetzung in marktfähige Anwendungen gibt es Aufholbedarf. Insbesondere bei der Gründung von Startups aus der Wissenschaft liegt Deutschland im internationalen Vergleich zurück. Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Initiative MISSION KI…
News | Trends 2024 | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI transformiert Rechnungswesen deutscher KMU: hohe Präzision, bessere Entscheidungen, ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein

KMU haben ihre Zurückhaltung beim Einsatz von KI schon vor einiger Zeit abgelegt. Im Rechnungswesen nutzen sie die Technologie je nach Einsatzbereich und Erwartungshaltung bereits mit unterschiedlichem Erfolg. Dies belegt die Studie »Rechnungswesen 2030: Prognosen zu den künftigen Grenzen der KI-gestützten Transformation«, die Forrester Consulting im Auftrag von Sage erstellt hat [1]. So profitieren KMU…
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
Freiwilliger KI-Mindeststandard

Normen und Standards sind entscheidend für den digitalen Fortschritt und um Vertrauen in die Nutzung neuer Technologien aufzubauen. Der EU AI Act definiert daher strenge Anforderungen an Hochrisiko-Systeme. Von vielen KI-Entwicklungen geht jedoch ein geringes Risiko aus. Um diesen Unternehmen gleichermaßen Orientierung für die Implementierung vertrauenswürdiger KI zu geben, hat die MISSION KI einen freiwilligen…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Best-of-Breed ohne Nachteile: KI und sich selbst neu erfunden

Angesichts rasanter Fortschritte in der KI hat sich das Flaggschiff der deutschen KI-Industrie neu erfunden. Produktinnovationen erschließen die weltweiten Milliardeninvestitionen in KI für Konzerne und Mittelständler im deutschsprachigen Raum – risikoarm, datenschutzkonform und zukunftsfähig. Auf Einladung von Insiders Technologies konnte ich kürzlich beim Anwender- und Partnertreffen einen Einblick in die Weiterentwicklung des Produktportfolios bekommen…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | New Work
Auswirkung von KI auf die Arbeitswelt: Welche Berufe sind besonders betroffen?

Die Arbeitsmärkte weltweit werden sich zwangsläufig verändern, wenn die Entwicklung der KI in der Arbeitswelt allgegenwärtig wird. Glücklicherweise sind Arbeitnehmer mit Hochschulausbildung am besten dafür geeignet, sich den durch KI ausgelösten Veränderungen zu stellen und der Verdrängung von Arbeitsplätzen entgegenzuwirken [1]. Vor diesem Hintergrund wollten die Lebenslaufexperten von cvapp.de herausfinden, welche deutschen Hochschulabsolventen am besten…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI als Katalysator für den Wandel im öffentlichen Sektor

Länder wie die Niederlande oder Schweden machen es vor. Deutschland hinkt noch hinterher. Doch wird sich das bald ändern? Erst kürzlich beschloss Brandenburg seine KI-Strategie. Bis 2030 werden bundesweit etwa 1,3 Millionen Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst in den Ruhestand gehen. »Die öffentliche Verwaltung in Deutschland wird nicht umhin kommen sich vermehrt mit künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen. Zu…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Effizienz, Ethik und Innovation: Strategie für künstliche Intelligenz

Wie Prior1 KI für nachhaltige Innovation und ethisches Wirtschaften nutzt. Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Prior1 begegnet dieser Aufgabe mit einer durchdachten Strategie, die technische Innovationen fördert und gleichzeitig höchste Standards in Datenschutz und Ethik sicherstellt. Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und hat sich…
Politische Ämter für KI-Bots? Die Möglichkeiten und Herausforderungen
»Die Vorstellung, dass KI sowohl für ein politisches Amt kandidieren als auch potenziell einen Sitz am Entscheidungstisch einnehmen kann, schien einst reine Science-Fiction zu sein«, erklärt Jason Adler, Softwareentwickler bei Repocket. Heute wird die Fiktion zur Realität, denn zwei KI-Chatbots, VIC und AI Steve, bewerben sich um politische Ämter in Cheyenne, Wyoming, und im britischen Parlament. Dieses beispiellose Ereignis verändert die Diskussionen über die Rolle der Technologie in Regierungsführung und Demokratie.
Treffen Sie die Kandidaten
- VIC: Cheyenne, WY: Bürgermeisterkandidat
VIC, ein Chatbot mit fortschrittlicher künstlicher Intelligenz, hat beschlossen, als Bürgermeisterkandidat in Cheyenne, Wyoming, anzutreten. Seine Entwickler – eine Gruppe von Technologen und politischen Akteuren – glauben, dass sie mit VIC eine neue Art von Sensibilität in die lokale Verwaltung bringen können. VIC fördert die Nutzung von Daten zur Verbesserung der Dienstleistungen in der Stadt und zur Einbeziehung der Bürger. VIC hofft, Lösungen für Probleme zu finden, mit denen die Bevölkerung von Cheyenne möglicherweise konfrontiert ist, indem es seine Aktivitäten auf der aktuellen öffentlichen Meinung und den Trends in der Stadt aufbaut. - AI Steve: Parlamentskandidat im Vereinigten Königreich
Unterdessen strebt eine andere KI-Person namens AI Steve einen Sitz im Unterhaus an. AI Steve wurde von einer Gruppe britischer Technologen entwickelt und soll eine neue Art und Weise herbeiführen, wie die Wähler mit den Abgeordneten interagieren. Die Kampagne des Chatbots betont insbesondere seine Fähigkeit, eine große Menge an Informationen zu verarbeiten und umfassende und unparteiische Antworten auf die Fragen der Wähler zu geben. Wie sich weiter zeigen wird, ist dies nicht weit von der Idealvorstellung dieses Unternehmens entfernt, die einen Tag vorsieht, an dem KI eine direkte Verbindung zwischen politischen Führern und Wählern herstellt, um jedem eine Stimme zu geben.
Rechtliche und ethische Auswirkungen
Der Vorstoß von KI in die politische Kandidatur wirft zahlreiche rechtliche und ethische Fragen auf. Die Journalistin Vittoria Elliot untersucht diese komplexen Fragen, darunter auch die Rechtmäßigkeit einer KI in einem Amt. Die derzeitige Gesetzgebung geht nicht auf dieses Szenario ein, und die Standpunkte gehen auseinander:
- Rechtsstatus: Keine klaren Gesetze, die KI-Kandidaten erlauben oder verbieten, was zu Unklarheiten und Debatten führt.
- Argumente gegen KI-Politiker: Einige Experten äußern Bedenken, dass KI-Systeme als nicht-menschliche Wesen die menschliche Wählerschaft nicht wirklich repräsentieren oder die Feinheiten öffentlicher Ämter ethisch bewältigen können.
Die Rolle der KI bei Wahlen
Über ihre Kandidaturen hinaus beeinflussen KI-Chatbots bereits andere Aspekte von Wahlen. Insbesondere große Unternehmen wie Google und Microsoft zeigen sich zögerlich, wenn es darum geht, Wahlergebnisse zu kommentieren. Dieser vorsichtige Ansatz von KI-Systemen verdeutlicht ihre Grenzen:
- Datenabhängigkeit:
KI ist in hohem Maße auf Daten angewiesen, was zu Herausforderungen bei der qualitativen Beurteilung der Wahlintegrität führt. - Notwendigkeit menschlicher Aufsicht:
Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass KI mit demokratischen Werten und menschlicher Aufsicht übereinstimmt.
Blick in die Zukunft: Die wachsende Rolle der KI in der Regierungsführung
Da KI zunehmend politische Rollen übernimmt, löst dies eine breitere Diskussion über die Zukunft demokratischer Prozesse aus. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:
- Ethische Rahmenbedingungen:
Festlegung klarer Richtlinien, um sicherzustellen, dass KI auf vorteilhafte Weise in die Politik integriert wird. - Verbessertes Engagement:
Potenzial der KI, die politische Transparenz und die Beteiligung der Öffentlichkeit zu erhöhen.
Jason Adler führt aus: »Die Integration von KI bietet die Chance, das bürgerschaftliche Engagement durch fundiertere Diskussionen und Entscheidungsfindungen neu zu beleben. Dennoch müssen wir bei der Definition und Durchsetzung der Grenzen der Rolle von KI in unseren politischen Systemen wachsam bleiben.«
Herausforderungen wie ethische Bedenken und der Mangel an menschlicher Empathie könnten ihre Wirksamkeit jedoch einschränken. Laut dem Repocket-Team: »KI-Chatbots könnten zwar die Durchführung von Kampagnen revolutionieren, müssen aber erhebliche Hürden überwinden, um als brauchbare Kandidaten in Frage zu kommen.«
1423 Artikel zu „KI Politik“
Trends 2024 | News | Trends Infrastruktur | Trends Services
Future of IT: KI und Cybersecurity sind Top-Investitionsbereiche

Kaseya, Anbieter von KI-gestützter Cybersecurity- und IT-Management-Software, hat seinen »Future of IT Survey Report 2024« veröffentlicht [1]. Für die Studie hat Kaseya Hunderte IT-Dienstleister aus den Regionen Amerika, EMEA und APAC befragt. Der Bericht zeigt, dass die Steigerung der IT-Produktivität durch Automatisierung und KI-Nutzung zu den aktuell wichtigsten Schwerpunkten gehört. Darüber hinaus geben die IT-Dienstleister…
News | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI in Produktbeschreibungen schreckt Käufer ab

Forscher der Washington State University ermittelten, dass Produkte mit dem Begriff »KI« in der Beschreibung seltener gekauft werden. Kunden resonieren mit Nachhaltigkeit, Fair Trade und Inklusivität, nicht »Buzzwords« wie KI. In einer Studie der Washington State University wurde ermittelt, dass Kundinnen und Kunden seltener Kaufentscheidungen bei Produkten treffen, die künstliche Intelligenz (KI) beinhalten. Die…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Viele KI-Projekte bleiben in den Startlöchern stecken

Unternehmen müssen die richtigen Anwendungsfälle identifizieren, die Datenqualität verbessern und experimentierfreudig sein. Viele Unternehmen beschäftigen sich bereits mit generativer KI (Gen-AI) und versuchen, damit die Produktivität zu steigern und die Benutzererfahrung zu verbessern. Fast drei Viertel der Unternehmen haben laut Accenture künstliche Intelligenz zu ihrer obersten digitalen Investitionspriorität für 2024 gemacht [1]. Aber wenn…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Services
»Wie Unternehmen schon heute von KI profitieren können« –»TEAM GmbH präsentiert neue, dreiteilige Workshop-Reihe zu KI

Die Potenziale und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz bestimmen seit Monaten die öffentliche Diskussion. Doch viele Unternehmen tun sich noch schwer damit, konkrete Einsatzszenarien zu definieren, um ihre Prozesse KI-gestützt zu optimieren. Das Paderborner IT-Unternehmen TEAM GmbH unterstützt Prozessverantwortliche jetzt mit einer neuen, dreiteiligen Workshop-Reihe dabei, realisierbare Use Cases für die neue Technologie zu entwickeln. Seit…
News | Künstliche Intelligenz | Lösungen | New Work | Ausgabe 5-6-2024
Fachkräftemangel abfedern – Routine automatisieren mit KI

Die Arbeitslast steigt, die Belegschaft schrumpft – in Zeiten des demographischen Wandels sind Kapazitätsengpässe für viele Unternehmen zum neuen Status quo geworden. Während sich erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand verabschieden, erschwert der zunehmende Fachkräftemangel die Kompensierung oder gar Ausweitung der personellen Ressourcen. Als letzte Stellschraube für mehr Effizienz bleibt da oft nur die Technologie. Sie eröffnet Wege für höhere Automatisierungsgrade im Tagesgeschäft – etwa durch eine geschickte Kombination von Process Mining und KI.
News | Business | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
Mit Automation und KI die Resilienz von Unternehmen stärken – Die richtigen Weichen stellen
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
KI: Strategie-Tipps zur Leistungs- und Kostenoptimierung – Kostentreiber bändigen
News | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
KI als Treiber der Hyperconnectivity – Ethisch, effizient und transparent

Deutschland steht an einem entscheidenden Scheideweg, um eine führende Rolle im Bereich künstliche Intelligenz einzunehmen. Damit insbesondere Unternehmen von KI im großen Stil profitieren können, bedarf es einer umfassenden Strategie, welche die Grundlage für den effizienten und ethischen Einsatz der Innovation ermöglicht. Wie lässt sich das Zusammenspiel aus künstlicher Intelligenz und intensiver Vernetzung auf Basis digitaler Infrastrukturen, kurz Hyperconnectivity, gestaltet?
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
Wissensdefizit: Unternehmen fehlen KI-Kenntnisse, um von Innovationen zu profitieren

Wie die aktuelle Studie zeigt, wird das Potenzial von KI und Cloud Computing nicht voll ausgeschöpft, obwohl 97 Prozent der Unternehmen angeblich großen Wert auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter legen. SoftwareOne, ein Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen, veröffentlicht neue Studienergebnisse aus seinem Cloud Skills Report [1]. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, die Lücke zwischen…
Trends 2024 | News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Logistik
In KI und Nachhaltigkeit für sichere und konforme Lieferketten investieren

Globale Lieferketten mit ihren eng getakteten Netzwerken und weltweit verteilten Lieferanten- und Kundenstrukturen sind momentan so fragil wie nie. Personalmangel, unsichere Transportwege, Streiks, geschlossene Häfen oder Naturkatastrophen sind weitere Auslöser, die dafür sorgen, dass globale Lieferkettenstörungen mittlerweile fast schon zum Alltag gehören und es Unternehmen zunehmend schwer machen, präzise zu planen. Um ihre Umsatzziele auch…
Trends 2024 | News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
KI für die Landwirtschaft: Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion

Fast jeder zweite Agrarbetrieb beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz. Immer mehr Höfe nutzen digitale Technologien und Verfahren. 4 von 5 Betrieben sagen, Digitalisierung ermöglicht umweltschonendere Produktion. Bitkom und DLG stellen Studie zur Digitalisierung der Landwirtschaft vor. Ob für die intelligente Bewässerung des Feldes, die Verhaltensanalyse der Tiere im Stall oder die datenbasierte Entscheidungshilfe bei…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Marketing
Generative KI: Digitalstrategie zukunftssicher aufstellen

Wie Unternehmen sich an die veränderten digitalen Bedürfnisse der Verbraucher anpassen (müssen). Von der Suche zum Dialog: Der Wandel hin zur generativen Suche stellt bewährte digitale Strategien auf den Kopf, sei es bei der Platzierung von Werbung, bei der Suchmaschinenoptimierung oder in vielen weiteren Marketing-Domänen. Selbst die gute alte Unternehmenswebseite steht auf dem Prüfstand.…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz
Recruiting-Studie: Bedarf an Nachwuchskräften bleibt trotz KI-Boom hoch

55 % der Unternehmen bleiben bei ihrer bisherigen Rekrutierungspolitik. 13 % glauben, dass sie mehr Auszubildende brauchen werden. Arbeitsschritte und Bereiche, die aktuell zu den täglichen Aufgaben von Auszubildenden und Nachwuchskräften gehören, könnten bald gänzlich von technischen Anwendungen übernommen werden. Das ist eine These aus der neuesten Studie von Cegid [1]. Darin wird untersucht,…