KI-gestützte Automatisierung generiert einen Produktivitäts-Boost und es entstehen weniger Fehler, was folgerichtig zu besseren Ergebnissen und Entscheidungen führt. Muhi S. Majzoub, EVP & Chief Product Officer bei OpenText erklärt im Interview welche Vorteile und Nachteile bei der Integration von generativer KI in Unternehmensprozesse entstehen können.
Generative AI ist weiterhin in aller Munde. Doch geht es nicht mehr bloß um Zukunftsspinnereien, sondern um konkrete Use Cases, Investitionsstrategien und die erfolgreiche Anwendung. Worin liegt Ihrer Meinung nach die größte Stärke der Technologie?
In erster Linie geht es darum, durch Generative AI das Unternehmenswachstum zu fördern – aber nicht, indem man die Mitarbeitenden ersetzt, sondern ihnen durch die Technologie ermöglicht, ihr volles Potenzial zu entfalten. So müssen Mitarbeitende zum Beispiel nicht mehr selbst Stunden damit verbringen, Daten zu verwalten oder mühsam nach Informationen zu suchen. Es reicht, über einen Chatbot gezielte Fragen in natürlicher Sprache zu stellen und das Generative-AI-System übernimmt den Rest – schnell sowie unabhängig von Datenquellen und -volumen. So sorgt KI-gestützte Automatisierung auf der einen Seite für einen Produktivitäts-Boost, da die Ressourcen der Mitarbeiter für andere Tätigkeiten frei werden. Auf der anderen Seite entstehen weniger Fehler, was automatisch zu besseren Ergebnissen und Entscheidungen führt. Dies bildet die Grundlage des Wachstums, der ohne die Mitarbeitenden nicht funktioniert.
Muhi S. Majzoub,
EVP & Chief Product Officer
bei OpenText
Was ist einer der größten Fehler, den Unternehmen machen, wenn sie Generative AI in ihre Prozesse integrieren?
Der Hype um die vielversprechenden Vorteile von Generative AI hat viele Unternehmen bereits vollends von der Technologie überzeugt. Sage und schreibe 80 Prozent von ihnen tätigen bereits konkrete Investitionen und experimentieren mit ersten Use Cases [1].
Das passiert natürlich nicht immer vollkommen reibungslos. Vor allem ein Problem beobachten wir recht häufig: Unternehmen gehen nicht selten davon aus, dass Generative-AI-Anwendungen Plug-and-Play sind. Man kann ja diverse AI-Tools einfach im Browser öffnen und gleich mit der Fragerei loslegen. So einfach ist es im Unternehmenskontext allerdings nicht – ganz im Gegenteil. Wer auf diese Weise an die Implementierung von Generative AI herangeht, sichert sich zwar kurzfristig Vorteile, aber auf lange Sicht zahlt sich das nur in den wenigsten Fällen aus. Einer der größten Fehler, den Unternehmen bei der Integration von generativer KI in ihre Prozesse tätigen, ist die unzureichende Vorbereitung ihrer Daten. Denn wenn nicht sichergestellt wird, dass Daten genau, zuverlässig und gut organisiert sind, können KI-Systeme nicht die gewünschten Ergebnisse liefern. Daher ist ein effektives Informationsmanagement, einschließlich robuster Data Governance, Integrationsprozesse und Datenqualitätssicherung, entscheidend für die erfolgreiche Einführung von KI. Um den Wert von KI zu maximieren, müssen Unternehmen zunächst den Wert ihrer Daten maximieren. Ohne eine umfassende Strategie, Schulung der Mitarbeiter und kontinuierliche Überwachung und Optimierung der AI-Modelle bleibt das Potenzial dieser Technologie weitgehend ungenutzt und kann sogar kontraproduktiv wirken.
Was gehört laut OpenText zu einer waschechten »KI-Mentalität«? Und welche Hürden hindern Unternehmen daran, diese zu erreichen?
Wer eine KI-Mentalität hat, bereitet sich auf eine Zukunft mit KI und Generative AI vor, in der automatisierte Prozesse und Entscheidungen den Geschäftsalltag optimieren. Dabei kennt die Person nicht nur die Vorteile, sondern auch die zahlreichen Herausforderungen der Technologie und lässt sich nicht aufgrund eines Hypes dazu verleiten, sofort auf den Zug aufzuspringen. Sie wägt bevorstehende Investitionen genauestens gegen Geschäftsziele, vielversprechende Use Cases sowie den Mehrwert ab. Grundsätzlich geht es darum, die richtige Balance zwischen menschlicher Expertise und Automatisierung zu finden.
Neben fehlenden Grundlagen wie einer robusten Infrastruktur, angepassten Arbeitsprozessen, Datenintegrität und -sicherheit sowie Governance, Transparenz und Vertrauen sehe ich dabei folgende große Hürde: die Motivation. Vielen Unternehmen geht es nämlich darum, so schnell wie möglich für mehr Effizienz zu sorgen – ohne Rücksicht auf Verluste. Die Frage, ob das nachhaltig ist und auf lange Sicht Sinn ergibt, stellt sich in den meisten Fällen viel zu spät. Im Mittelpunkt des Geschäftswachstums sollten noch immer die Mitarbeitenden – die eigentlichen Wachstumstreiber – stehen.
Wie trägt die Aviator Suite von OpenText dazu bei, diese Hürden zu überwinden?
Wie vorhin erwähnt, soll die KI zeitfressende Routineaufgaben und aufwendige Arbeitsprozesse übernehmen, damit den Mitarbeitenden mehr Zeit für wertschöpfende Arbeit bleibt. Aus diesem Grund haben wir die Aviator Suite entwickelt. Unser Ziel ist es, Informationen unternehmensweit so zugänglich wie möglich zu machen und dadurch das Unternehmenswachstum zu fördern. Wir helfen Unternehmen dabei, die Möglichkeiten ihrer Informationen neu zu definieren und auszuschöpfen.
Teilweise verbringen Büroangestellte mehrere Stunden in der Woche einzig und allein damit, Daten zu suchen und zu verwalten – wichtige Zeit, die sie produktiver verbringen könnten. Da Unternehmen ihrem IT-Stack ständig neue Technologien wie zum Beispiel die Cloud hinzufügen, wird die Datenlandschaft nur noch komplexer. Die Aviator Suite überbrückt auf intelligente Weise die Kluft zwischen Datensilos und der Datenverfügbarkeit. So fördern KI-gestützte, dialogorientierte Funktionen Informationen wesentlich schneller und kontextualisiert zutage, fassen Inhalte übersichtlich zusammen und entwickeln sogar fundierte Lösungsvorschläge. Die KI arbeitet Mitarbeitenden also vielmehr zu, damit diese ihre Produktivität und ihr Potenzial voll entfalten können.
Welche Neuerungen hält das aktuelle Cloud Editions (CE) Update 24.3 für Anwender konkret bereit?
Mit CE 24.3 machen wir einen Rundumschlag und erweitern die OpenText Aviator Suite um innovative KI-Funktionen, die besonders Anwendungsentwicklern zugutekommen.
Durch unseren 90-tägigen Produktveröffentlichungszyklus können wir Innovationen in einem Rekordtempo entwickeln, indem wir Cloud, Sicherheit und KI integrieren – im Wesentlichen das Ökosystem zusammenführen, um eine nahtlose Skalierbarkeit zu ermöglichen –, damit unsere Kunden den zukünftigen Geschäftsanforderungen immer einen Schritt voraus sind. CE 24.3 geht über die grundlegende KI hinaus und bringt umfassende Innovationen in den Bereichen Business Clouds, Business AI und Business Technology auf den Markt mit Lösungen, die nicht nur reaktionsschnell, sondern auch vorausschauend sind und das Wesen der Arbeit revolutionieren.
Um einige Beispiele zu nennen [2]:
OpenText DevOps Aviator automatisiert manuelle Tests durch Testing-Bots, was die Anwendungsbereitstellung beschleunigt und Risiken minimiert. Der integrierte KI-Assistent liefert sofort Antworten und Zusammenfassungen zu Funktionen, Aufgaben und Tests, wodurch der Entwicklungsprozess effizienter gestaltet wird. Und Fortify Aviator automatisiert die Identifizierung und Behebung von SAST-Schwachstellen (Static Application Security Testing), um die Sicherheit und Effizienz der Entwicklerprozesse zu erhöhen.
OpenText Content Aviator wurde ebenfalls verbessert und bietet nun effizientere Content-Management-Prozesse sowie erweiterte Kollaborationsfunktionen. Nutzer können jetzt Video-Content direkt innerhalb der Plattform konvertieren, streamen, annotieren und zuschneiden. Diese Funktionen sind in OpenText Core Content, OpenText Extended ECM und OpenText Documentum verfügbar.
Ein weiteres Highlight ist OpenText Thrust Studio, ein digitaler Generative-AI-Assistent, der Entwicklern innerhalb der Visual-Studio-Umgebung schnellen Zugang zu relevanten Code-Beispielen und API-Dokumentationen verschafft. Dies unterstützt sowohl die Anwendungsentwicklung als auch die Produktivität über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg.
[1] https://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=US50943223&pageType=PRINTFRIENDLY
[2] https://blogs.opentext.com/reimagine-information-with-cloud-editions-ce-24-3/
Illustration: © Roman Samborskyi | Dreamstime.com
4861 Artikel zu „KI automatis“
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen

Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…
News | Business | New Work | Strategien | Ausgabe 7-8-2024
Fachkräftemangel – KI und Automatisierung bieten eine Lösung: Fehlen IT-Spezialisten – fehlen Umsätze

Der akute Mangel an IT-Fachkräften stellt Deutschland vor erhebliche Herausforderungen. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von IT-Sicherheit sinkt das Interesse an Informatikstudiengängen seit einigen Jahren kontinuierlich, was die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage weiter verschärft [1]. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und birgt das Risiko, die dringend benötigte digitale Transformation auszubremsen [2].
News | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Automatisierung und KI: Innovationen in der Krankenversicherungsbranche

Wie KI und Automatisierung die Krankenversicherungsbranche revolutionieren, von der Verbesserung der Kundeninteraktion bis hin zur Optimierung von Verwaltungsprozessen. In der Krankenversicherungsbranche vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel durch die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien. Dieser Wandel manifestiert sich in verschiedenen Aspekten des Sektors, von der Kundeninteraktion über die Schadensabwicklung bis hin zur…
News | Künstliche Intelligenz | Lösungen | New Work | Ausgabe 5-6-2024
Fachkräftemangel abfedern – Routine automatisieren mit KI

Die Arbeitslast steigt, die Belegschaft schrumpft – in Zeiten des demographischen Wandels sind Kapazitätsengpässe für viele Unternehmen zum neuen Status quo geworden. Während sich erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand verabschieden, erschwert der zunehmende Fachkräftemangel die Kompensierung oder gar Ausweitung der personellen Ressourcen. Als letzte Stellschraube für mehr Effizienz bleibt da oft nur die Technologie. Sie eröffnet Wege für höhere Automatisierungsgrade im Tagesgeschäft – etwa durch eine geschickte Kombination von Process Mining und KI.
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 3-4-2024
KI in der Automatisierung – Der ChatGPT-Hype und andere Fehler

Generative KI-Tools wie ChatGPT sind derzeit in aller Munde und haben weltweit inzwischen einen erheblichen Einfluss auf Geschäftsabläufe. Viele Unternehmen überdenken sogar ihre Strategien für die digitale Transformation, um die sogenannte GenAI in ihre Prozesse einzubeziehen. Allerdings sollten sich Führungskräfte davor hüten, vorschnell auf den Zug der generativen KI aufzuspringen.
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI-gestützte Cybersicherheit bringt Automatisierung, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit

KI-gestützte Angriffe werden von deutschen Unternehmen als größte Cyberbedrohung für dieses Jahr angesehen. Die Software-Bewertungsplattform Capterra untersuchte, in welchen Bereichen Unternehmen KI-gestützte Systeme nutzen, um sich vor Angriffen zu schützen und welche Vorteile und Herausforderungen ihnen begegnen [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden 670 Teilnehmer befragt, die an den Cybersicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens beteiligt sind und…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Fünf Disziplinen, in denen KI eine cyberresiliente Datensicherung automatisiert und verbessert

Daten cyberresilient zu schützen, zu sichern und wiederherstellen zu können, ist für große Unternehmen oder für den gehobenen Mittelstand eine Aufgabe, die ohne den Einsatz von künstlicher Intelligenz oder Machine Learning nicht mehr zu bewältigen ist. KI und ML helfen einerseits, sensible Datenbestände zu identifizieren und sie vor Cyberangriffen zu schützen. Andererseits rationalisieren und automatisieren…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 11-12-2023
Automatisierung als Basis für KI-Tools – Abläufe intelligenter, schneller und effizienter gestalten
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse
PROXESS DMS ergänzt Microsoft Dynamics 365 Business Central um rechtskonforme Archivierung, KI-basierte Belegerkennung und automatisierte Workflows

Microsoft Dynamics 365 Business Central (Dynamics 365 BC) stellt als ERP-System für KMU praktische Basisfunktionalitäten, deren Effizienz durch Experten-Tools maßgeblich optimiert werden können. So schließt die Integration des Dokumentenmanagementsystems PROXESS DMS gleich mehrere Funktionslücken. Geboten werden eine rechtssichere Archivierung von Eingangs- und Ausgangsdokumenten direkt aus dem System inklusive Recherchezugriff, eine automatisierte KI-gestützte Belegerfassung sowie ein…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 5-6-2023
Warum Data Governance die Voraussetzung jeder Automatisierung sein muss – KI oder Anarchie?
News | Business Process Management | Künstliche Intelligenz
Intelligente Bilderkennung: KI »James« automatisiert Testläufe für User Interfaces

Das intuitive Bedienen von Software setzen Nutzer meistens voraus. Um Programmfehler, sogenannte Bugs, zu vermeiden, müssen Unternehmen jedoch regelmäßig aufwendige Tests im Hintergrund durchführen. Dem Karlsruher Start-up askui ist es gelungen, ein Developer-Tool für das parallele und automatisierte Testen unterschiedlicher Anwendungen mithilfe von künstlicher Intelligenz zu entwickeln. Vom Nutzer unbemerkt werden die Klickpfade, die…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 7-8-2022
Intelligent-Automation-Strategie – Die Zukunft automatisiert mit RPA und KI

Wenn Unternehmen nicht nur einen Teil ihrer Geschäftsprozesse mit Robotic Process Automation (RPA) optimieren wollen, sondern eine tatsächliche End-to-End-Automatisierung anstreben, führt kein Weg an dem Einsatz von künstlicher Intelligenz vorbei. Bei der Umsetzung ist ein Top-down-Ansatz das Mittel der Wahl.
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 7-8-2022
MLOps und AIOps als solide Basis für erfolgreiche KI-Projekte – Gut automatisiert ist mehr als halb gewonnen

Künstliche Intelligenz ist in vielen Branchen angekommen. Doch damit KI substanzielle Abläufe unterstützt und echte Mehrwerte schafft, sind die Lösungen und Services in der IT-Systemlandschaft zu verankern und mit relevanten Geschäftsabläufen sowie Applikationen zu integrieren. Dafür braucht es unter anderem Plattformen für Machine Learning Ops (MLOps) und Artificial Intelligence for IT Operations (AIOps). Sie entlasten IT-Administratoren und schaffen die Basis für nachhaltige KI-Lösungen.
News | Künstliche Intelligenz
Automatisierte Vorurteile vermeiden: Der Weg zur ethischen KI

Mit dem Siegeszug der künstlichen Intelligenz ist die Frage nach der Qualität ihrer Resultate verbunden. Weil die statistischen Modelle am menschlichen Verhalten trainiert werden und unsere gesellschaftliche Wirklichkeit spiegeln, können menschliche Vorurteile unabsichtlich Eingang in KI-Systeme finden. Finanzinstitute, die KI nutzen, müssen heute Reputationsrisiken vorbeugen und sich für regulatorische Anforderungen wappnen. Die folgenden Empfehlungen zeigen…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 3-4-2022 | Security Spezial 3-4-2022
Verhaltensbasierte KI – Automatische Sicherheit trotz(t) Diversität

Seit Jahren wächst die Zahl der Cyberangriffe auf die IT-Systeme von Unternehmen. Um die stetig expandierende Bedrohungslandschaft in den Griff zu bekommen, setzen IT-Sicherheitsteams zunehmend auf automatisierte, über eine KI operierende Tools und Plattformen – lange Zeit mit Erfolg. Dank der immer vielfältigeren Angriffsvektoren haben Lösungen auf Basis traditioneller KI-Verfahren aber mittlerweile die Grenzen ihrer Belastbarkeit erreicht. Zu beschränkt ist die Flexibilität symbolischer KI-Systeme. Einen Ausweg bieten automatische Sicherheitslösungen, die auf verhaltensbasierten KI-Systemen basieren.
News | Trends 2021 | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Führungskräfte fordern Kenntnisse im Bereich Automatisierung und KI auch von nicht-technischen Mitarbeitern

Weiterbildungs- und Umschulungsprogramme für Automatisierung- und KI-Fähigkeiten immer wichtiger. Führungskräfte erwarten zunehmend, dass ihre Mitarbeiter und Bewerber Fähigkeiten in den Bereichen Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) besitzen. So zeigt eine im Oktober 2020 vom RPA-Experten UiPath durchgeführte Umfrage [1], dass 73 Prozent der befragten Führungskräfte bei der Auswahl zwischen zwei ähnlich qualifizierten Bewerbern denjenigen mit…
News | Business Process Management | Strategien
Hybride Automatisierungstechnologien erfordern neue Skillsets

Die Zunahme der Rechenleistung, die Explosion der verfügbaren Datenquellen und die Senkung der Kosten für Software-Tools haben der Einführung neuer, innovativer Technologien zur Automatisierung von Geschäftsprozessen einen unglaublichen Schub verpasst. Seitdem Robotic Process Automation (RPA) 2017 die Automatisierungsbühne betreten hat, nimmt die Automatisierungswelle immer mehr Fahrt auf. War gestern noch RPA in aller Munde, geht…
News | Services | Strategien | Ausgabe 11-12-2020
RPA, KI, iBPMS, DCM und digitale Prozessautomatisierung – Die strategische Werkzeugbank

Geschäfts- und IT-Abläufe durch intelligente Geschäftsprozessautomatisierung perfekt aufeinander abstimmen, ohne Programmieraufwand. Wie das funktioniert erklärt Dirk Pohla, Managing Director Deutschland, Österreich & Schweiz, Appian Software Germany GmbH im Interview. Die Covid-19-Pandemie hält die Welt weiterhin in Atem und stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Was ist für Sie die wichtigste Lektion, die Unternehmen im Rahmen…
News | Trends 2020 | Strategien
Digitalisierungsdruck: Defizite bei Expertise zu KI, Prozessoptimierung und Automatisierung

Wie zukunftssicher und wettbewerbsstark sind deutsche Unternehmen aufgestellt? valantic hat zusammen mit Lünendonk den technologischen Status quo der Unternehmen in Deutschland evaluiert – mit teils alarmierenden Ergebnissen. Viele Anwenderunternehmen haben zwar in der IT-Security weitgehend ihre Hausaufgaben gemacht. In anderen Bereichen fehlt es jedoch stark an eigener Expertise. Dazu gehören künstliche Intelligenz, Process Mining, Data…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Services
Smarte Helfer im Geschäftsalltag: KI-Gehirn für die Automatisierungs-Zombies

Anwendungen für die Automatisierung von geschäftlichen Vorgängen und Abläufen sind für Unternehmen von unschätzbarem Wert, weil sie Mitarbeiter entlasten. Doch vieles, was als »Smart Robot« bezeichnet wird, schöpft das Potenzial nicht aus – und ist eher ein Automatisierungs-Zombie. Wie können Unternehmen diese intelligenter und damit zu innovativen Helfern im Business-Alltag machen? Mit automatisierten Abläufen…
News | Business | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 7-8-2020
Abläufe verbessern und automatisieren – Wie Unternehmen mit KI ihre Geschäftsprozesse erfolgreich optimieren

Künstliche Intelligenz bietet zweifellos eine ganze Reihe von Optionen, um Geschäftsprozesse zu optimieren, von der Kundenbetreuung mittels Chat-Bots bis zur Steuerung mobiler Roboter. Doch wer KI einsetzen will, sollte nicht nur die passende technische Lösung im Blick haben. Vielmehr gilt es, auch den Menschen einzubinden, also Mitarbeiter, Kunden und Partner.
News | Künstliche Intelligenz
Automatisiertes, KI-generiertes Spear Fishing in großem Stil – Wachsende Notwendigkeit gefälschte Texte zu erkennen

Obwohl sich Vectra AZ darauf konzentriert, KI zur Cyberabwehr einzusetzen, beobachtet das Unternehmen auch, wie KI-Fortschritte von Cyberangreifern genutzt werden könnten. »Ein Bereich, in dem in letzter Zeit einige überraschende Fortschritte erzielt wurden, ist die Generierung natürlicher Sprache. Insbesondere hat OpenAI einen Generator für natürliche Sprache geschaffen, der in der Lage ist, kohärente Antworten in…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2019 | Services
Künstliche Intelligenz (KI) treibt die Automatisierung von SIAM voran

Neuer ISG-Anbietervergleich sagt weiteres Wachstum des deutschen Marktes voraus, zumal immer mehr mittelständische Unternehmen auf SIAM (Service Integration and Management) und ITSM (IT Service Management) setzen. Dank Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) wie Bots und Machine Learning (ML) sowie durch die verstärkte Nutzung von Big Data und Analytics bieten SIAM-/ITSM-Anbieter ihre Lösungen immer automatisierter…
News | Trends Security | IT-Security | Online-Artikel
Waffen der Wahl für automatisierte IT-Angriffe in großem Stil – Untersuchung zu Exploit-Kits

Ransomware war in 2016 auf dem Vormarsch. Das Ziel der Angreifer ist es, ein Unternehmen zu infiltrieren, die Ransomware zu implementieren und Lösegeld zu erpressen. Dabei gilt es den effektivsten Angriff mit dem geringsten Aufwand auszuführen, um die höchste Rendite zu erzielen. Die Angreifer setzen dabei zunehmend auf automatisierte Werkzeuge wie Exploit-Kits, die ihnen helfen,…
News | Trends 2025 | Marketing
Marketing-Trends 2025: Wie KI, Marketing Mix Modeling und neue Einkaufsassistenten die digitale Werbung auf eine neue Stufe heben

Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden im neuen Jahr für ein passgenaues Werbeerlebnis sorgen. Dabei kann Marketing Mix Modeling trotz der fortschreitenden Abschaffung der Third-Party-Cookies dabei helfen, die Wirksamkeit von Werbung zu beurteilen. Gleichzeitig wird sich nachhaltiges und ethisches Wirtschaften auch auf das Kaufverhalten breiterer Bevölkerungsschichten auswirken und sollte im Marketing mitgedacht werden. Pünktlich…
News | Trends 2025 | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Kundenservice: KI-Vorhersagen 2025

In keiner anderen Branche sorgt der Einsatz von KI-Systemen bereits für so viele Verbesserungen wie im Kundenservice. Auch hier steht die Integration von KI allerdings erst am Anfang. Matthias Göhler, Chief Technology Officer EMEA bei Zendesk, wagt einen Blick in die Zukunft und zeigt auf, wo die weitere Reise hingeht. Kampf gegen Schatten-KI Angesichts…
News | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services
Mit KI zu besserer Softwarequalität

Tricentis bietet Kunden mit seiner Copilot Suite eine Sammlung KI-gestützter Assistenten, die Qualitätssicherungs- und Entwicklungsteams in verschiedenen Phasen des Testprozesses unterstützen. Die Anforderungen an moderne Softwareentwicklung steigen rasant: Anwendungen werden immer komplexer, während sich die Release-Zyklen zunehmend verkürzen. Qualität und Effizienz dürfen dabei nicht auf der Strecke bleiben. Tricentis, ein führender Anbieter von Continuous…
News | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Erfolgreiche Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen

Es gibt Grundsätze, wie umfassendes System-Design die Rechenleistung und Stabilität ganzer KI-Cluster erhöht. Die Marktforscher von MarketsandMarkets prognostizieren, dass der KI-Markt bis 2027 einen beeindruckenden weltweiten Umsatz von 407 Milliarden US-Dollar erreichen wird – ein deutliches Wachstum gegenüber den geschätzten 86,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 [1]. Laut Bitkom sehen 68 % der deutschen…
Ausgabe 11-12-2024 | News | Effizienz | ERP | Lösungen | Services
Automatisierung mit ERP – Kennzahlen per Mausklick

Die AMA Anlagen- und Maschinenbau Amberg GmbH (AMA) hat sich mit der Implementierung eines neuen ERP-Systems samt Personalzeiterfassung auf den Weg gemacht, ihre IT-Infrastruktur umfassend zu modernisieren. Der gesteigerte Automatisierungsgrad führt zu erheblichen Effizienzgewinnen, die besonders in der Zeitersparnis bei zentralen Prozessen spürbar sind.
Ausgabe 11-12-2024 | Security Spezial 11-12-2024 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Wie künstliche Intelligenz Authentifizierungstechnologien noch sicherer macht – KI trifft auf PAM

»Die Zeit läuft nicht, sie rennt.« Friedrich Schillers Zitat trifft vor allem auf Cyberbedrohungen zu: diese werden nicht nur zunehmend komplexer, sondern entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Traditionelle Sicherheitsmaßnahmen stoßen immer häufiger an ihre Grenzen. In Sachen Authentifizierung zur kritischen Unternehmensinfrastruktur wird es besonders heikel – insbesondere, wenn es sich um privilegierte Konten handelt. Über sie bekommt man Zugang zu den sensibelsten Daten eines Unternehmens.
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Perowskit-Solarzellen: Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien

Perowskit-Solarzellen gelten als flexible und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Solarzellen auf Siliziumbasis. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gehören zu einem internationalen Team, das innerhalb weniger Wochen neue organische Moleküle gefunden hat, mit denen sich der Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen steigern lässt. Das Team kombinierte dabei geschickt den Einsatz von KI mit vollautomatischer Hochdurchsatz-Synthese. Die…
News | Business | Künstliche Intelligenz
Erklärbare KI für die personalisierte Finanzplanung

Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) ist selten offensichtlicher zu sehen als in der Finanzwelt. Ein Beispiel ist eine große australische Bank, die nach einer KI-basierten Lösung für die Herausforderungen bei der Kreditentscheidung suchte. Sie ging über die typischen Erfahrungen mit Kreditbüros hinaus, um umfassende Kreditbewertungen zu ermöglichen. Es wurden soziale Medien und Live-Daten-Feeds integriert,…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Sicherheit, KI, Cloud, Effizienz und Kompetenzentwicklung: Herausforderungen der digitalen Transformation

Cybersicherheit, KI und Cloud-Einführung definieren die Rollen von IT-Fachleuten neu, wie die neueste globale Umfrage von Paessler zeigt 77 % der IT-Führungskräfte stufen die Cybersicherheit als ihre größte Herausforderung für die nächsten 2–3 Jahre ein. Die Einführung von KI und Cloud-Diensten verändert die IT-Rollen und treibt die Nachfrage nach neuen Fähigkeiten voran. IT-Teams müssen hybride…
News | IT-Security | Produktmeldung
CrowdStrike hilft bei der Sicherung des End-to-End-KI-Ökosystems, das auf AWS aufbaut

Die erweiterte Integration bietet End-to-End-Transparenz und Schutz für KI-Innovationen, von LLMs bis hin zu Anwendungen, durch verbesserte Amazon SageMaker-Unterstützung, KI-Container-Scanning und AWS IAM Identity Center-Integration. Da Unternehmen ihre Innovationen in der Cloud und die Einführung von KI beschleunigen, ist die Sicherung von KI-Workloads und -Identitäten von entscheidender Bedeutung. Fehlkonfigurationen, Schwachstellen und identitätsbasierte Bedrohungen setzen…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Readiness: Was zeichnet erfolgreiche KI-Projekte aus?

»Erfolgreiche KI-Projekte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass Business-Expertise und KI-Know-how planvoll und strukturiert zusammengebracht werden.« Interview mit Ralf Bauer, President CGI Deutschland. An der sinnvollen Nutzung künstlicher Intelligenz kommt praktisch kein Unternehmen mehr vorbei, sei es nun ein mittelständischer Betrieb, ein Dienstleister oder ein Großkonzern. Gibt es Gemeinsamkeiten, so…
News | Trends 2024 | Business | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
GenAI-Studie: C-Level und VP-Level sind sich uneins über KI-Nutzung

Der neue Generative-AI-Innovation-Report des Beratungsunternehmens Publicis Sapient zeigt einen starken Kontrast in der Art und Weise, wie Unternehmensentscheider das Potenzial von generativer KI wahrnehmen [1]. Die internationale Erhebung vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven von Entscheidern auf C-Level und VP-Level. Für die Studie wurden 1.000 Führungskräfte aus 11 Ländern, darunter auch Deutschland, befragt. Die wichtigsten…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI in deutschen Unternehmen – Enormes Potenzial

Die Ergebnisse der Studie »Unlocking Europe’s AI Potential in the Digital Decade« zeigen, dass Unternehmen in Deutschland das Potenzial von KI erkennen und immer häufiger von den Vorteilen der Technologien profitieren. Die Unternehmen zeigen sich sehr zufrieden mit den Auswirkungen durch die Einführung von KI, da KI zur Steigerung ihres Unternehmenswerts beiträgt, die Produktivität erhöht…
News | Künstliche Intelligenz | Services
Intelligente Automatisierung dient der nachhaltigen Entwicklung der Finanzdienstleistungsbranche

Die Finanzdienstleistungsbranche befindet sich an einem Wendepunkt. Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, zunehmender regulatorischer Anforderungen und steigender Kundenerwartungen müssen Unternehmen ihre Strategien überdenken, um relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser dynamischen Landschaft haben sich intelligente Automatisierung [1] und Artificial Intelligence (AI) von einer optionalen Technologie zu einem unverzichtbaren Bestandteil nachhaltigen Wachstums entwickelt. Laut der European…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien
Vom Hype zur Umsetzung: Sechs Schritte für eine langfristig erfolgreiche KI-Strategie

Künstliche Intelligenz verspricht Unternehmen vielfältige Chancen – von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Optimierung von Kundenerlebnissen. Doch ohne eine klare Strategie bleibt das Potenzial oft ungenutzt. Andreas Müller, VP Enterprise Sales Central Europe bei Delinea, erklärt, wie Unternehmen KI in sechs Schritten erfolgreich implementieren können. Immer mehr Unternehmen setzen heute auf künstliche…
News | Trends 2024 | Trends Security | Digitalisierung | IT-Security
CrowdStrike-Ausfall markiert Wendepunkt für Software-Engineering

Der Vorfall sorgte in drei Viertel der Unternehmen für positive Veränderungen in mehreren Bereichen, trotz weitreichender Ausfälle. 86 % der Unternehmen erhöhen ihre Budgets für Softwareentwicklung, 86 % stellen als direkte Reaktion darauf neue Mitarbeiter ein. 83 % wollen ihre Software- und Dienstleistungsanbieter stärker diversifizieren, um zukünftige Risiken zu minimieren, während die Nutzung von Open…