
Quelle: Slimstock (c)
Unternehmen sehen sich wachsenden Unsicherheiten gegenüber: schwankende Nachfrage, volatile Beschaffungsmärkte, geopolitische Spannungen und begrenzte Produktionskapazitäten. Diese Faktoren belasten die Lieferfähigkeit und erhöhen das Risiko von Fehl- oder Überbeständen. Gleichzeitig erwarten Kunden eine hohe Servicequalität und Termintreue.
Klar ist: Ein strukturiertes Sales & Operations Planning (S&OP) bietet Orientierung. Der funktionsübergreifende Prozess bringt Absatz-, Produktions- und Beschaffungsplanung zusammen, schafft Transparenz und übersetzt strategische Ziele in konkrete Maßnahmen. Doch welche Faktoren sind entscheidend, um das Supply Chain Management gezielt auf eine Verbesserung des Servicelevels auszurichten?
Slimstock zeigt anhand von vier zentralen Hebeln, wie Unternehmen mit digital gestütztem S&OP ihre Lieferketten widerstandsfähiger aufstellen und spürbare Ergebnisse erzielen können.
Abgestimmte Absatzprognose: Markt- und Systemdaten im Einklang
Ein wesentliches Fundament von S&OP ist die konsolidierte Absatzprognose. Vertrieb und Marketing bringen Markt- und Kundenwissen, Kampagnenplanung sowie qualitative Signale ein, die in Systemdaten allein nicht sichtbar sind. Operations liefern Daten zu Kapazitäten und Beständen, während Finanzen die Auswirkungen auf Kosten und Margen bewerten. Indem alle beteiligten Bereiche Annahmen hinterfragen, ihre Informationen zusammenführen und die Konsensprognose gemeinsam gestalten und verantworten, sinken Abweichungen zwischen Forecast und Realität. Werden Markt- und Kundeninformationen frühzeitig mit operativen Kapazitätsdaten verknüpft, lassen sich Bestandsabweichungen und Nachlieferungen reduzieren. Das Servicelevel bleibt stabil – auch bei geringeren Sicherheitsbeständen. Eine KI-gestützte Plattform wie Slim4 konsolidiert Prognosedaten aus verschiedenen Quellen, bewertet die Prognosegüte automatisch und hebt Bereiche hervor, in denen manuelle Anpassungen zusätzlichen Mehrwert schaffen. So verbessert sich die Forecast Accuracy kontinuierlich und es entsteht die Grundlage für eine abgestimmte Planung zwischen Vertrieb, Marketing, Operations und Finanzen.
Kapazitätsgerechte Produktions- und Ressourcenplanung
S&OP verbindet Absatzplanung mit real verfügbaren Kapazitäten. Engpässe entstehen häufig, wenn Vertriebsziele, Produktmix und Produktions- oder Beschaffungsmöglichkeiten nicht abgestimmt sind. Der strukturierte Monatszyklus – von Datenerhebung bis Management-Review – ermöglicht eine systematische Szenarioplanung und eine vorausschauende Allokation von Ressourcen. Unternehmen, die Simulationen alternativer Szenarien gezielt einsetzen, verringern Abweichungen zwischen prognostizierter und tatsächlicher Nachfrage deutlich – laut Gartner um bis zu 20 %. Für das Servicelevel bedeutet dies: eine höhere Liefertermintreue bei stabilen Durchlaufzeiten.
Die Slim4-Lösung beispielsweise simuliert Nachfrageanstiege oder -rückgänge und zeigt, welche Auswirkungen diese auf Kapazität, Bestände und Servicelevel hätten – eine Grundlage, um Ressourcen rechtzeitig anzupassen.
Lieferantenseitige Risikosteuerung – Verfügbarkeit für Kampagnen sichern
Verspätungen, Qualitätsprobleme oder geopolitische Einflüsse zählen zu den größten Unsicherheitsfaktoren. Ein S&OP-Prozess, der Beschaffung und Vetriebs- sowie Marketingplanung eng verzahnt, erhöht die Transparenz über Vorlaufzeiten, Kapazitäten und Risiken – und stellt sicher, dass Marketingaktionen nicht auf leere Regale treffen. Durch eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit inklusive regelmäßiger Einbindung der Beschaffung in die S&OP-Runden werden Engpässe früh erkannt, Alternativen – zum Beispiel Diversifizierung kritischer Quellen – bewertet und verbindliche Zusagen entlang der Lieferkette abgestimmt. Unternehmen, die verlässliche Forecast-Daten und klare Zusagen fördern, berichten über weniger Überbestände und Nachlieferungen; das Servicelevel steigt, weil Material zum Kampagnenstart verfügbar ist.
Zur Unterstützung überwacht die Slimstock-Plattform unter anderem die Lieferantenperformance – beispielsweise die Liefertermintreue der Zulieferer – und Lagerreichweiten kontinuierlich. KI-gestützte Analysen identifizieren Muster in Verzögerungen und schlagen Handlungsoptionen wie frühere Bestellungen oder alternative Quellen vor. Damit wird Beschaffungsrisiken datenbasiert begegnet.
Szenarioplanung und Exception-Management (S&OE)
Kurzfristige Störungen – von Nachfragespitzen bis zu Streiks – lassen sich nicht vermeiden. Entscheidend ist, sie im S&OP-Zyklus möglichst vorwegzunehmen und im S&OE schnell zu steuern. Vertrieb und Marketing arbeiten bei »Was-wäre-wenn«-Szenarien mit: Was passiert, wenn eine Kampagne überperformt oder ein Wettbewerber früher startet? Unternehmen, die regelmäßig Szenarien simulieren, erholen sich nach Störungen deutlich schneller – laut Deloitte bis zu 80 % schneller als Wettbewerber ohne solche Strukturen. Slim4 unterstützt diesen Prozess mit automatisiertem Exception-Management und macht Abweichungen frühzeitig sichtbar. Die Plattform priorisiert Fälle nach Relevanz fürs Servicelevel und liefert Handlungsempfehlungen. Engpässe können rechtzeitig eskaliert und Rückstände vermieden werden.
Zusammenfassend wird deutlich: S&OP ist kein Backoffice-Prozess, sondern ein unternehmensweiter Entscheidungs- und Abstimmungsrahmen, in dem Vertrieb und Marketing die »Stimme des Kunden« einbringen und sich mit den operativen Teams der Supply Chain abstimmen, um gemeinsam Servicelevel, Bestände und Kosten auszubalancieren. Dabei gilt: S&OP ist weniger ein einmaliges Ziel als vielmehr eine kontinuierliche Reise. Entscheidend für den Erfolg sind die Unterstützung durch das Management, die Qualität der zugrunde liegenden Daten und eine realistische Bewertung der organisatorischen Reife. Erst wenn diese Grundlagen gelegt sind, entfaltet S&OP sein volles Potenzial – insbesondere im Zusammenspiel mit einem sauberen S&OE.
Digitale Plattformen wie Slim4 verbinden Bedarfs-, Absatz- und Finanzplanung mithilfe moderner KI und machen den Prozess transparent, handhabbar und kontrollierbar. Sie bringen Daten in konsistenter Form zusammen, erstellen und bewerten Prognosen KI-gestützt, automatisieren Szenarien und schaffen Transparenz über Risiken. Eine Analyse von McKinsey zeigt, dass 72 % der Unternehmen durch den Einsatz von KI in S&OP-Prozessen die Transparenz erhöhen und operative Risiken reduzieren konnten. Unternehmen, die S&OP digital unterstützen, erreichen damit nicht nur eine saubere Einführung des Prozesses, sondern spürbare Ergebnisse in Form stabilerer Lieferfähigkeit, reduzierter Bestände und höherer Kundenzufriedenheit.
Artikel zu „Lieferkettenmanagement“
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Infrastruktur
Supply Chain: Daten werden zum Wettbewerbsvorteil im Lieferkettenmanagement

Spätestens seit der Pandemie ist die enorme Bedeutung von Lieferketten für die moderne Wirtschaft offensichtlich. Darüber hinaus wirken sie sich auch auf die Bereiche Klima, Umwelt und Menschenrechte aus. Gesetzgeber schauen daher genauer hin und erlassen Regularien wie den digitalen Produktpass (DPP), die für mehr Transparenz in der Lieferkette sorgen sollen. Doch diese Transparenz können…
News | Business | Cloud Computing | ERP | Services
Systemumstellung bei SAP: Handlungsdruck wächst für tausende Unternehmen

Mehrere hunderttausend Unternehmen weltweit müssen ihre bestehenden SAP-Systeme bis 2027 umstellen – ein Aufschub bis Ende 2030 ist gegen einen Aufpreis möglich. Knappe Ressourcen und Schwierigkeiten beim Umstieg: Unternehmen stehen beim Softwarewechsel vor großen Herausforderungen. Von Bosch über Airbus bis hin zu PwC: SAP gehört zu den meistverwendeten ERP-Systemen und wird von mehr als…
Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Ausgabe 5-6-2025
Kontinuierliche KI-Innovationskultur im Finanz- und Treasury-Bereich – Bessere und schnellere Finanzentscheidungen treffen

Im Interview spricht Thomas Mehlkopf, General Manager und Head of Working Capital Management von SAP-Taulia über die strategischen Ziele des Unternehmens und die Bedeutung von KI-Innovation für das zukünftige Wachstum. Er betont die Rolle von Technologie bei der Optimierung von Finanzprozessen und wie SAP-Taulia Unternehmen dabei unterstützt, ihre Liquidität zu verbessern.
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services | Tipps
Resiliente Lieferketten: Sechs Stellschrauben für smarte Supply Chains

So sorgen maschinelles Lernen und Automatisierung für resiliente und agile Lieferketten. Die Lieferkettenplanung in der Industrie wird immer komplexer: Schwankende Nachfragen, unerwartete Unterbrechungen und steigende Kosten erfordern innovative Lösungen. Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen jetzt die Möglichkeit, ihre Lieferketten nicht nur effizienter zu gestalten. Sie werden damit auch resilienter und agiler. Hier sechs Ansätze,…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Logistik
KI statt Krise: Resiliente Lieferketten dank moderner Technologien

Risikoprognosen für Lieferketten mit KI-gestützten Systemen Was haben Taylor Swift, das Homeschooling während der Pandemie und das Containerschiff »Ever Given« gemeinsam? Sie alle hatten phasenweise gravierenden Einfluss auf bestimmte Lieferketten: Die amerikanische Sängerin löste einen kurzzeitigen Mangel an Armbänderkits aus, weil ihre »Swifties« während ihrer Tour selbstgebastelte Armbänder tauschen wollten. Das Homeschooling in Folge von…
News | Business | Services | Strategien
Standortwahl entscheidet über Erfolg im globalen Wettbewerb

Mit Standort-Benchmarking und Global Footprint-Analysen zur strategischen Positionierung. An den Standort eines Unternehmens knüpfen sich diverse Faktoren, die für den Firmenerfolg entscheidend sind. Ob Marktnähe, Kosten, Verfügbarkeit von Mitarbeitenden, Infrastruktur, lokale Regularien oder Versorgungssicherheit – zahlreiche Bewertungskriterien gilt es bei der Auswahl für einen neuen Standort zu berücksichtigen und gegeneinander abzuwägen. Vor der Entscheidung, wo…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Services
Lieferketten-Management: 10 Thesen für das Jahr 2025

Wirtschaftsprobleme und politische Krisen heben Resilienz- und Sparstrategien ganz nach oben auf die Agenda des Managements. Beim Management von Lieferketten verschieben sich die Schwerpunkte: Aufgrund politischer Krisen und Extremwetterereignissen rücken Themen wie Cybersicherheit, Resilienz und Transparenz weit nach oben auf die Agenda der Manager. Und die ökonomische Stagnation in Ländern wie beispielsweise Deutschland bewirkt,…
Trends 2025 | News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Cloud Computing 2025: Trends, Fortschritte und Herausforderungen

2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Logistik | Services
Supply Chain 2025: Die fünf (möglicherweise) wichtigsten Trends im Überblick

Flexibel, vernetzt, nachhaltig: Die Lieferketten von morgen. Eine resiliente Lieferkette steht für die meisten Unternehmen an oberster Stelle. Risikominimierung, Verbesserung nachhaltiger Praktiken, schlanker Betrieb, schnelle Reaktion auf Kundenbedürfnisse und Verbesserung der Termintreue bei überschaubaren Kosten sind dabei Faktoren, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit Blick auf das Jahr 2025 und darüber hinaus stellt E2open…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
KI-Copiloten sorgen für maximale Sicherheit und Effizienz – Navigieren durch die Datenflut
News | Trends 2024 | Trends Security | Trends Infrastruktur | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | IT-Security
Gravierende Mängel in der industriellen Cybersicherheit

Fast die Hälfte der Befragten hält die aktuellen Schutzmaßnahmen der Wirtschaft vor Cyberangriffen für unzureichend. Fast ein Drittel kennt die relevanten Standards und Vorschriften nicht. Bei einer aktuellen Befragung von IT-Verantwortlichen aus der deutschen Industrie zeigte sich nicht einmal die Hälfte (46 Prozent) davon überzeugt, dass die Wirtschaft ausreichend vor Cyberangriffen geschützt ist. Weniger…
News | Infrastruktur | Logistik
Total-Sperrung des Hamburger Hafens − ein fiktives Gedankenspiel aus der Welt der Supply Chain

Kleine Ursache, große Wirkung — so lassen sich viele Zwischenfälle in der Supply-Chain-Welt zusammenfassen, wie etwa bei der Ever Given, die im März 2023 den Suezkanal, das Nadelöhr der Weltwirtschaft, blockierte. Schiffe konnten nicht mehr über das Rote Meer ins Mittelmeer gelangen und mussten kurzfristig um Südafrika fahren. Als im März 2024 ein Frachtschiff mit…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Kommentar | Logistik | Strategien
Management-Expertin rät Firmen zur Deglobalisierung

Jane Enny van Lambalgen: »Der Gütertransport im großen Stil über Kontinente hinweg ist angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen nicht mehr zeitgemäß.« Die Wirtschaft sollte bei Beschaffung, Produktion und Logistik alle Konzepte, die auf einem interkontinentalen Warenaustausch im großen Stil basieren, so weit wie möglich vermeiden, empfiehlt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Logistik | Nachhaltigkeit
CSDDD: Neues EU-Lieferkettengesetz – neue Sorgfaltspflichten

Am 5. Juli 2024 veröffentlichte die EU den finalen Gesetzestext zur EU-Lieferkettenrichtlinie, die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Nun haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die CSDDD in nationales Recht umzuwandeln. Betroffen sind Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter und einem weltweiten Nettoumsatz über 450 Millionen Euro. Für Deutschland bedeutet die neue Richtlinie…
1820 Artikel zu „Sales Service“
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Echter Dialog statt 0815-Ansagen: Mehr Servicequalität mit intelligenten Voicebots

So verbessern Unternehmen ihre Servicequalität mit intelligenten Voicebots. »Bitte wählen Sie 1 für Rechnungsfragen, 2 für Störungen, oder bleiben Sie in der Leitung, um diesen Text noch drei weitere Male zu hören.« Solche starren IVR-Tastenmenüs kennen viele aus der Warteschleife. Sie bieten selten schnelle Hilfe und frustrieren durch praxisferne Termini und endlose Weiterleitungen. Kein…
Ausgabe 7-8-2025 | Security Spezial 7-8-2025 | News | Infrastruktur | IT-Security
Secure Access Service Edge (SASE): Netzwerksicherheit neu gedacht – Sicherheitsmodell transformiert

Klassische Modelle mit VPN und zentralen Firewalls können mit den Anforderungen moderner, cloudbasierter und hybrider IT-Strukturen nicht mehr Schritt halten. SASE etabliert ein neues Paradigma: Es kombiniert Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in einem cloudnativen Architekturmodell – granular, skalierbar und standortunabhängig.
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Trends Services | Services
Kontowechsel: Der digitale Umzugsservice wird immer beliebter

Mehrheit hat Girokonto schon einmal gewechselt. Aber ein Drittel hat Angst, dabei könnte etwas schief gehen. Digitaler Umzugsservice unter Jüngeren besonders beliebt. Wer früher die Bank wechseln wollte, musste Kontoauszüge durchforsten, Lastschriften manuell umstellen und Formulare einreichen. Heute hingegen lässt sich der Kontowechsel mithilfe eines digitaler Umzugsservices, der den Kontowechsel automatisiert und die Umstellung…
News | IT-Security | Services | Ausgabe 5-6-2025 | Security Spezial 5-6-2025
Cybersicherheit für Unternehmen jeder Größe – SOC-as-a-Service
News | Infrastruktur | IT-Security | Services | Tipps
Service-Accounts – die versteckten Hintertüren, die Cyberkriminelle gerne ausnutzen

Service-Accounts sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen IT-Infrastruktur und ermöglichen unbemerkt Automatisierung, Anwendungsintegrationen und Systemprozesse im gesamten Unternehmen. Trotz ihrer entscheidenden Bedeutung wird die Sicherheit von Service-Accounts oft übersehen, was sie zu einem beliebten Ziel für Cyberkriminelle macht. Im Gegensatz zu »menschlichen« Benutzerkonten sind Service-Accounts »nicht interaktive« Identitäten, die von IAM-Lösungen (Identity and Access…
Trends 2025 | News | Trends Services | Geschäftsprozesse | New Work | Services
Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Lösungen
iDM Energiesysteme: Agiles Sales- und Ressourcen-Management

Mit der schwankenden Nachfrage im Wärmepumpensektor erfolgreich umzugehen, stellt viele Heizungsanbieter vor Herausforderungen. Der österreichische Wärmepumpenhersteller iDM Energiesysteme hat seine Prozesse bei Großprojekten analysiert und sich für die Einführung eines professionellen Projektmanagements entschieden. Ziel war es, einen besseren Überblick über den Bedarf und die Produktionssituation zu haben, um präzisere Prognosen für den Verkauf und die…
News | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 5-6-2024
Innovationen schneller vorantreiben – KI-Services aus dem Katalog?
News | IT-Security | Nachhaltigkeit | Ausgabe 5-6-2024 | Security Spezial 5-6-2024
Managed Detection & Response-Services und mySOC-Plattform – Die Welt sicherer und besser machen

Das französische Sicherheitsunternehmen aDvens will die digitale Welt absichern und über einen Stiftungsfond die Welt insgesamt etwas besser machen. Im Interview erklärt Andreas Süß, CEO DACH der aDvens GmbH wie die in Europa entwickelte und gehostete mySOC-Plattform sowie eine europäische Service Delivery den Unternehmen in den DACH-Märkten helfen soll, sich vor Cyberbedrohungen zu schützen.
News | Trends 2024 | Trends Services | Services
Trotz großer Nachfrage müssen MSPs ihre Services kontinuierlich verbessern

Unternehmen investieren verstärkt in Managed Services und stellen klare Anforderungen an MSPs. Angesichts der zunehmenden Komplexität und Dynamik der IT-Landschaft setzen Unternehmen vermehrt auf externe Anbieter, um ihre digitalen Infrastrukturen effektiv zu verwalten. Diese effiziente Möglichkeit der Verwaltung durch Managed Service Provider (MSP) ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und gleichzeitig…
News | Künstliche Intelligenz | Services | Ausgabe 3-4-2024
Künstliche Intelligenz als Service eingebettet – KI inside
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | IT-Security | Services | Ausgabe 3-4-2024
Managed Security Services – Der Channel im Wandel

Im Bereich der Digitalisierung bleibt Deutschland bis dato noch unter seinen Möglichkeiten. Dies bestätigte jüngst auch eine Studie von Cisco [1]. Infinigate treibt die digitale Transformation – sowohl im eigenen Unternehmen als auch bei den Channel-Partnern – stark voran. Doch es gibt noch viel zu tun.
News | Künstliche Intelligenz | Services | Ausgabe 3-4-2024
Data Analytics as a Service – Mehr Erkenntnisgewinn für alle
News | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 9-10-2023
Open-Source-Lösungen und Cloud-Services – Mit Vektordatenbanken gut aufgestellt in die KI-Ära einsteigen

Eine leistungsstarke Dateninfrastruktur ist einer Zeit der kontinuierlich steigenden Datenmengen unverzichtbar. Open-Source-Lösungen, die in Cloud-Betriebsmodellen bereitgestellt werden, gewinnen hier zunehmend an Bedeutung. Abhängig von den konkreten Anforderungen hinsichtlich Datenspeicherung, Streaming, Analyse, Suche oder Orchestrierung bieten sich unterschiedliche Lösungen an. Für den boomenden Sektor der KI-Anwendungen sind es Vektordatenbanken.
News | Kommunikation | Marketing | Whitepaper
Sechs typische Einsatzszenarien von Sales Automation

Eine Vertriebsabteilung ohne ein funktionierendes CRM-System, ist wie ein Schiff ohne Seekarte – es gibt keine Daten, an denen man sich orientieren kann. Ein CRM-System bildet die digitale Basis im B2B-Vertrieb, die Kundendaten, Prozesse und Aktivitäten aller Leads und Kunden speichert, sortiert und auswertet. Für einen hundertprozentig kundenorientierten Verkaufsprozess ist das jedoch nur ein Teilaspekt.…
News | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | Services | Tipps
Drei Hürden bei der Vermarktung von IoT-Services und wie man sie überwindet

Wenn der Kunde nicht begeistert ist. Im After-Sales-Service, bei Wartungen und Reparaturen, liegt für Maschinenbauer ein attraktives Zusatzgeschäft mit hohen Margen, das sich leicht erschließen ließe: Mit einer Softwareplattform können Hersteller, Kunde und Maschine vernetzt werden – sie ermöglicht Service-Dienstleistungen, Störungsmeldungen und die Erfassung und Analyse von Betriebsdaten und bietet damit Mehrwert für alle…
News | Rechenzentrum | Services
Weniger Kosten, mehr Flexibilität, höhere Produktivität: Diese Argumente sprechen für »as a Service«

As-a-Service-Modelle sind in der IT nicht neu. Unternehmen unabhängig von Größe und Branche beziehen einzelne Anwendungen und Ressourcen flexibel aus der Cloud. Geht es allerdings um den kompletten Rechenzentrumsbetrieb, zögern viele. Warum eigentlich? Die Anforderungen an ein modernes Rechenzentrum sind hoch: Es soll sich kostengünstig betreiben lassen, ohne dass Unternehmen irgendwelche Kompromisse bei der…
News | Marketing
Sales- und Marketing-Automation: 7 Beziehungstipps für B2B-Marketer

Glauben Sie an die Liebe auf den ersten Blick oder daran, dass sie sich entwickeln muss? So oder so hat eine Beziehung, die auf dem richtigen Fundament aufbaut, das Potenzial, etwas ganz Großes zu werden. Das gilt auch für die zunehmende Verschmelzung von Marketing und Vertrieb. Diese zwei unterschiedlichen Abteilungen zu einem sogenannten Smarketing (Sales…
News | Produktmeldung
noris network AG gründet Proturity GmbH: Sichere ServiceNow-Nutzung in deutschen Rechenzentren

noris network AG und die Service-Management-Experten Peter Haitz sowie Frederik Ranninger haben gemeinsam die Proturity GmbH gegründet. Ziel ist es, Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen und KRITIS-Unternehmen eine sichere Nutzung von ServiceNow zu ermöglichen: Proturity übernimmt die Prozessanalyse, die Prozessberatung und die Implementierung. Der Betrieb der Software erfolgt in den deutschen Hochsicherheitsrechenzentren von noris network.…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 7-8-2022
IT-Infrastruktur als Managed Service – Wie Unternehmen mit NaaS wertvolle Ressourcen sparen

Business-Agilität, erhöhte Sicherheit und Kosteneffizienz sind drei einschlägige Argumente, die Network as a Service attraktiv machen. Die Steuerung der IT-Infrastruktur in Cloud-Umgebungen verursacht für Unternehmen häufig mehr Ausgaben als nötig. Mit der Auslagerung an einen externen Service Provider lassen sich Kosten sparen sowie die IT-Abteilung entlasten.