Qualcomm und BMW Group stellen automatisiertes Fahrsystem mit gemeinsam entwickeltem Software-Stack vor

Quelle: Qualcomm (c)

  • Das KI-fähige automatisierte Fahrsystem Snapdragon Ride Pilot, das auf Snapdragon Ride System-on-Chips und einem neuen, gemeinsam entwickelten Software-Stack für automatisiertes Fahren basiert, debütiert auf der IAA Mobility 2025 im brandneuen BMW iX3.
  • Das System ist in 60 Ländern weltweit validiert und soll bis 2026 in mehr als 100 Ländern verfügbar sein.
  • Skalierbare Plattform, die ein kosteneffizientes aktives Sicherheitssystem mit einer Kamera ermöglicht und auf mehrere Kameras, mehrere Radar-, L2+-, Autobahn- und urbane automatisierte Fahrfunktionen ermöglicht.
  • Der datengesteuerte Stack wird kontinuierlich mit Informationen aus globalen Flotten aktualisiert, unterstützt durch ein Cloud-basiertes Datenschwungradsystem.
  • Snapdragon Ride Pilot wird ab sofort von Qualcomm allen globalen Automobilherstellern und Tier-1-Zulieferern angeboten.

Qualcomm Technologies und die BMW Group haben Snapdragon Ride Pilot vorgestellt, das neue automatisierte Fahrsystem (AD) des Unternehmens, das aus einer dreijährigen Zusammenarbeit hervorgegangen ist. Dieses hochmoderne AD-System basiert auf den Snapdragon Ride System-on-Chips (SoCs) von Qualcomm Technologies unter Verwendung des hochmodernen Snapdragon Ride AD-Software-Stacks, der von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelt wurde. Das System wurde entwickelt, um die höchsten Sicherheitsstandards zu erfüllen und unterstützt AD-Stufen, die vom New Car Assessment Program (NCAP) der Einstiegsklasse bis hin zu Level 2+ Autobahn- und Stadtnavigation auf Autopilot (NOA) reichen. Der Snapdragon Ride Pilot feierte heute sein weltweites Debüt im brandneuen BMW iX3, dem ersten Serienfahrzeug der neuen Klasse von BMW, das für den Einsatz in mehr als 60 Ländern validiert wurde und bis 2026 auf über 100 Länder ausgeweitet werden soll. Snapdragon Ride Pilot ist ab sofort über Qualcomm Technologies für alle globalen Automobilhersteller und Tier-1-Zulieferer verfügbar.

Die Entwicklung des Snapdragon Ride AD Software-Stacks in Snapdragon Ride Pilot ist ein Beleg für die weltweite Zusammenarbeit: Über 1.400 Spezialisten aus verschiedenen Standorten, darunter Deutschland, USA, Schweden, Rumänien und das BMW AD Test Center in Tschechien, arbeiten drei Jahre lang zusammen, um diese Technologie zum Leben zu erwecken.

»Unsere Zusammenarbeit mit dem erstklassigen Engineering-Team von BMW hat uns ermöglicht, ein System zu entwickeln, das jetzt verfügbar ist, um den Verbrauchern in allen Regionen und Fahrzeugklassen die Sicherheits- und Komfortvorteile des automatisierten Fahrens zu bieten«, sagte Nakul Duggal, Group General Manager, Automotive and Industrial & Embedded IoT, Qualcomm Technologies, Inc. »Gemeinsam haben wir Snapdragon Ride Pilot entwickelt – ein revolutionäres Fahrerassistenzsystem, das Sicherheit in den Vordergrund stellt und einen neuen Standard für die Branche setzt. Wir freuen uns, dass dieses System im BMW iX3 zum Leben erweckt wird und die Vision von BMW für intelligentes und sicheres Fahren unterstützt, und wir gehen davon aus, dass seine breite Einführung eine neue Ära der Innovation und Exzellenz bei Mobilitätslösungen einläuten wird.«

»Gemeinsam mit Qualcomm Technologies haben wir ein bahnbrechendes System geschaffen, das einen wesentlichen Beitrag zum großen Technologiesprung leistet, den wir mit unserer neuen Klasse machen«, sagt Dr. Mihiar Ayoubi, Senior Vice President Development Driving Experience, BMW Group. »Diese Zusammenarbeit hat es uns ermöglicht, ein hochmodernes Fahrerassistenzsystem zu entwickeln, das einen neuen Maßstab setzt. Smart, symbiotisch und sicher ist der Kern der BMW Philosophie, wenn es um ADAS geht – unser neuer BMW iX3 wird dies auf einem noch nie dagewesenen Niveau bieten.«

 

Einführung des Snapdragon Ride AD Software-Stacks

Der Snapdragon Ride AD-Software-Stack verfügt über einen von Qualcomm Technologies entwickelten Wahrnehmungs-Stack und eine gemeinsam mit BMW entwickelte Engine für Antriebsrichtlinien. Es wurde entwickelt, um Automobilherstellern und Tier-1-Zulieferern die Entwicklung skalierbarer Lösungen mit Flexibilität, Kosteneinsparungen und schneller Markteinführung zu ermöglichen, mit ihrer eigenen Antriebspolitik oder mit einer schlüsselfertigen Plattform.

Der Stack ist in mehrere Schichten unterteilt, darunter:

  • 360-Grad-Wahrnehmung:
    Das System verwendet einen kamerabasierten Vision-Stack für Objekterkennung, Rundumsicht, Fahrspurerkennung, Verkehrszeicheninterpretation, Einparkhilfe, Fahrerüberwachung und Kartierung. Die Wahrnehmungsleistung wird durch Low-Level-Wahrnehmung unter Verwendung der Bird-Eye-View-Architektur (BEV) und neuer Methoden zur Informationsextraktion von Fisheye-Kameras verbessert. Die Low-Level-Wahrnehmung zwischen Kamera und Radar wurde entwickelt, um die Tracking-Latenz zu reduzieren, die Systemleistung in aktiven Sicherheitsszenarien zu optimieren und komplexe städtische Kreuzungen zu erkennen. Um die Recheneffizienz zu verbessern, werden Hardware- und Software-Co-Design sowie die Suche nach der Netzwerkarchitektur angewendet, um Rechenressourcen und Speicherbandbreite zu verwalten.
  • Safety-First-Ansatz:
    Snapdragon Ride Pilot priorisiert die Sicherheit durch ein unerschütterliches Bekenntnis zu den Standards Automotive Safety Integrity Levels (ASIL) und Functional Safety (FuSa) und unterstützt die Einhaltung der neuesten Sicherheitsvorschriften, einschließlich NCAP, FMVSS127 und DCAS. Snapdragon Ride Pilot befasst sich auch mit der Sicherheit der beabsichtigten Funktionalität (SOTIF) und umfasst robuste Cybersicherheitsmaßnahmen mit mehrschichtiger Verschlüsselung und Bedrohungserkennung, um sich vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.
  • Erweitertes kontextsensitives Fahren:
    Verwendet ein Gleichgewicht aus regelbasierten und KI-basierten Modellen für die Verhaltensvorhersage und Verhaltensplanung, um den sicheren Umgang mit komplexen Fahrszenarien zu ermöglichen.

Die Entwicklung und das Testen von Stacks werden durch die Daten- und Simulationsfabrik unterstützt, eine Schlüsselkomponente von Snapdragon Ride. Diese Toolchain integriert reale Daten mit synthetischer Datengenerierung und KI-basierten Simulationen, um robuste und vielfältige Fahrszenarien zu erstellen und das Training und Testen von Automobilmodellen zu verbessern. Die Fähigkeiten der Fabrik ermöglichen die schnelle Entwicklung von Software für automatisiertes Fahren, die in der Lage ist, komplexe reale Szenarien zu bewältigen.

Snapdragon Ride Pilot unterstützt Over-the-Air-Updates (OTA) und ist über das Snapdragon Ride SDK vollständig anpassbar, was Automobilherstellern die Flexibilität gibt, Lösungen über Fahrzeugsegmente hinweg anzupassen. Der Software-Stack nutzt Flottendaten, um sich weiterzuentwickeln und mehr Sicherheit und Komfort über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs zu ermöglichen.

Quelle: Qualcomm (c)

Snapdragon Ride Platform unterstützt automatisiertes Fahren in der neuen Klasse von BMW

Das ADAS-System im brandneuen BMW iX3 basiert auf Snapdragon Ride, das hochleistungsfähige, automobiltaugliche Systems-on-Chip (SoCs) für die zentralisierte Sensordatenverarbeitung, fortschrittliche Computer-Vision-Module für die Wahrnehmung und den gemeinsam mit BMW entwickelten Snapdragon Ride Automated Driving Software-Stack integriert – einschließlich Fahrrichtlinien und Sicherheitsleitplanken.

Das automatisierte Fahrsystem des BMW iX3 ermöglicht erweiterte Funktionen, darunter:

  • Kontextbezogener Spurwechsel und Überholmanöver: Das System leitet Manöver auf der Grundlage subtiler Fahrersignale wie Spiegelblicke oder Lenkimpulse ein.
  • Aktiver Spurwechsel und Autobahnassistent: Freihändiges Fahren auf freigegebenen Straßennetzen.
  • Das Ökosystem bietet KI-gestützte Slot-Erkennung, Einparkhilfe und kamerabasierte Überwachung in der Kabine.

Das »Superbrain of Automated Driving« von BMW – ein zentraler intelligenter Computer mit Snapdragon Ride SoCs – kombiniert automatisierte Fahrfunktionen und bietet damit eine 20-mal höhere Rechenleistung als die Vorgängergeneration. Das System verwendet eine einheitliche Architektur, die eine Reihe von hochauflösenden Kameras mit 8 und 3 Megapixeln sowie Radarsensoren umfasst, die eine 360-Grad-Abdeckung ermöglichen und zusammen mit hochauflösender Kartierung und präziser GNSS-Lokalisierung ein robustes System ermöglichen, das ein sicheres und zuverlässiges automatisiertes Fahren ermöglicht.

Der BMW iX3 ist außerdem mit dem V2X 200 Chipsatz von Qualcomm Technologies ausgestattet, um die Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X) für mehr Sicherheit zu unterstützen. Die V2X-Kommunikation ermöglicht es Fahrzeugen, über ADAS-Sensoren hinaus zu »sehen« und zu »hören«, was dazu beiträgt, Kollisionen zu reduzieren, indem unsichtbare Risiken durch direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung, wie zum Beispiel Straßeninfrastruktur, Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern, aufgedeckt werden.

 

Um mehr über Snapdragon Ride Systemlösungen zu erfahren, lesen Sie bitte hier https://www.qualcomm.com/products/automotive/automated-driving
oder besuchen Sie Qualcomm auf der IAA Mobility 2025 in Halle A2, Stand C01, die am Montag, den 8. September, beginnt.

 

1111 Artikel zu „autonom Fahren“

Autonom fahrende Autos könnten Menschen glücklicher machen

Befragung von 5.000 Erwachsenen in fünf europäischen Ländern Vier von fünf Interviewten würden entspannen und die Aussicht genießen Viele Studien-Teilnehmer würden Zeit mit Freunden oder Familienmitgliedern nachholen, im Netz surfen oder essen Eltern erhoffen sich Entlastung bezüglich des Fahrwegs zur Schule Viele Menschen haben bereits konkrete Vorstellungen davon, wie autonom fahrende Autos ihren Alltag positiv…

IT-Sicherheit und Datenschutz beim autonomen Fahren – Menschen durch Technologie schützen

Komplexe Sicherheitsanforderungen verzögern die Einführung des autonomes Fahrens. Eine neue Generation von Fahrzeugen wird optimal vor Hackerangriffen geschützt sein. Statt sensible Daten in die Cloud zu übertragen werden diese sicher auf High-Performance-Computing-Lösungen im Fahrzeug verarbeitet und gespeichert. Peter Virk, Vice President, BlackBerry IVY Product & Ecosystem bei BlackBerry erklärt im Gespräch, wie die IVY-Plattform dazu beiträgt.

Logistik: Warum die Revolution im autonomen Fahren vom Warenverkehr ausgeht

Träume von unbemannten und völlig autonom agierenden Fahrzeugen sind so alt wie der Straßenverkehr selbst. Science-Fiction-Autoren zeichneten schon früh Visionen von in Gänze automatisierten Städten und unbegrenzter Mobilität. Seit sich die Realität immer mehr an die zuvor rein fiktionalen Wunschvorstellungen anpasst, mischt sich zwischen eine weiter aufbrandende Euphorie auch eine gewisse Skepsis. Als wie sinnvoll…

Innovationen bei E-Mobilität und beim autonomen Fahren rasant gestiegen

Deutsche Hersteller bei Patentanmeldungen auf Heimatmarkt stark vertreten. Große Konkurrenz aus Asien und den USA. Unsicherheit wegen Corona-Pandemie.   https://de.statista.com/infografik/21833/patentanmeldungen-mit-wirkung-fuer-deutschland-im-bereich-e-mobilitaet/   Seit dem Abgasskandal in der Automobilindustrie Ende 2015 hat die Innovationstätigkeit zur Elektromobilität in Deutschland deutlich an Fahrt aufgenommen. Im Jahr 2019 veröffentlichten das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) und das Europäische Patentamt (EPA)…

Autonomes Fahren: Forschungsprojekt PEGASUS abgeschlossen

Noch sind gänzlich autonom fahrende Autos eine Zukunftsvision. Doch Forschung und Entwicklung in diesem Bereich machen große Fortschritte. Mitte Mai 2019 präsentierten die 17 am sogenannten PEGASUS-Projekt beteiligten Partner aus der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft die Ergebnisse ihrer dreieinhalbjährigen Forschung. An dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekt waren abgesehen von großen…

5G, autonomes Fahren und Anwendungen im Energiemanagement treiben Wachstum für elektronische Mess- und Prüftechnik an

Größere technologische Komplexität und Konvergenz steigern die Nachfrage nach Testausrüstung.   Autonomes Fahren, 5G, das Internet of Things (IoT), Rechenzentren, Energielösungen und digitale Hochgeschwindigkeitsstandards sind die Wachstumsmotoren im Markt für elektronische Mess- und Prüftechnik (T&M: Test and Measurement) für die nächsten fünf Jahre. Eine neue Wachstumsphase hat bereits begonnen, denn die Technologien entwickeln sich weiter…

Trend Watch 2019 beleuchtet aktuelle Trends wie das Internet der Dinge, 5G und autonomes Fahren

Der diesjährige Bericht gibt Einblicke in die Megatrends von heute sowie die damit verbundenen Herausforderungen für die Mess- und Prüfbranche. National Instruments trägt mit seiner softwaredefinierten Plattform zu einer schnelleren Entwicklung leistungsstarker automatisierter Mess- und automatisierter Prüfsysteme bei. Das Unternehmen stellte Ende Oktober 2018 die aktuelle Ausgabe seines jährlich erscheinenden Technologieberichts vor, den NI Trend…

Kooperation für zukünftiges autonomes Fahren

Technologie für autonomes Fahren auf der digitalen Teststrecke A9 erfolgreich getestet.   Bei einer Reihe von Fahrtests auf der digitalen Teststrecke der Autobahn A9 in Deutschland haben die Deutsche Telekom, Fraunhofer ESK, Hexagon und Nokia einen Meilenstein auf dem Weg zum sicheren autonomen Fahren erreicht. Die Unternehmen erzielten eine Ortungsgenauigkeit für Fahrzeuge im Bereich von…

Die drei goldenen Regeln für sicheres autonomes Fahren

Functional Safety und Cyber Security sind die Bedingungen für verlässliche Sicherheit im autonomen Automobil.   Die Technologie- und Innovationsberatungsgesellschaft Invensity hat die drei wichtigsten Bedingungen für uneingeschränkt sicheres autonomes Fahren definiert. Die drei goldenen Regeln der Sicherheit im vernetzten Automobil lauten: Software muss verlässlich alle Bereiche des Automobils kontrollieren, das Zusammenspiel diverser Automobil-Software untereinander muss…

Cybercrime größte Gefahr für autonomes Fahren

Ein Blick in eine Zukunft zwischen Drohnen und der 25-Stunden-Woche. Die Technologie- und Innovationsberatungsgesellschaft Invensity hat konkrete Szenarien entworfen, wie die Welt in den Jahren 2023 und 2030 aussehen könnte. Geschäftsführer Frank Lichtenberg beschreibt die Hintergründe des Gedankenspiels: »Mit unseren Szenarien wollten wir bewusst keine Studie erstellen oder fantasieren, sondern auf reale Themen bezogen aufzeigen,…

Autonomes Fahren: Können die Deutschen loslassen?

44 Prozent der Befragte einer EY-Umfrage würden (vielleicht) selbstfahrende Autos nutzen, die keinen menschlichen Eingriff zulassen. Deutlich höher (68 Prozent) ist die Bereitschaft zu autonomem Fahren, wenn Insassen notfalls selbst eingreifen können. Skepsis hin oder her, die Mehrheit rechnet damit, dass sich autonomes Fahren früher oder später durchsetzen wird. Laut EY-Partner Peter Fuß müssen allerdings…

Selbstfahrende Autos: Führungsrolle bei Patenten für autonome Autos

Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren 52 Prozent aller Patente zum autonomen Fahren angemeldet. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. Allein auf Bosch, Audi und Continental entfallen über 1.900 Patentanmeldungen. Neben sechs deutschen Unternehmen sind drei aus den USA und eines aus Japan im Ranking der größten…

Autonomes Fahren: Interessiert, aber nach wie vor skeptisch

Aktuell sind die Deutschen an der Möglichkeit des autonomen Fahrens zwar interessiert. Bei vielen herrscht aber noch Skepsis hinsichtlich der Sicherheit, vielen ist über die technische Funktionsweise zu wenig bekannt. Das ergab eine Befragung durch Dialego.   Vor wenigen Wochen wurde im Bundestag das Straßenverkehrsgesetz für automatisiertes Fahren geändert. Nun darf der Autofahrer, wenn er auf…

Autonomes Fahren: Knackpunkt Sicherheit

Interesse für selbstfahrende Autos sinkt laut Deloitte-Studie – nachgewiesene Sicherheit würde 47 Prozent überzeugen. Autonomes Fahren, alternative Antriebe und voll vernetzte Fahrzeuge gelten als Schlüsselelemente des künftigen Individualverkehrs. Jedoch scheint die Straße zur schönen neuen mobilen Welt nicht ganz geradlinig zu verlaufen. Wie die Global-Automotive-Consumer-Studie von Deloitte zeigt, stößt vor allem das Prinzip des autonom…

Rollende Daten: Informationen sind der Treiber für autonomes Fahren

Auf dem Feld fahrerloser und vernetzter Autos tummeln sich verschiedene Spieler. Da sind zum einen die großen Namen im Automobilgeschäft, wie Mercedes, Tesla, VW oder BMW. Doch neben Expertise in der Produktion ist für den Fortschritt im autonomen Fahren vor allem Erfahrung im Umgang mit Daten essenziell. Diese bringt die zweite Gruppe an Anbietern mit:…

Autonomes Fahren – vom Kunden nicht gewünscht

Autonomes Fahren ist ein interessantes Thema, aber die deutschen Autofahrer wollen immer noch selbst eingreifen können. Anbieter sollten daher eher andere Connected-Car-Themen priorisieren. Mehrere Studien sagen einen immensen Markt für autonomes Fahren voraus und zeigen auf, dass auch die Deutschen dafür bereit sind. Doch bereit sein heißt nicht automatisch wollen. Der deutsche Autofahrer stellt eine…

Autonomes Fahren: Markteinführung erst ab 2029

Die Markteinführung vom autonomen Fahren liegt für deutsche Autokäufer noch in weiter Ferne: im Schnitt rechnen deutsche Autokäufer mit einer serienreifen Produktion autonom fahrender Pkw erst im Jahr 2029. Das ergab eine aktuelle Online-Befragung von 1.000 Neuwagenkäufern des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos [1]. Die vollkommene Kontrolle über das Fahrzeug abzugeben, können sich zudem nur ein…

Das autonome Fahren – um die Ecke?

Nachdem ich mein Frühstücksgeschirr abgestellt habe, tippe ich auf mein Smartphone. Fünf Minuten später hupt es. Mein angenehm klimatisiertes Auto steht vor der Tür. Voreingestellte Sitzhaltung und Lieblingsmusik machen die Fahrtstrecke zur Hauptstraße angenehm. Dort steigt eine Person ein, die ich nicht kenne, sie stellt sich als Herr Müller vor. Auch er will nach Köln.…

Deutsche mischen beim autonomen Fahren mit

Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren 58 Prozent aller Patente zum autonomen Fahren angemeldet. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. Allein auf Bosch, Audi und Continental entfallen 1.114 Patentanmeldungen. Als weitere wichtige Innovationsländer, wenn auch mit einigem Abstand, nennt das IW die USA und Japan. Neben einer…

E-Autos, autonomes Fahren: Was wollen die Deutschen wirklich?

Eine repräsentative Umfrage von puls im Auftrag von mobile.de zeigt: Elektromobilität ist für 38,6 Prozent der Deutschen das wichtigste automobile Trendthema der kommenden fünf Jahre. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen mit einigem Abstand vernetzte Services und autonomes Fahren. Bemerkenswert: Als Treiber der Mobilität der Zukunft liegen IT-Unternehmen wie Google mittlerweile fast gleichauf mit…

GenAI-Modelle gefähren die Cybersicherheit der Automobilindustrie

Die Integration von GenAI in Automobilsysteme bringt nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Risiken für die gesamte Lieferkette.   Die Integration von GenAI in Fahrzeugsysteme bringt neben neuen Funktionen auch die Einbettung eines IT-Systems mit sich, das eigenständig lernt, sich weiterentwickelt und autonom arbeitet. Diese adaptiven und dynamischen, während des gesamten Lebenszyklus im Fahrzeug verbleibenden…

Simulationen verbessern die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen

Einem Auto das autonome Fahren beizubringen, ist ein aufwendiger Prozess, der umfangreiche Tests erfordert. Bislang mussten die Fahrzeuge mehrere Millionen Kilometer auf echten Straßen zurücklegen, doch inzwischen lassen sich viele Tests in virtuellen Umgebungen durchführen. HTEC, ein globaler Entwickler kundenspezifischer Hardware- und Softwarelösungen, nennt die wichtigsten Vorteile von Simulationen bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Ein…

KI-Agenten im Visier: Die nächste Generation des Phishings bedroht autonome digitale Assistenten

Während Unternehmen und Privatpersonen ihre Abwehrmechanismen gegen traditionelle Phishing-Angriffe stetig verbessern, zeichnet sich am Horizont eine neue, möglicherweise noch gefährlichere Bedrohung ab: Die gezielte Manipulation und die Übernahme von KI-Agenten. Diese autonomen digitalen Assistenten, die im Namen ihrer Nutzer handeln und Zugriff auf sensible Konten und Systeme haben, könnten in naher Zukunft zur Achillesferse der…

Die Evolution von AI-Agenten: Vom digitalen Werkzeug zur autonomen Entscheidungsinstanz?

Was noch vor wenigen Jahren wie Science-Fiction klang, ist heute bereits Realität in deutschen Unternehmen: 93 Prozent setzen bereits auf AI-Agenten oder bereiten deren Einführung vor [1]. Diese intelligenten Systeme können selbstständig Ziele verfolgen, aus Fehlern lernen und eigenständig Entscheidungen treffen. Die Frage ist also längst nicht mehr, ob AI-Agenten unsere Arbeitswelt verändern werden. Vielmehr…

Fünf Gefahren des übermäßigen Teilens von persönlichen Informationen in sozialen Medien

85 Prozent der Erwachsenen weltweit wollen mehr für den Schutz ihrer Online-Privatsphäre tun [1]. Angesichts der zunehmenden Cyberkriminalität und der rasanten Entwicklung der KI-Technologie wird persönlicher Datenschutz immer wichtiger. Da jedoch 5,24 Milliarden Menschen weltweit soziale Medien nutzen, ist Online-Privatsphäre nun gefährdeter als je zuvor [2].   Identitätsdiebstahl Ein neuer Betrugsbericht zeigt, dass im Jahr…

Schutz kritischer Unternehmens-IT: Resilient und autonom wie eine Raumstation

Was die ISS über den Schutz kritischer und weitgehend isolierter Unternehmens-IT lehrt.   Zumindest in den normalen Bereichen der Physik herrschen im Weltall grundsätzlich dieselben Naturgesetze wie auf dem Erdboden. Ähnlich verhält es sich mit der IT-Sicherheit an isolierten kritischen Standorten – in der Produktion, an abgelegenen Standorten oder im Internet der Dinge. Autonom durch…

Autonome B2B-Portale: Der Gamechanger im digitalen Handel

  Jetzt nicht den Anschluss verpassen Wer jetzt noch manuell bestellt, verliert. Wir erleben gerade, wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung die Geschäftswelt umkrempeln. Unsichtbare Assistenten führen Sie zielsicher durch das Angebot, präsentieren maßgeschneiderte Produkte und wickeln Ihre Bestellungen in Sekundenschnelle ab. Autonome B2B-Online-Portale revolutionieren den Geschäftsalltag, ohne dass Sie es auf den ersten Blick…

Tanium stellt die Zukunft seiner autonomen Plattform vor

Das Unternehmen kündigt Tanium AI und neue Innovationen im Bereich Autonomous Endpoint Management an, um die betriebliche Effizienz zu steigern und Risiken durch Automatisierung schneller zu minimieren.   Tanium, Anbieter von Converged Endpoint Management (XEM), hat auf seiner jährlichen Converge-Konferenz die Roadmap für eine Autonomous Endpoint Management (AEM)-Plattform vorgestellt. AEM basiert auf der Fähigkeit von…

Autonome Hochwasser­überwachungs­technologie und der Kampf gegen den Klimawandel – Die Zukunft des Notfall­managements

Über zwei Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Wasser – Kinder unter fünf Jahren sind davon am stärksten betroffen. Zudem sind fast eineinhalb Milliarden Menschen weltweit von Überschwemmungen bedroht. Beide Probleme werden durch den Klimawandel noch verschärft.

Smart Mobility: Sicherheit vernetzter und autonomer Fahrzeuge – Cybersecurity ist der neue Airbag

Neben der weiteren Elektrifizierung wird die Mobilität im Jahr 2030 autonom, digital, intelligent, nachhaltig und sicher sein. Der Begriff Mobilität bezieht sich dabei nicht nur auf Fahrzeuge an sich, sondern auf das gesamte Ökosystem von Geräten und Diensten, die mit einem Fahrzeug verbunden sind. Die zunehmende Konnektivität und die integrierten Kommunikations- und Servicefunktionen von Fahrzeugen stellen jedoch hohe Anforderungen an die Security.

Die fünf größten Sicherheitsgefahren für Smart Cities

Immer mehr Kommunen verfolgen Smart-City-Initiativen, etwa um Ressourcen besser zu verwalten oder die Bürgerservices zu optimieren und generell die Lebensqualität zu steigern. Durch die dafür notwendige Erfassung entsprechender Daten, deren Vernetzung und Verarbeitung steigen aber auch die Sicherheitsgefahren. NTT Ltd., ein weltweiter Technologie-Dienstleister, nennt die fünf größten Bedrohungen für Smart Cities. Die Smart City, also…

Künstliche Intelligenz: In drei Etappen zur autonomen IT

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt immer mehr Bereiche. Neben Geräten und Maschinen unterstützen die neuen Technologien inzwischen auch den IT-Betrieb: Sie ermöglichen beispielsweise Netzwerke autonom zu betreiben. Für Unternehmen, die diesen Weg beschreiten wollen, rät das IT-Systemhaus Circular Informationssysteme einen Ansatz in 3 Etappen. Chatbots beantworten Kundenfragen, intelligente Robotik steuert die Anlagenwartung und Spracherkennung vereinfacht die…

Autonomous Computing: Vier Wegweiser zur selbststeuernden Datenverarbeitung

Wie eine Cloud-Infrastruktur mit autonomer Technologie die Business Resilience von Unternehmen unterstützt. Die Covid-19-Pandemie hat das Tagesgeschäft in vielen Branchen so unvermittelt auf den Kopf gestellt, dass den Führungskräften vielerorts eine Entscheidungshilfe für den Übergang in die Post-Corona-Zeit fehlt. Einen Lösungsansatz bietet die autonome Datenverarbeitung. Sie bezeichnet die Fähigkeit eines Computers, sich selbst automatisch durch…

Industrietrends 2020: Autonomy, Convergence, Ecology und Services

Vier Asse oder englisch ACES (Autonomy, Convergence, Ecology und Services) bestimmen die Zukunft. Doch wie verschieben sich die Prioritäten angesichts des sich abschwächenden Wirtschaftsklimas und der Gefahr einer Pandemie? Vector Consulting befragte Branchenführer aus der ganzen Welt. Wenig überraschend der Drang für bessere Qualität und Kompetenzen bei niedrigeren Kosten. Interessant die besten Praktiken, die Vector…

Jedes zehnte Fahrzeug fährt bis 2030 autonom

Marktvolumen für autonomes Fahren soll bis 2030 auf 13,7 Milliarden US-Dollar wachsen. Der Markt für autonome Fahrzeuge (AVs) wird von 2018 bis 2030 deutlich wachsen. Vollautomatische Autos werden bis 2030 voraussichtlich rund 13,7 Milliarden US-Dollar beitragen. Jedes zehnte Fahrzeug wird bis dahin selbst fahren. Dies ist Teil der Beobachtungen in Statistas neuestem DossierPlus über autonome…