Das waren die Top Trends 2024 – und so starten Arbeitnehmende ins neue Jahr

Illustration Absmeier foto freepik

Jobwechsel, Gehaltssteigerungen und weniger Stress: Arbeitnehmende haben für 2025 klare Pläne. Eine aktuelle Studie der The Stepstone Group mit 8.600 Befragten zeigt, welche Trends den Arbeitsmarkt 2024 geprägt haben und welche Vorsätze Menschen im kommenden Jahr verfolgen [1]. Jeder zweite Befragte plant, 2025 nach einem neuen Job zu suchen.

Die fünf wichtigsten Erkenntnisse:

 

  1. Gefragtester Job 2024: Erzieher

Erzieherinnen und Erzieher waren 2024 die meistgesuchten Berufe auf Stepstone.de, gefolgt von Medizinischen Fachangestellten. Die Chancen, eine passende Stelle in diesem Bereich zu finden, stehen aktuell sehr gut: Allein im November wurden auf Stepstone.de über ein Viertel mehr Jobs im Erziehungs- und Bildungswesen ausgeschrieben als noch im Januar 2020 – also vor der Corona-Pandemie. Und auch die Stellen im Gesundheitswesen liegen 13 Prozent über der Zahl von vor rund 5 Jahren.

»Erzieherin ist der Zukunftsjob schlechthin – nicht nur, weil Kinder die beste Betreuung verdient haben, sondern auch, weil unser Arbeitsmarkt ohne Erziehungskräfte in die Knie gehen wird«, sagt Arbeitsmarktexperte Dr. Tobias Zimmermann von The Stepstone Group. »Wir können es uns nicht leisten, dass wir als Gesellschaft noch mehr Arbeitsstunden verlieren, weil die Kinderbetreuung nicht gesichert ist.«

 

  1. Quereinstieg boomt

Die Zahl der Jobs Stepstone.de, die sich explizit an Quereinsteiger richten, hat sich in den letzten fünf Jahren vervierfacht – vor allem im Vertrieb und im Einzelhandel, aber auch in der Anlagenmechanik, als Bürokraft, Lokführer oder in der Logistik. Gleichzeitig sind auch Jobsuchende immer offener für einen Wechsel in einen gänzlich anderen Job: »Quereinstieg« lag in diesem Jahr unter den Top 3 Suchbegriffen auf Stepstone.de.

»Geradlinige Karrierewege werden immer seltener, der Karrierewechsel zum neuen Normal. Entscheidend werden Fähigkeiten sein, nicht nur Abschlüsse«, sagt Zimmermann.

 

  1. Neues Jahr, neuer Job, besseres Gehalt

Der Jobwechsel ist ein beliebter Neujahrsvorsatz: Fast jeder Zweite (48 Prozent) möchte im neuen Jahr einen neuen Job suchen. Fast zwei Drittel der Wechselbereiten wünscht sich mehr Gehalt (64 Prozent). 42 Prozent erhoffen sich, dass sie Beruf und Privatleben besser vereinen können – fast genauso viele wünschen sich dadurch bessere Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten (40 Prozent) oder interessantere Aufgaben (38 Prozent).

»Gehalt bleibt der Entscheidungsfaktor Nummer eins bei der Wahl des Arbeitgebers«, sagt Zimmermann. »Klar ist aber auch: Nicht jedes Unternehmen kann Gehaltsniveaus stetig erhöhen. Auch Weiterbildungsmaßnahmen machen Arbeitgeber attraktiv und stärken ihre Position im Wettbewerb um die passenden Kandidatinnen und Kandidaten.«

 

  1. »Nie ohne mein Team«

Ein Drittel aller Befragten hat wiederum keine Ambitionen, in absehbarer Zeit den Job zu wechseln. Der Hauptgrund: Jeder zweite Befragte möchte aufgrund der guten Beziehung zu Kollegen und Vorgesetzten beim aktuellen Arbeitgeber bleiben.

»Wir verbringen in der Regel etwa acht Stunden am Tag an unserem Arbeitsplatz – und damit häufig mehr Zeit mit den Kolleginnen und Kollegen als mit Freunden. Ein funktionierendes Teamgefüge ist der Haupt-Wohlfühlfaktor im Job – der Team-Fit muss auch beim Recruiting neuer Mitarbeitenden bedacht werden«, sagt Zimmermann.

 

  1. Top Vorsatz für 2025: Weniger Stress

Stressabbau steht bei jedem zweiten Befragten ganz oben auf der Liste. Gleichzeitig hat mehr als jeder Dritte sich zum Vorsatz genommen, sich weiterbilden zu wollen – und 33 Prozent wollen in ihrem Job etwas Sinnstiftendes tun.

»Menschen empfinden vor allem Stress, wenn sie Druck durch eine hohe Arbeitsbelastung empfinden und keinen Sinn in ihren Aufgaben sehen. Das geht zulasten ihrer Produktivität. Wenn Arbeitnehmende die Möglichkeit bekommen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu fokussieren und ungeliebte repetitive Aufgaben an neuen Technologien abzugeben, motiviert das«, sagt Zimmermann.

 

[1] Für die Analyse der Suchtrends auf Stepstone.de wurden alle Suchbegriffe auf der Plattform im Zeitraum vom 1. Januar – 30. Oktober 2024 ausgewertet und nach Häufigkeit der Eingabe sortiert.
Über die Analyse der Stellenanzeigen auf Stepstone.de
Zur Analyse der Entwicklung der Stellenanzeigen auf Stepstone.de wurde die Anzahl der bezahlten Stellenanzeigen auf Stepstone.de im November 2024 mit der Anzahl der bezahlten Stellenanzeigen auf Stepstone.de im Januar 2020 verglichen. Datengrundlage für die Analyse von Quereinstiegs-Jobs ist die durchschnittliche Anzahl der täglichen Stellenanzeigen auf Stepstone.de, die diese Begrifflichkeit beinhaltet haben. Die Analysen beziehen sich auf den Zeitraum von Januar 2019 bis Juli 2024.
Über die Studie
Welche Pläne haben Jobsuchende 2025? Wollen sie ihren Arbeitgeber wechseln oder bleiben? Und welche Rolle spielt das Gehalt? In der Studie »Job & Gehalt« hat Stepstone im November 2024 zu diesen und weiteren Themen rund 8.600 Beschäftigte, darunter ca. 1.600 Führungskräfte und über 800 Recruiter, in Deutschland befragt. Die Befragung ist repräsentativ für die deutsche Erwerbsbevölkerung nach Alter, Geschlecht und Bildung.

 

279 Artikel zu „Job Motivation“

Mitarbeiterbindung und Mitarbeitermotivation: 5 Tipps zur besseren Vermittlung von Wertschätzung

Fähige, motivierte und engagierte Mitarbeiter sind ein Kernelement für den Erfolg jeder Organisation. Allerdings sind Motivation und Mitarbeiterbindung meist sehr viel schwieriger in der Umsetzung als die Anschaffung neuester technischer Lösungen. Neurobiologische Forschungsergebnisse belegen: Führungskräfte leisten durch die Vermittlung von Wertschätzung einen wesentlichen Beitrag zur Motivation, Leistungsfähigkeit und sogar zur Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Aber wie…

Jobwechsel: Diese Chancen bietet Corona

Es lohnt sich, einen neuen Job zu suchen – das meinen laut einer Umfrage neun von zehn Arbeitgebern in Deutschland. Die Jobplattform StepStone hat rund 2.700 Führungskräfte und 2.000 Recruiter* gefragt, wie die andauernde Corona-Pandemie sich in ihrem Unternehmen auf Neueinstellungen auswirkt. Demzufolge rekrutiert fast jeder dritte Arbeitgeber derzeit gezielt mehr Quereinsteiger aus anderen Branchen…

Wohlbefinden und Motivation 2021: Home Sweet Home

Es ist unmöglich, über das Jahr 2020 zu sprechen, ohne die Corona-Pandemie zu erwähnen. Denn dafür war ihr Einfluss auf unseren Alltag zu groß. Das Home Office und die damit verbundenen Herausforderungen bleiben ein großes Thema. Die technische Umsetzung zum Schutze der Mitarbeiter ist hierbei eine Sache. Daneben darf die Unternehmensführung das persönliche Wohlbefinden der…

Die fünf größten Irrtümer über Mitarbeitermotivation: Benefits müssen so einzigartig sein wie die Mitarbeiter

Motivierte Mitarbeiter sind das wichtigste Unternehmenskapital. Arbeitet ein Angestellter gerne in einem Unternehmen, ist er leistungsbereit und voll konzentriert bei der Sache. Aber wie können Führungskräfte ihren Beitrag dazu leisten? Nicht selten müssen sie nämlich feststellen, dass ihre bisher praktizierten Maßnahmen keine Wirkung mehr zeigen.   Mitarbeiter haben einen Vertrag, eine Aufgabenbeschreibung, ein monatliches Gehalt…

Warum Beschäftigte einen neuen Job suchen

17 Prozent der Angestellten hierzulande sind laut einer aktuellen Studie der Jobplattform Indeed auf der Suche nach einer neuen Stelle. Dabei sind Frauen mit 19 Prozent etwas wechselwilliger als Männer (16 Prozent). Am unzufriedensten zeigen sich die Suchenden demnach mit der Bezahlung bei ihrem aktuellen Job (56 Prozent). 43 Prozent suchen bessere Arbeitsbedingungen, für 24…

Wichtigste Voraussetzung für den richtigen Job: Das Gehalt

Benefits überzeugen Arbeitnehmer wenig, solange das Geld nicht stimmt. Home-Office, flexible Arbeitszeiten oder ein eigener Firmenwagen – Unternehmen bieten Mitarbeitern verschiedene Benefits, um sie für sich zu gewinnen oder auch zu halten. Letztendlich ist der ausschlaggebende Punkt für Arbeitnehmer jedoch immer das Gehalt. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Erst wenn das Geld stimmt, lassen sich Arbeitnehmer…

Arbeitszufriedenheit: Jeder dritte Deutsche ist auf Jobsuche

Eine Studie zur Arbeitszufriedenheit, Digitalisierung und beruflicher Weiterbildung in Deutschland. Quo vadis »Arbeiten in Deutschland«? Die bevölkerungsrepräsentative Studie von Avantgarde Experts zur Arbeitszufriedenheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland geht in die vierte Runde. Es zeigt sich ein interessantes Stimmungsbild: Gehalt bleibt der wichtigste Faktor für Jobwechsel und Arbeitszufriedenheit, Weiterbildungen sind besonders zum digitalen Wandel…

Die Jobkompetenz der Zukunft ist die Kompetenz zum Umsatteln

Arbeitnehmer bringen bereits 85 % der benötigten Skills mit in den Job. Die klare Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer fühlt sich für die Veränderungen einer digitalen Arbeitswelt gerüstet. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen des Video-Recruiting-Anbieters viasto [1]. Demnach sind 84 % der Befragten sicher, auch in einer digitalen Arbeitswelt wertvolle Mitarbeiter für Arbeitgeber zu sein.…

Bewerber küren beste Online-Jobbörsen

Nutzerbefragung Jobbörsen-Kompass wertet mehr als 41.000 Bewertungen von Kandidaten aus. Wer sind die besten Online-Jobbörsen in Deutschland? Mehr als 41.600 Bewerber haben die hiesigen Stellenportale in den wichtigsten Kategorien bewertet. Das Ergebnis: Bei den Generalisten-Jobbörsen landete StepStone auf Rang 1, gefolgt von Indeed und meinestadt.de. Bei den Spezialisten, also den Portalen die sich an eine…

Mit viel Engagement und ohne Konkurrenz zum Traumjob

Die Geheimnisse des verdeckten Arbeitsmarktes. Fast jeder hat sich schon einmal gewundert, dass die Firma XY einen neuen Geschäftsführer hat, obwohl nicht bekannt war, dass die Firma überhaupt einen neuen Geschäftsführer gesucht hat. Dieser mysteriöse Vorgang ist dabei gar nicht so geheimnisvoll, wie es auf den ersten Blick scheint. Denn es gibt in unserer Arbeitswelt…

Lieber reich als glücklich: Deutsche priorisieren das Gehalt bei der Job-Wahl

Wie glücklich sind Arbeitnehmer in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA und welche Rolle spielt dabei die Vergütung ihrer Arbeitsleistung? Dies untersucht der Arbeitsmanagement-Experte Wrike im »Happiness Index 2019«. Die Studienteilnehmer bewerteten harte Faktoren wie Gehalt oder Urlaub, aber auch Zusatzleistungen wie Team-Events, ein unternehmenseigenes Fitness-Studio oder die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Für…

Smartphone, Jobticket, Dienstwagen: So werben Arbeitgeber um neue Mitarbeiter

Jedes zweite Unternehmen stattet Neu-Mitarbeiter mit Smartphone, Tablet oder Computer der neuesten Generation aus. Weiterbildung, Nahverkehrsticket und positives Arbeitsumfeld stehen ebenfalls hoch im Kurs. Überdurchschnittliche Gehälter und Dienstwagen sind die Ausnahme.   Technik der neuesten Generation, freie Fahrt mit Bus und Bahn und selbstbestimmtes Arbeiten: Um Bewerber für sich zu begeistern, lassen sich Arbeitgeber in…

Jobportale – vorteilhaft oder abschreckend?

Es gibt viele Gründe, sich einen neuen Job zu suchen. Der Arbeitsplatzverlust ist sicherlich der offensichtlichste. Aber auch Mitarbeitern, die beruflich etwas erreicht haben, bei denen das Aufgabengebiet und das Umfeld stimmt und das Einkommen für ein sanftes Ruhekissen sorgt, beschleicht hin und wieder das Gefühl: das kann es doch noch nicht gewesen sein. Dazu…

Unzufrieden mit dem Job, aber hochmotiviert

Aktueller Blue Collar Kompass: Nicht-Akademiker haben nicht den Job, den sie sich wünschen, können sich aber trotzdem gut dafür motivieren.   Arbeitskräfte aus dem sogenannten Blue Collar Arbeitsmarkt sind zwar tendenziell unzufrieden mit ihrem Job, aber trotzdem hochmotiviert. Dieser Gegensatz ist ein Ergebnis des aktuellen Blue Collar Kompass, den mobileJob.com quartalsweise mit dem Marktforschungsunternehmen respondi…

Fremdsprachen im Job: Englisch die klare Nummer 1

44 Prozent der deutschen Arbeitnehmer nutzen in ihrem Beruf Fremdsprachen. Die bestimmende Fremdsprache in deutschen Büros ist Englisch, gefolgt von Französisch und Russisch. Das ergab eine aktuelle Umfrage der Job-Seite Indeed, für die deutschlandweit 2.299 Arbeitnehmer befragt wurden. Demnach benötigen 97 % der Befragten, die in ihrem Job Fremdsprachen benötigen dafür die englische Sprache, 19…

Digitalisierung in der Automobilindustrie: Fast die Hälfte der Jobs ist bis 2030 bedroht

46 Prozent der Arbeitsplätze in der Automobilindustrie sind bis 2030 durch Automatisierung und Digitalisierung bedroht – die Tätigkeiten werden dann nicht mehr von Menschen, sondern von intelligenten Robotern und Systemen erledigt. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie »Digitale Transformation – Der Einfluss der Digitalisierung auf die Workforce in der Automobilindustrie«, welche die MHP Management-…

Ärger am Arbeitsplatz: Unternehmen haben ein Motivationsproblem

Schlechte Stimmung in deutschen Büros: Nur 19 Prozent der Angestellten empfinden ihren Arbeitsplatz als motivierend. Über zwei Drittel (63 Prozent) der Büroangestellten äußern sich explizit negativ über ihren Arbeitsplatz. Dies ergab eine aktuelle Studie von Sharp Business Systems in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Censuswide [1]. Mangelnden Zusammenhalt unter Kollegen und unzeitgemäße Arbeitsmethoden sehen demnach je…

TOP-JOB: COSMO CONSULT als bester Arbeitgeber ausgezeichnet

Europas führender Microsoft Dynamics-Partner COSMO CONSULT wurde im Rahmen des TOP JOB-Wettbewerbs 2017 mit dem Preis »Bester Arbeitgeber« ausgezeichnet. Das TOP JOB-Gütesiegel, das einmal im Jahr im Zuge einer wissenschaftlichen Untersuchung unter Federführung der Universität St. Gallen verliehen wird und auf umfangreichen Management- und Mitarbeiterbefragungen basiert, gilt als eines der renommiertesten Markenzeichen für die Arbeitgeber-Attraktivität.…

Kompetenzen der Beschäftigten passen nicht zu den strategischen Unternehmenszielen 2025

Transformation und wirtschaftliche Unsicherheit: Weniger als ein Viertel der Arbeitnehmer fühlt sich genügend auf die Aufgaben und Erwartungen 2025 vorbereitet. Maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildung und Coaching sind entscheidend.   Skillsoft hat eine neue Studie »Workplace Preparedness and Challenges« veröffentlicht, die sich mit den strategischen Prioritäten von Unternehmen 2025 und der Fähigkeit der Mitarbeitenden, diese zu…

Junge Menschen engagieren sich – wenn sie sich ernst genommen fühlen

Eine Mehrheit der 16- bis 30-Jährigen in Deutschland zeigt Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen. Zugleich setzen die jungen Menschen nur geringes Vertrauen in die Politik und glauben nicht daran, dass sie selbst etwas bewirken können. Trotzdem wären viele von ihnen bereit, sich zu engagieren, vor allem auf lokaler Ebene. Dafür braucht es neben neuen…

Freelancer deutlich zufriedener als Angestellte

Die aktuelle Zwischenauswertung der Randstad-Arbeitsleben-Studie zeigt: Bei der Jobzufriedenheit gibt es deutliche Unterschiede zwischen Freelancern und Festangestellten. Aber: Wenn es um die Jobsicherheit geht, plagen beide Gruppen Zukunftssorgen, vor allem in Hinblick auf die wirtschaftliche Unsicherheit.   Aktuell sind 77 % der Freelancer mit ihrer selbstständigen Tätigkeit zufrieden – bei Festangestellten sind es weniger als…

Interne Bürokratie oft verheerender als externe

Bürokratieberater Dr. Bodo Antonić: »Viele Unternehmen ersticken an internen bürokratischen Abläufen und Regelungen, die häufig mehr Schaden anrichten als die gesetzlichen Auflagen.«   »In vielen Unternehmen behindert die firmeninterne Bürokratie den Geschäftserfolg mehr als gesetzliche Regelungen, die zu befolgen sind«, erklärt der Interim Manager Dr. Bodo Antonić. Er beruft sich dabei auf eine neue Studie,…

Nachhaltigkeit als Gamechanger: Auf die steigenden Erwartungen der Arbeitnehmer reagieren

97 Prozent der Mitarbeitenden in der Transport- und Logistikbranche weltweit und in Deutschland sehen Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihrem Unternehmen, wünschen sich aber mehr Engagement. 81 Prozent des T&L-Personals in Deutschland sehen in Tracking-Technologie den Schlüssel zur Verbesserung der Umweltbilanz.   Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Transport- und Logistikbranche (T&L) zunehmend an Relevanz, wie die jüngste…

People-at-Work-Studie: Gehalt, Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitszufriedenheit im Mittelpunkt

Der jährliche Bericht »People at Work 2024« des ADP Research Institute beleuchtet die Erwartungen und Herausforderungen von Beschäftigten weltweit. In Deutschland, wie in vielen anderen Ländern Europas, stehen die Themen Gehalt, Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitszufriedenheit im Mittelpunkt. Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse für den deutschen Arbeitsmarkt: Gehaltserwartungen und Realität klaffen auseinander Im Jahr 2023 betrug…

Entscheidungsfähige Führungskräfte erhalten mehr Loyalität

Hat Loyalität noch einen Stellenwert, während so viele Menschen in immer kürzeren Intervallen den Job wechseln? Kann ein Team sich loyal bleiben, wenn einzelne Beschäftigte illoyal handeln? Wie kann eine Führungskraft Einfluss auf das loyale Miteinander im Team nehmen?   Loyalität wird zur Mangelware, so scheint es. Viele Menschen kündigen lieber für einen neuen Job,…

(K)ein Recht auf Abschalten? Unternehmen müssen ihre Belegschaft unterstützen

Vielen Beschäftigten fällt es schwer, nach der Arbeit abzuschalten. Dabei sind regelmäßige Erholungsphasen wichtig, um Kraft und Motivation zu regenerieren und einem Burnout vorzubeugen. Patrick Schlieper, Director Business Development DACH bei BHN, gibt fünf praktische Tipps, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden unterstützen können. Laut einer Studie der Pronova-BKK empfinden rund 61 Prozent der deutschen Arbeitnehmer Dauerstress…

Acht Stunden pro Woche für unnötige Aufgaben und Besprechungen

Neue Studie: Vollzeitbeschäftigte verbringen im Durchschnitt mehr als einen vollen Arbeitstag pro Woche mit Tätigkeiten, die sie als wenig nützlich erachten [1]. Fast die Hälfte der Befragten sieht Optimierungspotenzial in der Nutzung der eigenen Fähigkeiten. Die Mitarbeiter wünschen sich eine bessere Kommunikation, einfachere Prozesse und moderne Technologie.   Mehr als ein Arbeitstag pro Woche geht…

Wille zum Gehaltsverzicht für innovative Technologien und Empathie – Menschliche Führung und künstliche Intelligenz verbessern die Beziehung zur Arbeit

Immer mehr Arbeitgeber möchten ihre Mitarbeiter wieder fünf Tage pro Woche im Büro sehen – dies allerdings entspricht nicht den Wünschen der Mitarbeiter. Unternehmen weht in dieser Hinsicht eher der Unmut der Angestellten entgegen. Dies zeigt auch, wie zufrieden Arbeitnehmer in Deutschland mit ihrer Arbeit sind: Nur 22 Prozent der Befragten des neuen HP Work Relationship Index gaben an, zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein [1].

Gaming als ein Grund für das langsamere Wachstum der deutschen Wirtschaft?

»Der Boom im Bereich der digitalen Unterhaltung, insbesondere des Gamings, stellt die deutsche Wirtschaft vor ungeahnte Herausforderungen«, erklärt Sebastian Jarosch, Senior Executive bei Casino Groups [1]. Beeinflusst der Aufstieg des Gamings das Arbeitskräftewachstum in Deutschland? Aktuelle Statistiken deuten darauf hin, dass viele Deutsche ihre Freizeit Videospielen widmen, was sich auf den Arbeitsmarkt auswirken könnte. Ein…

Krisenresistente Persönlichkeitstypen haben in unsicheren Zeiten gute Chancen

Ist aktuell der richtige Zeitpunkt, den Job zu wechseln? Auf der einen Seite stehen Unternehmen, die massiv Stellen abbauen, was in vielen Bereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Chemiebranche zu beobachten ist. Auf der anderen Seite gibt es krisenresistente Branchen, wie Energie, Medizintechnik, Lebensmittel oder FinTech sowie die Funktionsbereiche Transformation Management, Sustainable Finance…

Deutsche im EU-Vergleich: Überdurchschnittliche Gehaltszufriedenheit

Letztendlich geht es bei beruflichen Entscheidungen doch den meisten ums Geld: Für sechs von zehn europäischen Beschäftigten ist das Gehalt der entscheidende Faktor bei der Unternehmenswahl und auch der Hauptgrund für den Arbeitgeberwechsel. Fast vier von zehn Arbeitnehmenden (37 Prozent) in Europa sind mit ihrem Verdienst insgesamt zufrieden – in Deutschland ist es sogar knapp…

Portale: Digitale Technologien im Kundenservice

Höchste Leistung in kürzester Zeit – So optimieren Sie Serviceprozesse und steigern die Effizienz.   In der heutigen Geschäftswelt wird der Kundenservice immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihren Serviceprozess optimieren, profitieren nicht nur von einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern auch von gesteigerter Effizienz und neuen Umsatzpotenzialen. Doch der Weg dahin ist voller Herausforderungen. Prozessbrüche…

Kein Urlaub ohne Internet: 80 Prozent sind auch in den Ferien online

11 Prozent sind am Urlaubsort sogar häufiger im Netz als im Alltag. Jüngere sind in puncto Internetqualität deutlich anspruchsvoller. Die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung ist für die Firma nicht erreichbar.   Kein Urlaub ohne Internet: Für vier von fünf Bundesbürgern ist genau das die Devise, wie eine aktuelle und repräsentative Umfrage des weltweit führenden Internetknoten-Betreibers…

AfB schafft Potenziale für Menschen mit Behinderung

Inklusionspreis der deutschen Wirtschaft: Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen zählt zu den Top 20.   Seit 20 Jahren engagiert sich AfB social & green IT für soziale Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt und wurde für dieses Engagement bereits mehrfach ausgezeichnet. Jetzt ist die gemeinnützige GmbH, die sich auf das Remarketing von IT-Geräten spezialisiert hat, beim Inklusionspreis der…

Developer Experience: Missverständnisse zwischen Entwickler-Teams und Führungsebene

Developer und Führungskräfte sehen Verbesserungsbedarf bei der Developer Experience, aber identifizieren unterschiedliche Baustellen. Zwei von drei Entwicklern (62 Prozent) sehen noch keine Produktivitätssteigerung durch KI. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) verlieren acht oder mehr Stunden pro Woche durch ineffiziente Arbeitsprozesse.   Nicht zuletzt durch die zunehmende Verbreitung von Microservices und künstlicher Intelligenz (KI) wird…

KI und Zusammenarbeit: Chefs nicht fit für KI

Aktuelle Umfrage zum Einfluss der künstlichen Intelligenz auf die Arbeitskultur zeigt Zweifel an Zukunftsfähigkeit der Führungskräfte.   Ist die eigene Führungskraft auf die durch künstliche Intelligenz erwarteten Veränderungen gut vorbereitet? Die große Mehrheit der Beschäftigten zweifelt daran. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Umfrage »KI und Arbeitskultur«, für die der Coachingausbilder InKonstellation 1.051 Berufstätige befragt…

Sicherheitsbedenken von 1.200 IT-Sicherheitsentscheidern

Bitdefender hat seinen 2024 Cybersecurity Assessment Report vorgestellt. Für die Studie befragten die unabhängigen Marktforscher von Censuswide professionelle Sicherheitsverantwortliche nach ihren Bedenken, Vorgehen und wichtigsten Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen. Die augenfälligsten Ergebnisse sind die hohe Angst vor künstlicher Intelligenz, eine Zunahme von Data Breaches in Deutschland um 12,7 % gegenüber 2023 und…

Arbeitgeberattraktivität: Emotionale Distanz zum Arbeitgeber steigt

Trotz hoher Zufriedenheit mit ihrem Arbeitgeber planen viele Beschäftigte den Absprung und fremdeln mit der Sinnperspektive ihres Unternehmens.   Immer mehr Beschäftigte entkoppeln sich emotional von ihrem Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarkt-Studie »Techumanity 24«, die das Trendence Institut in Zusammenarbeit mit dem HR-Unternehmen EMBRACE vorstellte. Für die repräsentative Studie befragte das Marktforschungsunternehmen…