
Illustration Absmeier foto freepik
Angesichts der anhaltenden Volatilität kann die Einführung von Szenarioplanung dabei helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen.
Laut den Forrester-Leitfäden zur Budgetplanung für 2026 bremst die Volatilität den Optimismus hinsichtlich der Budgets für 2026 [1]. Zölle, Handelskriege, Cyberbedrohungen und wirtschaftliche Unsicherheit führen zu einer Neujustierung der Budgeterwartungen und signalisieren eine Verlagerung hin zu einer vorsichtigeren Wachstumsplanung.
Angesichts anhaltender Volatilität müssen Führungskräfte auf Szenarioplanung setzen und sich sowohl auf tiefere Budgetkürzungen als auch auf unerwartete Investitionsmöglichkeiten vorbereiten. Dazu gehört, Investitionen zu schützen und zu priorisieren, die Kundennutzen schaffen, Ausgaben für ineffiziente Komplexität einzustellen und kontinuierliche, kostengünstige Experimente durchzuführen, um ihren Vorsprung zu halten.
Es ist zwar keine Überraschung, dass Führungskräfte im Vergleich zum Vorjahr weniger optimistisch sind, doch nicht alles ist schwarzmalerisch. Trotz der Unsicherheit erwarten 86 % der Technologieführer aller Branchen höhere Budgets als im Vorjahr. Darüber hinaus erwarten Technologieführer im Finanzdienstleistungs- und Gesundheitssektor zweistellige Budgeterhöhungen, die durch Investitionen in generative KI (genAI), Analytik und Bedrohungsinformationen getrieben werden.
Die Forrester-Leitfäden zur Budgetplanung bieten datengestützte Benchmarks für Ausgabenabsichten und konkrete Empfehlungen für Technologie und Sicherheit, B2B- und B2C-Marketing, Kundenerfahrung (CX), digitale Strategie und Vertriebs- und Umsatzabläufe, damit Führungskräfte das kommende Jahr sicher budgetieren und planen können. Die Leitfäden liefern umsetzbare Erkenntnisse für Bereiche, in denen Investitionen vertieft, Budgetzuweisungen reduziert und Experimente durchgeführt werden sollten, um neue Chancen zu erschließen.
Zu den wichtigsten Erkenntnissen aus den Budgetplanungsleitfäden von Forrester für 2026 gehören:
Bereiche, in denen 2026 mehr investiert werden sollte
- Datenkompetenz und Programme zur Vorbereitung der Mitarbeiter auf KI.
Daten- und KI-Verantwortliche müssen in kontinuierliche, personenbezogene Programme zur Förderung der Daten- und KI-Kompetenz investieren und alle Mitarbeiter im verantwortungsvollen Umgang mit KI sowie in der Interpretation von Daten und KI-gestützten Erkenntnissen schulen. - Kundeninformationen und Datenmanagement.
Führungskräfte, die ihre Kunden in unsicheren Zeiten besser verstehen, können proaktiver agieren und sollten die Entwicklung einer rigorosen Strategie zur Datenerfassung in Betracht ziehen.
Bereiche, in denen 2026 weniger investiert werden sollte
- Cloud-First-Strategie.
Neue Vorschriften zu Souveränität und Resilienz, zunehmende geopolitische Spannungen, der Druck der Führungsetagen, Kosten zu senken, und die wachsende Zahl produktionsreifer Anwendungsfälle für generative KI haben die Diskussion um die Public Cloud von »Cloud-First« zu »Cloud-as-necessary« verschoben. - Veraltete Technologieinfrastruktur.
Es ist Zeit für einen radikaleren Ansatz zur Beseitigung von Technologie-Schulden. Erklären Sie Ihre Technologie-Schulden für insolvent und lagern Sie veraltete Technologien aus, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig Mittel für den Aufbau eines modernen, anpassungsfähigen und KI-gestützten Ökosystems freizusetzen, das Innovationen vorantreibt.
Bereiche für Experimente 2026
- Agentische KI für die Automatisierung von Aufgaben, zunächst innerhalb einer einzelnen App und dann über Geschäftsanwendungen hinweg.
Erkunden Sie das disruptive Potenzial von agententischer KI, indem Sie mit autonomen KI-Agenten experimentieren, die Aufgaben selbstständig ausführen und Entscheidungen treffen können. Beginnen Sie mit der Priorisierung von schreibgeschützten/analytischen Apps, um das Risiko von Verstößen gegen Dateneingabe- oder Datenqualitätsregeln zu vermeiden. - Branchenspezifische Edge-Intelligenz.
Unternehmen können relevante Inputs von Mobilgeräten, dem Internet der Dinge und anderen Edge-Geräten sammeln, um Kunden zeitnahe, anwendungsbezogene Erkenntnisse zu liefern. In den nächsten zwei bis vier Jahren wird eine breite Einführung von Edge-Intelligence-Lösungen erwartet, da sich die Funktionen von Chipsätzen, Formfaktoren, 5G-Netzwerken und leistungsstarken On-Device- und On-Chip-Modellen für maschinelles Lernen weiterentwickeln.
»Konservative Budgeterwartungen sind zwar ein guter Ausgangspunkt für 2026, aber jetzt ist nicht die Zeit, sich zurückzulehnen«, so Sharyn Leaver, Chief Research Officer bei Forrester. »Da ein Ende der aktuellen Volatilität nicht in Sicht ist, sollten Führungskräfte sowohl auf aggressivere Kürzungen als auch auf unerwartete Investitionsmöglichkeiten vorbereitet sein. Dies können sie durch kontinuierliche, kostengünstige Experimente erreichen und sich so einen Vorsprung verschaffen, um im richtigen Moment an der Konkurrenz vorbeizuziehen. Die Budgetplanungsleitfäden von Forrester sollen Führungskräften helfen, kluge Investitionen zu tätigen, bei Bedarf zu kürzen und kontinuierlich zu experimentieren, um in Zeiten des Wandels erfolgreich zu sein.«
[1] https://www.forrester.com/report/2026-budget-planning-prepare-for-even-more-volatility/RES182863
-
Entdecken Sie den Hub für Leitfäden für die Budgetplanung. https://www.forrester.com/bold/planning-guides/
-
Lesen Sie mehr über die Schlüsselbereiche, auf die sich Führungskräfte aus den Bereichen Technologie, Marketing, Kundenerfahrung und anderen Bereichen 2025 konzentrieren sollten, um Kundennutzen und Geschäftsergebnisse zu erzielen. https://www.forrester.com/blogs/budget-planning-guides-2026/
Wo im Jahr 2026 investieren, desinvestieren und experimentieren?
Die Volatilität dämpft den Optimismus im Hinblick auf die Budgets für 2026 [1]. Während einige Führungskräfte zweistellige Zuwächse bei Investitionen in KI und Sicherheit erwarten, sehen sich andere mit Budgetbeschränkungen konfrontiert. Um erfolgreich zu bleiben, müssen sie Szenarioplanung betreiben, kundenzentrierte Investitionen priorisieren, technische Schulden abbauen und mit neuen Technologien wie synthetischen Daten und Edge Intelligence experimentieren.
Forrester hat seine Budget Planning Guides 2026 für Technologieentscheider, Führungskräfte im Bereich Technology Architecture & Delivery (TAD), Security & Risk sowie Data, AI & Analytics veröffentlicht [2]. Die Leitfäden bieten datenbasierte Empfehlungen, mit denen Technologieverantwortliche fundierte Planungs- und Budgetentscheidungen für das kommende Jahr treffen können. Sie enthalten außerdem Hinweise darauf, in welchen Bereichen sich Investitionen lohnen, wo Budget gekürzt werden sollte und wo sich gezielte Experimente auszahlen könnten.
Empfehlungen für Tech Executives finden Sie im Blog » Where Technology Executives Will Be Investing In 2026« [3], für Security & Risk-Verantwortliche in diesem Blog » Security Planning 2026: Budget To Manage Volatility, Seize Opportunities, And Avoid Threats » [4]. Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Reports hier kurz zusammengefasst.
Für die Budgetplanung 2026 empfiehlt Forrester, dass Tech Executives, TAD-Leader, Security & Risk-Verantwortliche sowie Data-, KI- und Analytics-Führungskräfte:
- Mindestens 10 % der Belegschaft mithilfe von KI umschichten (Tech Executives).
Der Einsatz von KI zur Automatisierung und Inhaltserstellung ist nur dann sinnvoll, wenn er tatsächlich Kosten senkt. Um zu vermeiden, dass KI nur zusätzliche Ausgaben verursacht, sollten Unternehmen gezielt Aufgaben mit geringer Priorität automatisieren – auch auf Management-Ebene – und entsprechende Rollen umverteilen. - Mit KI-Agenten-Orchestrierung experimentieren – nicht auf Marktreife warten (Tech Executives). Orchestrierungsplattformen für KI entwickeln sich rasant, ihre Wirkung hängt jedoch stark von der Dateninfrastruktur eines Unternehmens ab. CIOs sollten erste Tests mit herstellerintegrierten Orchestrierungstools durchführen, offene Standards wie A2A oder MCP pilotieren und parallel in strukturierte, zugängliche und echtzeitfähige Datenarchitekturen investieren.
- Zurückhaltende Einführung von KI-Chips (TAD) [5]. KI-Chips steigern die Leistung fortschrittlicher KI-Anwendungen, bringen jedoch hohe Kosten für System- und Kühltechnik-Upgrades mit sich. CIOs sollten mit kostengünstigeren Alternativen wie AMD Instinct MI300X oder Intel Gaudi3 experimentieren, während sie auf Preisrückgänge bei High-End-Chips und eine Entspannung der Lieferengpässe warten.
- Vorbereitung auf Post-Quantum-Sicherheit (Security & Risk). Die Migration zu post-quantenresistenter Kryptografie (PQC) gewinnt an Dynamik. Viele Regierungen orientieren sich an NISTs Zeitplan zur Ablösung asymmetrischer Kryptografie bis 2030–2035. Einige, darunter Australien, verlangen sogar frühere Umstellungen. CIOs sollten kritische Anwendungsfälle mit asymmetrischer Verschlüsselung priorisieren, Kryptoinventar-Tools nutzen und mit Anbietern von Crypto-Agility-Lösungen zusammenarbeiten, um die Migration effektiv zu planen.
- Deepfake-Erkennung einführen (Security & Risk). KI-generierte Deepfakes sind heute nahezu nicht mehr von echtem Bild- und Videomaterial zu unterscheiden. Herkömmliche Erkennungsmethoden reichen nicht mehr aus, deshalb sollten CIOs auf moderne Lösungen zur Deepfake-Erkennung setzen, die mehrere Signale in Echtzeit analysieren. Auf diese Weise werden Identitätsprüfung und Authentifizierung abgesichert, ohne die Nutzererfahrung zu beeinträchtigen.
- Mit agentenbasierter KI zur Aufgabenautomatisierung experimentieren (Data, AI & Analytics). Führungskräfte sollten erste Tests mit autonomen KI-Agenten starten, zunächst innerhalb einzelner Anwendungen, etwa für analytische oder nur-lesende Aufgaben, um Risiken zu minimieren. Danach kann die Automatisierung auf mehrere Business-Apps ausgeweitet werden. Dabei sollten sie neue Kommunikationsprotokolle wie MCP, ACP oder A2A berücksichtigen, um eine nahtlose Koordination über verschiedene Systeme hinweg zu gewährleisten.
Den vollständigen Budget Planning Guides 2026 für Technologie und Sicherheit von Forrester gibt es nach Registrierung hier [6].
[1] https://www.forrester.com/blogs/to-thrive-through-volatility-master-these-three-areas/
[2] https://www.forrester.com/blogs/budget-planning-guides-2026/
[3] https://www.forrester.com/blogs/where-technology-executives-will-be-investing-in-2026/
[4] https://www.forrester.com/blogs/security-planning-2026-budget-to-manage-volatility-seize-opportunities-and-avoid-threats/
[5] https://www.forrester.com/report/ten-more-top-emerging-technologies-in-2025/RES183100
[6] https://www.forrester.com/blogs/budget-planning-guides-2026/
362 Artikel zu „2026“
Trends 2026 | Trends 2025 | News | Business Process Management | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Services
Die Nachfrage nach Daten wird sich bis 2026 verdreifachen

Studie unterstreicht die entscheidende Rolle der Dateninfrastruktur für den Erfolg von KI und zeigt Lücken in den Bereichen Data Governance, Sicherheit und Nachhaltigkeit auf. KI erobert praktisch alle Branchen mit atemberaubender Geschwindigkeit. Welche Auswirkungen das Wachstum der künstlichen Intelligenz auf Dateninfrastrukturen hat, wo Unternehmen aktuell stehen und welche Herausforderungen auf sie zukommen, hat Hitachi…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur
30 % der Unternehmen werden bis 2026 mehr als die Hälfte ihrer Netzwerkaktivitäten automatisieren

Automatisierung ist der Schlüssel zu Wertsteigerung, mehr Effizienz und Agilität für I&O. Laut Gartner werden bis 2026 30 Prozent der Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer Netzwerkaktivitäten automatisieren – das entspricht einem Anstieg von unter 10 Prozent seit Mitte 2023. »Führungskräfte im Bereich Infrastruktur und Betrieb (I&O) setzen zunehmend auf KI-basierte Analysen und erweiterte…
News | Trends Wirtschaft | Business
Arbeitsmarkt: In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen

Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt. Die gute Nachricht zuerst: 2026 könnte es bundesweit rund 152.000 mehr Erzieher geben als noch 2021, das ist ein…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile
Bis 2026 werden mehr als 30 Milliarden Bluetooth-Geräte ausgeliefert

Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat ihr jährliches Markt-Update vorgestellt. Es belegt die wachsende Bedeutung der Bluetooth-Technologie in einer immer größeren Anwendungsvielfalt in immer neuen Märkten. Die innovativen Lösungen der Mitgliedsunternehmen der Bluetooth SIG reichen von drahtlosen Audio-Geräten und Wearables bis hin zu Asset Tracking oder der intelligenten Beleuchtungssteuerung. Durch die Weiterentwicklung der Technologie…
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Wer KI richtig wertschätzen will, muss in die zugrundeliegende Infrastruktur investieren

Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere. Anlässlich des AI Appreciation Day schenkt die Tech-Branche weltweit dem Thema künstliche Intelligenz mehr Aufmerksamkeit. Dabei rücken häufig jedoch nur die erstaunlichen Fähigkeiten der Technologie ins Rampenlicht der Feierlichkeiten – von autonomen Systemen und Sprachmodellen bis hin zu Echtzeitentscheidungen. Vielmehr beginnt die Wertschätzung für KI…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Kommunikation
Recruiter – Persönlichkeit wird zum Schlüsselfaktor in Zeiten von KI

Nur 4 % nennen das Gehalt, kaum Aussagen zu Führung – neue Studie zeigt Stärken und Schwächen im Recruiting deutscher Unternehmen und Institutionen. Top 3 IT/Software/Telekommunikation: 1. Deutsche Telekom AG / 2. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG / 3. Bechtle AG RheinEnergie AG ist Deutschlands BEST RECRUITER 2024/25. Das ergibt die aktuelle…
News | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Unternehmen betrachten KI-Agenten mittlerweile als unverzichtbar

Die befragten Führungskräfte berichten von einem erwarteten Anstieg der KI-gestützten Arbeitsabläufe um das 8-fache bis 2025, wobei KI-Agenten die Prozesseffizienz verbessern, Kosten senken und Arbeitsabläufe verändern. Die Befragten gaben an, dass 64 % der KI-Budgets inzwischen für den zentralen Geschäftsbereich ausgegeben werden. Mehr als zwei Drittel (69 %) der befragten Führungskräfte geben an, dass »verbesserte…
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Lösungen | Tipps
Was Mittelständler jetzt rund um die E-Rechnung-Compliance wissen sollten

Ab dem 1. Januar 2025 veränderte sich der Rechnungsaustausch im B2B-Sektor grundlegend. Die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung ist ein Teil des digitalen Transformationsprozesses, den das Bundesfinanzministerium im Rahmen des Wachstumschancengesetzes vorantreibt. Für mittelständische Unternehmen bedeutet das, dass sie gezwungen sind, ihre Prozesse zeitnah an die neuen gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Neue Rahmenbedingungen ab 2025 Künftig gilt…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Nachhaltigkeit
Nur die Hälfte der KMUs können bereits präzise über Umweltrisiken ihrer IT berichten

Größtes Hindernis zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sind intransparente Technologieanbieter. Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durchaus mit Großunternehmen Schritt halten, vor allem mit Blick auf Umweltrisiken ihrer Technologieinfrastruktur. Das zeigen aktuelle Daten von Wasabi [1]. Fast zwei Drittel der KMUs mit bis zu 499 Mitarbeitenden (61 %) gehen davon aus, genaue Angaben über…
News | Business | Digitale Transformation | Strategien
Die neue Rolle des CIO im Unternehmen

In der heutigen, sich schnell verändernden Welt ist die digitale Transformation ein Eckpfeiler der Resilienz, die den Fortbestand von Unternehmen sichert. Eine überstürzte digitale Transformation aber hat schon viele Organisationen ins Straucheln gebracht. Sie sehen nicht immer die Ergebnisse, die sie von ihren Investitionen erwarten, oder es dauert viel länger, Rendite zu erzielen. Das liegt…
News | Digitalisierung | Rechenzentrum | Strategien
Hessens Rechenzentren-Strategie: Blaupause für Deutschland

Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen – eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen – begrüßt die Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Trends Services | Healthcare IT | Nachhaltigkeit | Services
Beauty-Städte: Deutschlands beste Städte zum Wohlfühlen

Baden-Baden landet auf dem ersten Platz mit hohem Interesse in Spas und den meisten Kosmetikstudios auf 10.000 Einwohner (14,38). Bayerns Städte liegen vorn: Insgesamt schaffen es elf davon unter die besten 20, unter anderem Regensburg, Passau und Schweinfurt. In Deutschland gaben private Haushalte im letzten Jahr rund 63,8 Milliarden Euro für Kosmetik und Körperpflege aus1.…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Zukunftsmission Bildung: Stifterverband stärkt KI-Kompetenzen

Neue KI-Grundlagenkurse von IBM SkillsBuild sind jetzt kostenlos auf dem KI-Campus des Stifterverbandes verfügbar. Mit einer Lerndauer von je nur zwei Stunden liefern die Onlinekurse einen kompakten Einstieg in die künstliche Intelligenz. Im Rahmen der »Zukunftsmission Bildung« bündeln der Stifterverband, IBM SkillsBuild und der KI-Campus ihre Kräfte, um gezielt Zukunftskompetenzen sowie den souveränen Einsatz…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Nachhaltigkeit | Services
Nachhaltigkeit scheitert oft am Geld: Idealismus muss man sich leisten können

Welche Faktoren prägen das Konsumverhalten der Bürgerinnen und Bürger? Die Jahresstudie des ibi-Partnernetzwerks »Konsum in Zeiten von Krisen, Social Commerce und Nachhaltigkeit« wirft einen Blick auf das komplexe Zusammenspiel von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, digitaler Transformation, Nachhaltigkeitsbewusstsein sowie aktuellen Trends im Social Commerce und Bezahlverhalten – und macht deutlich: Idealismus muss man sich leisten können…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Services
Hyperautomatisierung in der Finanzbranche: Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit durch KI

Die Digitalisierung hat den Finanzsektor tiefgreifend verändert. Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Hyperautomatisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und wie profitieren Finanzunternehmen konkret davon? Was ist Hyperautomatisierung? Hyperautomatisierung…
News | Business | Effizienz | ERP
ERP-Amortisierung in nur drei Jahren erwartet

Solide Basis für die KI-Zukunft: Spanntechnik- und Automatisierungsspezialist LANG entscheidet sich für APplus. Hier der Firmensitz in Holzmaden. Zukunftsorientierung stellt eine der zentralen Säulen im Selbstverständnis der LANG Technik GmbH dar. Der Mittelständler bietet seinen Kunden modernste Werkstück- und Nullpunktspanntechnik für Maschinen und Anlagen in der Fräsbearbeitung sowie Komplettlösungen für die Automatisierung von Werkzeugmaschinen.…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | New Work | Whitepaper
Top-10-Berufe: Akademikersuche hat sich entspannt

Unter den Top-25-Berufen nur halb so viele Akademiker wie 2024 Tiefststand bei Ingenieur- und IT-Berufen Die meisten Jobangebote gibt es in der Gesundheit/Pflege, Sachbearbeitung und Verkaufsberatung Die schwächelnde Konjunktur ist am Stellenmarkt angekommen – auch bei Berufsgruppen, in denen es lange nur bergauf ging. In anderen Branchen hingegen verschärfen sich die Engpässe. Über alle…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
KI im Klassenzimmer – Unterstützung für Lehrkräfte und Lernende

Die schnellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) in den letzten Jahren haben zahlreiche Möglichkeiten eröffnet, etwa für Unternehmen, die mit KI ihre Betriebsabläufe optimieren. Doch es ist kein Geheimnis, dass Deutschland im Bereich KI eine Fähigkeitslücke hat. Der schnelle technologische Fortschritt macht keine Anstalten, langsamer zu werden, und Fachkräfte und Unternehmen haben es…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
Direct Liquid Cooling: Der Paradigmenwechsel in der Datacenter-Kühlung

Wie Flüssigkeitskühlung Rechenzentren effizienter, nachhaltiger und zukunftsfähig macht – eine technische und strategische Analyse. Rechenzentren verschlingen weltweit 1,3 % des globalen Stromverbrauchs [1], ein großer Teil davon für die Kühlung. Moderne KI-Anwendungen verstärken dieses Problem dramatisch: Sie erzeugen bis zu fünfmal mehr Abwärme als herkömmliche Server und bringen traditionelle Luftkühlsysteme an ihre Grenzen. Direct…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Automobilbranche: Elektrifizierung als zentrale Priorität im globalen Wettbewerb

Verborgene Chancen und verdeckte Kosten für deutsche Automobilhersteller. Gieni AI identifiziert Elektrifizierung als zentrale Priorität im globalen Wettbewerb. Chinesische Automobilhersteller haben deutsche OEMs in puncto Innovationskraft bereits überholt – mit 547 angemeldeten Schutzrechten gegenüber 398 auf deutscher Seite. Angesichts eines prognostizierten Marktvolumens von 1,42 Billionen Euro für Automobiltechnologien bis 2034 wird eine agile, zukunftsfähige Lieferkette…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | IT-Security | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz
Guardian Agents werden bis 2030 10 bis 15 % des Marktes für agentenbasierte KI einnehmen

Guardian Agents gewährleisten die Zuverlässigkeit und Sicherheit von KI-Prozessen – besonders im Hinblick auf steigende Risiken. Laut Einschätzung von Gartner werden Guardian-Agent-Technologien bis zum Jahr 2030 mindestens 10 bis 15 % des Marktes für agentenbasierte Künstliche Intelligenz ausmachen. Guardian Agents sind KI-basierte Technologien, die speziell für vertrauenswürdige und sichere Interaktionen mit KI-Systemen entwickelt wurden. Sie…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Wie Software-Defined Manufacturing und Container-Technologien den Fertigungsbetrieb verändern

Automatisierung spielt im Fertigungsbereich schon immer eine entscheidende Rolle im Hinblick auf Produktivität und Effizienz, Kosten sowie Qualität. Stefan Bergstein, Chief Architect Manufacturing bei Red Hat, nennt neue Entwicklungen und Möglichkeiten rund um die Automatisierung, die den Manufacturing-Bereich nachhaltig verändern können. Automatisierung ist im Fertigungsumfeld kein neues Thema. Derzeit wird sie hauptsächlich im Zusammenhang…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | New Work | Services
Wachsende Sorge um Mitarbeiterbindung und Engagement

Führen verzögerte Gehaltserhöhungen zu höherer Fluktuation? 56 % der Unternehmen sagen: Ja Fast jede zweite Führungskraft beobachtet eine steigende Fluktuation unter Angestellten und Fachkräften, nachdem Gehaltserhöhungen aufgeschoben wurden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des internationalen Personalberatungsunternehmens Robert Walters. Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit müssen viele Unternehmen bei finanziellen Entscheidungen besonders genau hinsehen. Fixkosten rücken…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Automobilindustrie setzt auf KI sowie Echtzeitfunktionen – und kämpft mit Integration und Vertrauen

KI, OTA-Updates und softwaregetriebene Innovationen gewinnen in der globalen Automobilindustrie rasant an Bedeutung. Doch während OEMs den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen vorantreiben, bremsen hohe Kosten, technische Komplexität und mangelndes Vertrauen in sicherheitskritische Systeme den Fortschritt. Das zeigt die aktuelle Branchenumfrage von Wards Intelligence, inzwischen Teil von Omdia, in Zusammenarbeit mit Sonatus [1]. Die Studie…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
KI: Energiebedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030

Die Nutzung der künstlichen Intelligenz (KI) verzeichnet derzeit ein rasantes Wachstum. Damit einher gehen ein steigender Energiebedarf, zunehmende Treibhausgas-Emissionen sowie erhöhte Wasser- und Ressourcenverbräuche. Das Öko-Institut hat im Auftrag von Greenpeace Deutschland die Umweltauswirkungen von künstlicher Intelligenz untersucht und eine Trendanalyse bis zum Jahr 2030 erstellt. Der Bericht zeigt auf, wie KI nachhaltiger werden kann…
News | Industrie 4.0 | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Warum die deutsche Industrie noch nicht wirklich das volle Potenzial von Industrial AI ausschöpfen kann

Eine Bitkom-Studie vom 15. Mai zeigt, dass drei Viertel der deutschen Industrie bisher nicht das volle Potenzial in puncto Artificial Intelligence (AI) ausschöpfen können [1]. Neben fehlenden Ressourcen wie Zeit und Kompetenz sorgen insbesondere die komplexe Regulierung und daraus entstehende rechtliche Unsicherheiten für die Zurückhaltung bei dem Thema. So sehen 88 Prozent der Befragten die…
Trends 2025 | News | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen

88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement. Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit
ESG-Management: Pflicht mit Potenzial

Wie Unternehmen die EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung als wirtschaftliche Chance nutzen können. Für den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ist Nachhaltigkeitsmanagement ein unverzichtbares Instrument. Im Rahmen des European Green Deal müssen Unternehmen daher stufenweise und verbindlich eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) einführen. Diese umfasst Umweltaspekte (Environment), soziale Verantwortung (Social)…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz
Die Top 10 der aufstrebenden Technologien für 2025

KI-Agenten stellt die nächste Stufe der Automatisierung dar und ermöglicht es Systemen, selbstständig und zielgerichtet Entscheidungen zu treffen. Mit der Weiterentwicklung generativer KI zu KI-Agenten, der zunehmenden Komplexität der Automatisierung und dem Übergang neuer Technologien zum großflächigen Einsatz werden Unternehmen bis Ende 2025 nicht mehr mit KI experimentieren, sondern darum wetteifern, mit der Beschleunigung…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Services | Whitepaper
Energy Sharing in der Praxis

Vom dena-Pilotprojekt in Wunsiedel können Kommunen und andere Initiatoren beim Energie-Teilen profitieren. Zentrale Erkenntnisse enthält ein neuer Leitfaden. Im Projekt ESCdigital des Future Energy Lab hat die dena (Deutsche Energie-Agentur) untersucht, wie sich Energy Sharing Communities (ESC) unter den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen umsetzen lassen. Energy Sharing ist in Deutschland bereits möglich, allerdings sind Akteure…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | New Work
Mit diesen Gehältern gehören Beschäftigte zu den Spitzenverdienenden

Analyse von über 1 Millionen Gehaltsdaten zeigt die Spitzengehälter in Deutschland. 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % – große regionale Unterschiede.. Bestverdienende vor allem in Hamburg, Hessen und Süddeutschland Spitzengehälter nicht nur für Führungskräfte – hochqualifizierte Beschäftigte erzielen hohe Gehälter. Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung
Unterhaltungselektronik: Schwindende Umsätze

Der deutsche Markt für Unterhaltungs- und Haushaltselektronik schwächelt. Laut Home Electronics Market Index (HEMIX) der Gesellschaft zur Förderung der Unterhaltungselektronik in Deutschland (gfu) wurden auf dem Gesamtmarkt 2024 rund 45,9 Milliarden Euro erwirtschaftet – ein Minus von 2,8 Prozent gegenüber 2023. Einzig Elektro-Haushaltsgeräte konnten ein leichtes Plus verzeichnen. Einer der besonders stark betroffenen Bereiche ist…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Software in der Customer Experience – Die nächste große Innovation im Kundenservice

Technologische Fortschritte und die Demokratisierung der Technologie durch Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, KI-Sprachlösungen schnell und kostengünstig zu implementieren. Diese Entwicklungen können den Kundenservice revolutionieren und selbst kleine Unternehmen rund um die Uhr erreichbar machen.
News | Business | Digitalisierung | Services
Vom Lizenzkauf zum smarten Ressourcenmanagement: Ein Blick auf den neuen Umgang mit Software

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und mit ihr verändern sich auch die Anforderungen an den unternehmerischen Umgang mit Software. Während früher noch der einmalige Erwerb einer Lizenz das Maß der Dinge war, haben sich heute neue Konzepte durchgesetzt, die mehr Flexibilität, Transparenz und Effizienz versprechen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Softwarelandschaft nicht nur technisch…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Wie KI-basierte Software das Nachhaltigkeits-Reporting vereinfacht

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, müssen Unternehmen nicht nur ihre finanziellen, sondern auch ihre ökologischen und sozialen Fußabdrücke transparent darstellen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union fordert Unternehmen dazu auf, umfassende Berichte über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) zu erstellen [1]. Herausforderungen im Nachhaltigkeits-Reporting Die meisten…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Trends 2030 | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Wie viel Strom brauchen Rechenzentren im Jahr 2030?

Der weltweite Strombedarf von Rechenzentren könnte sich bis 2030 verdoppeln. Das zeigt eine Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA). Größter Treiber des steigenden Bedarfs sind so genannte beschleunigte (accelerated) Server. Ihr Strombedarf steigt im Zeitraum von 2025 bis 2030 um 225 Prozent. Diese Hochleistungsserver erbringen durch spezielle Hardware oder Architektur beschleunigte Leistungen und werden oftmals für…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Services | Strategien
Managed Services: Network as a Service – NaaS – Hype oder echte Hilfe für IT-Teams?

Ob Homeoffice, Zug oder Konferenzhalle – überall müssen Beschäftigte und Kunden auf Unternehmensdienste zugreifen können. Statt eigene Ressourcen dafür aufzuwenden, die IT-Infrastruktur immer neuen Anforderungen anzupassen, können Unternehmen Netzwerkleistungen als Dienstleistung beziehen. Network as a Service (NaaS) verspricht, Datenströme zu beschleunigen, Cybersicherheit zu stärken und hybride Infrastrukturen zu verknüpfen. Doch hält NaaS, was es verspricht? Und worauf ist bei der Anbieterwahl zu achten?
News | Business Process Management | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Rechenzentrum | Services | Strategien
Elemente einer Datenplattform für KI – Herausforderungen, Chancen und Hype

Das Schlagwort »Plattform« ist seit vielen Jahren in der IT nicht mehr wegzudenken. Eine immense Zahl an Herstellern benutzt diesen Begriff um den Blick von einzelnen Produkten wegzulenken und den Aspekt der »Ganzheitlichkeit« zu betonen. Allerdings bleibt hier vieles oft unklar bzw. vage. Was hat es mit einer Datenplattform für KI auf sich? Der…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Logistik | Services
Online-Lieferdienste: Beschäftigte kündigen häufig aufgrund geringer Bezahlung und schlechter Arbeitsbedingungen

Der einfache Zugang, die hohe Flexibilität und die Vereinbarkeit mit anderen Tätigkeiten sind die Hauptgründe für die Aufnahme einer Beschäftigung bei Online-Lieferdiensten. Allerdings dauern die Lieferservice-Jobs selten länger als ein Jahr. Meist kündigen die Beschäftigten selbst, weil sie die Arbeitsbedingungen als unangenehm und die Bezahlung als gering empfinden. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Instituts…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | E-Commerce | Logistik
Handelsbündnisse: Die größten Freihandelszonen

Die Anzahl der weltweiten Handelsabkommen hat sich im Zuge der Globalisierung des 21. Jahrhundert vervielfacht. Stand 16.04.2025) gibt es 374 aktive Handelsabkommen, im Jahr 2000 waren es noch 82. Mit der »Regional Comprehensive Economic Partnership« (RCEP) haben China und 14 asiatisch-pazifischen Staaten im Jahr 2020 das größte Freihandelsabkommen der Welt abgeschlossen. RCEP liegt mit rund 32 Prozent Anteil am…