
foto freepik
Deutsche Büroangestellte verbringen knapp 10 Stunden pro Woche damit, Informationen zu suchen – ein Viertel ihrer Arbeitszeit. 49 Prozent können oft nicht weiterarbeiten, weil sie auf Informationen anderer Teams warten müssen. Weltweit werden über 2,4 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr mit der Informationssuche verschwendet.
In der heutigen vernetzten Arbeitswelt stehen uns mehr Informationen zur Verfügung als je zuvor – und doch scheinen Angestellte schlechter informiert zu sein. Eine neue Studie von Atlassian zeigt: Weltweit verbringen Mitarbeitende durchschnittlich rund ein Viertel ihrer Woche damit, Informationen zu suchen, die sie für ihre Arbeit benötigen [1]. In den Fortune-500-Unternehmen summiert sich diese Zahl sogar auf mehr als 2,4 Milliarden Stunden pro Jahr, was etwa 27 Prozent der Arbeitswoche entspricht – wertvolle Zeit, die für produktive Aufgaben genutzt werden könnte. Dabei geben mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Büroangestellten weltweit an, dass die einzige Möglichkeit, an die benötigten Informationen zu gelangen, darin besteht, jemanden zu fragen oder ein Meeting zu vereinbaren.
»Büroangestellte hatten noch nie so viele Informationen zur Verfügung wie heute – zumindest in der Theorie. An die benötigten Informationen heranzukommen, stellt im Arbeitsalltag allerdings eine beachtliche Hürde dar. Oft ist der einzige Weg, einen Kollegen oder eine Kollegin zu fragen. Doch durch solche Meetings geht wertvolle Zeit verloren«, sagt Dr. Molly Sands, Head of Teamwork Lab bei Atlassian. »Noch problematischer wird es, wenn wichtige Informationen nur in den Köpfen einiger Kollegen existieren. Sind diese im Urlaub, krank oder steigen aus dem Unternehmen aus, fehlen die Informationen oder sind gar unwiederbringlich verloren. Um dem entgegenzuwirken und die Produktivität zu steigern, müssen Unternehmen ihr Wissens- und Informationsmanagement verbessern. Die eingesparte Zeit könnten sie beispielsweise nutzen, um Angestellten Modelle wie die Viertagewoche, erweiterte Teilzeitoptionen oder zusätzliche Urlaubstage zu ermöglichen.«
Auch in Deutschland: Zusammenarbeit mit Hürden
In Deutschland geben 75 Prozent der befragten Büroangestellten an, dass die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wichtiger ist denn je. Gleichzeitig finden jedoch 35 Prozent es schwierig, die Arbeit mit den anderen Teams zu koordinieren. Zudem fühlen sich 43 Prozent oft so, als würden sie das Rad neu erfinden, weil ihnen nicht klar ist, woran andere arbeiten.
61 Prozent der deutschen Befragten geben außerdem an, dass sie Informationen oft nur durch direkte Nachfrage oder Meetings erhalten, während fast die Hälfte (48 Prozent) berichtet, dass ihre Arbeit regelmäßig blockiert wird, weil sie auf Informationen anderer Teams warten müssen. Besonders problematisch ist, dass 41 Prozent erst viel zu spät von wichtigen Entscheidungen anderer Teams erfahren.
KI: Eine Chance für effizientere Teamarbeit
Mehr als zwei Drittel (71 Prozent) der befragten Führungskräfte weltweit geben an, dass ihre Teams keine künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Informationen zu verwalten. In Deutschland hingegen wird das Potenzial der Technologie für effizientere Arbeitsabläufe durchaus erkannt: 61 Prozent der befragten Büroangestellten sind der Meinung, dass KI die Geschwindigkeit und Qualität ihrer Arbeit verbessern kann. Dennoch sehen zwei Drittel (66 Prozent) noch Optimierungspotenzial in der Nutzung von KI zur Informationsverwaltung. Interessant ist, dass nur knapp die Hälfte (49 Prozent) der deutschen Büroangestellten das Gefühl haben, durch KI zu besseren Teamplayern zu werden.
Die deutliche Mehrheit (80 Prozent) der deutschen Befragten sagen, dass ihr Team in den letzten Monaten hochwertige Arbeit liefern konnte. Dennoch verbringen sie im Durchschnitt fast 10 Stunden pro Woche mit der Suche nach Informationen. Damit liegt die Bundesrepublik unter den untersuchten Ländern auf Platz zwei – lediglich in Indien verbringen Büroangestellte noch mehr Zeit damit, Informationen zu beschaffen. Außerdem berichten deutsche Teams, dass sie durchschnittlich fünf bis sechs Projekte im Jahr begonnen haben, nur um später festzustellen, dass eine andere Abteilung bereits an etwas Ähnlichem arbeitet. Auf die Frage, was ihre Arbeit beschleunigen könnte, gaben 44 Prozent an, dass sie verbesserten Zugang zu den benötigten Informationen bräuchten – damit steht dieser Faktor an erster Stelle. 34 Prozent wünschen sich einheitliche Prozesse und klarer definierte Ziele innerhalb ihrer Organisation. Ein Drittel (33 Prozent) der befragten Deutschen denken, sie könnten schneller arbeiten, wenn alle Teams dieselben Tools nutzen würden.
»Informationssilos sind das größte Hindernis für Zusammenarbeit und Effizienz«, so Dr. Molly Sands. »Marktbedingungen ändern sich heutzutage schneller denn je, also müssen auch Teams schneller werden. Da können es sich Teams schlicht nicht leisten, lange nach Informationen zu suchen. Das Produktmanagement muss beispielsweise sofort darüber informiert werden, wenn der Wettbewerb seine Preisstrategie ändert und Marketingteams müssen in Echtzeit wissen, welche neuen Funktionen aktuell am meisten nachgefragt werden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen daher Transparenz fördern und Kontext und Informationen schnell und effizient teamübergreifend teilen. Gut organisierte Informationen ermöglichen es der KI, Teams genau zur richtigen Zeit die relevanten Insights zu liefern. Um das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen, müssen Unternehmen jedoch auch in die richtigen Tools und Schulungen investieren.«
[1] Atlassian hat im Zeitraum von Dezember 2024 bis Januar 2025 weltweit insgesamt 12.000 Büroangestellte aus den USA, Australien, Frankreich, Deutschland, Indien und Großbritannien sowie 200 Führungskräfte aus Fortune-1000-Unternehmen zu ihrem Umgang mit Informationen am Arbeitsplatz und der damit verbundenen Produktivität befragt.
https://www.atlassian.com/blog/state-of-teams-2025
72 Artikel zu „Arbeitszeit verschwend“
News | Trends Kommunikation | Trends 2020 | Kommunikation
Deutsche Entscheider verschwenden ein Drittel ihrer Zeit

Im Durchschnitt verbringen deutsche Business- und IT-Entscheider 27 % ihrer Arbeitszeit mit Aufgaben, die keinen entscheidenden Mehrwert für ihr Unternehmen bieten. Dies geht aus der kürzlich durchgeführten Studie »Der Status der Zusammenarbeit« von Vanson Bourne im Auftrag von Dropbox hervor, für die 500 deutsche Business- und IT-Entscheider aus Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern befragt…
News | Business | Trends Geschäftsprozesse | Trends 2019
Mitarbeiter verbringen Großteil der Arbeitszeit mit unbeliebten Routinetätigkeiten

Mitarbeiterzufriedenheit kann mithilfe von KI und RPA enorm gesteigert werden. Viele Unternehmen haben in der westlichen Welt immer mehr Schwierigkeiten, aufstrebende und leistungsstarke Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Die neue Generation, die ins Erwerbsalter kommt, hat gesteigerte Bedürfnisse und Wünsche im Vergleich zu früheren Generationen. Moderne Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) und künstliche…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2019 | Strategien
Was vom Kampftag übrigbleibt: So gestalten die besten Arbeitgeber heute die Arbeitszeit

Als gesetzlicher Feiertag ist er jetzt genau hundert Jahre alt – die Nationalversammlung in Weimar hat ihn im April 1919 dazu erklärt; als Tag der Arbeiter ist er Jahrzehnte älter. Am 01. Mai 1886 begann in Chicago ein mehrtätiger Streik, um die Arbeitszeit vom 12 Stunden auf 8 Stunden zu reduzieren – als Haymarket Riot…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Trends 2018 | Lösungen | Services | Strategien | Whitepaper
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten hat ein Arbeitszeitkonto

Seit 1999 ist der Anteil der Beschäftigten mit einem Arbeitszeitkonto um 21 auf 56 Prozent gestiegen. Der Anteil der Betriebe mit Arbeitszeitkonten hat sich um 17 auf 35 Prozent erhöht. Besonders häufig werden Konten mit einem kürzeren Ausgleichzeitraum genutzt. Langzeitkonten bleiben weiterhin die Ausnahme. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Trends 2018 | Trends 2017 | Lösungen | Services | Strategien
Arbeitszeiten – so flexibel sind die einzelnen Branchen

Jüngere Arbeitnehmer achten bei der Suche nach einem Arbeitgeber verstärkt auf ein flexibles Verhältnis zwischen Privat- und Berufsleben. Flexible Arbeitszeiten, Home Office und Kinderbetreuung zählen demnach zu den beliebtesten Benefits zufriedener Arbeitnehmer. Die Infografik von Statista zeigt, welche Branchen in Deutschland diese Vorzüge am häufigsten / am seltensten anbieten. Spitzenreiter ist demnach die Versicherungsbranche, Schlusslicht…
News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Trends 2017 | Strategien
Mit kürzeren und flexibleren Arbeitszeiten können Betriebe rentenberechtigte Mitarbeiter halten

Jeder dritte Betrieb versucht, rentenberechtigte Mitarbeiter weiter zu beschäftigen. Kürzere und flexiblere Arbeitszeiten anzubieten waren dabei die wichtigsten Maßnahmen, um die Mitarbeiter zu halten. Das geht aus Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor [1]. Im Jahr 2015 erreichten rund 650.000 Mitarbeiter die Rentenberechtigung oder waren bereits rentenberechtigt. In gut 170.000 Fällen…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2015 | Trends 2016 | Infografiken
Lebensarbeitszeit : So lange dauert ein Arbeitsleben

Um 2,4 Jahre ist die Lebensarbeitszeit in Deutschland seit 2005 gestiegen. In Deutschland nahm die Zeitspanne mit 2,4 Jahren überdurchschnittlich zu und lag 2015 bei 38,0 Jahren. Das geht aus einer aktuellen Mitteilung des europäischen Statistikamtes Eurostat hervor. EU-weit können die Menschen davon ausgehen, fast zwei Jahre länger zu arbeiten als noch vor zehn Jahren.…
News | Business | Lösungen | Tipps
Arbeitszeitkonten unter Berücksichtigung des Mindestlohngesetzes

Eine konkrete Form für die Aufzeichnungen der Arbeitszeiten z. B. von Berufskraftfahrern schreibt das Mindestlohngesetz nicht vor. Es genügen daher grundsätzlich handschriftliche Aufzeichnungen. Unternehmen können selbstverständlich auch auf die digitalen Kontrollgeräte ihrer Mitarbeiter zugreifen. Steuerberater Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Velbert, Essen und Düsseldorf, weist darauf hin,…
News | Business | New Work | Tipps
Die Kunst des Loslassens: Den Job mal den Job sein lassen

Der letzte Tag vor dem Weihnachtsurlaub – für viele eine Mischung aus Endspurt und Vorfreude. Doch bevor Sie sich ins Festtagsgetümmel stürzen, gibt es eine Fähigkeit, die gerade für Projektmanagende oft herausfordernd ist: die Kunst des Loslassens. Einfach mal den Job den Job sein lassen – klingt einfach, oder? Doch in der Praxis ist es…
News | Trends 2024 | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Logistik | Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit als Gamechanger: Auf die steigenden Erwartungen der Arbeitnehmer reagieren

97 Prozent der Mitarbeitenden in der Transport- und Logistikbranche weltweit und in Deutschland sehen Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihrem Unternehmen, wünschen sich aber mehr Engagement. 81 Prozent des T&L-Personals in Deutschland sehen in Tracking-Technologie den Schlüssel zur Verbesserung der Umweltbilanz. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Transport- und Logistikbranche (T&L) zunehmend an Relevanz, wie die jüngste…
News | Trends 2024 | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit | Whitepaper
Emissionsmessung und Nachhaltigkeitsfinanzierung: Deutsche KMU agieren am nachhaltigsten

81 Prozent der deutschen KMU haben spezifische Nachhaltigkeitsrichtlinien. 69 Prozent sind der Ansicht, dass Nachhaltigkeit für ihre Tätigkeit »zentral« oder »wichtig« ist, und 82 Prozent haben Pläne zur Verbesserung der Umweltauswirkungen ihres Unternehmens. Damit liegen deutsche KMU im weltweiten Vergleich vorne. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen Studie »Unlocking Sustainable Finance for SMEs«…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Effizienz | Geschäftsprozesse | New Work
Acht Stunden pro Woche für unnötige Aufgaben und Besprechungen

Neue Studie: Vollzeitbeschäftigte verbringen im Durchschnitt mehr als einen vollen Arbeitstag pro Woche mit Tätigkeiten, die sie als wenig nützlich erachten [1]. Fast die Hälfte der Befragten sieht Optimierungspotenzial in der Nutzung der eigenen Fähigkeiten. Die Mitarbeiter wünschen sich eine bessere Kommunikation, einfachere Prozesse und moderne Technologie. Mehr als ein Arbeitstag pro Woche geht…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Infografiken | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Strategien
Wasserverfügbarkeit in Deutschland: Wasserressourcen gerecht verteilen

Forschende des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben im Projekt WADKlim im Auftrag des Umweltbundesamtes die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des natürlichen Wasserdargebots und der Grundwasserverfügbarkeit in Deutschland erforscht: Dabei konnten sie Risikogebiete identifizieren, in denen die Wasserversorgung aus dem Grundwasser in Trockenperioden kritisch ist oder werden könnte und deshalb Anpassungsmaßnahmen notwendig…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 9-10-2024
Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes auf das Rechnungswesen – Die E-Rechnung: Pflicht und Chance zugleich

Mit dem Beschluss des Wachstumschancengesetz sind Rechnungen auf Papier oder als PDF angezählt: Ab dem neuen Jahr müssen Rechnungen, die Unternehmer anderen Firmen stellen, in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden. Für das Rechnungswesen bringt diese Vorgabe einige grundlegende Veränderungen mit sich. Jedoch sollten Unternehmen das Wachstumschancengesetz nicht als reine Pflichtaufgabe betrachten, sondern vor allem die Chancen in der Umsetzung erkennen und nutzen.
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
Developer Experience: Missverständnisse zwischen Entwickler-Teams und Führungsebene

Developer und Führungskräfte sehen Verbesserungsbedarf bei der Developer Experience, aber identifizieren unterschiedliche Baustellen. Zwei von drei Entwicklern (62 Prozent) sehen noch keine Produktivitätssteigerung durch KI. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) verlieren acht oder mehr Stunden pro Woche durch ineffiziente Arbeitsprozesse. Nicht zuletzt durch die zunehmende Verbreitung von Microservices und künstlicher Intelligenz (KI) wird…
News | IT-Security | Nachhaltigkeit | Ausgabe 5-6-2024 | Security Spezial 5-6-2024
Managed Detection & Response-Services und mySOC-Plattform – Die Welt sicherer und besser machen

Das französische Sicherheitsunternehmen aDvens will die digitale Welt absichern und über einen Stiftungsfond die Welt insgesamt etwas besser machen. Im Interview erklärt Andreas Süß, CEO DACH der aDvens GmbH wie die in Europa entwickelte und gehostete mySOC-Plattform sowie eine europäische Service Delivery den Unternehmen in den DACH-Märkten helfen soll, sich vor Cyberbedrohungen zu schützen.
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse
Die Vorteile von Intelligent Agreement Management (IAM) für Unternehmen

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen suchen ständig nach Wegen, um Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Hier kommt eine Plattform für Intelligent Agreement Management (IAM) ins Spiel, die es ermöglicht, Verträge und Genehmigungsprozesse digital und sicher abzuwickeln. Aber was genau sind die Vorteile für Unternehmen? …
News | Cloud Computing | Lösungen
Wie profitiert das Handwerk von Cloudsoftware? – So mobil wie das eigene Arbeiten

Das Handwerk ist unterwegs beim Kunden oder im Großhandel und hat wenig Zeit und Interesse, sich mit komplexen IT-Systemen oder Software auseinanderzusetzen. Doch hier sollten Betriebe über ihren Schatten springen. Denn die Digitalisierung bietet für sie abseits der klassischen Schlagwörter wie Transparenz und Effizienz konkrete Vorteile: Eine Cloudsoftware passt sich genau an die Bedürfnisse des Betriebs an und erlaubt eine unkomplizierte Bearbeitung und Verwaltung der Aufträge – ortsunabhängig und mobil vom Smartphone aus.
News | Digitale Transformation | Tipps
Change IT mit KAISYS.IT – Die digitale Revolution im Unternehmen beginnt genau hier!

Eigentlich untertreibt der Begriff »digitale Transformation«, denn was tatsächlich passiert: Wir erleben eine totale und vollständige Revolution auf allen digitalen Ebenen. Den politischen Lexika zufolge bezeichnet eine Revolution eine abrupte und grundlegende Veränderung der herrschenden Zustände mit dem Ziel, die gesellschaftlichen Verhältnisse umzuwerfen.
News | New Work
Win-Win-Situation für Mitarbeiter und Unternehmen: die Zukunft der Arbeit ist hybrid

Im Jahr 2020 veränderte die Covid-19 Pandemie weltweit das gesellschaftliche und berufliche Leben massiv. Kontaktbeschränkungen, Abstandsverordnungen, Versammlungsverbote und Homeoffice haben uns selbst, aber natürlich auch die Unternehmen weltweit verändert. Die digitale Transformation von Geschäftsmodellen (Business Process Transformation) erfuhr einen regelrechten Boost und auch mobiles Arbeiten rückte von einem Tag auf den anderen in den Vordergrund.…
57 Artikel zu „Informationssilos „
News | Business | Business Process Management
Informationssilos nerven

Mitarbeiter, egal ob im Homeoffice oder im Büro, erwarten zurecht eine reibungslose IT, die ihre Arbeitsabläufe nicht stört. Dazu gehört auch ein schneller und gezielter Zugang zu Informationen. Daran hapert es aber bei vielen Unternehmen noch. Abhilfe kann aus unerwarteter Ecke kommen. Nach über 30 Jahren mit PCs am Arbeitsplatz haben Mitarbeiter kaum noch…
News | Business | Cloud Computing | Lösungen
HR-Management in der Cloud oder On-Premises? Entscheidungshilfe für Unternehmen

Bildquelle: Canva Während viele Unternehmen ihr gesamtes Personalmanagement bislang über On-Premises-Lösungen verwalten, denken zunehmend mehr über eine Migration in die Cloud mithilfe von HR-Softwarelösungen nach. Diese Umstellung birgt zahlreiche Vorteile, doch gerade im Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten stellen sich Fragen nach Sicherheit, Compliance und langfristiger Planbarkeit. Dieser Artikel gibt eine fundierte Entscheidungshilfe und beleuchtet die…
Trends 2025 | News | Business Intelligence | Business Process Management | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Smarter, schneller, sicherer: KI- und Analytics-Trends 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen allgegenwärtig, doch an Innovationen mangelt es in diesem Bereich nicht. Ganz im Gegenteil – die Evolution von KI und Analytics ist noch lange nicht zu Ende. Auch in diesem Jahr ist mit zahlreichen Entwicklungen zu rechnen, mit denen Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Insights generieren und strategische Entscheidungen treffen können. …
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur
Kaum eine Cloud-Infrastruktur erfüllt die Anforderungen

Nur ein Viertel (25 %) betrachtet die eigene Cloud-Strategie als sorgfältig durchdacht und erfolgreich. Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 %) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt [1]. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität. Die Recherche basiert…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Arbeitnehmer wünschen sich mehr KI am Arbeitsplatz

Laut der Umfrage möchten fast alle Arbeitnehmer (92 %) weltweit zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an KI abgeben. Laut dem neuen »AI Workplace Report« von Freshworks, einem Anbieter von Unternehmenssoftware, würden fast 42 % der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird [1]. 30 %…
News | IT-Security | Ausgabe 11-12-2024 | Security Spezial 11-12-2024
Das ungenutzte Potenzial von Identity Governance and Administration – Mehr als ein technisches Werkzeug

Früher war es der Wachmann am Eingang, heute schützt Identity Management Unternehmen vor unerwünschten Eindringlingen. Doch trotz der steigenden Verbreitung von IGA-Systemen, schöpfen nur wenige Unternehmen die Möglichkeiten der Technologie aus. Denn der Schlüssel zu einem erfolgreichen IGA-Einsatz offenbart sich erst, wenn man die positiven Nebeneffekte kennt, die IGA auf die gesamte Unternehmensinfrastruktur hat.
News | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI-Lösungen: Bewältigung der Herausforderungen bei Infrastrukturprojekten in Europa

Milliardenschwere Megaprojekte sind ein fester Bestandteil der dynamischen Landschaft Europas. Zu den sechzehn größten laufenden Bauprojekten der Welt gehören vier Megaprojekte in Europa, wie 1build, International Construction Magazine und Construction Review festgestellt haben. Der Wert dieser Projekte liegt zwischen 20 und 600 Milliarden USD (ca. 18,8 bis 564 Milliarden EUR). Die Anzahl und der Umfang der…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
GenAI-Strategie für den Mittelstand

Nicht nur Konzerne, auch KMU können von generativer KI profitieren. Wegen ihrer limitierten Ressourcen müssen sie dabei aber besonders planvoll vorgehen. Vor allem drei Aspekte sind entscheidend. Mittelständische Unternehmen, die zunehmend unter Kostendruck und Fachkräftemangel leiden, haben gute Chancen von generativer KI zu profitieren. GenAI gibt ihnen die Möglichkeit, die Produktivität ihrer vorhandenen Mitarbeiter…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz
KI-Einsatz bei der Arbeit: Befürworter und Ablehner

Eine Hälfte der Beschäftigten will Routinearbeiten an die KI abgeben, die andere Hälfte lehnt das ab. 13 Prozent glauben, dass eine künstliche Intelligenz ihren Job komplett übernehmen könnte. Eine KI als Kollegin? Die Frage spaltet derzeit Deutschlands Beschäftigte. Die Hälfte der Erwerbstätigen (51 Prozent) wünscht sich, dass künstliche Intelligenz langweilige Routineaufgaben in ihrem Job…
News | Kommunikation | Lösungen | Ausgabe 1-2-2022
Kollaborationsplattform als digitale Firmenzentrale – Was Unternehmen von DevOps-Teams lernen können

Die Pandemie hat das digitale Arbeiten um Jahre vorangetrieben. Unternehmen haben die Umstellung auf eine hybride Arbeitsweise in kürzester Zeit erfolgreich gemeistert. Vollkommen überraschend ist das nicht: Schon vor Corona haben manche Abteilungen zeit- und ortsunabhängig zusammengearbeitet – allen voran die DevOps-Teams.
News | Business | Lösungen | Ausgabe 11-12-2021
ECM-Lösung und DATEV – Digitalisierung als Waschzettel für automatisiertes Rechnungsmanagement

Tausende von Eingangsrechnungen jährlich gaben bei der Wäscherei Reichel den Ausschlag, die internen Abläufe zu modernisieren und die Buchhaltung auf digitale Beine zu stellen. Mit Hilfe eines ECM-Systems hat das Unternehmen nun Kurs auf die Digitalisierung genommen und für automatisierte Prozesse gesorgt. Zeitersparnisse, höhere Effizienz und Transparenz sind die Früchte der Umstellung.
News | Business | Trends 2021
HR auf dem Weg zur Neuerfindung

Die globalen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie haben in vielen Unternehmen langjährig etablierte Arbeitswelten nachhaltig verändert. HR-Management hat als Disziplin seither immens an Bedeutung gewonnen – zumindest sofern HR-Referenten/Innen ihre Rollen strategisch, beratend und gestaltend unter Berücksichtigung von Mitarbeiter- und Unternehmensinteressen wahrgenommen haben. In den vergangenen 12 Monaten haben zahlreiche Unternehmen Bilanz gezogen, Defizite und Potenziale…
News | Effizienz | Künstliche Intelligenz
NLP heißt suchen ohne fluchen

Vielen ist gar nicht bewusst, wie viel Zeit sie im Arbeitsleben mit umständlichen Suchen nach Dokumenten verschwenden. Als wahrer Effizienzboost wirkt dabei die Verbindung von KI-basierter Such- und Analyse-Software mit Natural Language Processing. Wir stellen drei effizienzsteigernde Anwendungsfälle im Unternehmensbereich vor. Natural Language Processing (NLP), das Verfahren zur Verarbeitung natürlicher Sprachen, basiert auf vielen linguistischen…
News | Business | Digitale Transformation | Outsourcing
Digitaler Wandel in der HR: Cloud Computing statt On-Premises-Dinosaurier

Immer mehr Personalabteilungen wollen im Zuge ihrer digitalen Transformation operative Prozesse auslagern und ihr On-Prem-System ersetzen. Outsourcing spielt daher bei Digitalisierungs- und Cloud-Strategien eine wichtige Rolle. Welche Aspekte sollten Personalverantwortliche bei der Umsetzung solcher Projekte berücksichtigen? Der digitale Wandel verändert die Personalorganisation. Nicht nur Geschäftsmodelle, Prozesse und Technologien werden sich anpassen müssen, sondern auch…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 5-6-2021
Enterprise Content Management in der Cloud – Journey to the cloud

Laut einer Bitkom-Umfrage setzen zwei Drittel der Unternehmen auf Cloud Computing. Die grundlegenden Vorteile sind bekannt. Frühere Bedenken zumeist nivelliert. Inwiefern betrifft es jedoch den Aspekt Enterprise Content Management (ECM)? Mit ECM-Systemen managen Unternehmen komplexe und vertrauliche Inhalte. Im Gespräch erklärt Stefan Jamin, Senior Manager Industries and Innovation bei der CENIT AG, wie sich das Zusammenspiel von ECM-System und Cloud gestaltet.
News | Business | Cloud Computing
Fünf Trends, wie die Cloud Personalarbeit und Recruiting nachhaltig verändert

Sie sind gekommen, um zu bleiben: Viele Unternehmen werden ihren Mitarbeitern auch nach Corona Home Office und Remote Work als Option anbieten, prognostiziert der auf Produktivitäts- und Kollaborationstools spezialisierte Softwareentwickler Zoho [1]. Die Zukunft der Büroarbeit wird zum großen Teil außerhalb des traditionellen Büros stattfinden. Das Arbeiten im Home Office und die Kommunikation in virtuellen…
News | Business Intelligence | Business Process Management | Services
Wissensmanagement-Systeme: Personalisiertes Wissensmanagement

Wissen, Daten und Fakten haben heute einen hohen Stellenwert. Gleichzeitig existieren durch die Digitalisierung und den fortschrittlichen technologischen Entwicklungen immer mehr Informationen. Diese Fülle und die unüberschaubare Vielzahl an Datenquellen machen Hilfsmittel notwendig, die in der Lage sind, dieses Wissen entsprechend zu erschließen und aufzubereiten. Wissensmanagement-Systeme helfen Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderung. Intelligente Lösungen…
News | Lösungen | Marketing | Services
Die Bedeutung klassischer ECM-Lösungen im Zusammenspiel mit den Microsoft Content Services

Fach- und branchenspezifische Anwendungen wie die von d.velop und seinen Partnern ergänzen die Microsoft-Technologie zum Nutzen des Anwenders an entscheidender Stelle. Sind Microsofts Content Services eine Bedrohung für die etablierten und bewährten ECM-Anbieter? Nein, um die bisweilen gestellte Frage gleich am Anfang zu beantworten, sicher nicht. Das Gegenteil ist richtig. Der Fokus von Microsoft…
News | Business | Trends Services | Trends 2021 | Whitepaper
HR-Trends 2021: Strategische Personalarbeit entscheidet mit über Krisenfähigkeit von Unternehmen

Mit Einzug der Corona-Pandemie und der allerorten angespannten Geschäftsentwicklung haben insbesondere die HR-Abteilungen zeigen müssen, wie krisensicher sie aufgestellt sind und welchen Stellenwert sie heute im Organisationsgefüge einnehmen. Wie flexibel sich Kommunikations-, Personalentwicklungs-, Zeiterfassungs-, Personalplanungs-, Recruiting-, Talentmanagement- oder Workforce-Management-Prozesse auf die Vorgaben von Behörden und Unternehmensführung anpassen lassen, hängt dabei von vielen Faktoren ab: von…
News | Business | Trends Kommunikation | Trends 2021 | Strategien
Strategische Ansätze für den digitalen Arbeitsplatz 2021

Im Jahr 2020, das von der Covid-19-Pandemie geprägt war, überlebten Unternehmen nicht zuletzt dank Tools, die Fernarbeit ermöglichten. Hierdurch stieg die Nachfrage nach digitalen Arbeitsplatzlösungen und die Digitalisierung erlebte ihren Durchbruch. Während also 2020 ein Jahr der Lösungsfindung war, erwarten Experten von Konica Minolta, dass 2021 das Jahr sein wird, in dem diese Lösungen in…