
foto freepik
KI-fähige Produkte und Funktionen drücken die Margen, nutzungsbasierte Monetarisierung ist mittlerweile Mainstream und Datenlücken verstärken die Herausforderungen bei der Kundenbindung.
Revenera, Anbieter von Plattformen zur Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, präsentiert den »Revenera Monetization Monitor: Software Monetization Models & Strategies 2026 Outlook«. Die Umfrage unter mehr als 500 Anbietern legt dabei unter anderem die aktuellen Herausforderungen der Softwarebranche im Umgang mit KI offen.
Die Monetarisierung von künstlicher Intelligenz gewinnt in der Softwarebranche zunehmend an Dynamik, drückt aber gleichzeitig auf die Gewinnmargen. Laut Revenera Monetization Monitor bieten rund 80 % der befragten Unternehmen bereits KI-fähige Produkte oder Funktionen an. Innerhalb dieser Gruppe berichten fast drei Viertel, dass die Kosten für die Bereitstellung dieser Angebote die Rentabilität beeinträchtigen. Als größtes Hindernis für das Wachstum der jährlich wiederkehrenden Einnahmen (ARR) sehen 57 % der Befragten steigende Ausgaben für Cloud-Dienste. Mehr als die Hälfte plant daher, neue Modelle zur Monetarisierung zu entwickeln, um diese Kosten zu kompensieren. Die wichtigste Motivation zur Einführung von KI-Funktionen oder -Produkten ist für 47 % der Unternehmen die Steigerung des Kundennutzens. Gleichzeitig sehen mehr als ein Drittel »Unsicherheiten bei der Preisgestaltung für KI-Funktionen« als zentrales Hindernis, um den Preis ihrer Software angemessen am wahrgenommenen Wert auszurichten.
Abonnementmodell, nutzungsbasiert, ergebnisbasiert
Derzeit ist das Abonnementmodell die am weitesten verbreitete Form der Monetarisierung von KI-Produkten (42 %). Allerdings wird erwartet, dass reine Abonnements künftig an Bedeutung verlieren. Nutzungsbasierte Ansätze (z.B. Prepaid-, Postpaid- und hybride Modelle) haben sich inzwischen am Markt etabliert und werden weiter an Relevanz gewinnen. So haben 74 % der Anbieter bereits in gewissem Umfang nutzungsbasierte Modelle eingeführt. Dagegen ist der Anteil der Unternehmen mit Plänen zur Einführung ergebnisbasierter Preisgestaltung innerhalb eines Jahres von 60 auf 38 Prozent gesunken. Darüber hinaus erwarten 54 % der Befragten eine zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten.
Gezielte Initiativen
Zur Steigerung der jährlich wiederkehrenden Einnahmen (ARR) sind gezielte Initiativen erforderlich. So erschweren vor allem Datenlücken Maßnahmen zur Kundenbindung: 32 % der Befragten geben an, dass Kundenabwanderung das Umsatzwachstum beeinträchtigt. Im Quote-to-Cash-Prozess (Q2C) identifizieren 54 % der Unternehmen komplexe oder manuelle Workflows mit Engpässen und Fehlerquellen als größte Herausforderungen. Diese verlangsamen Angebotserstellung, Rechnungsstellung und Fakturierung. Fusionen und Übernahmen erfordern ebenfalls besondere Aufmerksamkeit: 68 % der Befragten sehen die Integration übernommener Produkte in bestehende Plattformen als Herausforderung.
Produktnutzungsdaten
Produktnutzungsdaten spielen eine zentrale Rolle für Innovation und Rentabilität in der Softwarebranche. Das größte Hindernis für eine angemessene Preisgestaltung sehen 55 % der Befragten darin, zu verstehen, welche Aspekte Kunden wirklich schätzen und wofür sie bereit sind zu zahlen. Die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten von Produktnutzungsdaten liegen in der Identifizierung von Upselling-Potenzialen (70 %), der Analyse von Risiken für Kundenabwanderung und -bindung (60 %) sowie der Priorisierung von Entscheidungen für die Produkt-Roadmap (49 %).
»KI verändert die Software-Industrie und stellt gleichzeitig die Grenzen traditioneller Strategien zur Monetarisierung auf die Probe«, so Nicole Segerer, SVP und General Manager bei Revenera. »Die große Mehrheit der KI-Anbieter sagt, dass Bereitstellungskosten die Rentabilität beeinträchtigen. Daher setzen Unternehmen zunehmend auf nutzungsbasierte Modelle. Mehr als die Hälfte plant konkret neue Modelle, um steigende Kosten für Cloud-Services auszugleichen – und zwar mit einem Mix aus Abonnement und nutzungsabhängiger Abrechnung. Dabei gehen 56 % davon aus, dass die nutzungsabhängigen Einnahmen bis 2027 steigen werden. Das ist ein Wendepunkt für die Branche: Denn Transparenz und messbarer Wert werden zur Grundlage für eine nachhaltige Monetarisierung von KI.«
[1] Methodologie: Die Berichtsreihe »Revenera Monetization Monitor 2026 Outlook« basiert auf 501 vollständigen Antworten auf eine Umfrage, die Revenera von April bis Juni 2025 durchgeführt hat. Die Befragten waren in folgenden Positionen tätig: C-Level/Führungskräfte (42 Prozent), SVP/VP (7 Prozent), Direktoren (34 Prozent), Manager/Teamleiter (15 Prozent) und einzelne Mitarbeiter/Nicht-Manager/Berater (3 Prozent). Dieser Bericht konzentriert sich auf Modelle und Strategien zur Software-Monetarisierung; nachfolgende Berichte dieser Reihe befassen sich mit Softwarepiraterie und Compliance sowie mit Analysen zur Software-Monetarisierung.
Der vollständige Report »Monetization Monitor 2026 Outlook: Software Monetization Models and Strategies« steht hier zum Download bereit.
https://info.revenera.com/SWM-RPT-monetization-monitor-models-and-strategies
235 Artikel zu „Software Monetarisierung“
News | Business | E-Commerce
Der Wandel der Monetarisierungsmodelle in der Softwareindustrie – Chancen und Herausforderungen

Die Softwareindustrie hat in den letzten Jahren einen deutlichen Wandel durchlaufen, insbesondere in Bezug auf die Monetarisierungsstrategien. Was früher durch einmalige Lizenzgebühren geregelt wurde, wird heute zunehmend durch Abonnements, Freemium-Modelle oder Pay-per-Use abgelöst. Dieser Umbruch hat zahlreiche Vorteile für Unternehmen, bringt jedoch auch Herausforderungen für Endverbraucher mit sich, die an traditionelle Kaufmodelle gewohnt waren. …
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Trends Cloud Computing | Services
Software-Monetarisierung: Profitabilität statt Wachstum um jeden Preis

Neben Software-Abonnements forcieren Anbieter verstärkt nutzungsbasierte Preismodelle bei der Monetarisierung, um Marktanteile zu gewinnen und die Kundenbindung zu erhöhen. Revenera, Anbieter von Lösungen für Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, hat den Monetization Monitor 2025 Outlook zu »Software Monetization Models and Strategies« vorgestellt [1]. Die Umfrage unter 418 Anbietern legt dabei unter anderem die momentanen Herausforderungen…
News | Trends Wirtschaft | Business | Geschäftsprozesse | Trends 2020 | Strategien
Statusreport zur Softwaremonetarisierung

Nutzungsanalysen wettbewerbsentscheidend, um Preisstrategien an neue Kundenbedürfnisse auszurichten. SaaS ist das am schnellsten wachsende Bereitstellungsmodell. Wer als Softwareanbieter in Zeiten von Corona wettbewerbsfähig bleiben will, muss eine Monetarisierungsstrategie bieten, die für Kunden attraktiv ist. Nur so lassen sich die veränderten Anforderungen von Anwendern erfüllen. Was für Anbieter wichtig ist, und welche Schlüsselrolle dabei Software Usage…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 1-2-2025
Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung: Tricentis Copilot Suite – Mit KI zu besserer Softwarequalität
News | Digitalisierung | Effizienz | Nachhaltigkeit | Services | Software-defined Networking
OSS und SDV: Die Rolle von Open Source Software in der Automobilbranche

Kosteneinsparung, Innovation und Nachhaltigkeit als Schlüsseltreiber von Open Source in Software-Defined Vehicles (SDVs). Die Eclipse Foundation, eine der weltweit größten Open-Source-Stiftungen, hat ihre zweite Studie zur Automobilbranche veröffentlicht: »Driving Efficiency and Sustainability: The Business Value of Open Source Software in the Automotive Industry« [1]. Sie zeigt, wie Open Source Software (OSS) in der Entwicklung…
News | Business
Softwarebausteine: Modulare Business-Teillösungen garantieren finanziellen Nutzen

Entscheiden sich Unternehmen, gewisse Geschäftsfelder durch Anmietung oder Erwerb modularer »Best-of-class«-Softwarelösungen zu betreiben, dann stellt sich über kurz oder lang auch die Frage, ob diese Entscheidungen dazu beitragen, die Erlöse, die diesen Geschäftsfeldern entspringen, zu steigern bzw. zu optimieren. Genauso stellt sich im Gegenzug auch bei den Anbietern dieser Lösungen dieselbe Frage ─ sprich,…
News | Business | Trends 2021
Softwareentwicklung erste Wahl bei Informatikstudenten: Sicherheitsausbildung mangelhaft

Studie zeigt Bildungslücken künftiger Entwickler bei IT-Sicherheit und Programmiersprachen auf. Unter den Informatikstudenten, die gerade ihr Studium abgeschlossen haben, rangiert Softwareentwicklung an erster Stelle bei der Berufswahl. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von CloudBees mit 1000 Teilnehmern zwischen 19 und 24 Jahren aus Deutschland, Frankreich, den USA und dem Vereinigten Königreich. 90 % der…
News | Business | Whitepaper
Wichtige Erkenntnisse für die Datenmonetarisierung im Maschinen- und Anlagenbau

Tesla ist für seine Elektroautos bekannt, aber ein Teil des Erfolgs basiert auf der Entwicklung von Data Driven Services, die einen Mehrwert für die Kunden darstellen und enorme Einnahmen generieren. Wir sind der Meinung, dass Sie in diesem Gartner Report »What Manufacturers Can Learn from Tesla on Data Monetization« Grundlagen finden, die Sie bei…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Lösungen
PLM: Standardsoftware ist nicht die Antwort

Viele Anbieter im Bereich PLM (Product Lifecycle Management) preisen ihre Lösung damit an, dass sie out-of-the-box als Standardsoftware funktioniert. Das soll in der Theorie die Zusammenarbeit zwischen Herstellern und ihren externen Stakeholdern wie OEMs oder Zulieferern vereinfachen. In der Praxis sieht es jedoch oft anders aus: Denn der Einsatz von Standardsoftware wird den individuellen Anforderungen,…
News | Business | Strategien | Ausgabe 5-6-2021
Outsourcing oder regionale Wertschöpfung – Regional ist auch bei Softwareentwicklung erste Wahl
News | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 5-6-2021
Cloud, Observability, Ende-zu-Ende-Sichtbarkeit und Teambuilding – In vier Schritten zum Vorreiter der Softwareentwicklung

Eine positive Customer Experience hängt zu einem großen Teil davon ab, dass Software und Systeme Höchstleistungen bringen. Daher sind für viele Unternehmen die Entwicklung und Bereitstellung optimierter Software die oberste Priorität. Trotzdem erleben Nutzer noch immer Ausfälle, die sich bei den Unternehmen meist unmittelbar als Umsatzverluste niederschlagen. Es ist also noch ein langer Weg zum optimalen Kundenerlebnis.
News | Business | Strategien | Ausgabe 3-4-2021
API-Lösungen – Trends und Herausforderungen der kommenden Jahre: Monetarisierung der eigenen Daten

Schon lange werden APIs als Zukunft der Softwareentwicklung gehandelt – zu Recht. Eine ganze Branche hat sich um die Anwendungsprogrammierschnittstellen etabliert. Ihre Anbieter stellen die unterschiedlichsten Lösungen bereit, um Entwicklern die Arbeit mit APIs so leicht und unkompliziert wie nur möglich zu gestalten. Doch wohin steuert diese Branche? Auf welche Entwicklungen sollten ihre Kunden sich für die kommenden Jahre einstellen?
News | Effizienz | Online-Artikel | Strategien
Wie sich der Nutzungsgrad von Software besser ausschöpfen lässt

»Inventur« zu machen lohnt sich – monetär und auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit. Wenn über die Prozessoptimierung und Digitalisierung in Unternehmen gesprochen wird, kommt die Rede in der Regel schnell auf die Anschaffung neuer, integrativer Softwarelösungen. Zumeist geht es um die Einführung von Cloud-Anwendungen, schließlich sollen alle Mitarbeiter stets schnell und einfach auf sämtliche…
News | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Trends 2021
Prognose für den Software- und IT-Dienstleistungsmarkt 2021

Die Krise hat in vielen Branchen einen enormen Kostendruck erzeugt, andererseits hat sie viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Hauptziele sind Kosteneinsparungen und Ausfallsicherheit statt hypothetischer Wachstumsziele. 2020 war eindeutig geprägt von der durch Covid-19 verursachten Gesundheitskrise und der daraus resultierenden massiven Wirtschaftskrise. Dennoch sehen wir auf dem IT-Markt eine sehr…
News | Business Intelligence | Trends Geschäftsprozesse | Favoriten der Redaktion | Trends 2019
Käufer von BI-Software setzen die falschen Prioritäten

Das Business Application Research Center (BARC) veröffentlicht den BI Survey 19, die neueste Ausgabe seiner einflussreichen, empirischen Studie über den globalen Markt für Analytics und Business Intelligence (BI) Software [1]. Daten aus dem BI Survey 19 zeigen, dass die beliebtesten Gründe für den Kauf eines BI-Produkts nicht immer diejenigen sind, die zu den erfolgreichsten Implementierungen…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Services
Neue Preis- und Lizenzierungsmodelle transformieren den Enterprise-Software-Markt

Manche Softwarehersteller profitieren, andere passen sich nicht schnell genug an – eine Umwälzung des Marktes scheint möglich. Ein Anbieter von Lösungen für Software-Lizenzierung, Compliance, Security und Installation für Softwarehersteller und Unternehmen hat die neue Studie »Software Licensing 2016: Seismic Shifts – Shaky Foundations« veröffentlicht [1]. Diese zeigt: Dem Markt für Enterprise Software steht eine massive…
News | Effizienz | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Effizienzschub im Außendienst: Die Rolle von KI-Agenten im Field Service

Sie planen selbstständig den Einsatz von Servicetechnikern, erkennen Anomalien an Maschinen und schlagen Gegenmaßnahmen vor oder arbeiten neue Kollegen ein: KI-Agenten werden den technischen Außendienst nachhaltig transformieren. Agentenbasierte KI läutet eine neue Ära der Automatisierung ein. KI-Agenten, die Aufgaben ohne menschlichen Input autonom erledigen und dabei Entscheidungen treffen, versprechen Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Ein Bereich,…
News | Business | Digitalisierung | IT-Security
BigBrotherAwards 2025 verliehen

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, Google, Bürokratieabbau, TikTok, das Bundesarbeitsgericht und das Verwaltungsgericht Hannover sowie der iPad-Einsatz an Schulen und Ausgrenzung durch den WhatsApp-Messenger erhalten die BigBrotherAwards 2025. Am Freitag, 10. Oktober 2025 haben Digitalcourage und andere Bürgerrechtsorganisationen zum 25. Mal die BigBrotherAwards verliehen. Die »Oscars für Überwachung« gehen in diesem Jahr an: Kategorie »Behörden…
Trends 2026 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Gartner: Angebot an Agentic-AI-Lösungen übersteigt Nachfrage – Marktkorrektur steht bevor

Langfristige Investitionen in Agentic AI werden trotz Marktkorrektur anhalten. Das derzeitige Angebot an Agentic-AI-Modellen, -Plattformen und -Produkten übersteigt die Nachfrage deutlich, was laut Gartner zu einer Konsolidierung und Marktkorrektur führen wird. Die Analysten von Gartner gehen davon aus, dass sich die Märkte für agentenbasierte KI kurzfristig konsolidieren werden, da der derzeitige Hype und die…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten werden Arbeitskräfte ersetzen – aber später als gedacht

Lediglich 15 % der IT-Anwendungsleiter gaben an, dass sie derzeit vollständig autonome KI-Agenten – also zielorientierte KI-Tools, die ohne menschliche Aufsicht arbeiten – in Betracht ziehen, testen oder bereits einsetzen. Das geht aus einer Umfrage von Gartner hervor [1]. Im Mai und Juni 2025 befragte Gartner insgesamt 360 IT-Anwendungsleiter aus Unternehmen mit mindestens 250 Vollzeitbeschäftigten…