Integration von Versa Secure SD-WAN mit Microsoft Entra Internet Access schafft umfassende SASE-Lösung

foto freepik

Kombination aus führenden SD-WAN- und SSE-Angeboten bietet eine umfassende, einfach zu verwaltende und sichere Netzwerklösung für verteilte Standorte.

 

Ab sofort steht eine automatisierte Integration von Versa Secure SD-WAN mit Microsoft Entra Internet Access, einer Komponente der Security Service Edge (SSE)-Lösung von Microsoft, zur Verfügung [1]. Damit entsteht eine vollständige, einfach zu verwaltende SASE-Lösung, die umfassende Sicherheit mit optimierter Leistung für verteilte Standorte bietet.

Im Gegensatz zu vielen vorlagenbasierten Integrationen ist das anwendungsorientierte SD-WAN von Versa nun eines der wenigen SD-WAN-Angebote im SASE-Partner-Ökosystem von Microsoft, das eine automatisierte Integration mit Entra Internet Access bietet [2]. Ohne die Notwendigkeit einer manuellen Integration wird die Implementierung konsistenter Netzwerk- und Sicherheitsrichtlinien in Zweigstellen- und Remote-Netzwerken automatisiert. Auf diese Weise erhalten Unternehmen in kürzester Zeit die Agilität und Kontrolle, die sie für den sicheren Zugriff auf SaaS-Anwendungen benötigen.

»Die Integration von Versa in die SSE-Lösung von Microsoft bietet einen einheitlichen Zero-Trust-Ansatz für Netzwerk und Security, der Kunden einen schnelleren und zuverlässigeren Zugriff ermöglicht – bei gleichzeitiger Gewährleistung ihrer Sicherheit. Dies ermöglicht unseren Kunden nahtlose Konnektivität, robusten Schutz und optimierte Leistung«, erklärt Sinead O’Donovan, Vice President of Product Management, Identity and Network Access bei Microsoft.

»Die Kombination von Versa Secure SD-WAN mit Microsoft Entra Internet Access bietet eine einfache, schnelle und skalierbare SASE-Lösung für moderne verteilte Standorte, mit der Kunden ihre SaaS-Anwendungen, einschließlich Microsoft 365 und Teams, effektiv schützen können. Wir sind einer der wenigen SD-WAN-Anbieter, die derzeit eine automatisierte SD-WAN-Integration mit Entra Internet Access anbieten können. So sind wir in der Lage, die Sicherheit und Leistung für Tausende von Microsoft-Kunden und deren Nutzer mit unübertroffener Performance, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten und zu optimieren.«

 

Fragmentierte SASE-Ansätze überwinden

Unternehmen sehen sich heute oft mit einer segmentierten Einführung von SASE konfrontiert. Netzwerk und Sicherheit werden häufig durch separate Lösungen bereitgestellt, die eine komplexe, manuelle Integration erfordern. Dieser fragmentierte Ansatz führt zu einer inkonsistenten Durchsetzung von Richtlinien, unnötigen Silos zwischen Netzwerk- und Sicherheitsteams und einer eingeschränkten End-to-End-Transparenz. Die Folgen sind eine höhere Latenz, eine reduzierte Anwendungsleistung und Hürden bei der konsistenten Durchsetzung von Zero-Trust-Richtlinien für alle Benutzer, Geräte und Anwendungen.

Die Integration von Versa mit Entra beseitigt die Komplexität der manuellen Integration, bei der unterschiedliche Sicherheits- und Netzwerktools miteinander verbunden werden müssen. Durch die Zusammenführung von sicherem Netzwerk und Security in einer einzigen, integrierten Plattform profitieren Kunden von vereinfachten Abläufen, einer konsistenten Durchsetzung von Richtlinien und einer optimierten Leistung bei vollständiger Transparenz. Dies ermöglicht es Unternehmen, Zero-Trust-Schutzmaßnahmen nahtlos auf alle Benutzer, Geräte und Anwendungen auszuweiten und die Transformation ihrer Prozesse und KI erfolgreich voranzutreiben.

Die neue Integration mit Microsoft Entra Internet Access ist ab sofort bei Versa erhältlich. Weitere Informationen wie einen Integrationsleitfaden und eine Übersicht über die weiteren Sicherheits- und Netzwerkintegrationen von Versa mit Microsoft finden sich unter https://versa-networks.com/partners/microsoft/.

Zudem steht hier eine zweiminütige Videoanleitung zur Verfügung: https://www.youtube.com/watch?v=zOiP6R6wK6Y

 

[1] https://versa-networks.com/products/sd-wan/
[2] https://learn.microsoft.com/en-us/entra/global-secure-access/partner-ecosystems-overview

 

289 Artikel zu „SD-WAN“

HMY Group verdoppelt Cloud-Kapazitäten auf vier Kontinenten – Managed SD-WAN

Die HMY Group ist ein Service-Anbieter für den Einzelhandel im Bereich Ladenbau und -design. Um den steigenden ­Anforderungen an die IT-Infrastruktur gerecht zu werden, modernisierte die wachsende Unternehmensgruppe ihre ­MPLS-Netzwerktechnologie mithilfe von GTT Communications, Inc., einem globalen Anbieter von verwalteten Netzwerk- und Sicherheitsdiensten. Die Umstellung auf ein Managed SD-WAN erfolgte, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. Mithilfe der GTT-Lösung lassen sich die 15 Standorte der HMY Group in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika in Echtzeit besser verbinden. Hiermit unterstützt ein zuverlässiges Netzwerk die kontinuierliche Expansion des Unternehmens.

Die Vorteile der SD-WAN-Technologie für modernes Netzwerkmanagement

Das Thema Digitalisierung ist bei KMUs ebenso aktuell wie im modernen Großunternehmen. Ein sicheres und agiles Netzwerk ist das Rückgrat der erfolgreichen Unternehmensführung. Software-Defined-Wide-Area-Network (SD-WAN) ist eine innovative Technologie, die herkömmliche WANs durch eine softwaregesteuerte Architektur ersetzt und so das Netzwerkmanagement revolutioniert. Geeignet ist die Technologie für alle Unternehmen, die langfristig für Sicherheit und Effizienz…

Managed SD-WAN und SD-WAN as a Service – was ist der Unterschied?

SD-WAN ist vor allem für Unternehmen interessant, die über mehrere Standorte verfügen, verstärkt Cloud Computing betreiben und mit vielen mobilen Geräten und webgestützten Apps arbeiten. Im Gegensatz zu der noch vorherrschenden MPLS-Technologie (Multi Protocol Label Switching), mit der verschiedene Standorte vernetzt werden, ist SD-WAN deutlich flexibler, zuverlässiger und kostengünstiger, so wie bei crypto superstar oder…

Es ist an der Zeit, dass sich SD-WANs weiterentwickeln

Die Entwicklung von Enterprise Wide Area Network (WAN) hat fast drei Jahrzehnte lang weitgehend stagniert – meint Palo Alto Networks. Die Router sind zwar schneller geworden, aber die Hub-and-Spoke-Architektur, die MPLS als Backbone verwendet, war das gleiche Design, das in den frühen 90er Jahren verwendet wurde. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keine Notwendigkeit für…

SD-WAN im Jahr 2021 – ein Blick in die Kristallkugel

  Neue Pfade auf dem Weg zu SASE Wollen Unternehmen den vollen Nutzen aus der Cloud und der digitalen Transformation ziehen, gleichzeitig aber Konzepte wie »Work from Anywhere« umsetzen, müssen sie zwei Dinge tun: Sowohl ihr Wide Area Network (WAN) transformieren also auch ihre Sicherheitsarchitektur anpassen. Sobald sich das Marketing-Getöse um SASE (Secure Access Service…

Was Unternehmen über SD-WAN wissen müssen

Ein Software-Defined WAN, kurz SD-WAN, ist ein neuer Ansatz für Netzwerkkonnektivität, der Flexibilität, eine verbesserte, anpassbare sowie effizientere Bandbreitennutzung und damit in der Regel auch geringere Betriebskosten verspricht. NTT beantwortet die wichtigsten Fragen rund um SD-WAN.   Die Aufgabe eines herkömmlichen WAN besteht darin, Mitarbeiter einer Zweigstelle oder Campus-Umgebung mit den im Rechenzentrum gehosteten Anwendungen…

8 SD-WAN-Funktionen, die man nicht unterschätzen sollte – Ein Füllhorn an Vorteilen

In den letzten Jahren hat SD-WAN einen weiten Sprung nach vorn gemacht. Die Vorteile von SD-WAN sind bereits gut dokumentiert. Kostengünstiger und flexibler als herkömmliche Router-zentrierte MPLS-WANs bietet SD-WAN überlegene Reaktionsfähigkeit, verbesserte Anwendungsleistung, robustere Sicherheit und bessere Sichtbarkeit. All dies ermöglicht eine größere Zuverlässigkeit und Konsistenz und versetzt Unternehmen in die Lage, Cloud-Initiativen und die digitale Transformation voranzutreiben.

SD-WAN: Generationenwechsel in der WAN-Technologie

SD-WAN ermöglicht cloudbasiertes Sandboxing und ZTP-Konfiguration in der Wolke. Es steht ein technologischer Generationenwechsel bevor. Die meisten IT-Verantwortlichen haben begonnen, software-definierte Netzwerke (SDN) einzuführen. Das traditionelle Wide Area Network wird von seinem software-definierten jüngeren Bruder zunehmend abgelöst, sodass wir an der Schwelle zu einer signifikanten Verschiebung zugunsten der software-gesteuerten Flusskontrolle innerhalb der WAN-Technologie stehen. Verantwortlich…

SD-WAN ermöglicht Unternehmen eine bessere Multi-Cloud-Konnektivität

Viele Unternehmen setzen Multi-Cloud-Strategien ein, um mehrere Cloud-Plattformen zu nutzen und eine wachsende Anzahl von SaaS- und Unternehmens-Workloads mit unterschiedlichen Anforderungen an Leistung und Service zu unterstützen. Um User aus allen Standorten mit Cloud-Anwendungen zu verbinden, muss der Datenverkehr gewöhnlich zum Rechenzentrum des Unternehmens über eine vorhandene ältere WAN-Infrastruktur mit herkömmlichen Routern über private MPLS-Verbindungen…

SD-WAN, SD-Branch, SD-LAN: Was ist was in Software-definierten Netzen

Das Software Defined Networking (SDN) findet in zentralen Rechenzentren immer mehr Anhänger. Darüber hinaus profitieren auch andere Teile des Unternehmensnetzwerks von ähnlichen Ansätzen. Wo liegen Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede von SD-WAN, SD-Branch oder SD-LAN? Der Systemintegrator Circular durchleuchtet die Begrifflichkeiten.   Weitreichende Performance: SD-WAN Betrieb und Verwaltung eines WAN gestalteten sich in der Vergangenheit teuer, komplex…

SD-WAN: Lassen sich Sicherheit und Agilität kombinieren?

Die Digitalisierung verändert Rahmenbedingungen für die Wirtschaft – und gleichzeitig die Art und Weise, wie Angestellte arbeiten. So ergeben sich verschiedene interne und externe Herausforderungen; Unternehmen müssen agil sein und Mitarbeitern durch neue Technologien eine flexible Arbeitsweise ermöglichen. Dabei darf die Sicherheit aber nicht zu kurz kommen. Software-Defined Wide Area Networks (SD-WAN) können dabei helfen…

SD-WAN – Fünf Prognosen für 2020

  Zunehmende Einsatz der Enterprise Cloud sorgt für eine Verlagerung hin zu Security-Services aus der Cloud Traditionelle WAN-Architekturen basieren auf dem Rücktransport von Cloud-Traffic über lokale Perimeter-Firewalls. Diese Architekturen sind inzwischen überholt, da der Großteil des Datenverkehrs von den Niederlassungen in die Cloud fließt anstatt zum Datacenter. Erweiterte Sicherheitsfunktionen, wie CASB und ZTNA, werden in…

Wie SASE die Cybersicherheit verändert

Blickt man auf die schiere Menge an erfolgreichen Cyberangriffen in den letzten Monaten, so scheint es, als seien die Angreifer schneller, besser koordiniert und finanzstärker als je zuvor. Reflexartig wird gefordert, dass angesichts der Bedrohungslage mehr Geld für die Sicherheit ausgegeben werden muss. Und das, obwohl auch viele der von Sicherheitsverletzungen betroffenen Unternehmen hohe Beträge…

Connected Work: 6 Wege, wie KI intelligente Zusammenarbeit fördert

Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.   Intelligente Kollaboration in der Industrie geht über…

Smart City Live: Mit KI Innenstädte wieder attraktiver machen und stärker beleben

Passantenströme DSGVO-konform analysieren, ÖPNV optimieren, Einkaufen in der City belohnen.   Wie lässt sich den Innenstädten wieder mehr Glanz verleihen, wie kann man den Einzelhandel stärker beleben? Diese Frage beschäftigt viele kommunale Entscheidungsträger. Mit künstlicher Intelligenz (KI) als Teil einer Smart City, lautet die Antwort darauf, die das Kölner Startup dataMatters gibt.   Die Ausgründung…

Studie zur Netzwerkmodernisierung als Schlüssel zur KI-Transformation

NTT DATA und Cisco haben einen gemeinsamen neuen IDC InfoBrief vorgestellt – Wired for Intelligence: A CIO Guide to Enterprise Networking for AI [1]. Die Studie zeigt, wie Unternehmen ihre Netzwerkinfrastrukturen modernisieren müssen, um ihre KI-Transformation zu beschleunigen.   Mit der zunehmenden Integration von KI in Anwendungen – von der Fertigungsbranche über das Gesundheitswesen bis…

Secure Access Service Edge (SASE): Netzwerksicherheit neu gedacht – Sicherheitsmodell transformiert

Klassische Modelle mit VPN und zentralen Firewalls können mit den Anforderungen moderner, cloudbasierter und hybrider IT-Strukturen nicht mehr Schritt halten. SASE etabliert ein neues Paradigma: Es kombiniert Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in einem cloudnativen ­Architekturmodell – granular, skalierbar und standortunabhängig.

Netzwerksegmentierung: Wie eine simple Idee auch ausgefuchste Angreifer in Schach halten kann

Die vergangenen Tage haben mehr als einmal erneut gezeigt, wie schwer – wenn nicht gar unmöglich es ist – das Netzwerk beziehungsweise IT-Infrastrukturen von Unternehmen vor unerwünschten Eindringlingen zu schützen. Egal ob eine Zero-Day-Schwachstelle, eine gestohlene Identität oder schlicht menschliches Versagen … für Angreifer öffnen sich immer wieder Türen. Nun ist Resilienz bei den betroffenen…

Modernisierungsbedarf bei Netzwerk-Infrastrukturen

Veraltete Technologien und mangelndes Monitoring in standortübergreifenden Netzwerken erschweren die digitale Souveränität deutscher Unternehmen. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Netzwerk-Infrastrukturen an steigende Anforderungen hinsichtlich Performance, Sicherheit und Flexibilität anzupassen. Wie groß der Modernisierungsbedarf bei WAN-Architekturen ist, zeigt die Studie »Zukunftssichere Netzwerke für das Business« von techconsult in Kooperation mit 1&1 Versatel…

Peering: Der unterschätzte Erfolgsfaktor der KI-Infrastruktur

Während KI ins Zentrum der Wertschöpfung rückt, bleibt eine zentrale Herausforderung oft unbeachtet: die Latenz – und damit die Zeit, die bei einer Datenübertragung vergeht. Denn: Rechenleistung und intelligente Algorithmen allein reichen in der KI-Ökonomie nicht aus. Entscheidend ist die Geschwindigkeit, mit der sich Daten übertragen lassen. »KI wird nur dann flächendeckend funktionieren, wenn die…

Urban Tree Intelligence: Smarte Bäume rufen nach Wasser

RWTH-Startup dataMatters mit Smart-City-Lösung zur intelligenten Bewässerung in Städten. Pilotprojekt: KI versieht Bäume mit einer von 72 »Baumpersönlichkeiten«. Stadtgrün schützen – CO2 binden und Stadtluft abkühlen: Prävention vor Trockenstress bei Bäumen. Dr. Daniel Trauth: »Eine Smart City ist wie ein Puzzle, das Stück für Stück zusammengesetzt wird. Dazu gehören Klima- und Umweltschutz, Abfall- und Energiewirtschaft,…

Die neue Rolle des CIO im Unternehmen

In der heutigen, sich schnell verändernden Welt ist die digitale Transformation ein Eckpfeiler der Resilienz, die den Fortbestand von Unternehmen sichert. Eine überstürzte digitale Transformation aber hat schon viele Organisationen ins Straucheln gebracht. Sie sehen nicht immer die Ergebnisse, die sie von ihren Investitionen erwarten, oder es dauert viel länger, Rendite zu erzielen. Das liegt…

Mit Netzwerkerkennung Cybersecurity-Risiken bewerten und minimieren

60 % der Cybersicherheitsvorfälle betreffen Netzwerkgeräte, die nicht von der IT-Abteilung bemerkt wurden. Solche unsichtbaren Bestandteile von Netzwerkinfrastrukturen sind daher die größte Schwachstelle – schließlich kann man nichts schützen, von dem man nicht weiß, dass es überhaupt existiert. Netzwerkerkennung – auch Network Discovery – sollte daher der Grundstein für die Sicherheit von Netzwerken sein, um…

Exklusiv: Präzision und Spitzenleistung vom ersten Abschlag bis zum 18. Loch

Die BMW International Open, veranstaltet beim Golfclub München Eichenried, ist eines der renommiertesten Golfturniere in Deutschland. Seit zehn Jahren verantwortet Alcatel-Lucent Enterprise die Kommunikations- und Netzwerk-Infrastruktur bei diesem Event. Markus Schadwald, Director Customer Solution Experts bei Alcatel-Lucent-Enterprise, ist von Anfang an dabei. Auch der Deutschlandchef Christian Förg, SVP der Region Germany, ist jedes Jahr selbst…

NetDevOps: Flexible, hybride und anpassungsfähige Netze – So gelingt das Netzwerkmanagement in komplexen IT-Umgebungen

Die Gefahren durch Cyberangriffe wie Ransomware-, Phishing- oder DDoS-Attacken wachsen exponentiell. Netzwerkteams setzen sich daher unaufhörlich für die Sicherheit ihrer Infrastruktur ein. Doch hier enden die Herausforderungen noch lange nicht. Sie müssen auch sicherstellen, dass das Netzwerk dauerhaft leistungsfähig und verfügbar bleibt – und dass sensible Daten, besonders auf Netzebene, vor Bedrohungen geschützt sind.

Wie Software-Defined Manufacturing und Container-Technologien den Fertigungsbetrieb verändern

Automatisierung spielt im Fertigungsbereich schon immer eine entscheidende Rolle im Hinblick auf Produktivität und Effizienz, Kosten sowie Qualität. Stefan Bergstein, Chief Architect Manufacturing bei Red Hat, nennt neue Entwicklungen und Möglichkeiten rund um die Automatisierung, die den Manufacturing-Bereich nachhaltig verändern können.   Automatisierung ist im Fertigungsumfeld kein neues Thema. Derzeit wird sie hauptsächlich im Zusammenhang…

KI-Rechenleistung und 5G-Konnektivität: Unternehmenskonnektivität für Edge-KI-Systeme

Ericsson und Supermicro erkunden Zusammenarbeit bei innovativem 5G-Bündel für eine schnelle Bereitstellung mehrerer KI-Edge-Anwendungen. Ericsson und Supermicro haben ihre Absicht bekannt gegeben, eine strategische Zusammenarbeit einzugehen, um den Einsatz von Edge-KI zu beschleunigen. Die Parteien haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Kombination der 5G-Konnektivität von Ericsson Enterprise Wireless Solutions mit den Edge-KI-Plattformen von Supermicro als…

Zero Level Support in drei Fragen erklärt

Der IT-Service-Desk bindet viele Ressourcen und steht dennoch häufig in der Kritik. Neue Assistenzsysteme können mit KI und Automatisierung Endanwender im Self-Service unterstützen und so die Nutzerzufriedenheit und Kosteneffizienz steigern. Zudem schaffen sie für überlastete IT-Teams Freiräume für wertschöpfende Projekte und Innovation.   Aus der Betreuung von mehr als 350.000 IT-Arbeitsplätzen weltweit kennen wir die…

Managed Services: Network as a Service – NaaS – Hype oder echte Hilfe für IT-Teams?

Ob Homeoffice, Zug oder Konferenzhalle – überall müssen Beschäftigte und Kunden auf Unternehmensdienste zugreifen können. Statt eigene Ressourcen dafür aufzuwenden, die IT-Infrastruktur immer neuen Anforderungen anzupassen, können Unternehmen Netzwerkleistungen als Dienstleistung beziehen. Network as a Service (NaaS) verspricht, Datenströme zu beschleunigen, Cybersicherheit zu stärken und hybride Infrastrukturen zu verknüpfen. Doch hält NaaS, was es verspricht? Und worauf ist bei der Anbieterwahl zu achten?

IT-Betrieb und Strategie: Welche Rolle nimmt der moderne CIO ein?

Die Aufgabe des CIO besteht heute nicht mehr nur in der Aufrechterhaltung des IT-Betriebs. Er ist vor allem auch für die Umsetzung der strategischen Geschäftsziele verantwortlich. Welche Rolle sollte ein CIO in einem modernen Unternehmen einnehmen? Die ersten CIOs waren technische Experten im Unternehmen, die die zentrale Computerinfrastruktur verwalteten und einfach nur für das »Keeping…