
foto freepik
Ein Abend im Zeichen digitaler Resilienz: Der Sommerempfang des Sicherheitsnetzwerks München.
Wenn es um Digitalisierung geht, denken viele zuerst an Tools. Aber in einer Zeit, in der Krisen nicht mehr Stunden, sondern Sekunden entfernt sind, braucht es mehr: Vertrauen, Klarheit und strategische Partnerschaften.
Der Sommerempfang des Sicherheitsnetzwerks München, initiiert und geleitet von Peter Möhring, brachte genau diese Dimensionen auf den Punkt. Für Entscheiderinnen und Entscheider im Mittelstand wurde an diesem Abend deutlich: Cybersecurity ist kein Add-on mehr. Sie ist die Grundlage für operative Stabilität, wirtschaftliche Handlungsfähigkeit – und Unternehmensverantwortung.
Vier Perspektiven, ein Ziel: Resilienz im Echtzeit-Zeitalter
- Dataminr – Krisenerkennung auf globalem Niveau
Amelie Renken präsentierte eindrucksvoll, wie Dataminr mithilfe öffentlich zugänglicher Daten, Social Media Streams, Sensorik und OSINT in Echtzeit globale Ereignisse identifiziert – von Naturkatastrophen bis zu politischen Unruhen.
Für international tätige Mittelständler bedeutet das: Reaktionsfähigkeit vor Eskalation.
Use Case: Standortmanagement, Sicherheit von Außenteams, Business Continuity.
- Seclous – Identitätsschutz als Fundament
Kai Rehnelt, Geschäftsführer von Seclous, stellte moderne Lösungen für digitale Identitätsprüfung, Zugriffskontrolle und verschlüsselte Kommunikation vor.
Besonders im Kontext von hybrider Arbeitswelt und Zero-Trust-Strategien sind seine Ansätze hochrelevant – pragmatisch, skalierbar und ohne Sicherheitsnebel.
Use Case: Sicherer Zugriff auf interne Systeme, DSGVO-konformes Identity Management, sichere Remote-Strukturen.
- EMC Home of Data – Digitale Souveränität braucht regionale Infrastruktur
Bernhard Huter hat mit EMC Home of Data in München und Rosenheim ein Modell geschaffen, das viele fordern, aber nur wenige liefern: Rechenzentren mit maximaler Kontrolle, gelebter DSGVO, georedundant und dennoch persönlich.
Use Case: Hosting sensibler Anwendungen, Schutz kritischer Datenräume, Compliance-Infrastrukturen für den Mittelstand.
- Cloudflare – Weltweite Netzwerksicherheit, lokal gedacht
Steffen von Lindern betonte, dass Cloudflare als globaler Anbieter nicht nur Konzerne absichert. Vielmehr bietet die Plattform Schutz vor DDoS, Zero-Day-Exploits und API-Angriffen – auch für KMU.
Durch die Zero Trust-Suite und die weltweit verteilten Edge-Standorte ist Cloudflare für Unternehmen interessant, die Sicherheit, Performance und Compliance verbinden müssen.
Use Case: Absicherung der Unternehmens-IT, Schutz von Webanwendungen, Performanceoptimierung.
Warum diese Impulse für den Mittelstand entscheidend sind
Der Mittelstand trägt Verantwortung – für Beschäftigte, Daten, Prozesse und Lieferketten. Doch viele Unternehmen operieren noch immer mit veralteten Sicherheitsmodellen oder isolierten Insellösungen.
Was dieser Abend gezeigt hat: Moderne Sicherheit braucht ganzheitliches Denken. Nicht nur Firewalls und Backups – sondern Vorwarnsysteme, sichere Kommunikationswege, vertrauenswürdige Infrastrukturen und skalierbare Cloud-Lösungen.
Kurz: ein koordiniertes Ökosystem, das auf Augenhöhe zusammenarbeitet.
Die nächsten Schritte: Vertrauen vernetzen
Der German Mittelstand e.V. fördert genau diese Ökosysteme – nicht in Form abstrakter Studien, sondern durch konkrete Formate und Vernetzung:
- Wild auf Daten – am 5. September im Jagd- und Fischereimuseum München, gemeinsam mit AEGYS DATALYTICS AG und Gerald Hahn. Fokus: Datenethik, Analytik und Datenresilienz im Mittelstand.
- Digital Trust Lounge – ab Herbst wieder aktiv. Eine Plattform für Entscheider aus Wirtschaft, Technologie und Politik zum Thema digitale Vertrauensinfrastruktur.
- Morning Briefings – jeden Mittwochmorgen um 08:50 Uhr live auf LinkedIn. 20 Minuten Klartext zu aktuellen Herausforderungen aus dem Digitalumfeld.
Fazit
Sicherheit beginnt nicht mit Technik – sie beginnt mit Haltung. Und diese Haltung zeigt sich in der Wahl der Partner, der Architektur der Systeme und der Bereitschaft, in Resilienz zu investieren.
Der Sommerempfang des Sicherheitsnetzwerks München hat genau das sichtbar gemacht: Wer vorausschauend handelt, schützt nicht nur IT-Systeme – sondern das Rückgrat unseres wirtschaftlichen Erfolgs.
Werner Theiner, Präsident German Mittelstand e.V.
Brückenbauer zwischen Digitalisierung, Vertrauen und Unternehmertum
3120 Artikel zu „Sicherheit Mittelstand“
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Vorteil Europa: Mittelstand sieht EU-Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil

Aktuelle Studie zeigt Wunsch nach stärkerer europäischer Souveränität: 74 Prozent der KMUs sprechen sich für mehr europäische Cybersicherheitslösungen aus. HarfangLab, europäischer Spezialist für Cybersicherheit mit Hauptsitz in Paris, hat eine repräsentative Umfrage durchgeführt, die zeigt: Die Einhaltung der europäischen Cybersicherheits- und Datenschutzgesetzgebung bedeutet für den Mittelstand zusätzliche Arbeit und Kosten, aber diese Anstrengungen seien…
News | IT-Security | Strategien
Cybersicherheit in KMUs: Wie steht es um die Cybersicherheit im Mittelstand?

Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Und wahrscheinlich macht sie gerade diese Auszeichnung zu einem besonderen Ziel für Cyberkriminelle. Ein Mittel, dieses Risiko abzuschwächen, ist die Ausstattung mit einer zeitgemäßen IT-Sicherheitsstrategie. Rund 2,6 Millionen kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) gab es im Juli 2021 laut Statistischem Bundesamt in Deutschland. Sie sind der…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Tipps | Whitepaper
Twin Transition Tool: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand gemeinsam denken

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind entscheidende Faktoren für die Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen dabei vor der Herausforderung, beide Themen wirksam miteinander zu verbinden. Mit dem neuen Twin Transition Tool bietet das RKW Kompetenzzentrum ab sofort eine praxisnahe und kostenfreie Unterstützung. Das kostenfreie digitale Twin Transition…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
DORA: Fünf Chancen, um Cybersicherheit und Resilienz zu erhöhen

Wie der Finanzsektor und dessen IT-Dienstleister ihre DORA-Hausaufgaben jetzt erledigen können. Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | IT-Security | Services
Cybersicherheit nur auf dem Papier? Drei von fünf Angestellten erhalten keine regelmäßigen IT-Sicherheitsschulungen

Gerade kritische Sektoren wie Gesundheit und Kommunen haben bei Security Awareness Trainings Nachholbedarf. Mehr als 60 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden bekommen keine regelmäßigen Security Awareness Trainings – trotz steigender Bedrohungslage durch Cyberangriffe. Die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt: Besonders kleine Unternehmen und kritische Branchen wie Gesundheit,…
Trends 2026 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Strategien
Budgetplanung für 2026 in wirtschaftlicher Unsicherheit

Angesichts der anhaltenden Volatilität kann die Einführung von Szenarioplanung dabei helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen. Laut den Forrester-Leitfäden zur Budgetplanung für 2026 bremst die Volatilität den Optimismus hinsichtlich der Budgets für 2026 [1]. Zölle, Handelskriege, Cyberbedrohungen und wirtschaftliche Unsicherheit führen zu einer Neujustierung der Budgeterwartungen und signalisieren eine Verlagerung hin zu einer vorsichtigeren Wachstumsplanung. Angesichts anhaltender…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation | Services
IT-Sicherheit: Datenschleuse kombiniert mit Data Loss Prevention

Denn Datenschleusen an jedem einzelnen Netzwerkeingang sind wünschenswert, aber unpraktikabel. USB-Sticks und andere tragbare Speichermedien gelten mittlerweile kaum noch als Gefahrenquelle – Bad USB sei doch schon ein alter Hut. Allerdings finden externe Speichergeräte häufiger den Weg in Unternehmensnetzwerke, als man denkt. Beim Kundentermin, in der Entwicklung, bei Wartungseinsätzen oder spontan im Büroalltag. …
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | Künstliche Intelligenz
Der Mittelstand treibt Schlüsseltechnologien stärker voran als Konzerne

Die digitale Transformation der deutschen Industrie schreitet spürbar voran – doch nicht nur große Konzerne setzen auf Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz (KI), Industrial Internet of Things (IIoT) und autonome Roboter. Eine neue Analyse zeigt: Auch mittelständische Unternehmen investieren gezielt in moderne Technologien und übernehmen in zentralen Bereichen der Industrie 4.0 sogar die Vorreiterrolle. Tatsächlich…
Trends 2025 | News | Trends Security | Infrastruktur | IT-Security | Whitepaper
Unternehmen setzen bei Cybersicherheit zunehmend auf digitale Souveränität

81 Prozent der Führungsetagen in deutschen Unternehmen messen digitaler Souveränität heute mehr Bedeutung bei als noch vor einem Jahr. Eine aktuelle Studie des europäischen Cybersicherheitsunternehmens HarfangLab zeigt, dass Performance allein nicht mehr ausreicht: Bei der Wahl von Cybersicherheitslösungen achten deutsche Unternehmen verstärkt auf Fragen der Rechtszuständigkeit, Kontrolle und Transparenz [1]. Demnach geben 59 Prozent…
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Lösungen | Tipps
Was Mittelständler jetzt rund um die E-Rechnung-Compliance wissen sollten

Ab dem 1. Januar 2025 veränderte sich der Rechnungsaustausch im B2B-Sektor grundlegend. Die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung ist ein Teil des digitalen Transformationsprozesses, den das Bundesfinanzministerium im Rahmen des Wachstumschancengesetzes vorantreibt. Für mittelständische Unternehmen bedeutet das, dass sie gezwungen sind, ihre Prozesse zeitnah an die neuen gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Neue Rahmenbedingungen ab 2025 Künftig gilt…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Strategien
Cybersicherheit: BMI und BSI wollen Deutschland robuster aufstellen

Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist angespannt: Desinformation, Hacktivismus, Spionage und Sabotage waren und sind verstärkt zu beobachten. Sie bedrohen Sicherheit und Stabilität von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt besuchte daher das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn. Er informierte sich bei BSI-Präsidentin Claudia Plattner über die Leistungsfähigkeit des BSI in…
News | IT-Security | Kommentar | Kommunikation | Whitepaper
Haftungsrisiko: Appell an die Geschäftsführungen – E-Mail-Sicherheit jetzt priorisieren

Noch nie war Cybersicherheit ein reines IT-Problem. Leider ist es nach wie vor häufig geübte Praxis, dass dieses Thema an die Technikabteilung delegiert wird und die Geschäftsführung sich nicht in einem angemessenen Maße damit auseinandersetzt. Geschäftsführer und Vorstände konnten sich zumindest seit Inkrafttreten der EU-DSGVO nicht hinter ihren IT-Teams verstecken. Denn sie können unter Umständen…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheitsreport 2025: Angriffe nehmen weiter zu

Sicherheitsexperte Dennis Weyel: »Viele Unternehmen segeln durch den Cyberspace wie ein Schiff bei Dunkelheit durch den Nebel. Sie wissen, dass Gefahren lauern und haben Vorsichtsmaßnahmen getroffen, aber sie wissen nicht, ob ihr Schiff einem Angriff standhalten würde.« Die Cyberattacken auf die heimische Wirtschaft werden immer heftiger – diese Entwicklung lässt sich dem »Cyber Security…
Trends 2025 | News | Trends Security | Trends Services | IT-Security | Services
IT-Fachleute setzen bei IT-Sicherheitsvorfällen auf lokale und ISO-zertifizierte Dienstleister

Vertrauen und Reaktionsgeschwindigkeit sind die wichtigsten Auswahlkriterien. Erfolgreiche Cyberangriffe sind längst keine Seltenheit mehr in Unternehmen und schnell existenzgefährdend, wie jüngst der Fall eines bekannten Serviettenherstellers zeigt. Bei der Auswahl von Dienstleistern zur Bewältigung der IT-Sicherheitsvorfälle vertrauen die meisten IT-Entscheiderinnen und -Entscheider (53 Prozent) deutschen Anbietern. Weitere wichtige Faktoren sind eine ISO-Zertifizierung und ein…
Ausgabe 5-6-2025 | Security Spezial 5-6-2025 | News | IT-Security | Strategien
NIS2: Von der Compliance-Last zum Katalysator – Die intrinsische Motivation für Informationssicherheit
Ausgabe 5-6-2025 | Security Spezial 5-6-2025 | News | Infrastruktur | IT-Security
Wie ALM sicherheitskritische Systeme zukunftsfähig macht – Digitale Resilienz beginnt im Engineering
Ausgabe 5-6-2025 | Security Spezial 5-6-2025 | News | IT-Security | Services
Cybersicherheit für Unternehmen jeder Größe – SOC-as-a-Service
News | Business | Strategien | Tipps
Führung in Balance: Leitlinien als strategischer Kompass für den Mittelstand

Zwischen digitalen Umbrüchen, wachsender Unsicherheit und steigenden Erwartungen an Kultur und Kommunikation genügt es nicht mehr, auf klassische Führungsmodelle zu vertrauen. Führung befindet sich längst im Wandel. Wer heute Unternehmen steuert, muss Spannungsfelder navigieren und dabei Menschen mitnehmen. Gerade im Mittelstand eröffnen Führungsleitlinien neue Wege: Satt abstrakter Prinzipien liefern sie konkrete Orientierung – vorausgesetzt, sie…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz
Mittelstand verwendet sieben Prozent der Arbeitszeit für bürokratische Prozesse

Im Durchschnitt benötigen Unternehmen 32 Stunden im Monat für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Nicht inbegriffen sind »psychologische Kosten« wie langwierige Verfahren, hohe Gebühren, schlechte Erreichbarkeit. Erledigung sämtlicher Vorgaben kostet Mittelstand rund 61 Milliarden Euro im Jahr. Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI boomt – die Sicherheitsrisiken auch

Generative künstliche Intelligenz (Generative Artificial Intelligence, GenAI) ist im Jahr 2025 keine experimentelle Technologie mehr, sondern eine unternehmenskritische Lösung, die Unternehmen unterstützt, innovativ zu arbeiten und Daten zu schützen. Zwar ermöglicht GenAI theoretisch beispiellose Produktivitätssteigerungen, gleichzeitig führt sie zu neuen, komplexen Risiken: Während der GenAI-Traffic 2024 um über 890 Prozent gestiegen ist, haben sich sicherheitsrelevante Vorfälle…
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Worauf es beim KI-Einsatz im Mittelstand ankommt

Künstliche Intelligenz bietet dem deutschen Mittelstand enorme Potenziale, birgt aber auch spezifische Herausforderungen: Heterogene IT-Landschaften, fragmentierte Datenbestände und wachsende regulatorische Anforderungen machen den Erfolg von KI-Projekten von einer sauberen strategischen Umsetzung abhängig. Gerade für mittelständische Unternehmen gilt es, KI so einzuführen, dass Transparenz, Datensouveränität und betriebliche Effizienz gewährleistet bleiben. Heiko Beier, Gründer und Geschäftsführer…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Deutschland übertrifft Europa bei GenAI-Investitionen und ROI mit KI-Einsatz in Prozessoptimierung, Cybersicherheit und Qualitätskontrolle

Eine globale Studie zeigt, dass deutsche Hersteller trotz Herausforderungen bei der Personalentwicklung und Datennutzung die höchsten GenAI-Renditen in Europa erzielen. Rockwell Automation, das Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die deutschen Ergebnisse seines 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt [1]. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
ISO 27001: Die fünf größten Missverständnisse über das wichtigste Instrument der Informationssicherheit

Informationssicherheit ist Sache des Top Managements – und dringlicher denn je. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom waren vier von fünf Unternehmen 2024 von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Die Zahl der Sicherheitsvorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschreibt die Lage als »angespannt« und…
News | Cloud Computing | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien
CSPM und DSPM: Schlüsseltechnologien für die Cybersicherheit

Unternehmen müssen neue Sicherheitsstrategien entwickeln und umzusetzen. Dies ist nicht zuletzt eine Folge der Komplexität moderner IT-Infrastrukturen, gepaart mit dynamischen Anforderungen an Datenschutz und Compliance. Zwei Strategien erweisen sich als besonders relevant: Cloud Security Posture Management (CSPM) und Data Security Posture Management (DSPM). Beide Ansätze zielen darauf ab, die Sicherheit in Cloud-Umgebungen zu verbessern,…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation
Weltfernmeldetag: Smarte Städte brauchen smarte Lösungen für die öffentliche Sicherheit

Die kritische Kommunikation im Bereich der öffentlichen Sicherheit durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Viele Organisationen ersetzen ihre älteren digitalen Schmalbandfunkdienste wie TETRA durch leistungsfähigere Breitbandlösungen. TETRA wird zwar seit den 1990er Jahren für sicherheitskritische Kommunikation genutzt, stößt aber zunehmend an seine Grenzen. Zu den Herausforderungen zählen niedrige Datenübertragungsraten, begrenzte Frequenzverfügbarkeit, eingeschränkte Netzabdeckung, eine geringe…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Verantwortungsvolle Cybersicherheit: Der CISO im Zentrum der CSR-Strategie

Die Corporate Social Responsibility (CSR) erfordert heute eine strategische Verknüpfung von Cybersicherheit und Nachhaltigkeit. CISOs stellen sicher, dass Investitionen in Cybersicherheit umweltverträgliche Ziele unterstützen und somit zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung beitragen. Die soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) ist heute ein unverzichtbarer strategischer Schwerpunkt, wobei die Cybersicherheit eine Schlüsselrolle spielt. Jüngste Initiativen auf europäischer Ebene,…
Ausgabe 3-4-2025 | Security Spezial 3-4-2025 | News | IT-Security | Kommentar | Strategien
Intrinsischen Sicherheitsansatz verwirklichen – Europäische Sicherheitsvorgaben und NIS2-Regularien
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum
Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen: Mehrschichtiger Sicherheitsansatz zum Schutz von KRITIS

Kritische Infrastrukturen stehen mehr und mehr im Visier von Cyberkriminellen und staatlich gesponserten Angreifern. Ob Cyberangriffe auf Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme, staatliche und medizinische Einrichtungen oder auf den Banken- und Finanzsektor, erfolgreiche KRITIS-Attacken können enorme Kosten verursachen und teils verheerende Folgen für die öffentliche Sicherheit haben. Laut eines aktuellen Berichts der European Union Agency for…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Rechenzentrum
Für IT-Souveränität im Mittelstand: Unternehmensdaten in dedizierter und geschützter Private Cloud

q.beyond launcht KI-Plattform aus eigenen Rechenzentren. Compliance-konform: passende Lösung für kritische Firmeninformationen. Mit »Private Enterprise AI« werden Unternehmen unabhängig von Public Clouds. Für mittelständische Unternehmen, die das volle Potenzial künstlicher Intelligenz nutzen möchten, ihre sensiblen Firmendaten jedoch nicht in einer Public Cloud speichern wollen, hat q.beyond jetzt die passende Lösung: »Private Enterprise AI«. Diese…
News | IT-Security | Lösungen
Mehr IT-Sicherheit in Arztpraxen: tbs nutzt MXDR von G DATA

Der Schutz kritischer Patientendaten hat höchste Priorität. Aber um die IT-Sicherheit in medizinischen Einrichtungen steht es nicht zum Besten. Viele Praxen verfügen nicht über das notwendige Know-how oder die Ressourcen, um sich umfassend gegen Cyberangriffe zu schützen. Daher arbeiten viele Einrichtungen mit spezialisierten IT-Dienstleistern wie tbs zusammen. Das bayrische Systemhaus setzt zum eigenen und zum…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps | Whitepaper
Proaktive Sicherheitsansätze senken Cyberrisiko deutlich

Risikobehaftete Zugriffe auf Cloud-Applikationen sowie die Nutzung veralteter Microsoft Entra-ID-Konten zählen bei Unternehmen zu den größten Gefahren. Trend Micro, Anbieter von Cybersicherheitslösungen, gab einen Rückgang des Cyberrisikos bekannt, der sich in den Kennzahlen seines Cyber Risk Index (CRI) widerspiegelt. Mit einem Jahresdurchschnitt von 38,4 lag der Wert für 2024 um 6,2 Punkte unter dem CRI…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Lösungen | Strategien
Die Psychologie der Identitätssicherheit: Was menschliche Neigungen so riskant macht

Bei einem Vorfall aus dem Jahr 2024 büßte ein einzelnes Unternehmen über 25 Millionen Dollar ein. Der Grund: Ein Angestellter war Opfer eines Deep-Fake-Impersonation-Angriffs geworden. Der Videoanruf, ausgelöst durch eine Phishing-E-Mail, hatte dem betreffenden Mitarbeiter vorgegaukelt, er habe es mit vertrauten Kollegen zu tun. [1] Solche Angriffe manipulieren die menschliche Psychologie. Und wie das Beispiel…