Von KI bis IoT: Technologische Innovationen revolutionieren die Logistik 2025

foto freepik

Dank der rasanten Entwicklung moderner Softwaresysteme wird Software dieses Jahr ein zentraler Treiber der Automatisierung. Durch intelligente Lösungen werden Prozesse nicht nur einfacher steuerbar, sondern auch effizienter und anpassungsfähiger. Sie bilden die Grundlage für intelligente Automatisierung und Business Process Management (BPM), die künftig maßgeblich zur Effizienzsteigerung in der Logistik beitragen. Dabei spielt vor allem künstliche Intelligenz (KI) eine Schlüsselrolle: Mit Echtzeitanalysen, intelligenter Mustererkennung und präzisen Vorhersagen optimiert sie Materialflüsse und automatisierte Prozesse. So kann sie beispielsweise kleinste Abweichungen im Normalbetrieb erkennen und eigenständig Maßnahmen einleiten, um mögliche Störungen zu vermeiden und Ausfälle zu minimieren.

Die Integration von IoT und Datenplattformen bringt dieses Jahr zusätzliche Dynamik in die Automatisierung. Durch Echtzeitkommunikation via Technologien wie 5G können vernetzte Systeme flexibler und präziser agieren. Gleichzeitig werden dadurch viel mehr Daten erfasst, welche die Grundlage für bessere Entscheidungen liefern, während unterschiedlichste Geräte und Komponenten mit geringerem Aufwand vernetzt werden können. Diese Innovationen schaffen eine zukunftsfähige Basis für leistungsstarke und agile Lager- und Kommissioniertechnologien.

Mit Automatisierung zu mehr Krisenresilienz

Im letzten Jahr standen Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung, sich in einer unsicheren geopolitischen und wirtschaftlichen Lage zu behaupten. Globale Krisen und die hohe Inflation bremsen noch immer die Konsum- und Investitionsbereitschaft, was Märkte und Unternehmen gleichermaßen belastet. Automatisierte Logistiklösungen können in diesem Jahr einen entscheidenden Beitrag zur Krisenresilienz leisten: Mit flexiblen Systemen, die skalierbar und anpassbar sind, können Unternehmen schnell auf volatile Märkte und sich verändernde Anforderungen reagieren – etwa indem sie kurzfristig ihre Lagerkapazitäten erweitern oder Lastspitzen effizient abfedern. Gleichzeitig adressiert Automatisierung auch den anhaltenden Fachkräftemangel hierzulande. Indem sie Anlernzeiten reduziert und körperliche Aufgaben übernimmt, entlastet sie bestehende Mitarbeitende und macht Lagerhallen zu einem attraktiveren Arbeitsplatz.

E-Commerce im Wandel: Logistiklösungen für steigende Kundenansprüche

Kundenanforderungen werden auch in diesem Jahr weiter steigen und eine Herausforderung für Unternehmen darstellen. Insbesondere im E-Commerce werden Unternehmen ihre Logistiksysteme anpassen müssen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Nicht nur die Anzahl an Bestellungen wächst – immer häufiger erwarten Kunden auch, ihre Waren noch am selben Tag oder zu einem bestimmten Liefertermin zu erhalten. Gerade im Hinblick auf die zunehmende Urbanisierung in Deutschland verstärkt das den Bedarf an Distributionszentren direkt an Ballungsräumen. Zusätzlich steigen durch den Online-Lebensmittelhandel auch die Anforderungen an geeigneten Kühl- und Tiefkühltechnologien, um frische und tiefgekühlte Produkte schnell bereitzustellen.

Um auf diese dynamischen Anforderungen reagieren zu können, werden Unternehmen dieses Jahr verstärkt auf automatisierte Lagersysteme mit hohem Durchsatz und hoher Flexibilität setzen müssen. Leistungsfähige Lager- und Kommissioniertechnologie-Plattformen helfen dabei, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen, da sie sowohl skalierbar als auch zuverlässig sind. Modulare Systeme, die moderne Roboter, Arbeitsstationen und Softwarefunktionen integrieren, fördern zudem die Zukunftsfähigkeit. Dank der nahtlosen Einbindung in bestehende Infrastrukturen können Unternehmen ihre Systeme schrittweise aufrüsten, ohne ihre gesamte Logistiklösung auszutauschen.

Langlebige Lagersysteme für nachhaltigere Lieferketten

Nachhaltigkeitsbedenken werden den Logistikbereich auch dieses Jahr weiterhin prägen – nicht zuletzt, weil auch der regulatorische Druck auf Unternehmen steigt. Sie müssen strengere Umweltstandards einhalten und ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten. Hier werden langlebige, reparierbare und energieeffiziente Lagersysteme, die Retrofit-Maßnahmen erlauben, entscheidend sein. Das heißt, sie müssen die Möglichkeit bieten, bestehende Anlagen mit aktuellen Komponenten zu erweitern, ohne ältere Bauteile ersetzen zu müssen. So können Unternehmen bestehende Systeme an moderne Nachhaltigkeitsanforderungen anpassen und durch gezielte Modernisierungen ihre CO₂-Bilanz verbessern, ohne komplette Neuinvestitionen tätigen zu müssen. Kombiniert mit einem niedrigen Energieverbrauch leisten solche Lösungen einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigeren Lieferketten.

Peter Bimmermann, Director Business Development DACH bei AutoStore

1693 Artikel zu „Logistik“

Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt.   Das…

Mit IT-Security und Business Continuity zum Geschäftserfolg – »Die Logistik muss aufholen«

Die Logistik integriert als Kernbestandteil der Wertschöpfungskette verschiedenste Prozesse von beteiligten Unternehmen und Endkunden – und fristet dennoch oft ein Schattendasein in IT-Strategien. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Organisationen in Sachen Cybersicherheit, Business Continuity und Verfügbarkeit zu anderen Branchensegmenten aufschließen.

Bewegen statt verwalten: So verbessern SAP-Schnittstellen administrative Aufgaben in der Logistik

In der dynamischen Welt der Logistik geht wertvolle Zeit oft durch administrative Aufgaben, wie Datenverarbeitung und -eingabe, Dokumentenverwaltung und E-Mail-Korrespondenz verloren. Einfache Prozesse stoßen auf Hindernisse, wenn es um die Vernetzung von Daten aus verschiedenen Systemen wie zum Beispiel einem ERP-System wie SAP oder simplen Officeanwendungen geht. Durch innovative Schnittstellen kann dieser Verlust an Effizienz…

Innovation und Digitalisierung in der deutschen Logistikbranche steckt im Stau

Nachhaltigkeit kein Thema bei deutschen Logistikern. Industrie lässt Potenzial ihrer ortsbezogenen Daten ungenutzt.   Die Digitalisierung der Logistikbranche steckt in Deutschland bestenfalls in den Kinderschuhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter 300 Logistikprofis in Deutschland, die HERE Technologies, die Plattform für ortsbezogene Daten und Technologie, in Teilen mit Amazon Web Services entwickelt wurde. Die…

Technischer Wandel in der Logistik: Alles in Bewegung halten

Warum die Digitalisierung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keinen Fluch, sondern Segen darstellt, weiß Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH: »Zweifellos hat die fortschreitende Technologieentwicklung einen tiefgreifenden Einfluss auf verschiedene Wirtschaftszweige, darunter auch auf die Logistik. Mit der verstärkten Integration von Maschinen und automatisierten Abläufen wächst allerdings auch die Besorgnis über den möglichen Arbeitsplatzverlust. Jedoch verfolgt…

Warum mehr Digitalisierung in der Logistikbranche Einzug halten muss

Gut Ding will keine Weile haben Modernisierung liegt bei vielen Unternehmen in der Warenwirtschaft im Trend. Gerade in den letzten Jahren brachten einige Speditionen ihren Fuhrpark mit der neusten Technik auf Stand und auch Logistik- und Intralogistikunternehmen haben sich der Verbesserung ihres eigenen Fracht-, Lade- und Liefervorgangs verschrieben. »Im Zuge all dieser Neuerungen erfahren jedoch…

Digitales Dokumenten-Management-System: Darauf kommt es Logistikern und Transporteuren an

Die Logistik- und Transportbranche steht vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Aufträgen effizient zu verwalten und abzuwickeln. In dieser hektischen Umgebung kann die Verwaltung und Organisation von Dokumenten mühsam und zeitaufwendig sein: Jeder Kunde generiert gut und gern einen zentimeterdicken Stapel Dokumente, angefangen bei Angeboten, Vertrags- und Transportpapieren bis hin zu Lieferscheinen und Rechnungen.  …

Nachhaltigkeit und Materialfluss im Einklang: Umweltfreundliche Logistik fördert den Erfolg

Klimawandel, Ressourcenverknappung und steigende Energiepreise gelten als Themen der aktuellen Zeit. Als größte Herausforderung entpuppt sich dabei, die Wirtschaftsabläufe nachhaltiger und umweltschonender zu gestalten. Übergeordnet geht es also darum, die Art zu verändern, wie Unternehmen Güter produzieren, Handel betreiben und Endverbraucher mit Produkten des alltäglichen Bedarfs versorgen sowie ausgediente Produkte und Wertstoffe wieder in den…

Logistik: Warum die Revolution im autonomen Fahren vom Warenverkehr ausgeht

Träume von unbemannten und völlig autonom agierenden Fahrzeugen sind so alt wie der Straßenverkehr selbst. Science-Fiction-Autoren zeichneten schon früh Visionen von in Gänze automatisierten Städten und unbegrenzter Mobilität. Seit sich die Realität immer mehr an die zuvor rein fiktionalen Wunschvorstellungen anpasst, mischt sich zwischen eine weiter aufbrandende Euphorie auch eine gewisse Skepsis. Als wie sinnvoll…

Länderübergreifende Vernetzung – Digitaler Dokumentenaustausch in der Logistik

Sie agiert größtenteils im Hintergrund und ist dennoch Weltwirtschaftstreiber Nr. 1 und eine der Grundvoraussetzungen für die tagtägliche Versorgung der Bevölkerung: Die Logistikbranche. Mit einer Gesamtleistung von geschätzt 268 Milliarden Euro allein im Jahr 2020 und drei Millionen Beschäftigten ist sie laut Bundesvereinigung Logistik (BVL) der drittgrößte Wirtschaftsbereich Deutschlands – und seit jeher Ursprung digitaler Innovationen. Welch entscheidende Rolle hier der Dokumentenaustausch spielt, zeigt ein Logistikexperiment des Digitalverbands Bitkom.

Digitalisierung der Logistik: Optimiert vom Lager bis zur Apotheke – Der transparente Weg des Medikaments

Die Digitalisierung der Logistik ist gerade im medizinischen Bereich besonders wertvoll. Die Noweda hat diesen Schritt gewagt und dabei viel gewonnen: Der Pharmagroßhändler profitiert durch die Einführung der Telematik-Software couplinkyourfleet von transparenten und deutlich effizienteren Logistikprozessen.

Transport- und Logistikbranche stellt sich krisensicher auf

»Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021« – Digitale Logistik: Mit smarten Lieferketten der Krise trotzen. Zahlen zeigen: Ein Drittel der Transport- und Logistikunternehmen kommt bisher gut durch die Krise. 20 Prozent wollen Investitionen in Digitalisierung erhöhen.   Die mittelständischen Transport- und Logistikunternehmen haben ihre digitale Transformation im vergangenen Jahr deutlich vorangetrieben. Sie sind dank ihres vergleichsweisen hohen Digitalisierungsgrads…

Whitepaper: Logistik und Automatisierung

Prologis Research hat jetzt den neuen Special Report Automatisierung und Logistikimmobilien #1: Der Stand der Automatisierung in Lieferketten veröffentlicht. Die Automatisierung hat das Potenzial, Logistikabläufe zu revolutionieren. Was Jahre dauern sollte, bis es sich durchsetzt, findet in nur wenigen Monaten statt. Im ersten Teil dieser Special Reports analysiert das Prologis Research Team den aktuellen Stand der Lagerautomatisierung, deren…

Mit Wasserstoff auf die Überholspur: Brennzellentechnologie als nachhaltige Chance für grüne Logistik

  Elektromobilität gilt als entscheidendes Schlagwort in der Automobilindustrie, wenn es um die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf emissionsfreie Antriebsformen geht. Primär betrifft diese Wende allerdings den Pkw-Markt – in der Nutzfahrzeugbranche steckt E-Mobility noch in den Kinderschuhen. »Aufgrund der gegenwärtig stark ausbaufähigen Akkuleistung eignen sich batterieelektrische Antriebe nicht für größere Motoren und schwere Lastenfahrzeuge«, weiß…

Mit Machine Learning die Logistikprozesse optimieren

  Viele Unternehmen haben das Potenzial selbstlernender Systeme, die Machine Learning benutzen, erkannt. Dieser Teilbereich der künstlichen Intelligenz basiert auf Algorithmen, die Muster und Gesetzmäßigkeiten in großen Datenmengen erkennen. Mithilfe neuronaler Netze lassen sich aus den Datenbeständen Rückschlüsse ziehen und Prognosen treffen. In vielen Branchen bereits etabliert, findet Machine Learning als Analyse- und Steuerungsinstrument nun…

White Paper: Unzureichendes Management von Logistikdaten wirkt sich negativ auf Kundenzufriedenheit aus

Eine neue Studie mit dem Titel »Big Data for the Big Picture« zeigt, dass weniger als die Hälfte der Unternehmen (45 Prozent) das volle Potenzial aus ihren Logistikdaten schöpfen [1]. Schlechtes Datenmanagement wirkt sich dabei direkt auf das Kundenerlebnis aus: 53 Prozent der Unternehmen räumten ein, dass sich unzureichende Technologien negativ auf die Kundenzufriedenheit und…

Logistik: Bekanntgabe und Einhaltung des Liefertermins wichtiger als Schnelligkeit

Transparente Kommunikation von Versandinformationen wird immer wichtiger. Wer kennt die Situation nicht: Man hat am Wochenende eine Onlinebestellung ausgelöst und wartet sehnsüchtig auf sein Paket. Die große Frage ist nun »Wann kommt das Paket?« Diese Frage wird aus Konsumentensicht derzeit in den meisten Fällen noch unzureichend beantwortet. Wer bis dato dachte, dass die Schnelligkeit das…

CO2-Preis treibt Innovation in Transport und Logistik

  BPW Geschäftsführer Michael Pfeiffer: Transportbranche kann massiv CO2 sparen. Moderne Trailer-Technologien tragen zum Erreichen der Klimaziele bei. Nachhaltigkeitsbericht jetzt online: BPW senkt CO2-Ausstoß um 60 Prozent.   Die BPW Bergische Achsen KG hat ihren CO2-Ausstoß zwischen 2017 und 2018 um 60 Prozent auf 7.855 Tonnen reduziert. Möglich wurde die drastische Emissionseinsparung im Stammwerk durch…

Logistik-Studie: Online-Händler wollen trotz starkem Preisdruck nachhaltiger werden

  Retouren: 64 Prozent haben noch nie Waren vernichtet Verpackung: 42 Prozent halten Nachhaltigkeit für sehr wichtig Versand: 65 Prozent nutzen mehrere Dienstleister parallel   Bereits zum dritten Mal befragte der Händlerbund in seiner Logistik-Studie 2019 Online-Händler zu den Themen Retouren, Versand und Verpackung. Die Ergebnisse zeigen: Deutlich mehr Online-Händler als 2018 fühlen sich der Nachhaltigkeit verpflichtet.…

Mit der Cloud die Logistik modernisieren

Die Logistikbranche befindet sich in einem Wandlungsprozess: Neue Wettbewerber, hohe Serviceerwartungen der Kunden sowie Kostendruck stellen Branchenvertreter vor neue Herausforderungen. Damit sie diesen begegnen können, brauchen Logistikunternehmen moderne IT-Infrastrukturen, um sich effizienter und innovativer aufzustellen. Nutzen sie Cloud-Infrastrukturen, kann das funktionieren. Nur: Wer in die Cloud wechseln will, sollte sich nicht nur auf Chancen, sondern…