Durch eine universelle SuperApp profitieren Unternehmen von effizienteren Abläufen und einer verbesserten Kundenbindung. Isolierte Dienste und ineffiziente Schnittstellen werden dadurch eliminiert. Die Zukunft liegt in vernetzten, sicheren und intelligenten Plattformen.
Dass sich (zum Glück) immer mehr Geschäftsmodelle in die digitale Welt verlagern, hat einen entscheidenden Nachteil: Fragmentierung. Die digitale Service-Landschaft zersplittert zusehends. Jedes Unternehmen entwickelt seine eigenen Online-Shops und Kunden-Plattformen, Finanzdienstleister bieten eigene Bezahl-Apps an, unterschiedliche Behörden schaffen unterschiedliche digitale -Bürgerportale. Das macht sich auf mehreren Ebenen negativ bemerkbar.
- Das Kundenerlebnis leidet. Nutzer müssen sich für jede Anwendung neu registrieren, unterschiedliche Passwörter verwalten und zwischen unzähligen Apps und Plattformen wechseln. Das kostet Zeit und Nerven
- Die IT-Integration ist komplex. Unternehmen müssen individuelle APIs und Schnittstellen programmieren, um ihre Dienste an verschiedene Systeme anzubinden.
- Sicherheitsrisiken steigen. Je mehr unterschiedliche Plattformen mit eigenen Authentifizierungsmethoden existieren, desto größer die Gefahr von Sicherheitslücken und Datendiebstahl.
- Die Abhängigkeit Europas gegenüber globalen Tech-Giganten und deren Innovationen steigt weiter. Europa braucht eigene Technologien und eine gemeinsame Linie, um digitale Souveränität zu erreichen.
Von isolierten Lösungen zum vernetzten Ökosystem. Um diese Herausforderungen zu überwinden, brauchen wir ein neues digitales Geschäftsmodell, eine Plattform-Ökonomie 4.0. Die Vision dahinter: ein europäisches, kollaboratives digitales Ökosystem. Es ist autark, sicher, fair und intelligent. Es ist für alle zugänglich und bündelt die Kräfte von Unternehmen, Verbrauchern, aber auch Behörden und Kommunen. Kernstück ist eine nahtlose Plattform für das gesamte digitale Leben. Für Online-Anwendungen aller Art, einschließlich sicherer Bezahlung und Kommunikation. Das beschränkt sich nicht auf kommerzielle Angebote, sondern bindet auch Bereiche wie Verwaltung, Bildung und Kultur mit ein.
Die drei Pfeiler der Plattform-Ökonomie 4.0. Die Plattform-Ökonomie 4.0 fußt auf drei Säulen. Erstens eine SuperApp, die zahlreiche Funktionen auf einer einzigen integrierten Plattform vereint – von Online-Shopping und -Payment über Reise-buchungen und Finanzdienstleistungen bis zum digitalen Behördengang. Idealerweise können Unternehmen ihre Angebote – in Form von Mini-Apps – einfach über flexible APIs in das Ökosystem integrieren, ohne proprietäre Lösungen entwickeln zu müssen. Solche SuperApps sind in Asien bereits verbreitet. In Europa gibt es noch Nachholbedarf. Das Marktforschungsinternehmen Gartner listet KOBIL mit seiner -OneApp4All™ als aktuell einzigen europäischen SuperApp-Anbieter.
Zweitens ein sicheres Identitätsmanagement mit einer universellen Identität für jeden Nutzer. Diese einzigartige verifizierte ID gilt im Idealfall im gesamten digitalen Raum. Wer sich einmal anmeldet, kann branchenübergreifend sämtliche integrierten Dienste nutzen und bezahlen, Verträge digital signieren und sicher kommunizieren – ohne die Plattform beziehungsweise die SuperApp verlassen zu müssen. In technischer Hinsicht braucht es dafür eine Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur. Jede Transaktion muss überprüft, Identitäten kontinuierlich verifiziert werden, um Missbrauch und Identitätsdiebstahl zu verhindern.
Drittens eine konstruktive Zusammenarbeit, die sich die Stärken aller Beteiligten zunutze macht – Länder, Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen. Dadurch entsteht riesiges Innovationspotenzial. Zu den konkreten Maßnahmen sollte auch die gezielte Förderung von Startups zählen. Junge Unternehmen können das Ökosystem durch neue Ideen kontinuierlich bereichern und erweitern.
Neue Geschäftsmodelle und Potenziale für Unternehmen. Eine universelle Plattform bringt für Unternehmen eine Reihe von Vorteilen. Zum einen können sie Prozesse konsolidieren und damit effizienter machen, etwa Verkaufs- oder Zahlungsvorgänge, aber auch interne Abläufe. Anstatt eigene Apps oder Plattformen zu entwickeln, können Unternehmen ihre Services direkt in eine bestehende SuperApp integrieren. Das spart Entwicklungszeit, senkt Wartungskosten und verbessert die Skalierbarkeit. Zudem haben sie dadurch die Gewissheit, dass ihre Anwendungen sicher und datenschutzkonform sind.
Sie können über eine SuperApp nicht nur komfortable Services anbieten, sondern auch neue Umsatzquellen erschließen und innovativ mit ihren Kunden interagieren. Da sich alles in einem geschlossenen, vernetzten System abspielt, in dem jede Person eine verifizierte digitale Identität hat, kennen Unternehmen ihre Zielgruppe sehr genau. Sie können ihre Angebote datengetrieben personalisieren und exakt auf das Nutzerverhalten zuschneiden. Das reduziert Marketingkosten und stärkt die Kundenbindung. Gleiches gilt für die Möglichkeit, direkt innerhalb der Plattform mit den Kunden zu kommunizieren, per Chat, Video oder Sprachnachricht. Kooperationen und die Integration von Drittanbietern auf der Plattform bringen Potenzial für Cross-Selling mit pass-genauen Angeboten.
Ein Blick in die Praxis. Zwei Beispiele: Eine Bank kann ihre Dienstleistungen in die SuperApp einbinden und damit ein nahtloses Kundenerlebnis bieten: Kontoeröffnung, Zahlungen, Kreditabschluss inklusive digitaler Vertragsunterzeichnung, dazu Beratung durch einen persönlichen Ansprechpartner über Videocall – alles auf einer Plattform. Zusätzlich bekommt der Kunde weitere maßgeschneiderte Angebote, zum Beispiel eine Versicherung, die genau zu seinen aktuellen Lebensumständen passt.
Oder nehmen wir die Retail-Branche. Händler können ihre Shops direkt auf der Plattform anbieten, Kundenbindung über Loyalty-Programme integrieren und durch verknüpfte Bezahlsysteme den Checkout-Prozess optimieren. In Echtzeit erhalten Kunden personalisierte Offerten oder exklusive Rabattaktionen anhand ihres Nutzungsverhaltens.
Fazit: Plattform-Ökonomie 4.0 als digitaler Gamechanger. Die Zukunft gehört vernetzten, sicheren und intelligenten Plattformen. Eine universelle SuperApp, die verschiedenste Dienste vereint, ist die nächste logische Evolutionsstufe der Digitalisierung. Unternehmen profitieren von effizienteren Prozessen und einer verbesserten Kundenbindung. Isolierte Services und ineffiziente Schnittstellen gehören damit der Vergangenheit an.
Ismet Koyun,
CEO und Gründer,
KOBIL Gruppe
Illustration: © Veerapong Boonporn | Dreamstime.com
32 Artikel zu „SuperApp“
Trends 2025 | News | Digitalisierung | IT-Security
Trend 2025: SuperApp für den dringend benötigten Digitalisierungsschub

SuperApps digitalisieren die Verwaltung, den Finanzsektor und die Mobilität Grundlage: verlässliche Sicherheitstechnologien für Authentifizierung, Chats und Bezahlung Erfolg durch breites Serviceangebot und intuitive Anwendung Die Digitalisierung in Deutschland steht 2025 vor einer entscheidenden Weichenstellung. Überlastete Behörden und Kommunen sowie der Stillstand bei digitalen Projekten bremsen den Fortschritt – das Land muss in vielen Bereichen…
News | IT-Security | Kommentar | Services
Der Weg ist frei für die Mobilitäts-SuperApp

Das Bundeskabinett verabschiedete vor wenigen Tagen ein neues Mobilitätsdatengesetz. Es zielt darauf ab, umfassende Mobilitätsdaten in Echtzeit bereitzustellen und für den individuellen sowie öffentlichen Verkehr nutzbar zu machen. Es kommentiert Ismet Koyun, CEO und Gründer der KOBIL Gruppe: »Das neue Mobilitätsdatengesetz ist ein Durchbruch für den einheitlichen digitalen Zugang zu allen Verkehrsangeboten. Ich begrüße…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Strategien
Eine für Alles: SuperApps auf dem Vormarsch

SuperApps: 5-20 % Marktdurchdringung weltweit Bis 2027 nutzen 50 % der Weltbevölkerung SuperApps KOBIL: Einziger SuperApp-Anbieter aus Europa Top Technologietrend für Behörden: Digitales Identitätsmanagement SuperApps gewinnen weltweit an Bedeutung. Laut Gartner werden sie bis 2027 von über 50 % der Weltbevölkerung täglich genutzt [1]. KOBIL wird von Gartner als einziger europäischer Anbieter einer SuperApp-Plattform…
News | Business | Trends Services | Trends 2023 | Lösungen | Services | Whitepaper
Global SuperApp Trend Report: Interesse und Offenheit für SuperApps in Europa wächst

KOBIL, der Anbieter für digitale Identitäts- und Sicherheitslösungen, veröffentlicht den Global SuperApp Trend Report 2023, der aktuelle Anwendungsfälle und Trends im weltweiten SuperApp-Markt beleuchtet. Die Analyse belegt: Das ursprünglich in Asien entstandene Phänomen der SuperApps verbreitet sich jetzt global und läutet einen grundlegenden Wandel in der Interaktion von Menschen mit digitalen Diensten ein. Speziell für…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Produktmeldung
Kommunale Revolution: Eine SuperApp als Wegbereiter der digitalen Transformation in Deutschland

KOBIL, Anbieter für digitale Identitäts- und Sicherheitslösungen, bringt die weltweit erste OneApp4All nach Deutschland: KOBIL myCity. Die SuperApp vereint digitale Verwaltungsdienstleistungen und Angebote des gesellschaftlichen Lebens einer Stadt. Bürger können sämtliche Services über eine einzige Plattform (OneApp4All – alles in einem) nutzen, vom Führerscheinantrag über Einkaufs- und Transportmöglichkeiten bis zu Arztterminen oder Bildungsangeboten. Ziel ist…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion
Der Koalitionsvertrag setzt verstärkt auf Digitalisierung

Digitalministerium kommt, konkrete Zuständigkeiten fehlen aber. Positiv: zahlreiche digitale Vorhaben für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Finanzierung muss jetzt schnell geklärt werden. Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Lösungen
Deloitte und KOBIL schließen strategische Partnerschaft für die Digitalisierung von Städten und Kommunen

Deloitte, ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, und KOBIL, Anbieter digitaler Identitäts- und mobiler Sicherheitslösungen, haben eine strategische Allianz geschlossen. Die Partner unterstützen Städte und Kommunen bei der digitalen Transformation. Ziel der Kooperation ist es, stärkere Ökosysteme in Deutschland sowie ganz Europa aufzubauen und eine digitale Teilhabe bei den Bürgern der Kommunen zu fördern. Zu diesem Zweck…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Ausgabe 1-2-2025
Wie die Digitalisierung der Rechtsabteilung von Unternehmen neue Agilität verleiht – Vom Bremsklotz zum Business-Booster
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Strategien
Digitalisierung 2025: DACH-Unternehmen setzen neue Prioritäten

Neue Studie zu Software-Individualisierung bei deutschen Großunternehmen – Status Quo und Trends. In einem Zeitalter, in dem der technologische Fortschritt unaufhaltsam voranschreitet, stehen Unternehmen in der DACH-Region vor der Herausforderung, ihre digitalen Strategien neu zu kalibrieren. Eine umfassende Studie der techconsult GmbH liefert wertvolle Einblicke in Investitionsschwerpunkte, die Unternehmen für ihre digitale Transformation setzen, und…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Internet der Dinge | IT-Security
OT und IT – Herausforderungen für die Cybersicherheit

Mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung in der Industrie steigen die Anforderungen an die Cybersicherheit. Waren IT und OT früher getrennte Welten, befinden sich die Systeme heute in zunehmend verbundenen Netzwerken und sind auch an das Internet angebunden. Dadurch entstehen neue Angriffsflächen, die die Sicherheit beider Bereiche gefährden. Ein Zero-Trust-Ansatz wird auch für die OT…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services | Tipps
Kommunen: Vom Softwaredschungel zu durchgängigen Lösungen

5 Tipps für einfache und schnelle Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung. In deutschen Städten und Landkreisen sind oft in einer einzigen Verwaltung weit über 100 Fachverfahren, sprich Softwarelösungen, im Einsatz. Viele Anbieter derartiger Produkte sind eher klein, existieren seit vielen Jahrzehnten und befinden sich mitten in einem Generationswechsel. In diesem Kontext ist es nahezu…
Trends 2025 | News | IT-Security | Kommentar
Warum Cybersicherheit das Thema Nummer eins für 2025 und die Zukunft ist

Der Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt: Cyberangriffe nehmen zu [1]. Sie werden immer komplexer und, getrieben durch künstliche Intelligenz (KI), immer gefährlicher – global, aber auch in Europa und Deutschland. Cybersicherheit wird zu einem der wichtigsten Themen für 2025 und die Zukunft. Wie ist die aktuelle Lage? Cyberkriminalität gehört – leider…
News | Trends 2024 | Trends Mobile | Digitalisierung | E-Commerce | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Apps-Umsätze stiegen 2024 deutlich – KI-Chatbots waren besonders gefragt

Jährliche Verbraucherausgaben für mobile Apps erreichen weltweit 150 Milliarden US-Dollar – Deutschland unter den Top 5. Die Anwendungsdauer von KI-Apps steigt um 300 Prozent. Das Marktforschungsunternehmen Sensor Tower, spezialisiert auf Daten zur digitalen Wirtschaft und App-Nutzung, hat seinen jährlichen »State of Mobile Report« für 2025 veröffentlicht [1]. Der Bericht zeigt, dass die Verbraucherausgaben…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur
Digitale Lebensqualität: Deutschland belegt Platz 1 weltweit

Der Digital Quality of Life Index ist eine jährliche Studie, die 121 Länder nach ihrer digitalen Lebensqualität auf der Grundlage von fünf Kategorien bewertet: Internetqualität, Erschwinglichkeit des Internets, digitale Sicherheit, digitale Infrastruktur und E-Government. Im vom Cybersecurity-Unternehmen Surfshark veröffentlichten Digital Quality of Life Index (DQL) 2024 erreicht Deutschland weltweit den 1. Platz. Der Index…
News | Digitalisierung | IT-Security | Services | Strategien
Innovationen treiben das digitale Identitätsmanagement voran

Lange Zeit war der Nachweis der eigenen Identität auf physische Dokumente wie den Personalausweis oder Führerschein beschränkt. Mit dem Aufkommen neuer Technologien haben sich inzwischen auch digitale Alternativen entwickelt, die komfortabel und sicher sind. Dabei sind insbesondere vier technologische Entwicklungen richtungsweisend, die kurz- und langfristig die digitalen Prozesse der Identitätsfeststellung verbessern werden. Immer größere…
Trends 2025 | News | Trends Services | Services
Trends im Carsharing 2025

Welche Schlüsseltrends werden die Zukunft des Carsharings in Europa, Nord- und Südamerika und Ozeanien im Jahr 2025 bestimmen? Die Experten von Invers haben vier zentrale Entwicklungen identifiziert, die im Jahr 2025 zu beachten sind: (1) Versicherungen als zentrale Herausforderung. (2) Diversifizierung der Flotte: neue Marken und Modelle. (3) E-Autos: unerlässlich, aber eine Herausforderung. (4) Strategiewechsel:…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz
IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur

Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025. Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Das Tempo zieht an: Technologietrends 2025

In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, steht der Technologiesektor vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Jahr 2024 erlebte den Übergang von KI-Experimenten zur alltäglichen Anwendung, doch 2025 wird uns vor eine noch größere Herausforderung stellen: die Balance zwischen rasanter Innovation und robuster Sicherheit. Unternehmen sind zunehmend nicht mehr in der Lage, angemessene Governance-Strukturen…
News | Trends 2024 | Business | ERP | Künstliche Intelligenz
ERP-Prognosen für 2025

Beim Einsatz von KI für ERP-Systeme kommt es darauf an, zu wissen, was die Nutzer als Nächstes eintippen (also fragen) werden. Welches Problem möchten sie lösen? Wer diese Faktoren berücksichtigt, befindet sich in einer besseren Ausgangslage. Je weiter ausgereift die Technologie ist, desto mehr wird sich auch die Rolle von KI verändern – angefangen von…
24 Artikel zu „Plattform-Ökonomie“
Trends 2025 | News | Blockchain | Digitalisierung | Ausgabe 1-2-2025
Digitalisierung, Regulatorik und Innovation – Der Umbruch in der Finanzbranche

Die Finanzbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die nicht nur durch technologische Innovationen, sondern auch durch neue Regulatorik und steigende Kundenerwartungen geprägt sind. Im Zentrum stehen die Herausforderungen der Digitalisierung, die zunehmende Bedeutung von Cybersecurity und der Druck, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Trends 2025 | News | IT-Security | Kommentar
Warum Cybersicherheit das Thema Nummer eins für 2025 und die Zukunft ist

Der Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt: Cyberangriffe nehmen zu [1]. Sie werden immer komplexer und, getrieben durch künstliche Intelligenz (KI), immer gefährlicher – global, aber auch in Europa und Deutschland. Cybersicherheit wird zu einem der wichtigsten Themen für 2025 und die Zukunft. Wie ist die aktuelle Lage? Cyberkriminalität gehört – leider…
News | Digitale Transformation | Tipps
Fünf Gründe warum ERP-Transformationen scheitern

Die Modernisierung eines ERP-Systems oder die Einführung einer neuen ERP-Lösung sind keine einfachen Aufgaben. Viele ERP-Projekte bringen deshalb auch nicht den gewünschten Erfolg. Signavio, Anbieter von Business-Transformation-Lösungen, nennt fünf Gründe, die eine erfolgreiche ERP-Transformation verhindern. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre ERP-Lösung zu modernisieren oder abzulösen. Handlungsbedarf besteht etwa, wenn die Software aktuelle…
News | Business Process Management | Effizienz
Die Produktivität beim Remote Working durch Digital Experience Monitoring erhöhen

Laut einer kürzlich durchgeführten Studie von NetMotion zieht es ein Viertel der Arbeitnehmer vor, dauerhaft »remote« zu arbeiten. Wie aber würde sich dies auf die Produktivität auswirken? Theoretisch sollten die Mitarbeiter so unterm Strich mehr Zeit haben, ihre Aufgaben zu erledigen. Allerdings bringt die häusliche Umgebung ihre eigenen Ablenkungen mit sich. Es ist schwierig festzustellen,…
News | Digitale Transformation | Strategien
Paradigmenwechsel für IT-Planung und Architektur: Kontinuierlichen Wandel zur Leitlinie aller Aktivitäten machen

André Christ fordert fundamentales Umdenken der Branche. Die Notwendigkeit von Investitionen in die IT-Landschaft ist in Unternehmen im Jahr 2021 ebenso klar wie die Bereitschaft dazu: Kunden und Mitarbeiter erwarten eine Zunahme digitaler Touchpoints, strategische Plattformen wie SAP S4/HANA müssen erfolgreich ausgerollt und Cloud-Strategien entwickelt und umgesetzt werden. Kritische Faktoren für Corporate und Produkt-IT sind…
News | Industrie 4.0
Die digitale Fertigung nach modernsten Standards

Online-Plattformen wie 3dhubs halten Lieferketten aufrecht und ermöglichen industrielle Produktion auch bei kleinen Stückzahlen! Jetzt online informieren! Die unbegrenzten Möglichkeiten der digitalen Fertigung Ein wichtiger Teilbereich des Konzepts Industrie 4.0. Deutschland ist mit seinem hohen Anteil industrieller Wertschöpfung Vorreiter und Mitbegründer des Zukunftskonzepts 4.0. Dabei geht es um die umfassende Digitalisierung industrieller Produktionsabläufe.…
News | Digitalisierung | Services | Whitepaper
Smart City: Wie digitale Bezahllösungen Städte und Regionen smarter machen

Digitale Bezahllösungen unterstützen digitale Transformation und machen Kommunen effizienter, bürgerfreundlicher und nachhaltiger. Bitkom-Positionspapier »Digitales Bezahlen in der Smart City und Smart Region«. Ein Ticket für Bus und Bahn kaufen, das nächste Car-Sharing-Auto buchen, Eintritt für Museum oder Oper zahlen – und das alles über eine Plattform, die auch jenseits des Bezahlvorgangs Mehrwert schafft: Digitale…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung
7 Learnings für eine nachhaltige Kernbankenmigration: Durch Lean Core Banking zur Digitalisierung

Die Migration von einem veralteten Kernbankensystem auf ein neues ist wohl das anspruchsvollste Projekt, das es in der IT von Banken oder Vermögensverwaltern überhaupt gibt. Ein modernes Kernbankensystem einzuführen, ist aber keine rein technische Aufgabe. Gerade vor dem Hintergrund einer umfassenderen Digitalisierung und Automatisierung ist es für Finanzinstitute wesentlich, anlässlich des Migrationsprojekts auch ihre Prozesse…
News | Infrastruktur | Lösungen
Digital Experience Monitoring: Für mehr Qualität bei der mobilen IT-Nutzung

Das Arbeiten aus der Ferne hat sich für immer verändert und zeigt keine Anzeichen einer Rückkehr zur »Normalität«. Letzten Endes haben die IT-Teams nun akzeptiert, dass die Belegschaft auf absehbare Zeit verteilt bleiben wird. Viele haben sich jedoch noch nicht an die Realität angepasst, dass sie nur einen begrenzten Einblick in Endpunkte, Konnektivität und Anwendungsleistung…
News | Produktmeldung
IT des Bildungswerks redundant, sicher und skalierbar

Die Unternehmensgruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat sich für noris network als Rechenzentrumsdienstleister entschieden. Die bbw-Gruppe nutzt zwei Hochsicherheitsrechenzentren der noris network – jeweils eines in Nürnberg und München – für einen ausfallsicheren Betrieb seiner internen IT sowie zahlreicher Onlinelernplattformen. noris network wurde als kompetenter Partner für den Betrieb einer heterogenen IT-Infrastruktur…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung
Was sind die größten Einstiegshürden bei der Digitalisierung?

Google, Amazon und Apple haben es vorgemacht: Die Digitalisierung von Betrieben und Wertschöpfungsketten ist das Geschäftsmodell der Zukunft. Auch in Deutschland sind sich große wie kleine Betriebe darüber einig, dass es digitale Transformation braucht – vor allem die Corona-Krise hat das noch einmal deutlich gezeigt. Und doch geht der Umstieg in vielen Branchen nicht immer…
News | Kommentar
Klare Trennung der Verantwortlichkeiten bei der Spezifizierung, Zertifizierung und dem Anbieten von Software

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bestätigt bei ihrer Vertreterversammlung das Scheitern ihrer eigenen Schnittstellenvorgaben. Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) fordert als Konsequenz, dass Standards künftig von einer neutralen Instanz entwickelt und überwacht werden. Ähnlich wie Brücken zwischen Inseln, spielen Softwareschnittstellen eine ganz entscheidende Rolle für einen reibungslosen und schnellen Austausch von Daten. Daher sind Fehler dort…
News | Veranstaltungen
Erfolgreicher Abschluss für den »Controlware vSecurity Day 2020« – erstmals im virtuellen Format

Zum zwölften Mal in Folge lud Controlware, gemeinsam mit 30 Partnern, zum »Controlware vSecurity Day« ein: Rund 700 IT- und Security-Verantwortliche konnten sich am 17. und 18. September in über 30 Vorträgen über die wichtigsten Security-Themen austauschen und informieren – und das komplett remote. Denn die Veranstaltung fand erstmals rein virtuell statt. »Die Anforderungen…
News | Digitalisierung | Whitepaper
Whitepaper 2020: Die Banken-IT in der Transformation zu digitalen Ökosystemen

Wandel zur digitalen Plattform-Ökonomie ist im Banking in vollem Gange, aber Banken laufen der Entwicklung hinterher. Aktuelle Banken-IT deckt Anforderungen an Customer Experience entlang digitaler Touchpoints nur bedingt ab. Anforderungen an IT-Beratungen haben sich stark verändert. Neues Lünendonk-Whitepaper in Zusammenarbeit mit Senacor ab sofort kostenfrei verfügbar. Die Digitalisierung und die mit ihr verbundene Bank-Transformation…
News | Business | Trends Infrastruktur | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Digitalisierung | Trends Services | Infrastruktur | Trends 2020 | Rechenzentrum
Report: Cloud-fähige IT-Infrastrukturen sind der Schlüssel für erfolgreiche Digital Platforms

Neue Studie untersucht Erfolgskriterien digitaler Plattformen und zeigt Unternehmen Ansätze zum Aufbau erfolgreicher digitaler Geschäftsmodelle auf. Equinix hat die Ergebnisse eines neuen Forschungsberichts veröffentlicht, der vom IT-Analystenhaus Crisp Research, der heutigen Research-Marke von Cloudflight, durchgeführt wurde. Die Studie »Digital Platforms – Reifegrad und Designkriterien für erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle« kommt zu dem Ergebnis, dass Unternehmen, die…
News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends 2020
Plattform-Experten sind in den Chefetagen Exoten

Nur fünf Prozent der Manager halten sich selbst für Plattform-Experten. Jeder vierte Manager hat noch nie etwas von digitalen Plattformen gehört. Nur die wenigsten Geschäftsführer und Vorstände in Deutschland kennen sich wirklich gut mit digitalen Plattformen aus – aber dennoch haben sie in der großen Mehrheit die Verantwortung für das Thema an sich gezogen. So…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2019 | Lösungen | Services
»Wir brauchen international erfolgreiche Plattformen«

Von digitalen Plattformen profitieren alle. 3 von 5 Deutschen sehen Vorteile für Kunden, die auf Plattformen einkaufen. 57 Prozent der Deutschen shoppen auf Plattformen, 27 Prozent bieten dort Produkte oder Services an. Digitale Plattformen bringen verschiedene Anbieter, Partner und Kunden auf den unterschiedlichsten Märkten zusammen. Weltweit werden so Milliardenumsätze erzielt und ganze Branchen grundlegend verändert.…