Trotz Krisen: Die Deutschen bleiben zuversichtlich

foto freepik

Jährliche Umfrage zu den Erwartungen der Deutschen an 2025: Fast zwei Drittel der Beschäftigten gehen zuversichtlich in ihr neues Berufsjahr.

 

Die Mehrheit der Deutschen schaut trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage optimistisch in das neue Arbeitsjahr. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, für die das HR-Marktforschungsunternehmen Trendence 6.658 Menschen befragte. Demnach geben 63,6 % der Befragten an, zuversichtlich in ihr berufliches 2025 zu starten [1]. Gerade einmal 10,5 % gehen das kommende Jahr eher pessimistisch an. 37,8 % gehen zudem mit guten Vorsätzen für ihre Arbeit in die nächsten 12 Monate. An erster Stelle steht dabei eine Gehaltserhöhung, die sich 16,6 % der Beschäftigten, die sich berufliche Vorsätze auf die Fahne geschrieben haben, vornehmen. Gleich an zweiter Stelle folgt ein beruflicher Tapetenwechsel. Auf Rang 3 steht die persönliche berufliche Weiterentwicklung, knapp vor einem individuellen Karriereaufstieg im gegenwärtigen Unternehmen.

 

 

Berufliche Vorsätze und familiären Pläne ganz vorne

In der allgemeinen Hitliste der guten Vorsätze für das neue Jahr rangieren perspektivische Wünsche für Beruf und Karriere auf Rang 2, hinter solchen für den Umgang mit Familie und Freunden. An dritter Stelle nehmen sich die Deutschen finanzielle Dinge vor, noch vor Plänen für mehr Sport und gesundheitliche Vorsorge. Einen konkreten Jobwechsel für 2025 planen indes 17,8 % der Befragten, während sich 23,6 % diesbezüglich noch nicht sicher sind und 58,5 % diesen zum jetzigen Stand eher ausschließen.

 

Fachkräftemangel als größere Herausforderung als wirtschaftliche Lage

Das ablaufende Jahr 2024 bewerten 31,4 % der Befragten als ein eher negatives für den Arbeitsmarkt in Deutschland, während mehr als ein Viertel (26,9 %) positiv darauf zurückblicken. Wenn es um die größten Herausforderungen für ihren Arbeitgeber in 2025 geht, sehen viele Beschäftigte vor allem Personalthemen ganz oben auf der »To-Do-Liste«. So schätzen 27,1 % der Befragten den Fachkräftemangel, trotz aktuell steigender Arbeitslosenzahlen, als die wichtigste unternehmerische Aufgabe für das kommende Jahr ein, noch vor der Bewältigung der aktuellen Marktsituation (22,3 %) sowie den Folgeerscheinungen der Preissteigerungen oder Lieferengpässe für ihr Unternehmen. Auch auf den weiteren Plätzen rangieren HR-Themen: die Mitarbeiterbindung auf Position 4, das Wohlbefinden am Arbeitsplatz auf Rang 5 sowie die Mitarbeitersuche auf Rang 7. »Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Personalmangel trotz der aktuell wirtschaftlichen Flaute in Deutschland aus Sicht der Menschen die Kernaufgabe für Unternehmen bleibt. Das ist vor dem Hintergrund, dass der demografische Wandel die nächsten Jahrzehnte weiterhin bestimmen wird, nachvollziehbar. Denn auch in Zukunft wird es weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter geben, die die Neustrukturierung von Arbeit bewältigen müssen«, sagt Robindro Ullah, Geschäftsführer von Trendence zu den Umfrageergebnissen.

 

[1] Für die Umfrage befragte das HR-Marktforschungsunternehmen Trendence im Rahmen des Trendence HR-Monitors insgesamt 6.658 Menschen. 988 Befragte waren Schüler*innen, 1.180 Studierende, 1.843 Beschäftigte mit akademischem Hintergrund und 2.345 Fachkräfte ohne akademische Ausbildung. Die Befragung wurde im November 2024 durchgeführt.
Über den Trendence HR-Monitor
Der HR-Monitor ist ein Statistik-Portal, welches das Verhalten und die Wünsche von Arbeitnehmern in Deutschland abbildet. Er ist die Informationsquelle, die analysiert wie Arbeitgeber gefragte Talente finden, gewinnen und langfristig binden. Arbeitgeber können den Zugang zu dieser umfangreichen HR-Datensammlung abonnieren, um sich so den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu stellen.

 

457 Artikel zu „Zuversicht“

Nach dem Corona-Schock wächst in der ITK-Branche jetzt schon wieder die Zuversicht

Umsatzrückgang im ITK-Markt wird 2021 teilweise wieder aufgeholt. Beschäftigung bleibt konstant bei 1,2 Millionen und soll im Folgejahr steigen. Das Geschäftsklima hat sich im Juni 2020 für die Unternehmen der Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik (ITK) im Vergleich zu den beiden Vormonaten deutlich aufgehellt. Für 2020 erwartet der Digitalverband Bitkom für die Branche einen Umsatzrückgang von…

Mit Optimismus und Zuversicht durch die Krise

Generell sind die Deutschen in der Krise, verglichen mit anderen Ländern, relativ optimistisch und zuversichtlich. Eine knappe Mehrheit fühlt sich gut und sicher – 68 Prozent können sich sogar vorstellen langfristig von Zuhause aus zu arbeiten. Die größten Sorgen machen sich die Befragten in Deutschland um ihre körperliche Gesundheit (42 Prozent sehr oder extrem besorgt)…

Mittelständler bleiben trotz Konjunkturabschwung relativ zuversichtlich

EY Mittelstandsbarometer: Geschäftslage im Mittelstand leicht verschlechtert, in den meisten Branchen aber weiter überwiegend gut. Einstellungsbereitschaft sinkt, Fachkräftemangel bleibt Hauptsorge. Konjunkturpessimismus überwiegt. Große Sorgen in Maschinenbau und Autoindustrie. Die schwächere Konjunkturentwicklung hinterlässt auch im deutschen Mittelstand Spuren: Immerhin jeder zehnte Mittelständler bezeichnet die eigene Geschäftslage als schlecht oder eher schlecht – vor einem Jahr lag…

Unternehmen blicken zuversichtlich auf das Jahr 2020

Diese Trends zeichnen sich auf dem Arbeitsmarkt für das nächste Jahr ab. Trotz unsicherer Wirtschaftsprognosen blicken Personalverantwortliche weltweit zuversichtlich ins kommende Jahr. Das Vertrauen in das Unternehmenswachstum bleibt stabil: 96 % der Manager äußern sich positiv über die Wachstumsaussichten für das erste Halbjahr 2020. Das geht aus der aktuellen Arbeitsmarktstudie 2020 des Personaldienstleisters Robert Half…

Cybersicherheit: größere Zuversicht trotz gleichbleibend hohem Bedrohungsniveau

98 Prozent der befragten deutschen Unternehmen berichten von Sicherheitsverletzungen, Hauptursache sind Phishing-Angriffe.   Carbon Black, Anbieter von Cloud-nativen Lösungen für den Schutz von Endpoints, gibt die Ergebnisse seines zweiten Threat Reports für Deutschland bekannt. Für den Carbon Black Threat Report wurden weltweit gut 2000 CIOs, CTOs und CISOs befragt, davon 256 aus ganz Deutschland. Die…

Wirtschaftsprognose: Überwiegend zuversichtlich für das Jahr 2019

Die Perspektiven der deutschen Wirtschaft für das Jahr 2019 sind gut. Immerhin rechnen 28 der 48 vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) befragten Verbände mit einer höheren Geschäftstätigkeit im neuen Jahr. In zehn Branchen stehen die Zeichen dagegen auf Rückzug. Die Investitions- und Beschäftigungsperspektiven fallen ebenfalls günstig aus. Im Vergleich mit der letztjährigen Umfrage hat…

Information und Telekommunikation: mit großer Zuversicht ins zweite Halbjahr 2017

■  Bitkom-Branche: Acht von zehn Unternehmen erwarten Umsatzplus. ■  IT-Dienstleister und Software-Anbieter sind besonders optimistisch. ■  Fachkräftemangel bleibt größte Herausforderung.   Die Bitkom-Branche blickt mit viel Optimismus auf das laufende Jahr. Acht von zehn Unternehmen (82 Prozent) erwarten für die zweite Jahreshälfte steigende Umsätze. Nur 7 Prozent der Anbieter von Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik gehen…

Zuversicht statt Angst bei der Digitalisierung

Studie attestiert Human Resources positive Einstellung gegenüber Digitalisierung. HR-Experten müssen verbindendes Glied sein und Vorreiterrolle übernehmen. Weibliche Führungskräfte entschlossener als männliche Entscheider. Eine entscheidende Voraussetzung für die Digitalisierung in Unternehmen ist die positive Einstellung der Mitarbeiter. Wenn sich Mitarbeiter jedoch mit Entscheidungen allein gelassen fühlen, akzeptieren sie kaum Veränderungen, sondern gehen in Wartestellung. Laut einer…

Die Deutschen blicken so zuversichtlich wie noch nie in die Zukunft

Mehr als die Hälfte der Deutschen bewertet finanzielle Situation als gut oder sehr gut – Tendenz steigend. Job-Optimismus in Deutschland anhaltend hoch – Schweiz und Tschechien übernehmen Spitzenreiterposition. Briten sind optimistischer als Deutsche – aber nicht bei den Job-Aussichten. Das Verbrauchervertrauen in Deutschland erreicht einen neuen Rekord. Der Verbrauchervertrauensindex liegt im vierten Quartal 2016 hierzulande…

Zuversicht der Deutschen seit fünf Jahren ungebrochen

Die Deutschen zählen zu den optimistischsten Europäern, auch wenn den Verbrauchervertrauensindex im zweiten Quartal 2016 die Dänen anführen (112 Punkte). Den zweiten Platz teilen sich Großbritannien, Tschechien und die Türkei mit jeweils 98 Punkten. Auf dem dritten Platz folgt Deutschland gemeinsam mit Irland mit 96 Punkten (Deutschland Q1 2016: 97 Punkte). Damit liegt Deutschland 17…

Vor der CeBIT: Bitkom-Branche startet mit Zuversicht ins Jahr

Drei Viertel der Unternehmen rechnen mit steigenden Umsätzen Bitkom-Index liegt bei 66 Punkten CeBIT-Partnerland Schweiz unter den Top 10 der wichtigsten Handelspartner Wenige Wochen vor der CeBIT herrscht bei den Unternehmen der Digitalwirtschaft überwiegend Optimismus. Drei Viertel der Unternehmen (74 Prozent) erwarten für das erste Halbjahr steigende Umsätze verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Nur 8 Prozent…

Cybersicherheit 2025: Der Schutz industrieller Systeme ist entscheidend

Im Jahr 2025 wird die OT-Cybersicherheit (Operational Technology) eine Schlüsselrolle beim Schutz industrieller Umgebungen und kritischer Infrastrukturen spielen. Phil Tonkin, Field CTO von Dragos warnt: »Die zunehmende Vernetzung durch die digitale Transformation legt Sicherheitslücken in OT-Systemen offen, die oft ohne Berücksichtigung moderner Bedrohungen entwickelt wurden.«   Wachsende Bedrohungen für OT-Systeme Bedrohungen wie die FrostyGoop-Malware, die…

Das Tempo zieht an: Technologietrends 2025

In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, steht der Technologiesektor vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Jahr 2024 erlebte den Übergang von KI-Experimenten zur alltäglichen Anwendung, doch 2025 wird uns vor eine noch größere Herausforderung stellen: die Balance zwischen rasanter Innovation und robuster Sicherheit. Unternehmen sind zunehmend nicht mehr in der Lage, angemessene Governance-Strukturen…

2025: Positiver Einfluss digitaler Technologien auf Effizienz, Innovationsfähigkeit und Kundenerlebnis

Deutsche KMU investieren verstärkt in Digitalisierung, um zukunftsfähig zu bleiben.   96 Prozent der deutschen KMU schreiben digitalen Technologien eine »eher wichtige« »sehr wichtige« oder »entscheidende« Rolle für ihr Umsatzwachstum zu. Das ist eines der Ergebnisse der neuen Ausgabe der Studie »Small Business, Big Opportunity« (SBBO), die Sage in Auftrag gegeben hat [1]. Grundsätzlich zeigen…

Der Wolf im Schafspelz – Cyberkriminelle setzten vermehrt auf vertrauenswürdige Anwendungen für ihre Angriffe

Die kriminelle Verwendung von Anwendungen und Tools auf Windows-Systemen, gemeinhin als »Living Off the Land«-Binärdateien bezeichnet, steigt um 51 %. Lockbit ist trotz staatlicher Intervention die Ransomware Nummer 1.   Sophos hat seinen neuesten Active Adversary Report unter dem Titel »The Bite from Inside« veröffentlicht, der einen detaillierten Blick auf die veränderten Verhaltensweisen und Techniken…

Wenn ein Viertel aller Projekte auf der Strecke bleibt: Deshalb scheitern Teams am Übergang ins neue Jahr

Die Mehrheit deutscher Unternehmen kämpft mit offenen Projekten am Jahresende. Ein Viertel der Projekte bleibt unvollendet. Asynchrones Arbeiten unterstützt einen produktiven Jahresübergang.   Mit jedem Tag im Dezember rückt das Jahresende näher – und in deutschen Büros herrscht Hochbetrieb. Deadlines stehen bevor, der Druck steigt und die To-do-Listen scheinen länger statt kürzer zu werden. Viele…

CrowdStrike hilft bei der Sicherung des End-to-End-KI-Ökosystems, das auf AWS aufbaut

Die erweiterte Integration bietet End-to-End-Transparenz und Schutz für KI-Innovationen, von LLMs bis hin zu Anwendungen, durch verbesserte Amazon SageMaker-Unterstützung, KI-Container-Scanning und AWS IAM Identity Center-Integration.   Da Unternehmen ihre Innovationen in der Cloud und die Einführung von KI beschleunigen, ist die Sicherung von KI-Workloads und -Identitäten von entscheidender Bedeutung. Fehlkonfigurationen, Schwachstellen und identitätsbasierte Bedrohungen setzen…

GenAI-Studie: C-Level und VP-Level sind sich uneins über KI-Nutzung

Der neue Generative-AI-Innovation-Report des Beratungsunternehmens Publicis Sapient zeigt einen starken Kontrast in der Art und Weise, wie Unternehmensentscheider das Potenzial von generativer KI wahrnehmen [1].   Die internationale Erhebung vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven von Entscheidern auf C-Level und VP-Level. Für die Studie wurden 1.000 Führungskräfte aus 11 Ländern, darunter auch Deutschland, befragt.   Die wichtigsten…

CrowdStrike-Ausfall markiert Wendepunkt für Software-Engineering

Der Vorfall sorgte in drei Viertel der Unternehmen für positive Veränderungen in mehreren Bereichen, trotz weitreichender Ausfälle. 86 % der Unternehmen erhöhen ihre Budgets für Softwareentwicklung, 86 % stellen als direkte Reaktion darauf neue Mitarbeiter ein. 83 % wollen ihre Software- und Dienstleistungsanbieter stärker diversifizieren, um zukünftige Risiken zu minimieren, während die Nutzung von Open…

Wir brauchen mehr »Pentesting«

Dennis Weyel: »Blindes Vertrauen in die Cyber-Verteidigungssysteme, ohne diese fortlaufend auf den Prüfstand zu stellen, ist naiv.«   Pentesting, also die Selbsteinschätzung der IT-Infrastruktur der eigenen Firma, um die Cyberresilienz zu testen, wird in der Wirtschaft sträflich vernachlässigt, beklagt Dennis Weyel, International Technical Director mit Zuständigkeit für Europa beim Sicherheitsunternehmen Horizon3.ai. Er erklärt: »Wie standhaft…

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Arbeitnehmer erkennen den Wert von KI – Unternehmen müssen den Einsatz nun vorantreiben

Die Mehrheit deutscher Büroangestellter sieht Vorteile von KI im Arbeitsalltag. Je enger die Zusammenarbeit mit KI ist, desto besser fallen die Ergebnisse aus. Führungskräfte müssen den strategischen Einsatz von KI fördern.   Der Einsatz von KI, um Aufgaben zu automatisieren und zu vereinfachen, ist in den meisten Unternehmen bereits üblich. So zeigt Atlassians neuer AI…

Cyberresilienz gewährleisten: NIS2 legt die Messlatte für Cybersicherheit höher

Cyberbedrohungen betreffen heute unterschiedslos jeden. Kritische Infrastrukturen – vom Gesundheitswesen bis zum Energieversorger – stehen unter Dauerbeschuss. Millionen von Menschen sind einem nicht zu unterschätzenden Risiko aussetzt. Die Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit NIS2 ist Europas mutige Antwort, um Cybersicherheits-Standards für diese wichtigen Systeme zu erhöhen. Dabei geht es aber längst nicht nur darum Vorschriften…

Cloud-Sicherheit: Intelligente Cloud-Sicherheit für moderne Finanzunternehmen

Die zunehmende Digitalisierung im Finanzsektor bringt enorme Chancen, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Besonders der Einsatz von Cloud-Diensten und künstlicher Intelligenz (KI) bietet viel Potenzial, erfordert jedoch auch robuste Sicherheitsstrategien. Thomas Wethmar, Regional Director DACH bei Skyhigh Security erläutert, wie moderne SSE-Lösungen Finanzunternehmen dabei unterstützen können, Risiken zu minimieren, die Effizienz zu steigern und…

KI im Dienste der Sicherheit: Wie Partner mit Microsoft Sentinel ihre Kunden schützen

  Zunehmende Cyberangriffe und strengere gesetzliche Vorschriften erfordern eine bessere Bedrohungserkennung und eine schnellere Reaktion auf potenzielle Sicherheitsvorfälle. Mit Sentinel bietet Microsoft eine Lösung, die diesen Anforderungen gerecht wird. Durch den Einsatz der Plattform können Partner nicht nur sich selbst und ihre Kunden besser schützen, sondern auch Effizienz und Kundenbindung steigern.   Die Cybergefahren durch…

Nachhaltige Lebensmittel weniger gefragt?

  Im dritten Quartal 2024 zeigt sich ein gemischtes Bild beim nachhaltigen Konsumverhalten: Der GfK Nachhaltigkeitsindex fällt im Oktober um fast 7 Prozentpunkte auf 92,9 Punkte und liegt damit wieder auf dem niedrigen Niveau von Oktober 2023. Besonders betroffen sind Produkte des täglichen Bedarfs. Eine Sonderanalyse von GfK zeigt, dass Konsumenten besonders bei frischen Produkten…

Integrated Business Planning: Effiziente Automatisierung und Transparenz

Schmierstoffhersteller Rhenus Lub GmbH & Co KG optimiert Absatz-, Bedarfs- und Produktionsplanung mit REMIRA OUTPERFORM Planning.   Das Mönchengladbacher Familienunternehmen Rhenus Lub, Hersteller von Hochleistungsfetten, Spezial- und Kühlschmierstoffen, zählt zu den Innovationsführern seiner Branche. Weltweit kommen die »Made in Germany«-Produkte in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz – vom Maschinenbau über die Automobil- und Zulieferindustrie bis…

Cybersicherheit: NIS2 als Chance für produzierende Unternehmen

Unternehmen des produzierenden Gewerbes sind nicht KRITIS-relevant und fallen auch nicht unter die bisherige NIS-Richtlinie. Und so haben diese Unternehmen in der Regel noch keine entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die offiziellen Anforderungen entsprechen. Die Herausforderungen durch die neue verschärfte NIS2-Richtlinie sind für sie daher besonders groß. Sie sind gezwungen, Klarheit in der Organisation zu schaffen, um…

Praxishilfe: Mit wenigen Klicks durch die KI-Verordnung navigieren

Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Zwei Drittel der Unternehmen brauchen Hilfe bei der Umsetzung des AI Acts.   Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für…

Whitepaper IT-Sicherheit:  Zur NIS2-Readiness in sechs Schritten

  Laut dem Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Bedrohung im Cyberraum so hoch wie nie zuvor [1]. Besonders Ransomware-Attacken nehmen gravierend zu. Es geht nicht mehr darum, ob, sondern wann ein Unternehmen mit einem Cyberangriff konfrontiert wird – und wie sich dies bestmöglich abwenden lässt, um den Geschäftsbetrieb nicht…

Coveo beschleunigt europäisches Wachstum durch Expansion in der DACH-Region

Coveo bietet KI-Suchfunktionen und generative Antworten für bessere digitale Erlebnisse. Strategische Partnerschaften und ein wachsender Kundenstamm in der DACH-Region sind wesentliche Wachstumstreiber. Zu neuen Kunden und Partnern zählen unter anderem SAP, Conforama Schweiz, 11teamsports, Phillip Morris International, RWA – Lagerhaus.at (Baywa AG), Thalia und weitere.   Coveo, die KI-Plattform für Unternehmen, die KI-Suche und GenAI…

Sorgloser Umgang mit persönlichen Daten: Rabatte sind wichtiger als Cybersicherheit

Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten – das Jahresende liefert viele gute Anlässe zum Shoppen. Kein Wunder also, dass auch die Suche nach Rabattcodes zu dieser Jahreszeit einen Höhepunkt erlebt. Der aktuelle Norton Cyber Safety Insights Report (NCSIR) von Norton, einer Cyber Security Brand von Gen, zeigt, wie intensiv gerade Schnäppchenjäger aus Deutschland nach Rabatten…

»Es gibt keinen Fachkräftemangel«

Gerade mittelständische Unternehmen haben alle Chancen, zum Fachkräftemagneten zu werden.   5,4 Millionen Menschen werden in den nächsten rund fünf Jahren den Arbeitsmarkt verlassen. Die Boomer gehen in den Ruhestand, die jungen Leute sind heißumkämpft, aber zahlenmäßig wenige. Digitalisierung, Automatisierung und Zuwanderung allein werden das Problem nicht lösen. Und dennoch: Für Unternehmen, die sich richtig…

Großer Veränderungswille bei deutschen Fertigungsunternehmen 

90 Prozent der befragten deutschen Fertigungsunternehmen sehen die dringende Notwendigkeit für Transformation; 80 Prozent arbeiten bereits mit oder an Konzepten mit künstlicher Intelligenz. Maßgeschneiderte Cloud für die Fertigungsbranche vernetzt Maschinendaten mit Vertrieb, Marketing und Kundenservice.   Salesforce, Anbieter von KI-gestütztem CRM, hat seinen neuen Branchen-Report »Trends in Manufacturing« veröffentlicht. Der Bericht deckt die größten Chancen…

IT-Mittelstand hat weiterhin positive Erwartungen bei Arbeitsmarkt und Preisen

Bitkom veröffentlicht IT-Mittelstandsbericht mit dem Schwerpunkt digitales Marketing. Schwache Nachfrage belastet IT-Mittelstand.   Die angespannte konjunkturelle Lage in der deutschen Wirtschaft belastet auch den IT-Mittelstand. So weist der Bitkom-Ifo-Digitalindex für das Geschäftsklima im IT-Mittelstand für August einen Wert von 0,9 Punkten aus – ein Minus von 6,1 Punkten im Vergleich zum Vormonat. Trotz des Rückgangs…

Menschliches Versagen ist die größte Schwachstelle in der Cybersicherheit

IT-Profis setzen sich zudem intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander.   Im Cybersecurity Surveys 2024 haben IT-Profis angegeben, dass die größte Herausforderung in der Cybersicherheit das Verhalten der Anwender ist. Ein weiteres wichtiges Ergebnis: Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) steht sowohl bei Cyberkriminellen als auch bei Cybersecurity-Teams hoch im Kurs. Die grundsätzliche Bewertung des…

Nur 11 Prozent der CIOs haben KI vollständig implementiert

CIO-Studie zum aktuellen Stand von KI und Hindernissen in Unternehmen: Bedenken bezüglich Daten und Sicherheit erschweren Einführung.   84 Prozent der CIOs von Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) für ihre Unternehmen genauso bedeutend sein wird wie die Entwicklung des Internets. Doch nur 11 Prozent geben an, die Technologie bereits in vollem Umfang einzusetzen. Gründe…

Fünf IT-Tipps, um die Geschäftskontinuität zu sichern: Ganzheitliche Strategien für die eigene Business Continuity

Von Daten über Anwendungen bis hin zu einzelnen Workloads: »Wer an Business Continuity denkt, der muss das Thema mit Blick auf die eigene IT-Landschaft oft neu bewerten«, sagt Dr. Christoph Dietzel, Head of Global Products & Research beim Internetknoten-Betreiber DE-CIX. Warum diverse IT-Systeme resilienter sind. Was IT-Dienstleister wissen sollten. Und welche Rolle Cloud-Konnektivität spielt, um die Geschäftskontinuität zu sichern.