
foto freepik
Der SaaS-Lösungsanbieter F24 stellt mit FACT24 TRM+ eine neue Lösung für internationales Risikomonitoring und smarte Alarmierung vor. In Kooperation mit dem Technologiepartner A3M Global Monitoring GmbH entstand eine leistungsstarke Kombination aus globalem Monitoring der Sicherheitslage und der automatisierten Alarmierung Betroffener. FACT24 TRM+ richtet sich gleichermaßen an international tätige Unternehmen mit weltweit verteilten Mitarbeitenden sowie an Organisationen mit mehreren Standorten innerhalb eines Landes oder einer Region. Neben der Personensicherheit unterstützt die Lösung auch beim Schutz unternehmenskritischer Assets wie Rechenzentren, Produktionsanlagen oder Logistikstandorten.
Globale Bedrohungen, lokale Verantwortung
Unternehmen sehen sich aktuell mit einer Vielzahl dynamischer Risiken konfrontiert – von Naturkatastrophen über politische Unruhen bis hin zu Cyberangriffen. Gleichzeitig arbeiten Mitarbeitende zunehmend mobil, remote oder befinden sich auf Reisen. Das bedeutet: Der Schutz von Personen wird gleichzeitig komplexer und geschäftskritischer. FACT24 TRM+ begegnet dieser Herausforderung mit einem integrierten Ansatz, der frühzeitiges Risikomonitoring und verlässliche Kommunikation verbindet.
»Wir haben die Lösung basierend auf konkreten Kundenanforderungen entwickelt und freuen uns, dass sie bereits in ersten Unternehmen im Einsatz ist. Denn in einer Welt zunehmender Krisenkomplexität und rasant wechselnder Sicherheitslagen müssen Unternehmen schnell agieren können«, erklärt Dr. Stefanie Hauer, Senior Vice President Commercial bei F24. »Durch die Kombination von internationalem Risikomonitoring mit smarter Alarmierung ermöglicht unsere Lösung nicht nur eine schnelle, gezielte Reaktion, sondern auch eine proaktive Steuerung im Krisenfall.«
Was FACT24 TRM+ besonders macht
Die integrierte Lösung vereint die globale Echtzeit-Risikoüberwachung und reisebezogene, redaktionell validierte Lageeinschätzung von A3M mit der Alarmierungs- und Kommunikationslösung FACT24 ENS+ von F24. Dabei analysiert das System kontinuierlich relevante Länder-, Städte- und Ereignisinformationen, berücksichtigt tatsächliche Buchungs- und Positionsdaten von Mitarbeitenden und gleicht diese automatisch mit aktuellen Kalendereinträgen ab. Sobald ein Vorfall erkannt wird, sendet FACT24 TRM+ auf Wunsch auch automatisiert individualisierbare Warnmeldungen an betroffene Personen; inklusive konkreter Handlungsempfehlungen und Rückmeldemöglichkeit. Die Lösung unterstützt aber nicht nur den Schutz von Angestellten; auch die Überwachung von kritischen Vermögenswerten und essenziellen Assets wie Rechenzentren oder Produktionsstätten ist möglich.
FACT24 TRM+ ist webbasiert und flexibel einsetzbar. Unternehmen erhalten jederzeit einen Überblick über aktuelle und potenzielle Risiken und können schnell und präzise reagieren. Auch Reiseentscheidungen lassen sich so fundierter treffen – etwa auf Basis von Daten zu Kriminalität, politischer Stabilität, Gesundheitsrisiken oder Wetterbedingungen
»Gefahren zu erkennen, ist heute wichtiger denn je – doch es ist längst nicht genug. Wir beobachten seit Jahren, wie die Weltlage immer dynamischer wird: Politische Instabilität, Naturkatastrophen, Pandemien und sicherheitsrelevante Ereignisse treten nicht nur häufiger auf, sie verbreiten sich auch schneller und oft völlig unerwartet. Deshalb setzen wir nicht nur auf präzise Analyse, sondern in Zukunft gemeinsam mit F24 auf intelligente, technologiegestützte Informationsverteilung«, sagt Martin Stamm Director Sales bei A3M Global Monitoring GmbH.
691 Artikel zu „Risiko Monitoring „
News | Business | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Geschäftsprozesse | Trends 2017 | Infrastruktur | IT-Security | Services
Risikomonitoring: Deutsche Unternehmen erkennen Gefahren für Lieferkette nicht

71 Prozent hatten in den letzten zwölf Monaten mindestens eine Unterbrechung in der Lieferkette. 41 Prozent der Unterbrechungen gingen von Sub-Lieferanten-Strukturen aus. 80 Prozent haben keine oder unzureichende Maßnahmenpläne für wichtigste Gefahren. Deutsche Unternehmen sind auf plötzliche Unterbrechungen in ihrer Lieferkette nur unzureichend vorbereitet. Das ist das Ergebnis der Studie »Supply Chain Risk Management –…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI ohne wirksames Risikomanagement ist verantwortungslos

Globale Technologien und lokale Gesetze erfordern verantwortungsvollen Umgang mit KI. Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet weiter voran, doch weltweit fehlt es an einheitlichen Vorgaben. Während die EU mit dem AI Act und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwei rechtlich verbindliche Regelwerke geschaffen hat, gibt es international viele Lücken. Für global tätige Unternehmen bedeutet das vor…
News | Infrastruktur | IT-Security | Services | Strategien
Passives und aktives Netzwerk-Monitoring – warum eine Kombination die beste Überwachung ermöglicht

Aktives und passives Monitoring sind unterschiedliche Ansätze für die Überwachung von Netzwerken. Das aktive Netzwerk-Monitoring prüft Netzwerke mit gezielten Testabfragen, etwa zu Verfügbarkeit, Latenz oder der Systemleistung. Beim passiven Monitoring wird der tatsächliche Datenverkehr in Echtzeit ausgewertet, um Anomalien, Sicherheitslücken und Probleme proaktiv und frühzeitig zu erkennen. Was genau zeichnet die beiden Ansätze jeweils aus?…
News | ERP | IT-Security | Ausgabe 7-8-2024 | Security Spezial 7-8-2024
Holistische Cybersicherheit: ERP-Systeme – ein unterschätztes IT-Risiko
News | Business Process Management | Cloud Computing | Lösungen | Services
Unified Observability: Konsolidierung von Monitoring-Tools und Beseitigung von Datensilos

Heutige Unternehmen stehen einer stetig wachsenden Datenflut gegenüber. Darüber hinaus kämpfen viele mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Monitoring-Tools, um dieser Datenmengen Herr zu werden und für fundierte Entscheidungen aufzubereiten. Die Überwachung dieser Tools und die damit einhergehenden Datensilos machen es für Unternehmen jedoch immer schwieriger, die Leistung und Verfügbarkeit ihrer Anwendungen zu optimieren. Das…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Lösungen | Services
Immer auf Sendung dank IT-Monitoring

DIVICON MEDIA ist ein unabhängiger Full-Service-Anbieter für Rundfunkunternehmen, der Beratung, Planung, Umsetzung, Betrieb und Monitoring von Sendebetrieb und IT anbietet. Gibt es hier kurze Ausfälle, kann das schwerwiegende Folgen haben. Ein fehlerhafter Werbeblock mit einer 30-sekündigen Stille beispielsweise kann erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Kommen solche Fehler häufiger vor, gefährdet dies nicht nur die Finanzen der…
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2023 | Services | Tipps
Hochrisiko-Bedrohungen: Wie Angreifer versuchen, ins Netzwerk einzudringen

Sicherheitsforscher von Barracuda haben die häufigsten Extended Detection and Response-(XDR)-Erkennungen des Jahres 2023 analysiert, basierend auf Daten der Barracuda Managed XDR Plattform, die von einem 24/7 Security Operations Center (SOC) unterstützt wird. Die Ergebnisse zeigen die häufigsten Wege, auf denen Angreifer versuchten – und scheiterten –, dauerhaften Zugang zu Netzwerken zu erlangen. 2023 wurden…
News | IT-Security | Services | Ausgabe 5-6-2023 | Security Spezial 5-6-2023
Externe Security-Spezialisten unterstützen IT-Teams und sorgen für starke Cybersecurity – Mit Managed Security Services das Risiko für Cyberangriffe minimieren

Die Anforderungen an Unternehmen für die IT-Sicherheit steigen, ebenso wie Risiken und Wahrscheinlichkeiten für folgenreiche Cyberangriffe. Gleichzeitig aber sinken die zur Verfügung stehenden Ressourcen für die IT-Security sowie die Anzahl der ausreichend qualifizierten IT-Sicherheitsexperten. Um dem Fachkräftemangel in der Cybersicherheit entgegenzuwirken und gleichzeitig bestens gegen Angriffe geschützt zu sein, stellen Managed Security Services (MSS) eine optimale Lösung für viele Unternehmen dar. So können sich Unternehmen auch ohne große Abteilung für die IT-Security vor der Gefahr von Cyberangriffen schützen und ihre Netzwerke kontinuierlich proaktiv überwachen.
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Ausgabe 5-6-2023 | Security Spezial 5-6-2023
Sicherheitsrisiko minimieren durch restriktive Berechtigungsvergabe – Das Least-Privilege-Prinzip
News | Infrastruktur | Rechenzentrum
Risikominimierung als Service für das Rechenzentrum

Betreiber von Rechenzentren personell entlasten und ihr Risiko verringern. Rechenzentren sind komplexe Anlagen. Gemeint ist nicht die darin enthaltene IT-Infrastruktur, sondern die technische Infrastruktur, die zum Betrieb eines Rechenzentrums notwendig ist: Elektrische Anlagen und Notstromaggregate, Klimaanlagen, Leckage-Meldesysteme, Brandfrüherkennungstechnologie, Löschanlagen, Einbruchmeldeanlagen, Zutrittskontrollsysteme, Videoüberwachungstechnologie, etc. Viele Unternehmen, die ihr Rechenzentrum selbst betreiben, sind sich der rechtlich…
News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends 2022
Multi-Cloud erfordert neue Tools für Infrastruktur-Monitoring

IT-Teams benötigen fast die Hälfte (42,5 %) ihrer Zeit, um Systeme am Laufen zu halten. Dynatrace, die »Software Intelligence Company«, hat die Ergebnisse einer unabhängigen weltweiten Umfrage unter 1.300 CIOs und leitenden IT-Experten aus dem Bereich Infrastruktur-Management veröffentlicht [1]. Die Studie zeigt die Herausforderungen in Bezug auf Agilität und Skalierbarkeit für Unternehmen auf, die…
News | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 9-10-2021
Observability – Die Zukunft des Monitoring
News | Cloud Computing | Produktmeldung | Rechenzentrum
Effizientes Monitoring jetzt als Cloud-Lösung

Mit der Software SmartZone von Panduit bekommen System-, Netzwerk- sowie Facility-Manager eine ganzheitliche Sicht auf die Infrastrukturkomponenten ihres Rechenzentrums. Die vor Ort installierte Lösung gibt es jetzt auch als Azure-Cloud-Webanwendung. Damit können Nutzer noch einfacher und flexibler Daten zu Stromverbrauch, Schrankzugriff und Umgebung der Rechenzentrums-Infrastruktur abrufen sowie überwachen. In der aktuellen Software ist zudem ein…
News | IT-Security | Ausgabe 3-4-2021 | Security Spezial 3-4-2021
Bausteine der Digitalisierung – SIEM, Monitoring und ISMS für den Mittelstand aus einer Hand!
News | Infrastruktur | Kommentar
Modular vs. All-in-One: Welche Monitoring-Lösung eignet sich für mein Unternehmen?

Kommentar von Simon Pangerl, Team Manager Sales DACH der Paessler AG Je größer Netzwerke werden, desto wichtiger ist es, einen Überblick zu haben. Dazu setzen Unternehmen auf Monitoring-Lösungen. Doch bei der Auswahl geeigneter Tools stehen IT-Entscheider und -Administratoren oftmals vor der Frage, welche Lösung für ihre Infrastruktur die richtige ist: modular oder doch All-in-One? Da…
News | Business Process Management | Effizienz
Die Produktivität beim Remote Working durch Digital Experience Monitoring erhöhen

Laut einer kürzlich durchgeführten Studie von NetMotion zieht es ein Viertel der Arbeitnehmer vor, dauerhaft »remote« zu arbeiten. Wie aber würde sich dies auf die Produktivität auswirken? Theoretisch sollten die Mitarbeiter so unterm Strich mehr Zeit haben, ihre Aufgaben zu erledigen. Allerdings bringt die häusliche Umgebung ihre eigenen Ablenkungen mit sich. Es ist schwierig festzustellen,…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur
End-to-End-Observability: 2021 bringt das Ende des klassischen Monitorings

Die Herausforderungen haben sich 2020 für viele Unternehmen drastisch verändert – und damit auch die Anforderungen an ihre IT. Wie geht die Reise 2021 weiter und welche IT-Trends stehen im neuen Jahr im Fokus? Klaus Kurz, Director Solutions Consulting bei New Relic, gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Veränderungen und Trends – mit dem klaren…
News | Cloud Computing | IT-Security | Whitepaper
Intelligentes Risikomanagement – Zeitgemäße Sicherheit für die Multi-Cloud-Infrastruktur

Die Multi-Cloud ist die neue Realität für viele Unternehmen, ob als Strategie gewählt oder durch andere Mittel erzwungen – wie Kundenpräferenz, Fusionen und Übernahmen oder staatliche Vorschriften. Vorausschauende Unternehmen haben sich damit abgefunden, dass diese Realität für ihr Unternehmen eintreten wird – oder bereits eingetreten ist. Unternehmen planen, mehrere Clouds intelligent zu verwalten und proaktiv…
News | IT-Security | Security Spezial 7-8-2020
Endpoint-Management- und Security-Plattform – Wenn IT-Resilience zum Risikofaktor wird
News | Cloud Computing | IT-Security
Mitarbeiterverhalten als Risiko: Wie sich Daten in Cloudanwendungen sichern lassen

Die Sicherheit von Cloudanwendungen wird maßgeblich definiert durch die Sicherheit der dort befindlichen Daten. Den Anforderungen jenseits des Netzwerkperimeters sind klassische Sicherheitsansätze jedoch nicht mehr gewachsen. Nunmehr ist das Verhalten der Nutzer der Faktor, der in puncto Datensicherheit potenziell den größten Schaden anrichten kann. Um dieses Risiko einzudämmen, benötigen IT-Security-Teams ein Verständnis davon, wie die…
News | Services | Strategien | Ausgabe 5-6-2020
End-to-End-Monitoring – Customer First!
News | IT-Security | Ausgabe 3-4-2020 | Security Spezial 3-4-2020
Augen auf beim Einsatz von Third-Party-Komponenten – Risikofaktor Open Source

Im Zuge der Digitalisierung entwickelt sich Open-Source-Software auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einem wichtigen Baustein agiler Entwicklungsumgebungen. Der quelloffene Code ermöglicht es Unternehmen, wirtschaftlicher zu agieren und ihre Anwendungen schneller zur Marktreife zu führen – doch er birgt auch Risiken. Mittelständler, Konzerne und Regierungseinrichtungen sind daher gut beraten, passgenaue Strategien für eine sichere Open-Source-Nutzung zu entwickeln.
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Deutschland meldet weltweit größten Fachkräftemangel bei Cyber Threat Intelligence

Google Cloud Security hat gemeinsam mit Forrester neue Erkenntnisse aus dem aktuellen Report »Threat Intelligence Benchmark: Stop Reacting; Start Anticipating« veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der Bedrohungstransparenz und der Vorbereitung auf Führungsebene – in einer Bedrohungslage, die sich rasant weiterentwickelt. Weltweit wurden über 1.500 Security-Führungskräfte auf C-Level befragt – darunter mehr…
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services
Volle Kontrolle über die KI: Souveräne Cloud für flexible Entwicklung und sicheren Betrieb

Der Erfolg von KI-Anwendungen steht und fällt mit der Infrastruktur: Leistungsfähige Rechenressourcen, sichere Datenumgebungen und hohe Verfügbarkeit sind entscheidend. Doch standardisierte Public-Cloud-Angebote stoßen an Grenzen – insbesondere, wenn es um Datenschutz, Integrationen oder regulatorische Anforderungen geht. Wer KI nicht nur einsetzen, sondern gestalten will, braucht eine souveräne Umgebung, die sich flexibel anpassen lässt und gleichzeitig…
News | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Whitepaper
Exklusiv – Smart Maintenance: Warum KI-gestützte Wartung für Datacenter unverzichtbar wird

Die Digitalisierung fordert Höchstleistungen von Rechenzentren. Dadurch treffen hohe Investitionen in die modernste Server- und KI-Infrastruktur auf überholte Wartungsstrategien. Zudem verstärken aktuelle Entwicklungen auf dem Markt den Handlungsdruck – ein rasanter Anstieg des Energiebedarfs durch KI-Workloads, akuter Fachkräftemangel und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen. Bereits ein einziger Störfall in einem Rechenzentrum kann Millionenbeträge kosten und die Reputation…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
E-Mails: Wie ein einziger Klick geschäftliche Risiken in die Höhe treiben kann

E-Mail ist der Standard in der Geschäftskommunikation, gleichzeitig aber einer der am wenigsten kontrollierten Kommunikationskanäle. 92 Prozent aller E-Mails lassen sich laut Bedrohungsanalysen als Spam klassifizieren, 67 Prozent davon enthalten schädliche Inhalte, Malware, Scam-Versuche, gezielte Täuschung. Doch nicht jede Bedrohung kommt von außen. Ein Großteil sicherheitsrelevanter Vorfälle beginnt intern: ein Empfänger zu viel, ein falscher…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services | Strategien | Tipps
Low-Code baut Brücken zwischen Business und IT

Faktencheck: Mythen über Low-Code entlarven. Vorurteile über Anwendungsentwicklung mit Low-Code beeinflussen nach wie vor die Entscheidungen auf C-Level. Die Low-Code-Anwendungsentwicklung ist weit mehr als eine Spielwiese für Fachbereiche: Sie verändert strukturell, wie Unternehmen Software entwickeln, betreiben und weiterdenken und erhöht ihre Innovationskraft. Laut einer Mendix-Studie setzen 98 Prozent der 2.000 befragten IT-Entscheider Low-Code bereits…
News
Strategien zur Überwindung von Datensilos: Isolierte Daten? Isolierter Erfolg

Datensilos gehören zu den größten Wachstumsbarrieren datengetriebener Organisationen – nicht aus technischen, sondern vor allem aus strukturellen Gründen. Wenn Informationen in einzelnen Anwendungen, Abteilungen oder Systemen ohne Schnittstellen verharren, entsteht kein Wert, sondern Stillstand. Für IT-Entscheider sind Silos nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern ein direktes Risiko für strategische Umsetzung, Innovationsfähigkeit sowie operative Effizienz.…
News | Business | IT-Security | Services | Strategien
Operative Resilienz nach DORA: ITSM-Strategien im Finanzsektor

Die wachsende Abhängigkeit des Finanzsektors von IT-Infrastruktur bringt nicht nur Effizienz, sondern macht ihn auch anfälliger für Systemausfälle und Cyberangriffe. Am 17. Januar 2025 tritt in der Europäischen Union das Gesetz über die digitale operationale Resilienz (DORA) in Kraft. Das Gesetz betrifft nicht nur Banken, Versicherungen und Wertpapierhäuser, sondern schließt auch wichtige IT-Dienstleister mit ein.…

25 Artikel zu „Risikomonitoring „
News | Business | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Geschäftsprozesse | Trends 2017 | Infrastruktur | IT-Security | Services
Risikomonitoring: Deutsche Unternehmen erkennen Gefahren für Lieferkette nicht

71 Prozent hatten in den letzten zwölf Monaten mindestens eine Unterbrechung in der Lieferkette. 41 Prozent der Unterbrechungen gingen von Sub-Lieferanten-Strukturen aus. 80 Prozent haben keine oder unzureichende Maßnahmenpläne für wichtigste Gefahren. Deutsche Unternehmen sind auf plötzliche Unterbrechungen in ihrer Lieferkette nur unzureichend vorbereitet. Das ist das Ergebnis der Studie »Supply Chain Risk Management –…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Logistik | Nachhaltigkeit
In KI und Nachhaltigkeit für sichere und konforme Lieferketten investieren

Globale Lieferketten mit ihren eng getakteten Netzwerken und weltweit verteilten Lieferanten- und Kundenstrukturen sind momentan so fragil wie nie. Personalmangel, unsichere Transportwege, Streiks, geschlossene Häfen oder Naturkatastrophen sind weitere Auslöser, die dafür sorgen, dass globale Lieferkettenstörungen mittlerweile fast schon zum Alltag gehören und es Unternehmen zunehmend schwer machen, präzise zu planen. Um ihre Umsatzziele auch…
Trends Wirtschaft | Trends Security | Trends 2023 | Whitepaper
Nach drei Jahren Krise: Deutsche Unternehmen bewerten eigene Krisenkompetenz mehrheitlich als gut

Aktuelle Umfrage zeigt: Mehrheit der deutschen Führungskräfte (55 Prozent) stuft Krisenfähigkeit des eigenen Unternehmens als überwiegend gut oder sogar sehr gut ein. Größte Bedrohungen sind explodierende Kosten für Energie und Rohstoffe (57 Prozent), der Fachkräftemangel (50 Prozent) und ein möglicher Ausfall der Strom- und Gasversorgung (42 Prozent), während die Gefahr durch Cyberangriffe (23 Prozent) und…
News | Cloud Computing | Produktmeldung | Rechenzentrum
Effizientes Monitoring jetzt als Cloud-Lösung

Mit der Software SmartZone von Panduit bekommen System-, Netzwerk- sowie Facility-Manager eine ganzheitliche Sicht auf die Infrastrukturkomponenten ihres Rechenzentrums. Die vor Ort installierte Lösung gibt es jetzt auch als Azure-Cloud-Webanwendung. Damit können Nutzer noch einfacher und flexibler Daten zu Stromverbrauch, Schrankzugriff und Umgebung der Rechenzentrums-Infrastruktur abrufen sowie überwachen. In der aktuellen Software ist zudem ein…
News | Business Process Management | Infrastruktur
Havarie im Suezkanal: Verspätungen von 25 bis 60 Tagen bei elektronischen Vorprodukten

Das Containerschiff Ever Given, das seit dem 23. März den Suezkanal blockiert hat, ist frei. Im Kanal nimmt der Schiffsverkehr wieder Fahrt auf. Obwohl sich die Staus im Roten Meer und im Mittelmeer langsam auflösen, sind die Auswirkungen auf den Welthandel beträchtlich, ist der Suezkanal doch das Nadelöhr weltweiter Transportrouten. Shippeo, Anbieter für Real…
News | Infrastruktur | Kommentar
Modular vs. All-in-One: Welche Monitoring-Lösung eignet sich für mein Unternehmen?

Kommentar von Simon Pangerl, Team Manager Sales DACH der Paessler AG Je größer Netzwerke werden, desto wichtiger ist es, einen Überblick zu haben. Dazu setzen Unternehmen auf Monitoring-Lösungen. Doch bei der Auswahl geeigneter Tools stehen IT-Entscheider und -Administratoren oftmals vor der Frage, welche Lösung für ihre Infrastruktur die richtige ist: modular oder doch All-in-One? Da…
News | Business Process Management | Lösungen
Tipps für Supply-Chain-Planer: Wie plant man das Unvorhersehbare?

2020 erwies sich als ein Jahr, für das niemand hätte vorausplanen können. Mitten in der Ungewissheit ist eines sicher – die Pandemie hat fast jede Lieferkette in Mitleidenschaft gezogen. Doch so unterschiedlich die Auswirkungen in den verschiedenen Branchen auch waren, gibt es doch einige generelle Empfehlungen, die allen dienen und helfen, für das Unvorhersehbare zu…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur
End-to-End-Observability: 2021 bringt das Ende des klassischen Monitorings

Die Herausforderungen haben sich 2020 für viele Unternehmen drastisch verändert – und damit auch die Anforderungen an ihre IT. Wie geht die Reise 2021 weiter und welche IT-Trends stehen im neuen Jahr im Fokus? Klaus Kurz, Director Solutions Consulting bei New Relic, gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Veränderungen und Trends – mit dem klaren…
News | Infrastruktur | Strategien
Der Ausbau nationaler Sicherheitsbestände ist ein Irrweg

Peter Frerichs, Mitglied der Geschäftsleitung des Aachener Optimierungsspezialisten INFORM, sieht in der Forderung nach dem Ausbau nationaler Sicherheitsbestände einen Irrweg. Denn diese Form der Stabilisierung von Lieferketten ist mit vielen negativen Konsequenzen verbunden. Es ist ein nur allzu bekanntes Szenario: Bereits während der Weltwirtschaftskrise 2008 wurde der bundesweite Aufbau von Lagerbeständen als Universallösung gepriesen,…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Tipps
Fünf Wege zum Aufbau widerstandsfähigerer Lieferketten

Wie lässt sich die Supply Chain als Schlüsselfaktor für Resilienz und Wachstum einsetzen? Corona-Pandemie, Lockdown, massive Veränderung der Güternachfrage: Weltweit waren Lieferketten im Jahr 2020 einem beispiellosen Stresstest ausgesetzt. Und eine Rückkehr zur völligen Normalität steht nach wie vor aus. Oracle nimmt die fortbestehende Unwägbarkeit zum Anlass, Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik einen Leitfaden…
News | Infrastruktur | Lösungen
Volatile Nachfrageentwicklung als Beschleuniger für die digitale Umgestaltung der Lieferkette

Die lokalen Corona-Lockdowns haben die internationalen Wertschöpfungsketten auf eine harte Probe gestellt. Dabei zeigte sich: Unternehmen, die bereits zuvor auf Digitalisierung, Vernetzung ihrer Lieferketten und systematische Datenauswertung gesetzt hatten, gelang es, sich schneller an Nachfrageveränderungen und neue Sicherheitsvorschriften anzupassen. In Unternehmen, die in diesen Bereichen bis dahin noch Defizite aufwiesen, führte der Druck der Krise…
News | Business Process Management | Infrastruktur | Tipps
Versorgungsketten müssen flexibler, stabiler und robuster werden

Vier Tipps zur Absicherung von Supply Chains in Krisenzeiten und zur Neuaufstellung für die Zeit danach. Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ist die Unterbrechung von Infektionsketten. Lieferketten dagegen sollen und müssen in der Corona-Krise möglichst unterbrechungsfrei weiterlaufen. Doch Unternehmen sind hier aktuell mit massiven Problemen konfrontiert: Viele Lieferanten sind weggebrochen und kämpfen…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Supply Chain Management der Zukunft: Trends und Technologien für die Lieferkette

Wie können Handels- und Logistikverantwortliche ihre SCM-Strategie und SCM-IT an wachsende Markt- und Kundenanforderungen anpassen. Digitaler Wandel, Brexit, veränderte Kundenanforderungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Datentransparenz: Die Optimierung ihrer Lieferkette stellt Unternehmen im Jahr 2020 und darüber hinaus vor zahlreiche Herausforderungen. Mehr als drei Viertel der deutschen Unternehmen verfolgen laut Hermes-Studie in diesem Zusammenhang einen systematischen und…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Whitepaper
10 Punkte für ein erfolgreiches End-2-End-Monitoring

Softwarestörungen und -ausfälle kosten einerseits Zeit und Geld und frustrieren andererseits die Anwender. Umso wichtiger ist ein End-2-End-Monitoring, das frühzeitig mögliche Probleme erkennt. Die Implementierung und der Betrieb des Monitorings sind aber keine einfache Angelegenheit. Das »traditionelle« Monitoring mit der Überwachung von CPU-Last, Datenbankeffizienz oder Applikationsverfügbarkeit reicht für die heutigen komplexen Systemarchitekturen nicht mehr aus.…
News | Trends Security | Trends 2020 | IT-Security | Künstliche Intelligenz
CIO-Studie: Cloud-Komplexität übersteigt menschliche Fähigkeiten

IT-Teams verbringen 15 Prozent ihrer Zeit mit dem Durchforsten von Warnmeldungen. Dynatrace hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter 800 CIOs vorgestellt. Demnach wächst die Kluft zwischen den vorhandenen IT-Ressourcen und den steigenden Management-Anforderungen für die immer größeren und komplexeren Enterprise-Cloud-Systeme. IT-Führungskräfte in Deutschland und weltweit sorgen sich um ihre Fähigkeit, das Business effektiv zu…
News | Infrastruktur | Whitepaper
Siemens Whitepaper: »Supply CHANCE Management«

Siemens Digital Logistics beleuchtet den Einfluss der Digitalisierung auf den Menschen und sein Arbeitsumfeld in der Logistik. Neue Formen der Vernetzung von Menschen, Maschinen und Prozessen führen zu neuer Qualität und Performance logistischer Netzwerke. Der IT-Dienstleister Siemens Digital Logistics hat in einem aktuellen Whitepaper den Einfluss der Digitalisierung auf den Menschen und sein Arbeitsumfeld in…